R60/7 Rechter Zylinder will ums verrecken nicht laufen..

Das hättest Du aber schreiben können. Wir suchen uns hier einen Wolf......

Manfred
Moin Manfred, das tut mir leid! ich habe versucht so detailreich wie möglich meine Situation zu beschreiben. Da ich auch ein Mensch bin wie du, kann es durchaus passieren das mir etwas durchgeht.. Jedoch liegt es ja wie gestern beschrieben nicht an der Elektrik.

Gruß
 
Servus zusammen, habe mal etwas weiter geschraubt. Neue "Tupfer" mit Dichtungsplättchen im Startvergaser sind verbaut, sowie neue Zündkabel + Stecker, Zündfunke ist auf dem rechten Fett da, jedoch ist das Problem unverändert.

Könnte es evt. mit einem defekten Stößel zu tun haben? Mir ist beim ersten Mal starten die Stößelstange vom Einlass gebrochen (vermute Altersbedingt) die ich dann durch eine neue ersetzt habe. Was mich allerdings wundert ist das die Kerze Nass ist, muss also öffnen. Möglich dass das Ventil nicht weit genug öffnet beim Gas geben?:schock:
 
Moin
Hast du mal Kompression gemessen ? Ists möglich daß dein Ventil krumm ist und garnicht schließt ?

Ralf
 
Moin Ralf,

Kompression liegt bei 10Bar. Dass die Ventile krumm sind ist unwahrscheinlich, da ich diese letzten Monat erneuern lies mitsamt Führungen und Federn..
 
Mir ist beim ersten Mal starten die Stößelstange vom Einlass gebrochen (vermute Altersbedingt) die ich dann durch eine neue ersetzt habe.

Stößelstange gebrochen? Deine sind aus Alurohr. Verbiegen könnte sein, aber gebrochen?
Mach mal Bilder
Manfred
 
Der Kopf besteht aus Stahl und ist in das Alu-Rohr eingeschrumpft. Und das ist gebrochen? Dann müsste noch ein Stück Stahl im Alurohr drin sein?
Manfred
 
Der Kopf besteht aus Stahl und ist in das Alu-Rohr eingeschrumpft. Und das ist gebrochen? Dann müsste noch ein Stück Stahl im Alurohr drin sein?
Manfred
Ja, das gibts. Hatte ich auch mal in einem /7 Motor. War unten gebrochen, der Motor hat fürchterlich geklappert aber mich noch nach Hause gebracht. Die Stößelstangenteile konnten sich innerhalb des Schutzrohres aneinander abstützen. Allerdings war das Stößelrohr nach der Fahrt durchgescheuert, war aber noch dicht, weil das innerhalb des Stößelrohrdichgummis war. Sozusagen ungeplant redundante Sicherheitstechnik.

Hier ein schnelles Bildchen von dem abgebrochenen Teil. Die Seite zur Stößelstange, in der der Rest des Pilzes steckte, ist hochglanzpoliert und schön ballig geformt. Form follows funkction.

st.jpg
 
Ja das Stück stahl lag direkt am Stößel und habe ich entfernt. Wie gesagt habe diese Stange ersetzt und die hält.. laufen tut der rechte Pott jedoch dadurch nicht
 
So Moin zusammen,

Heute ging es weiter und habe nun den Fehler gefunden. Als ich den Zylinder wieder demontiert habe, habe ich erneut eine kaputte stößelstange herausgezogen. Also: Stößel im Sack ( Ventil hat bei Kontrolle gar nicht mehr gearbeitet ) oder im schlechtesten Fall die Nockenwelle..

Danke euch alle für euren Hirnschmalzeinsatz! )(-:

Beste Grüße

Björn
 
Hallo Björn,

das wäre jetzt genau der Punkt wo ich aufhören würde einfach die Stössel zu ersetzen!
Du beseitigst eventuell nur das Symptom und nicht die Ursache.
Die Stösselstangen sind bei den Kühen keine Verschleißteile. Ein Bruch ist sehr selten. Das hab noch nicht mal ich in meiner Gewaltschrauberzeit geschafft. :D:D
Dann noch zwei mal hintereinander, das ist extrem unwahrscheinlich.
Da ist was anderes faul.
Bevor du weiter Geld in Stösselstangen und Stössel versenkst würde ich mir einige Dinge genauer ansehen.
Z. B. die Kipphebel inkl. deren Lagerung. Auch die Zylinder würde ich demontieren und vermessen.Besonders deren Länge ... Waren die gebraucht?? Sind das Nicas? Sitzen die sauber im Motorgehäuse? Sind die Stösselröhre sauber eingesetzt und waren die dicht?
Lass Dir Zeit dabei, manche Dinger findet man erst wenn man stressfrei ohne Zeitdruck herangeht.

