Koffergröße an GS / Alukoffer

Moin.
Ich hab auf der A-Puff Seite 38 ltr. Und die andere ist 42 ltr.
Sind von G+G sehr zufrieden.
Und da sie angeschrägt sind geht es mit der Schräglage.
Mfg HPMaggus

Ich mach mal ein Bild bei Gelegenheit von den Alus.
Wobei die orginalen BMW auch reichen
 

Anhänge

  • 20180901_094218.jpg
    20180901_094218.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
die originalen GS-Koffer fahr ich auch gern.
Aber Seitenlader, nicht Dicht, hm.
Das hatten wir doch letztes Jahr (?) schon mal in dem Fred über Innentaschen.

Seitenlader lernt man schätzen, wenn auf dem Soziusplatz eine dicke Gepäckrolle liegt. Wenn man dem Kofferdeckel ein einstellbares Riemchen zur Begrenzung des Öffnungswinkels spendiert, fällt da auch nichts raus, mit Innentaschen ist das dann eh kein Problem mehr. Wasserdicht sind meine BMW-Koffer auch alle noch hinreichend, zudem sind die Kanten alle abgerundet, das lernt man schätzen, wenn sie einem mal in die Waden drücken...

Grüße
Hans
 
Tach allerseits,

mir gefällt die kryptische Innenform der original Koffer nicht, da muß ich viel zu viel überlegen was ich wo hinpacke. Egal ob mit Innentaschen oder Plastiktüten (was so wie so nicht infrage kommt)
Bei meiner Schuhgröße muß ich die Schuhe jeweils in einem Koffer unterbringen und den Rest drumrum packen.

In die Alukoffer kann ich sie einfach nebeneinander hineinstellen. Die Innentasche etwas luftiger packen und schon passts.
Zusätzliche Gepäckrolle brauche ich nicht.

Im Übrigen denke ich das gerade bei diesem Thema vielen persönliche Vorlieben eine Rolle spielen.
Ich könnte hier jetzt noch das Thema Packtaschen als Kofferersatz in den Ring werfen, aber darum gehts hier nicht.

Offroad-kontor ist ein klasse Laden, ich habe schon oft dort bestellt und bin sehr zufrieden.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits:bitte:
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mir das mal an. Die Träger sind zwar nicht symetrisch, aber ich werd die Halter erstmal auf ne Aluplatte statt Koffer schrauben und sehen was geht.
 
Gibt's die Därr- (oder Götz-) Boxen eigentlich noch? Beide Läden scheinen nicht mehr (bzw. nicht mehr unter dem Namen) zu existieren.
 
Gibt's die Därr- (oder Götz-) Boxen eigentlich noch? Beide Läden scheinen nicht mehr (bzw. nicht mehr unter dem Namen) zu existieren.

Der Därr heist jetzt Lauche & Maas und der wiederum hat wohl den Woick geschluckt.
Die Boxen gibts dort m.m. nicht mehr.
Bei Amazon gibts einen Händler der hat Baugleiche.
Und die G+G Alukoffer pro sind auch ziemlich Baugleich.
 
Gibt's die Därr- (oder Götz-) Boxen eigentlich noch? Beide Läden scheinen nicht mehr (bzw. nicht mehr unter dem Namen) zu existieren.
Die Boxen wurden von Zarges hergestellt und von Woick, Därr, Götz und Hepco-Becker vertrieben, Hepco-Becker hat die weiterhin im Programm mit den passenden Befestigungsrahmen für Hepco- und BMW-Träger.

Woick wurde 2014 von Globetrotter übernommen, Klaus Därr hat seinen Ausrüstungsladen 1998 an Lauche&Maas verkauft, die wiederum gerade zum zweiten Mal insolvent sind und jetzt wohl endgültig zumachen, Götz hat eine ebenso wechselvolle Geschichte hinter sich.

Grüße
Hans
 
Die Boxen wurden von Zarges hergestellt und von Woick, Därr, Götz und Hepco-Becker vertrieben, Hepco-Becker hat die weiterhin im Programm mit den passenden Befestigungsrahmen für Hepco- und BMW-Träger.

Woick wurde 2014 von Globetrotter übernommen, Klaus Därr hat seinen Ausrüstungsladen 1998 an Lauche&Maas verkauft, die wiederum gerade zum zweiten Mal insolvent sind und jetzt wohl endgültig zumachen, Götz hat eine ebenso wechselvolle Geschichte hinter sich.

Grüße
Hans

Dann hab ich die Woick übernahme verwechselt.Jetzt wo du es sagst wars wohl der Globetrotter.War eh klar Globetrotter hat ja seit ein paar Jahren einen Riesenladen in Stuttgart und der Woick war nur 5 Fußminuten entfernt.Und an den Service von Globetrotter kam der Woick nicht rann.
Das merkt auch der Larca in Stuttgart bereits.Aber ich komm zu weit weg vom Thema.
 
Die Boxen wurden von Zarges hergestellt und von Woick, Därr, Götz und Hepco-Becker vertrieben, Hepco-Becker hat die weiterhin im Programm mit den passenden Befestigungsrahmen für Hepco- und BMW-Träger.


Danke.

Die dort aufgerufenen Preise für die Kisten haben allerdings - uiuiui - nichts mehr mit dem zu tun, was das Zeug bei Götz & Co mal gekostet hat. Meine (zugegebenermaßen blasse) Erinnerung sagt mir was von unter hundert DE-Mark :schock:?

Wahrscheinlich gibt's die Läden (auch) deswegen nicht mehr ;)

Ich glaub' ich schweiß' meine doch nochmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dort aufgerufenen Preise für die Kisten haben allerdings - uiuiui - nichts mehr mit dem zu tun, was das Zeug bei Götz & Co mal gekostet hat. Meine (zugegebenermaßen blasse) Erinnerung sagt mir was von unter hundert DE-Mark :schock:?
Kann sein, aber dafür hat man damals die nackte Kiste ohne Befestigungsteile und Schlösser bekommen. Die Zarges Euro Box 1 gibt's derzeit bei Larca für 112 Euro, das ist preissteigerungsbereinigt gar nicht so weit weg. ;) Aber man kann auch für Weichgepäck richtig viel Geld ausgeben, AdventureSpec, Moto Mosko, Giant Loop und Wolfman Luggage lassen grüßen.

Grüße
Hans
 
AW: Koffergröße an GS / Alukoffer

Hallo Achim,

vielleicht tun es auch Softtaschen.

Ich wollte es symmetrisch haben trotz Auspuff oben, die Gesamtbreite um 80cm und leicht durfte es auch sein.

Habe dann zu dem Gletterheck auch einen Packtaschenhalter vom Gletter fertigen lassen (Preis: ui) und die Klick Taschen von TT (Ortlieb) genommen
(20% Luse).

Nun sind es 85cm Gesamtbreite (wegen Auspuff) , 2 x 28 L Klicktaschen und
die Taschen wiegen zusammen 3 Kg.

So ähnlich sieht es aus:
https://shop.touratech.de/seitentasche-endurance-click-schwarz-by-touratech-waterproof.html

Ralf
 
Softbags sind durchaus interessant , finde ich auch .
Wo mögen die Vorteile gegenüber Alukoffern liegen?

Wenn man im Gelände drauffällt oder die Karre umfällt sind die nicht gleich kaputt Achim!
Zudem lassen sich die Softbags auf Tour auch mal kleben bzw. nähen.
Dafür sind sie nicht diebstahlsicher, oft nicht 100 % wasserdicht (es gibt Ausnahmen -z.B. Ortlieb und einige andere aus dem Wassersportbereich).
Auch vertragen sie meist nicht so viel Gewicht.
Nachteilig ist auch, dass du die schlecht als Basis für zusätzliche Taschen nehmen kannst (Ich hab halt füher zugunsten der "Bauhöhe" hinten gerne rechts und links auf die Koffer ne kleinere Rolle gespannt.

Gruß

Kai
 
Die Taschen gehen beim Sturz / Umfaller vielleicht nicht kaputt , der Inhalt aber dafür eher .
Als Hocker sind sie auch nicht zu gebrauchen.
Um draufzuladen auch nicht.
Getränke beim Forumstreffen draufstellen , nix :---)

Aussehen tun sie gut. Nich so fett wie Alukisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diesen Winter von Touratech-Zegas auf die original BMW Koffer zurückgerüstet. Bin mit den Zegas 5 Saisons unterwegs gewesen, sie waren gut und sehr stabil mit extrem stabilem Träger, boten viel Platz und waren leicht zu befüllen (mit Innentaschen) aber waren auch immer etwas umständlich zu händeln wenn man am Zielort ohne Koffer noch ne Runde drehen wollte.
Da ich längere Touren wohl nur noch alleine fahren werde, genügen mir die kleineren Originalkoffer vom Volumen her und ggf kommt eben noch ne Gepäckrolle mit.
 
Irre wieviel Argumente es pro & contra Alukoffer gibt.
Sicher kann man mit Originalkoffern oder gar nur mit Gepäckrolle reisen.
Zelt , Isomatte und Schlafsack noch mit drantüdeln und los.
Aber was ist z.B. am praktischsten beim Campen nach jeder Tagesetappe.
 
Morgen allerseits,

ich habe mich für beides entschieden.

Zega-Boxen, mit passenden Innentaschen, für die Urlaubsreise. Die haben mir auf unserer 10-tägigen Urlaubstour gut gedient. Ein zusätzliche Gepäckrolle brauche ich nicht, da zelten in diesem Leben nicht mehr vorkommt.
Außerdem fahren wir immer mit zwei Motorräden und jeder transportiert sein Gepäck selbst. Deshalb werde ich die rechte 41 Liter Box, so ich eine finde, gegen eine schmalere Box austauschen.
Das ist auch mit ein Grund warum ich eine tiefe Abgasanlage fahre.

Softbags habe ich mir letzten Samstag, auf der Motorradmesse in Dortmund zugelegt. Es sind die Ortlieb/Touratech geworden. Ich habe mir auch andere Softsysteme angesehen, aber ich wollte keine zusätzlichen Haltesysteme die zusätzlich am Gepäckträger befestigt werden. Die Softbags sollen nicht nur an der Reise-GS befestigt werden sondern auch an der BMW G 650 XC. Einsatzgebiet der Softbags sind Kurztrips, nicht länger als vier Tage.

Im Gelände fahre ich nicht mit Gepäck, sondern mit der Sportenduro oder meiner umgebauten R 80 G/S und die werden mit Auto und/oder Anhänger transportiert, da habe ich das Gepäckproblem nicht.

Viele Weg führen nach Rom, man muß nur, wie bei vielen anderen Dingen auch, vorher genau überlegen was man möchte.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Aber was ist z.B. am praktischsten beim Campen nach jeder Tagesetappe.

Zum Campen auf jeden Fall die alten Zegaboxen mit den Zurrösen auf der Oberseite. Ich hatte dazu (nie gebraucht) eine Aluplatte, die genau in einen der Koffer passt mit ausschnitten an der Kante für diese Zurrösen. Wenn man die Koffer auf ebener Erde abstellt hat man mit der Platte obendrauf einen soliden Campingtisch.
 
Aber was ist z.B. am praktischsten beim Campen nach jeder Tagesetappe.

Beim Campen immer feste Koffer bzw. Boxen Achim.
Wenn Du alleine fährst müssen die nicht riesig sein.
Du hast dann wenigstens etwas abschließbares, witterungsfestes und stabiles zum Verstauen, Sitzen, lagern. Wenn du mal im Süden nachts von nem Gewittersturm überrascht worden bist, weißt du was ich meine.
Softbags sind eher was für Touren mit Übernachtung im Hotelzimmer, ohne Zelt, Survivalausrüstumg und Gerödel.
Ich kenne aber Kumpels die verwenden auf Fernreisen nur Softbags. Es ist halt flexibler und ich hab mich auch schon auf Schotterplsten vollbeladen gelegt. Ein zerbröselter Kofferdeckel oder ne rausgerissene Halterung hält schon auf. Das hat auch nichts mit sportlichem Off-roadfahren zu tun Ingo, zu manchen Orten kommst du halt nicht anders hin!;)

Also wie immer, alles hat seine Vor- und Nachteile!

Gruß

Kai
 
Ingo,

die Ortliebs zum drüber schmeißen habe ich auch probiert. Beim Gletterheck
(schräg) sieht das furchtbar aus und der oben liegende Auspuff ist im Weg.
Auch ist die Befestigung und das demontieren m.M. sehr umständlich mit den Riemen.
Die Klicktaschen sind in einer Sekunde drauf oder ab. Für den Diebstahlschutz kann man noch was machen.
Der zusätzliche Heckrahmen wiegt nur 2,1 Kg mit den Taschen sind das
5,1 Kg komplett.
Alukisten (kleine) mit Becker und Hepco Träger wiegen gern 14 - 15 Kg !

Ja es führen viele Wege nach Rom.

Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
ah noch was,

in die Seitentaschen kommt nur Kleidung rein - dann kann auch nichts kaputt gehen.
Die "Hardware" kommt in den Tankrucksack oder in die Gepäckrolle.
Wenn kleinere Touren anstehen (ohne Zelt...) dann nehme ich nur die Gepäckrolle.

Gruß Ralf
 
Ingo,

die Ortliebs zum drüber schmeißen habe ich auch probiert.

Ralf

Abend Ralf,
da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, ich meinte die "Klicktaschen". Die sind heute geliefert worden. :hurra:

An meiner Reise GS, ist eine 2-2 BK-Moto Abgasanlage angebaut. Dadurch kann ich den Umbausatz Kofferhalter für Auspuffanlage niedrig verwenden. das Ganze wird dadurch sehr viel schmaler, wenn man weiterhin den schmalen Koffer für die Auspuffseite verwendet.
wenn ich mit dem Umbau der Reise-GS fertig bin, gipps Bülders.

Für die BMW G 650 XC muß ich noch einen Gepäckträger kaufen, damit ich die Klicktaschen befestigen kann.
Im Netz bin ich heute auf die Touratech Zega Pro Evo gestoßen, das sind Zega-Boxen mit Klicksystem.
Finde ich sehr interessant, da sie durch das Klicksystem sehr schnell zu entfernen sind. Wie gut die wirklich sind, was sie kosten usw. werden wir sehen. Ich werde die auf jeden Fall im Auge behalten.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:...
Grüße Ingo

PS: Ich happ nix davon, egal wieviele Koffer Touratech verkauft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend allerseits,

hier die ersten Photos der TT-Ortliebtaschen.

Um die Stabilität zu erhöhen und das packen der Taschen zu erleichtern, liegt den Taschen ein ca. 1,5mm starkes und taschenbreites, u-förmiges Kunststoffstück bei.
Dies wird in die Tasche gelegt und mit vier Befestigungspilzen an den Seitenwändenen befestigt.
Wir haben die Kanten des Kunststoffstückes zusätzlich mit dünnen Kantenschutz versehen.

Anhang anzeigen 228314 Anhang anzeigen 228315

Wünsche einen schönen Abend allerseits :bitte:...
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten