Naviempfehlung ?

Heinfiet

Teilnehmer
Seit
28. Nov. 2013
Beiträge
44
Moin ,
ich versuche schon länger mit dem Garmin Zumo 660 klarzukommen , aber wir mögen uns nicht . Dauernd sterbende Akkus , eigenartige Phänomene ,
keine Vorausschau der Route auf Karte usw. Außerdem ist mir als "Low Level
PC User" ( ach ja , auch kein Smartfonuser.) das mit dem Basecamp immer nicht leicht gefallen.
Hatte kompetente Hilfe hier vom Forum , aber dennoch...
Jetzt würde ich gerne investieren und ein (fast ) oder ganz neues Navi erwerben.
Garmin oder Tom Tom. Wichtig wäre , ab von normalen Wünschen , eine einfache Bedienung + Zuverlässigkeit. Außerdem die Möglichkeit einfach (!) vorher Routen zu planen - und zwar auch kleinste Mofastrecken.

Hätte jd. einen Tip und Erfahrung zu möglichem Gerät + Software ?

Fragt und grüßt -
Heinfiet
 
Alles was nach dem 660iger ZUMO bei Garmin kommt ist aufwendiger.

Was genau willst Du mit dem Navi?

Von A nach B?

Vorgeplante Routen abfahren?

Einfach ist da eigentlich nix. Oder du fährst da lang wo alle fahren.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ,
ich möchte vorgeplante Routen meist auf Nebenstrassen fahren.
Auch kleinste Strassen mit der Mofa ; es sind also Möglichkeiten für Track -
Planung notwendig.
Aber auch -mal schnell - die Standardfunktionen : schnellste Strasse , kurvenreich , ohne BAB u..ä.
Hab mal das 276 CX angesehn , scheint viel zu überdimensioniert zu sein für mich .
Eher ein Zumo 395 , 396 ??

Mit ist auch eine Karten/Routenübersicht mit schnellem Zugriff wichtig . Leider :-)
Danke für weitere Hinweise -
heinfiet
 
...ich möchte vorgeplante Routen meist auf Nebenstrassen fahren.
Auch kleinste Strassen mit der Mofa ; es sind also Möglichkeiten für Track -
Planung notwendig.
Aber auch -mal schnell - die Standardfunktionen : schnellste Strasse , kurvenreich , ohne BAB u..ä.

Das kann das 660 auch alles, ausser kurvenreich.
Ich vermute, du suchst eher die geeignetste Planungssoftware für Dich als das geeignete Navi.
 
Moin!


Lass dich mal vom Heinrich Wack beraten, er ist der Fachmann was Navigation anbelangt.



Grüße kimi
 
Moin.

Mit Mofas darf man, soweit mir bekannt, außerorts auch Radwege nutzen, die führen abseits der Straßen, parallel zu ihnen und wenn nicht vorhanden, über kleinste Nebenstraßen. Kann eigentlich jedes Autonavi, das Problem ist der Bildschirm.

Ein NAVI mit Stecker für Kopfhörer tut da gute Dienste. Navi in die Brusttasche, Knopf in ein Ohr und ab geht's. Hatte ich mal von Navigon, leider haben meine TOMTOM keinen Anschluss, mit Anschluss, wie das Navigon habe ich noch kein Gerät gefunden.


Willy
 
Auch kleinste Strassen mit der Mofa ;
Aber auch -mal schnell - die Standardfunktionen : schnellste Strasse , kurvenreich , ohne BAB u..ä.
Eher ein Zumo 395 , 396 ??
Dat geht alles so nicht. Du brauchst mehr als 6 Volt. Diese werden dann vom Garmin mit dem Spannungswandler auf 5,3-5,5 Volt gewandelt.
Der 660 war hinsichtlich der Software einfacher als der 340,345,390 oder 395 bzw. 396.
Wenn Dein Mofa 12 Volt haben sollte nehme ich alles zurück
Manfred
 
Hoi am O-Montach !
Hanshans-Riders machen das ja über Plauzahn mit Knopf im Ohr--
wer es mag !Ich lass mir nicht reinquatschen :---)

Habe das Rider 1und nun das 2 schon seit 13Jahren und Kurvenreich/kleine Strassen (einstellbar wie heftig)ist schon supi--
Tue mich schwer mit der Planung am Compi--weil da eben kein Dampf mehr verwendet wird !
Das letzte Modell zieht sich sogar die Up-Dates selber-wenn ich das richtig verstehe?(! preise via Angebot TT-Home ca 320.- mit Lade Halter für Lenker .
Der Knopf fürs Ohr extra !!!! Wie auch das umfangreiche RAM Montage-Subehör für verschiedene sachen
Gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesen hier reicht der Akku 2 Stunden. Dann ist Feierabend im Schacht
Manfred

Was sind denn das für Akkus? :schock:

Die Akkus, des 276C und des Montana 600, halten ca. 6-7 Stunden, dazu ein Ersatzakku. Ich habe nicht mal einen Anschluss an die Bordspannung. An keinem Fahrzeug.

Ob diese beiden Geräte was für den TE sind :nixw:

Hier könnte das TE mal seine Frage stellen.

Wünsche einen schönen Wochenbeginn allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Am Mofa brauchst Du einen Akku im Gerät, der ausreichend groß ist für einige Stunden Betrieb. Da schlag Dir das 396er auf jeden Fall aus dem Kopf. Wenn Du mit einem kleinen Gerät auskommst, kann ich beispielsweise das Garmin Oregon 600 (und aufwärts) empfehlen, das auch ohne Hintergrundbeleuichtung in der Sonne ablesbar ist. Da stecken AA Zellen drin die man ggf unterwegs schnell tauschen kann. Zusammen mit der Freizeitkarte (OSM) hat man dann viele Möglichkeiten. Planung ist dann auch mit Garmins Basecamp oder Mapsource möglich. Da kriegst Du dann auch Radwege angezeigt.
 
ich schliesse mich hier Heinfiet mal an,

bin bisher immer mit Karte auf dem Tankrucksack unterwegs gewesen, vorher am Compi geplant und zum Teil dann Ausgedruckt.

Möchte jetzt aber auch mal umsteigen, hab mir ein Wasserdichtes Xperia Sony jetzt eingerichtet in ein Ooutdoor Allucover gesteckt und OsmAnd Opensorce maps zum offline Navigieren geladen, dann mit Kurviger oder My Route App als GPX Datei übertragen.

Geht ganz gut aber in der Sonne sieht man nix mehr auf dem Display,

wie sind da die Navis ? Sieht man da in der Sonne auch nix auf dem Display ?
ein älteres TomTom Rider 2013 oder TomTom Rider 400 hatte ich angeboten bekommen, das kann wohl auch die GPX Dateien für die Touren verarbeiten.

DSC05264.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber in der Sonne sieht man nix mehr auf dem Display,

wie sind da die Navis ? Sieht man da in der Sonne auch nix auf dem Display ?
Die oben genannten Oregon und Montana (und einige mehr aus dem Hause Garmin) Geräte haben ein transreflektives Dsiplay, da wird die Ablesbarkeit umso besser, je mehr die Sonne aufs Display scheint. Und wenns dunkel wird schaltet man dann die Hintergrundbeleuchtung dazu.
 
Ich nutze das 276CX. Allerdings hauptsächlich für professionelle Rallyenavigation hauptsächlich im Offroad-Bereich ohne Straßen. Das 276CX würde ich einem "low level PC-User" auf gar keinen Fall empfehlen. Da ist absolut sicherer Umgang mit BaseCamp oder QuoVadis Pflicht.
Und die bordeigenen Straßennavigationstools sind verglichen mit meinem Garmin Nüvi im Auto wirklich miserabel. Ich hatte mir schon überlegt allein fürs Motorrad auf ein 396er Garmin oder etwas ähnliches umzusteigen und das 276er nur noch in Afrika zu nutzen.
 
Moin Leute , das ist ja super so schnell so viele Blickwinkel auf die Frage aufgezeigt zu bekommen !
Dazu
1. Mofa 6 V Thematik ist hinfällig. Würde, bzw hab ich mit externem Zusatzakkupack versorgt.
2. Heinrich W. hat mich schon als Garmin / Basecamp Spezi besonders Hardwareseitig sehr gut beraten ! Ein relevantes Problem ist aber , wie von gerry glashart erkannt ....>>
3. die Suche nach geeigneter Software . d.h. gute Software die ich auch bedienen kann als low Level user . Parameter scheinen zu sein
- einfache Nutzung ; manche sagen auch intuitiv :-)
- auch offline , ohne Internetverbindung , planen und exportieren zu können
- habe mir , wie von germansaleen auch erwähnt , mit der Website kurviger.de beholfen . habe dort angebotene Routen verändert , dass passte . So konnte ich basecampnutzung umgegen :-)
Die Website macht aber nicht kleinste Strassen !
- habe inzwischen von motoplaner.de ; Tyre ; und ITN Converter als planungstools gehört - sind sie gut ? Oder muss ich doch an basecamp ran ?
4. So wie ich boxerliebe verstanden habe , kommt er ganz ohne Planungstool aus , nutzt nur die kurvenreich Funktion ?
5. Das mit den Karten hab ich nicht verstanden , habe auch keine Erfahrung damit.
Manche Navis haben ja Karten und updates dabei - dann alles gut , Oder ?
Dann gibt's Freizeitkarte , OSM , Mapsource . Was sind das für Unterschiede , wozu brauch man was ?


Nachdem ich hier mehr verstanden habe , kommt dann wohl erst die Frage nach dem Gerät...?(
Sry für die falsche Reihenfolge !
Und gute Nacht !
Hein
 
Die Website macht aber nicht kleinste Strassen !
Dann hast du dich noch nicht ausführlich damit beschäftigt, sie routet auch über Feldwege, wenn du das willst.

- habe inzwischen von motoplaner.de ; Tyre ; und ITN Converter als planungstools gehört - sind sie gut ?
Jein. Motoplaner.de wurde im Mai 2018 abgeschaltet. Tyre und ITNconverter sind schwerpunktmäßig TomTom-orientiert, wobei Tyre scheinbar auch nur noch lieblos für die Bestandskunden am Leben gehalt wird, deren neues Pferd heißt "MyRouteApp". Der ITNconverter stammt aus der französischen TomTom-Szene, kann alle nötigen Dinge und ist einfacher und schneller zu bedienen als Tyre. Gemeinsam ist allen, daß sie auf eine Online-Verbindung angewiesen sind.

Oder muss ich doch an basecamp ran ?
hängt davon ab, was du willst. Wenn du dich für die Garmin-Welt entscheidest und offline arbeiten können willst, bist du mit Basecamp oder Mapsource als Planungswerkzeug ordentlich bedient, wobei ich persönlich Mapsource eingängiger finde, es wird aber schon sein einigen Jahren nicht mehr weiterentwickelt.

5. Das mit den Karten hab ich nicht verstanden , habe auch keine Erfahrung damit.
Manche Navis haben ja Karten und updates dabei - dann alles gut , Oder ?
Dann gibt's Freizeitkarte , OSM , Mapsource . Was sind das für Unterschiede , wozu brauch man was ?
Mapsource ist ein Planungswerkzeug, siehe oben. Für den Themenkomplex OSM auf Garmin fang mal hier an.

Mein bevorzugtes Planungswerkzeug ist seit langem Routeconverter, das ist ursprünglich mal als Online-Planer entstanden und kann inzwischen auch offline routen. Mein Hauptnavi ist derzeit ein Wayteq xRider, für OSM-Karten benutze ich einen alten Zumo 340.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann immer nicht verstehen, warum auf Basecamp so zögerlich und ablehnend reagiert wird.

Je öfter ich mit Basecamp arbeite, desto effizienter wurden die Ergebnisse. Da es sich um eine recht komplexe Software handelt, ist die Routenplanung, also nicht das schnelle Ergebnis zwischen zwei Punkten, anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig.

Wenn man aber die eigenen anfänglichen Fehler analysiert hat, dann ist das Bauen von Strecken eigentlich ein Kinderspiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Hauptnavi ist derzeit ein Wayteq xRider

@Hansen

der Preis ist ja unschlagbar, wie ist denn da die ablesbarkeit bei Sonne von hinten oder oben. Wie lange hast du das schon im gebrauch? hat es irgendwelche Nachteile ? Importieren und vertragen von Kurviger GPX Dateien wird es wohl auch können.

Das wäre ja auch was für mich:gfreu:
ich bin echt nicht bereit 3 oder 4 oder mehr Hunderte für ein Navi auszugeben. Danke an alle für die Info hier und danke für den Fred Starter :gfreu:
 
Hier gab es schon mal ein paar Infos.

Ich selbst nutze die KURVIGER PRO App und bin zufrieden.
Okay, es funktioniert nicht alles auf Anhieb wie gewünscht, aber mit jedem Update eine Verbesserung.
Ich kann damit Leben und warum ich mehr als 10,-€ ausgeben soll, leuchtet mir nicht ein.
 
@Arnulf
welches Smartphone nutzt du mit Kurviger ? das du da auf dem Display was erkennst beim fahren.
Hab 2 Smartphones jetzt probiert, ich erkenne bei Sonne nix, im Auto unterm Dachaber zu gebrauchen.
aber will ja Moped fahren:gfreu:

3. die Suche nach geeigneter Software
@Heinfiet
mein Sohn hatte mal calimoto auf sein Handy geladen(fürs Fahrrad):gfreu: er übt schonmal :gfreu:, das scheint auch ganz gut Motorradbezogen zu sein. Denke die am PC dann geplanten Touren können auch andere Geräte verarbeiten.
Wird auch hier von OXI im Fred #50 wohl gut und zufrieden genutzt
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?87838-Navi-Empfehlungen/page5

https://calimoto.com/de/preise/de
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arnulf
welches Smartphone nutzt du mit Kurviger ? das du da auf dem Display was erkennst beim fahren.
Hab 2 Smartphones jetzt probiert, ich erkenne bei Sonne nix, im Auto unterm Dachaber zu gebrauchen.
aber will ja Moped fahren:gfreu:
.............

Ich nutze ein Sony Xperia Z5, schon etwas älter, aber ich muss mit dem zufrieden sein, was die Kinder bei Seite legen, wenn was neues ansteht ;)

Display ist ausreichend in der Größe und bei Sonne ist es okay.

Zur Zeit hadere ich etwas mit dem Helmlautsprecherset, da muß ich mal nicht immer das günstige kaufen :rolleyes:
 
aber ich muss mit dem zufrieden sein, was die Kinder bei Seite legen,

:gfreu::gfreu::gfreu:

Xperia Z2 noch älter und abgelegt von meiner Frau :gfreu: bis vor einem Jahr hatte ich nur ein bedingt Web fähiges Smartphone.

Ich hasse eigentlich den ganzen Googliüberwachungswerbungnewsuptodatundhipsch.....
und all den ganzen Mist den ich nicht brauche, der uns aber glauben macht das wir ihn brauchen:schimpf:

Alleine der Zeitaufwand um ein geeignetes Gerät und Software zu finden ist ja schon eine Sache für sich.

Deshalb liebe ich das Forum hier :gfreu: miteinander Austauschen und schnell an das gewünschte Ziel kommen, wie meine ADAC Landkarten :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
der Preis ist ja unschlagbar, wie ist denn da die ablesbarkeit bei Sonne von hinten oder oben. Wie lange hast du das schon im gebrauch? hat es irgendwelche Nachteile ? Importieren und vertragen von Kurviger GPX Dateien wird es wohl auch können.
Moin Michael,

mein xRider habe ich erst zwei Monate, es ist eins aus einer neueren Gerätegeneration mit 256MB Speicher und hellem 700cd/m²-Display. Ich habe es als Ersatz für mein Holux GPSmile61CS gekauft, dessen Display jetzt nach sieben Jahren intensiver Nutzung langsam blasser und blaustichig wird. Die ersten Versuche in der Frühjahrssonne waren sehr gut, das xRider hat das Holux direkt übertroffen.

Als Software war iGO Primo 2.4 mit kompletten Europakarten drauf, dafür gibt es in einem holländischen Forum einen speziellen Motorrad-Skin mit ein paar zusätzlichen nützlichen Features. Mit iGO Primo fahre ich seit Jahren rum, von dem ganzen Zeug, das mich bisher in und auf diversen Fahrzeugen geführt hat, mag ich es immer noch am liebsten. GPX-Dateien kann es nicht importieren, aber KML-Dateien, die du auch direkt mit kurviger.de erzeugen kannst. Ich habe das Teil inzwischen ziemlich gepimpt, u.a. mit meinen eigenen POIs samt eigenen Icons und OziCE als Rasterkartenprogramm, und auch mit der Software vom Becker Mamba experimentiert (funktioniert darauf auch).

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
guten Abend,

ich bin auch ein paar Jahre mit dem Gorider Excalibur (auch so ein Holux Teil mit iGo Primo drauf) gefahren.

War für mich onroad absolut ausreichend. Das Aufspielen von am PC geplanten Routen ist etwas tricky, aber sonst prima.

In den Tiefen dieses Forums gibts dazu auch noch was zu lesen.

Gruß Holger
 
Guten Abend Hans und Holger und wer noch hier mit lesen tut :gfreu:

@ Heinfiet, wo bist ? Ich hoffe das driftet nicht zu weit von deinem Interesse und Wünschen jetzt ab ? sonst mach ich einen neuen Fred auf......kostet ja nix:gfreu:

@ Hans/Holger
hört sich ja gut an:gfreu:, das Programm Igo Primo kannte ich noch nicht.

Das Navi ist ja dann zu gebrauchen ??, berichte mal BITTE weiter wie es bei den nächsten 2-3 Touren bei Sonne und mit seinen Funktionen usw seine Dienste verrichtet. Das GPS Modul ist ja auch wichtig, ob es schnell usw die Signale weiter gibt. Bei einem alten (10Jahre)TomTom im Auto braucht das Signal eine Weile, da ist man an der Abbigung schon vorbei bis das Signal kommt. Denke aber neuere Generationen sind da flotter.

256MB Speicher und hellem 700cd/m²-Display hatte ich auch gelesen, nur den Chinanesen kann man ja nicht so trauen, z.b. bei einem Outdoor Handy sind hinten drei Kameras verbaut wie bei den Topgeräten aber 2 sind nur für die Optik und Attrappen:gfreu:.

In 3-4 Wochen möchte ich ein brauchbares Gerät am Lenker haben, was Offline wie Online gut funktioniert.

Mein Sony Xperia Z2 hat nur etwas über 400cd/M2, deshalb sehe ich da in der Sonne auch nix und dann noch extrem verspiegelt. Da soll aber bei allen Geräten wohl auch eine matte Entspiegelungsfolie helfen.
 
Ich nutze seit gut einem Jahr ein TomTom Rider und bin sehr zufrieden damit. Zusammen mit einem IPad, wo die TomTom App drauf läuft kann man hervorragend Routen planen. Die App, wie auch das Gerät erlauben das Planen von Routen mit unterschiedlichen Ansprüchen, klar die schnellste Route, dann aber auch neben anderen Modi, im Modus „Nervenkitzel“, der dann bei der Route wirklich tolle kleine und wenn vorhanden kurvige Nebenstrecken auswählt.
Die Routen lassen sich in der Cloud abspeichern und mit allen Geräten synchronisieren und dann auch editieren.
Die Streckenauswahl war bisher immer sehr inspirierend, sogar in meiner Gegend habe ich noch Strecken gefunden, die ich noch nie gefahren bin.

Die Ablesbarkeit des Rider ist recht gut, auch bei Sonnenschein, leider ist das Display für meinen Geschmack etwas zu klein, das hat aber eher mit meiner Weitsichtigkeit zu tun. Die Touch-Empfindlichkeit ist einstellbar und auch mit Handschuhen machbar, allerdings ist das Zielen nicht ganz so einfach. Das Ding ist wasserdicht und zeigt einem bei Datenverbindung mit dem Handy auch die aktuellen Verkehrsmeldungen/Streckensperrungen etc. an.

Wenn die Software auch noch ein paar kleine Schwächen hat, so möchte ich den TomTom Rider nicht mehr missen.

Greetz
 
Zurück
Oben Unten