Gruß

Kai
 
Hallo Björn,

das wäre jetzt genau der Punkt wo ich aufhören würde einfach die Stössel zu ersetzen!
Du beseitigst eventuell nur das Symptom und nicht die Ursache.
Die Stösselstangen sind bei den Kühen keine Verschleißteile. Ein Bruch ist sehr selten. Das hab noch nicht mal ich in meiner Gewaltschrauberzeit geschafft. :D:D
Dann noch zwei mal hintereinander, das ist extrem unwahrscheinlich.
Da ist was anderes faul.
Bevor du weiter Geld in Stösselstangen und Stössel versenkst würde ich mir einige Dinge genauer ansehen.
Z. B. die Kipphebel inkl. deren Lagerung. Auch die Zylinder würde ich demontieren und vermessen.Besonders deren Länge ... Waren die gebraucht?? Sind das Nicas? Sitzen die sauber im Motorgehäuse? Sind die Stösselröhre sauber eingesetzt und waren die dicht?
Lass Dir Zeit dabei, manche Dinger findet man erst wenn man stressfrei ohne Zeitdruck herangeht.

Gruß

Kai


Zylinder sind Nicas und gebraucht, die habe ich schon einmal zum prüfen/überholen weggegeben. Sitzen auch Sauber und dicht im Motorgehäuse. Stösselrohre muss ich noch kontrollieren.. Waren jedoch auch dicht. Wie kann ich Fehler bei den Kipphebel und deren Lagerung erkennen?

Beste Grüße
 
Hallo,

Ich würde die Kipphebelachse ziehen, die Lager begutachten (Achtung Nadeln) die Einstellschraube komplett herausdrehen, Gewinde und Stösselstangenschale auf Risse und Verschleiß kontrollieren, dann die Auflagefläche zum Ventil dazu die Kipphebel nebeneinanderlegen ob deren "Kröpfung" gleich ist. Wie sehen die verbliebenen Stösselstangen aus? Haben die starke Verschleissspuren im Bereich der ZK Dichtung? Sind die alle noch gerade? .... roll die mal über ne Glasplatte.
Dann nach Wiedermontage den Motor mehrmals durchdrehen und die Veränderung das Ventilspiels nach mehreren Umläufen prüfen.
Danach den Motor ohne Ventildeckel laufen lassen.kommt dann anständig Öl? (das merkst du schnell :D).

Frohees schaffen und

Gruß

Kai
 
Hallo,

Ich würde die Kipphebelachse ziehen, die Lager begutachten (Achtung Nadeln) die Einstellschraube komplett herausdrehen, Gewinde und Stösselstangenschale auf Risse und Verschleiß kontrollieren, dann die Auflagefläche zum Ventil dazu die Kipphebel nebeneinanderlegen ob deren "Kröpfung" gleich ist. Wie sehen die verbliebenen Stösselstangen aus? Haben die starke Verschleissspuren im Bereich der ZK Dichtung? Sind die alle noch gerade? .... roll die mal über ne Glasplatte.
Dann nach Wiedermontage den Motor mehrmals durchdrehen und die Veränderung das Ventilspiels nach mehreren Umläufen prüfen.
Danach den Motor ohne Ventildeckel laufen lassen.kommt dann anständig Öl? (das merkst du schnell :D).



Frohees schaffen und

Gruß

Kai

Hey Kai,
vielen Dank für die Tipps, werde ich so umsetzen!

Anbei noch n paar Bilder..
 

Anhänge

  • DDF21D07-4B1E-46AD-B983-8C1B669AA04D.jpg
    DDF21D07-4B1E-46AD-B983-8C1B669AA04D.jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 124
  • BE1B1275-5495-48A6-A69C-1AD0844B2214.jpg
    BE1B1275-5495-48A6-A69C-1AD0844B2214.jpg
    223,2 KB · Aufrufe: 126
  • E1D2F662-0A14-4FEE-A07F-BE60ADC27F60.jpg
    E1D2F662-0A14-4FEE-A07F-BE60ADC27F60.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 130
  • 522D0C28-41C0-4A49-BFC1-A8890B0EB499.jpg
    522D0C28-41C0-4A49-BFC1-A8890B0EB499.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 124
Oh je!

das sieht aus als wäre da was zu heiß geworden.
Die Stösselstangen sehen grußelig aus, die Stössel sowieso. Das Öl darauf ist eingebrannt und es sind tiefe Riefen drin. Da dort der Rücklauf vom Öl aus dem Kipphebelgehäuse ist vermute ich, daß von Oben, aus den Stehbolzen kein Öl kam und der ganze Salat trockengelaufen ist. Der Schaft des Auslassventils hat Laufspuren. Wie sieht die Gegenseite am Kipphebel aus? Sind da Kanten?
Wieviel Spiel haben die. Kipphebel auf der Welle?
Das sieht nach Arbeit aus.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

hast Du einen 50" Bildschirm? Ich sehe da kaum was, hat aber in meinem Alter nichts zu sagen.
Nur, daß meine RS wohl auch schon was länger ohne Öl an den Köpfen gelaufen ist, ergo auch kaum was im Rücklauf ankam, Kipphebel, Stößelstangen, Stößel aber sehr gut aussahen und auch keine Schäden hatten.
Nur die Ventile hatten eine recht grobe Wurfpassung in deren Führungen eingearbeitet.

Das Eingebrannte, was Du erwähnst ist für mich Dreck oder Dichtpampe.

Ich bin aber wie auch in den anderen Motorschadentröts auf die Auflösung des Rätsels gespannt.

Man lernt ja immer dazu.

Viel Erfolg bei der Reparatur, Gruss vom Frank
 
Adlerauge Kai hat gut geguggt. Heißt: Alles saubermachen, die Ventile ausbauen, die Stößel ziehen, Ölwanne ab und Bldchen machen.:D
Manfred
 
Ventile ausbauen? Die, ventilführungen und Federn sind villt 1Monat! Alt die werde ich nicht ausbauen :D ölwanne ok könnte Sinn machen..
 
Hallo,

du hast die Nicas mit Fußdichtung verbaut. Da gehört bei denen eigentlich keine hin, aber gut mit den 60er Köpfen. :nixw:
Bei den Stösselrohren hat es die Zinkschicht im Dichtbereich verjagt. Das ist merkwürdig, die Brocken müssen da weg. Passen die Zylinderhälse wirklich sauber in das Motorgehäuse?
Bei nem /7 Gehäuse bin ich mir unsicher ob da nicht vorher etwas nachgearbeitet werden muss.
Deine Stösselstangen haben sich wahrscheinlich aufgrund grosser Hitze von den eingepressten Druckstücken verabschiedet und die haben sich dann verkantet. Zieh die Stössel und mach mal ein Bild davon.
Ich würde die Ölwanne nach den Resten absuchen und alles akribisch reinigen.
Auch der Ölfilter muss unbedingt raus.

Gruß

Kai
 
du hast die Nicas mit Fußdichtung verbaut. Da gehört bei denen eigentlich keine hin

Es könnte sein das das stimmt. Die 600 hatten immer eine Neigung zum klingeln. BMW hat es damit zurücknahme der Zündung und den Aludichtungen probiert.
Auf Bild 2 (eine Seite zurück) sieht man das die Kugelaufnahme von der Stößelstange beschädigt ist. Die Führung im Motorblock ebenso.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Kai liegt da wahrscheinlich richtig. Nicasil-Zylinder und /7 Gehäuse ist meiner Erinnerung nach kein Plug&Play, am Zylinderfuß muß nachgearbeitet werden. Kleinen 1mm Ansatz vor der 0-Ring Nut abdrehen, von Durchmesser 100mm auf entsprechend 98,XX.
Gruß
Uwe
 
Danke für eure Antworten!
Also die Zylinder passen sauber ins Gehäuse und sind auch Dicht.. Was mich wundern würde wenn sie nicht passen würden, da der Linke ja einwandfrei läuft. Werde mich die Tage mal an die Ölwanne machen und die Nockenwelle betrachten.
 
Moin zusammen,
so ölwanne habe ich demontiert. Ist schön sauber. Neues stösselventil habe ich auch bestellt, die Bohrung im Motorblock (zinkhülse) hatte einen grat diesen habe ich weggeschliffen. Das neue Ventil geht erst leicht rein hängt dann jedoch fest. Lässt sich also nicht darin leicht bewegen wie das andere.. könnte die Bohrung verformt sein oder woran könnte es noch liegen ?

beste Grüße
 

Anhänge

  • 70E1ED3D-908C-4036-9A7B-82B1E5DB65BE.jpg
    70E1ED3D-908C-4036-9A7B-82B1E5DB65BE.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 89
  • DED4B282-E88C-4294-9703-7F8241C5159A.jpg
    DED4B282-E88C-4294-9703-7F8241C5159A.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 91
  • C033F9BE-7F0E-438D-9860-DB5B06C1B460.jpg
    C033F9BE-7F0E-438D-9860-DB5B06C1B460.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 89
  • E024A3A0-47E0-4F48-A445-836BF46C062E.jpg
    E024A3A0-47E0-4F48-A445-836BF46C062E.jpg
    286 KB · Aufrufe: 92
Nimm doch einfach den Stößel der leicht geht und stecke ihn in die Bohrung . Geht auch der schwergängig ist die Bohrung verformt.

Manfreed
 
Moin Zusammen!
Seit gestern rennt meine Q wieder.;;-)Lag tatsächlich am Stössel bzw. der Motorblockbohrung. Habe diese mit nem Dremel bearbeitet, danach lief das ventil wieder leicht so wie es soll.

Danke für eure Unterstützung!

Beste Grüße
 
Hallo,

kontrollier nach ein paar Kilometern noch mal die Ölzufuhr zu den Kipphebeln.
Nicht dass da noch mal was frißt!

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten