Spitzenleistung mit BBK?

Warum aus Deiner Sicht eine solche Nocke "für die Straße" nichtpassen sollte verstehe ich nicht.

Hallo,

da hier viele von NW um die 320° angetan sind, ich ehrlich gesagt auch nicht. Haben wollte ich eine Ro240.6, auf der Rechnung vom Fallert stand
-Sportnockenwelle-. Ich bin mit dem Teil nicht froh geworden. Obenrum alles gut, in der Mitte mau, und Standgas ging gar nicht. Ich wollte ne alltagstaugliche Sport-NW für die Strasse. Das heisst für mich das ich an der Ampel auch mal die Hände vom Lenker nehmen kann.

Egal, das ist 37 Jahre her. Mit 1000ccm und der 308° hab ich dann einen schönen Motor für meine 90S gebaut, mit Serien HAG (11:33) und langem 5.G gut über 200Km/h, mit Druck von unten, in der Mitte, bis Nenndrehzahl. Das BBK hab ich mir dann ohne NW bestellt, läuft genau so gut, nur jetzt mit 11:32 im HAG.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben wollte ich eine Ro240.6, auf der Rechnung vom Fallert stand -Sportnockenwelle-. Ich bin mit dem Teil nicht froh geworden. Obenrum alles gut, in der Mitte mau, und Standgas ging gar nicht. ...
Egal, das ist 37 Jahre her.

Hallo Peter,

hast Du mal in Erwägung gezogen, daß der Herr Fallert Dir damals die "BMW-Sportnockenwelle" geliefert haben könnte ?
Das wäre dann die mit 336° gewesen.
Deine Beschreibung des Laufverhaltens würde dazu jedenfalls passen.

Wenn das so wäre, dann hättest Du u.U. vergebens eine 37 Jahre währende Aversion gegen Steuerzeiten über 308° entwickelt. :pfeif:
 
hast Du mal in Erwägung gezogen, daß der Herr Fallert Dir damals die "BMW-Sportnockenwelle" geliefert haben könnte ?
Das wäre dann die mit 336° gewesen.

Nach der Beschreibung war es definitiv keine 320° oder 324° Nocke.
Selbst mit der 344° Nocke ist tadelloser Leerlauf möglich.
 
...

Wenn das so wäre, dann hättest Du u.U. vergebens eine 37 Jahre währende Aversion gegen Steuerzeiten über 308° entwickelt. :pfeif:

Hallo Stephan,

in 37 Jahren wird Glaube manchmal zu Wissen, kleine Schwindeleien zu Wahrheiten, ...und man ist total überzeugt von dem Erlebten... passiert mir auch zunehmend :schock:;):nixw:...

Gruß - Thomas
 
hast Du mal in Erwägung gezogen, daß der Herr Fallert Dir damals die "BMW-Sportnockenwelle" geliefert haben könnte? Das wäre dann die mit 336° gewesen.

Hallo Stephan,

mittlerweile, seit einigen Jahren, schon. Immer wenn hier im Forum das Thema NW angesagt war, mit neuen Informationen, habe ich überlegt ob ich nicht eine ganz andere bekommen habe als ich bestellt hatte.
Das ist aber gar nicht schlimm, dann bin ich eben der -der mit der Serien-NW das maximum aus einem 2V-Motor rausgekitzelt hat-. Schärfere NW einbauen kann jeder :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage dazu; wie und wo wurden die Fallert NW beschriftet? Mache diese Woche einem die Ölwanne runter, sieht man da was? Vorne auf dem Stumpf steht nix...

Grüße Guido
 
Frage dazu; wie und wo wurden die Fallert NW beschriftet?
Hallo Guido,

diese Frage kann ich nicht beantworten, aber ein Info-Puzzleteilchen habe ich doch: Vor mir liegt ein Fallert-Gesamtkatalog von 1997.
Unter „Nockenwellen” findet sich folgendes Angebot:

FM-Nockenwellen (FM steht für Fallert Motorradsport)

für Unterbrecher:
324°

für Zündbox:
324°, 330°, 336°, 344°, außerdem Bergnockenwelle 298° (!)

jeweils für 389 DM/Stück.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

die Firma Schleicher gibt es heute noch, wie auch die NW aus dem Katalog.
Mein FM Motor hat eine 324° NW und es sind eingetragen 56kw/76PS. Das mit 1000cm³ und nix BBK.
Daher lag auch der BBK jahrelang im Keller bis ihn einer haben wollte.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was ich zum Thema NW noch nicht so richtig verstanden habe; als die /7 Ende der 70er raus kam gab es -3 S-Modelle-, die Naked S, die RS (mit der fantastischen Vollverkleidung des Hr. Muth), und die CS (mit der Lenkerverkleidung der 90S). 40er Bing Vergaser, Köpfe: 44/40 Ventile, 40er Auspuffkrümmer. Die NW ist aber die gute alte 308° geblieben. Zu dieser Zeit waren sowohl Abgaswerte wie auch Geräuschemmission noch kein Thema. 3 PS mehr gegenüber der 90S, das ist doch lächerlich. Wenn jemand Insider Wissen hat, kann mir einer sagen warum BMW die -S Modelle- nicht serienmässig mit einer 320er NW ausgestattet hat?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin
Weil BMW Motorrad Käufer damals gesetztere Herren waren . Spitzenleisung war nicht das Thema .
Ich kenn auch nur die RS und die S mit der Cockpit Verkleidung der 90 S .

Grüsse , Ralf
 
... als die /7 Ende der 70er raus kam gab es -3 S-Modelle-, die Naked S, die RS (mit der fantastischen Vollverkleidung des Hr. Muth), und die CS (mit der Lenkerverkleidung der 90S). 40er Bing Vergaser, Köpfe: 44/40 Ventile, 40er Auspuffkrümmer. ...

Sag den Satz bitte noch mal richtig. Danke
 
Und dann reden wir von 3PS mehr als der damalige Katalog sagte. Zu der Zeit war der eher optimistisch. Das Prüfstände mehr rausdrücken, als im Katalog, fing erst mit den 4V BMW's an.


Meine war noch nicht auf'm Prüfstand. Mit allerei Formeln (viele davon stecken auch in den Prüfständen drinne) und einer Beschleunigungsmessung (Speed und Zeit*), kommen bei mir mit serienmässigem Auspuff 72PS raus. . .


*Man gibt eine Start-, eine Endgeschwindigkeit und den jeweiligen Gang an. Heisst, man schaltet nicht zwischendrin und hat per Getriebe- und HAG-Daten, die nötige Übersetzung.


Stephan
 
Hallo,

was ich zum Thema NW noch nicht so richtig verstanden habe; als die /7 Ende der 70er raus kam gab es -3 S-Modelle-, die Naked S, die RS (mit der fantastischen Vollverkleidung des Hr. Muth), und die CS (mit der Lenkerverkleidung der 90S). 40er Bing Vergaser, Köpfe: 44/40 Ventile, 40er Auspuffkrümmer. Die NW ist aber die gute alte 308° geblieben. Zu dieser Zeit waren sowohl Abgaswerte wie auch Geräuschemmission noch kein Thema. 3 PS mehr gegenüber der 90S, das ist doch lächerlich. Wenn jemand Insider Wissen hat, kann mir einer sagen warum BMW die -S Modelle- nicht serienmässig mit einer 320er NW ausgestattet hat?

gruss peter

Hallo,

immer die Frage was der Kunde will und was können wir im Anbieten.:D

Ein mehr an Öffnungszeiten der NW geht einher mit einem größeren Hub. Bei der 324° ~1mm, das geht wiederum als mechanische Belastung vom Ventiltrieb einher. Für "Sportler" wurde ja noch eine 336° NW bereitgehalten und mit 70PS war man gut dabei, mal abgesehen von der 3 Zylinder 750cm² Kawa Zweitakter. Die 324° und Vergasermotor geht ab 4500 U/min. richtig ab, darunter bringt es praktisch nix. Selbt habe ich die 324° im Einspritzmotor verbaut und kann praktisch ab 1600 U/min. Vollgast geben mit zügiger Beschleunigung, mit 40er Vergaser quält sich der Motor.

Gruß
Walter
 
Hallo,

was ich zum Thema NW noch nicht so richtig verstanden habe; als die /7 Ende der 70er raus kam gab es -3 S-Modelle-, die Naked S, die RS (mit der fantastischen Vollverkleidung des Hr. Muth), und die CS (mit der Lenkerverkleidung der 90S). 40er Bing Vergaser, Köpfe: 44/40 Ventile, 40er Auspuffkrümmer. Die NW ist aber die gute alte 308° geblieben. Zu dieser Zeit waren sowohl Abgaswerte wie auch Geräuschemmission noch kein Thema. 3 PS mehr gegenüber der 90S, das ist doch lächerlich. Wenn jemand Insider Wissen hat, kann mir einer sagen warum BMW die -S Modelle- nicht serienmässig mit einer 320er NW ausgestattet hat?

gruss peter

Vielleicht hat die 308er Nocke ja auch Vorteile, z. B. Laufkultur, Vibrationen, Spritverbrauch, Verschleiß etc. und die 320er bringt ohne weitere Maßnahmen gar nicht sooo viel mehr Vorteile, wenigstens nicht für den Straßennormalfahrer. Wundernocken gibt es nicht, nur an bestimmte Einsatzzwecke angepasste Optimierungen. Kein Licht ohne Schatten!

Die Leistungsangaben damals muss man zudem eh mit Vorsicht genießen. 70 PS brachte noch nicht mal die Test RS bei der ersten damaligen Motorrrad Messung auf der Rolle.
Die Leistung der RS bewegte sich nach meiner Erinnerung an einen Test-Nachdruck dabei so um knappe 67 PS.
Die 90 S dürfte auch kaum mehr als 63 bis 65 PS gehabt haben.
Die Basis R100T mit den 32ern lag sogar ziemlich deutlich unter 60 PS.
Leistungen um die 70 PS dürften im Serienzustand eher eine Ausnahme gewesen sein. Wer die heute in seinem Motor hat, ist schon gut dabei. So relativiert sich auch der Vergleich mit dem BBK ! Der drückt da mal schnell 10 bis 12 PS mehr auf die Rolle als die damalige Serie.
Aber wer misst, misst Mist!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil BMW Motorrad Käufer damals gesetztere Herren waren. Spitzenleistung war nicht das Thema

Ach ne,

also ich hab meine Q im zarten Alter von 22 gekauft. Mein Bruder unterbietet das noch, mit 18 Jahren.

3 -S Modelle- ist natürlich quatsch, RS, CS, und die nackte ist die /7

Die -Ro240.6- hat nach meiner Tabelle einen Hub von 7,18mm. Macht ein Plus von 0,43mm. Bei 1mm heisst es nacharbeiten der Ventiltaschen oder Risiko, beides wollte ich vermeiden.

Die Diskussion wann ein Prüfstand oder eine Q einen schlechten Tag hatten und die PS Werte nicht erreicht wurden ist auch nicht mein Ding. Das entscheidende war mit einer Kawa Z1, Honda Bol d Or, Laverda 1000 mithalten zu können. Das hab ich auch mit der Serien NW hinbekommen. Und gegenüber der 90S mit einem deutlich -weicheren- Motorlauf.

gruss peter
 
Hab damals keinen 18 jährigen bei uns im Laden gesehen der ne NEUMASCHINE abgeholt hat

Hallo Ralf,

nur als Tip, auch Motorräder kann man gebraucht kaufen :D
Und die R90S Anfang der 80er besonders gut. Da viele angeboten wurden, war der Preis entsprechend niedrig. Nur wenige sind mit ihr wirklich froh geworden. -Die gesetzteren Herren- haben schnell gemerkt das sie mit der 90/6 besser bedient gewesen währen. Meine Q hatte 2 Vorbesitzer, die meines Bruders sogar 3, und das nach nur 5 Jahre. Die 90S war genau das richtige für so Freaks wie meinen Bruder und mich. Gerne schnell fahren wollten, und gleichzeitig der Boxerlust verfallen sein, das hat gepasst.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter
Hast natürlich recht . Aber BMW hat ja keine Gebrauchten entwickelt und verkauft . Kerngeschäft des Werkes waren Neumaschinen .
Und die wurden damals nicht für junge Wilde entwickelt .
Das hat man den Japanern und Italienern überlassen .

Grüsse , Ralf
 
Ich hab' meine R100S auch mit knapp 19 gekauft.

Auch nicht neu, sondern gebraucht von einem (damals noch ziemlich unbekannten) Architekturstudenten, dem ich in der Werkstatt der Uni gezeigt habe, wie man feilt und der gerade damit anfing, im Keller seiner Eltern in Büsnau BMW-Gebrauchtteile zu verticken ;)

Lustich. Ohne den Herrn würd's heute diesen Fred nicht geben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wart wohl als Jünglinge schon alt um an BMW`s Gefallen zu finden. :D


Meine erste BMW erstand ich im reifen Alter von 38 Jahren.
Der erste Fahreindruck - welch sonderbares Motorrad. :pfeif:

Aber wir rauften uns zusammen, und heute liebe ich diese Dinger. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' meine R100S auch mit knapp 19 gekauft.

Auch nicht neu, sondern gebraucht von einem (damals noch ziemlich unbekannten) Architekturstudenten, dem ich in der Werkstatt der Uni gezeigt habe, wie man feilt und der gerade damit anfing, im Keller seiner Eltern in Büsnau BMW-Gebrauchtteile zu verticken ;)

Lustich. Ohne den Herrn würd's heute diesen Fred nicht geben ...

Echt? Da hast du was Gutes getan! Ohne den Architekten wäre manches in der Welt der alten BMW 2V heute schwieriger!

Grüße
Marcus
 

Ja, die Welt ist klein. Ich habe damals in der Werkstatt der Uni als Feinmechaniker geodätische Geräte gebaut. Vom Navi-Vorläufer für Flugzeuge (die rein mechanisch mit Staurohrdruck und Kompass ein Glühlämpchen unter einer Landkarte bewegt haben) bis zum (m.W. nach) ersten in Deutschland gebauten Radar-Vermessungssatelliten. Schöne Zeit.

Nebenan gab es eine Schreinerwerkstatt, in der die Architekturstudenten ihre Modelle bauten. Die durften damals noch in der Spänekiste nach für sie brauchbaren Resten suchen.

So habe ich den Herrn kennengelernt und ihm irgendwann mal seine BMW abgekauft ;)

Ich hab' immer geschmunzelt, wenn Motorradzeitschriften von "Dipl. Ing. J.S." schrieben. Ist ja richtig, aber kaum einer wusste, dass er Bauingenieur ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Welt ist klein. Ich habe damals in der Werkstatt der Uni als Feinmechaniker geodätische Geräte gebaut. Vom Navi-Vorläufer für Flugzeuge (die rein mechanisch mit Staurohrdruck und Kompass ein Glühlämpchen unter einer Landkarte bewegt haben) bis zum (m.W. nach) ersten in Deutschland gebauten Radar-Vermessungssatelliten. Schöne Zeit.

Nebenan gab es eine Schreinerwerkstatt, in der die Architekturstudenten ihre Modelle bauten. Die durften damals noch in der Spänekiste nach für sie brauchbaren Resten suchen.

So habe ich den Herrn kennengelernt und ihm irgendwann mal seine BMW abgekauft ;)

Ich hab' immer geschmunzelt, wenn Motorradzeitschriften von "Dipl. Ing. J.S." schrieben. Ist ja richtig, aber kaum einer wusste, dass er Bauingenieur ist :D


Ja was nu?
Architekturstudent mit Diplomabschluss - also NICHT: Architekt,

oder doch nur

Bauing. ? mit Diplom ??
(die Arch-kammern sind bei fälschlicher Verwendung des geschützten Begriffes Architekt immer sehr angefressen).
 
Zurück
Oben Unten