Leiser Kompressor

Ich kann eine Abdeckung aus 4cm starken Holzweichfaserplatten empfehlen. ...es sollten im Nassverfahren hergestellte Platten sein, die dämpfen anscheinend mehr; erkennbar sind die daran, dass für alles über 2cm Dicke immer 2cm Lagen zusamengeklebt sind.

Ich kann eine Abdeckung aus 4cm starken Holzweichfaserplatten empfehlen. ....es sollten im Nassverfahren hergestellte Platten sein, die dämpfen anscheinend mehr; erkennbar sind die daran, dass für alles über 2cm Dicke immer 2cm Lagen zusamengeklebt sind. ..

Danke für den Hinweis - werde ich mir merken. Für einen Kompressor sollte die Kiste dann aber nicht zu eng sein, weil diese Platten bestimmt auch gut wärmedämmend sind. Wenn der Kompressor darin richtig schaffen muss, ist das so, als wenn Du in der Motorradkombi auf dem Fahrrad die Schlußetappe nach Alp d'Huez nimmst.
 
Danke für den Hinweis - werde ich mir merken. Für einen Kompressor sollte die Kiste dann aber nicht zu eng sein, weil diese Platten bestimmt auch gut wärmedämmend sind. Wenn der Kompressor darin richtig schaffen muss, ist das so, als wenn Du in der Motorradkombi auf dem Fahrrad die Schlußetappe nach Alp d'Huez nimmst.

die Ansaugluft kühlt das innere des Kastens, da ist viel Luftdrúrchsatz, ich würde nur die warme Gebläse Abluft vom Zylinder direkt nach außen ableiten, so dass Frischluft und Kühlluft durch den Kasten geht.
Die größte Geräuschquelle ist der Ansaug, da würde ich ansetzen. Vl reicht schon ein Ansaugen in so einen Geräuschdämpfer Kasten.
 
@ Euklid55:

Darf ich fragen, was für ein Kompressor es jetzt geworden ist? Oder hab ich's überlesen ?( ...

Viele Grüße
Michael

Hallo,

der leise Kompressor wie #17 beschreiben. Kaum zu hören. Habe noch einen 2. in die aussen-Werkstatt gestellt. Zum Reifenfüllen und Ausblasen völlig ausreichend. Nur die Zuleitung könnt länger sein. Zum Reifenfüllen habe ich mit das geleistet. https://www.ebay.de/itm/1xTire-Valv...741515?hash=item442868ee4b:g:sRYAAOSwDJNbo3hI
Damit kommt man auch an das Reifenventil wenn die Bremsscheiben groß sind.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
bin ich der einzige, der nicht nur sonntagmorgens die Luftpumpe unter der Sitzbank benutzt? Manchmal nehme ich auch das kleine Teil vom Sohnemann, mit dem er seine Fahrradgabel aufpumpt, das hat selbst ein Manometer dran. (Hab aber noch immer nicht geguckt, ob das auch unter die Bank passt...)
Die Schläuche sind über die Zeit nicht besser geworden, nach längerer Standzeit fehlt immer was. Aber mit der Handpumpe geht's eigentlich recht mühelos und spart mir immer wieder den unverschämten Euro an der Tanke.
Grüße aus Köln, Klaus
 
Habe auch, wie in #4 beschrieben, einen alten LKW Luftkessel.
In Reihe geschaltet erhöht er das Luftvolumen damit der Druckabfall bei Benutzung kleiner wird, aufgeladen und abgeklemmt kann man die Druckluft mal dahin tragen, wo es keine Steckdose für den Kompressor gibt.
In LKW Werkstätten fällt so ein Teil gelegentlich mal als Schrott an.
 
die Ansaugluft kühlt das innere des Kastens, da ist viel Luftdrúrchsatz, ich würde nur die warme Gebläse Abluft vom Zylinder direkt nach außen ableiten, so dass Frischluft und Kühlluft durch den Kasten geht.
Die größte Geräuschquelle ist der Ansaug, da würde ich ansetzen. Vl reicht schon ein Ansaugen in so einen Geräuschdämpfer Kasten.


Mal so als Erfahrung mit einem großen V-Kaeser Kompressor , 750ltr.Ansaugleistung . Leise bekommt man die nur mit dem Auswechseln von Luftfiltergehäuse. An jedem Zylinder ist ein PKW Luftfiltergehäuse ,mit Plattenfilter .
- mit Dickwandigen PVC Schlauch zum Zylinder- ich möchte behaupten den "Krachschläger" um 50% leiser bekommen zu haben. -

Gruß in die Runde
 
Guten Morgen,
Das mit dem "Laut" kommt bei meinem Kompressor ja von Luftverlust über die Woche.. Brauche ich Sonntags morgens Luft?
vl mal vor der Wegfahrt checken mit dem Luftprüfer und wenn getankt wird fülle ich ggf da von 1,9 auf 2,5 Bar auf. Aber meist schaue ich das und den Ölstand paar Tage vorher nach, wenn ich weiter weg will.

Ich denke mit 2 Absperrhähnen oder einem 3 Wegeventil könnte ich den großen Luftkessel umgehen und direkt in den Schlauch gehen oder über einen 3 Literkessel. Wieviel Druck hält ein alter Feuerlöscher? ich habe einen zum Entsorgen..
Dann dauert das störende Geräusch gerade mal 20 Sec bis 1 Minute bis 2 Reifen voll sind. Das wäre akzeptabel.
Nein Handpumpen unter dem Sitz hatte ich noch nie, nur die BMW Flickzeugkartuschen, allerdings sollte da mal ein neuer Schlauch rein, dann ist da immer voll beim Wegfahren. Und kein 2 ..4 Wöchentlich wiederkehrendes " Problem". Klar geht auch von Hand und funktioniert auch immer. Das ist der Vorteil.
Der Schwiegersohn hatt eine große Handpumpe und wollte damit die 4 Winterräder am Golf geschwind hochpumpen, nach dem ersten Rad wollte er das schon nicht mehr..er hat keinen E- Kompressor.

Das Winkelventil werde ich auch anschaffen, Walter.

Genau mein Gedanke : Ansaugluftdämfer vom Schrottauto hochwertig und billig.
Heinsch54
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der leise Kompressor wie #17 beschreiben. Kaum zu hören. Habe noch einen 2. in die aussen-Werkstatt gestellt. Zum Reifenfüllen und Ausblasen völlig ausreichend. Nur die Zuleitung könnt länger sein. Zum Reifenfüllen habe ich mit das geleistet. https://www.ebay.de/itm/1xTire-Valv...741515?hash=item442868ee4b:g:sRYAAOSwDJNbo3hI
Damit kommt man auch an das Reifenventil wenn die Bremsscheiben groß sind.

Gruß
Walter

Hm, das wird an den 15" Rädern vom Gespann vorne, nicht passen.


Stephan
 
...ws hier eigentlich noch fehlt... Der Zweizylinder-Kolbenkompressor.

Made by BMW.

Viele Kollegen haben min. einen Boxer-Reservemotor in ihren Regalen. ...

Wenn der z.B. an der Kurbelwelle von einem VW-Käfer-Scheibenwischermotor oder einem alten Waschmaschinenmotor in langsame = leise Drehung versetzt wird, dann müssten sich am Kerzengewinde kleinere Druckluftmengen entnehmen lassen.

LKW-Bremsluftkessel dran, einen Abschalt-Schalter bei 7 oder 10 bar... Dann hätte man es?!?

Einfach laufen lassen... und du hast fast immer 20 oder 50 Liter Druckluft zum Entnehmen. Je nachdem, in welche Kesselgröße du investierst. Denke ich mir mal so....

Einwände? ;)
 
...ws hier eigentlich noch fehlt... Der Zweizylinder-Kolbenkompressor.

Made by BMW.

Viele Kollegen haben min. einen Boxer-Reservemotor in ihren Regalen. ...

Wenn der z.B. an der Kurbelwelle von einem VW-Käfer-Scheibenwischermotor oder einem alten Waschmaschinenmotor in langsame = leise Drehung versetzt wird, dann müssten sich am Kerzengewinde kleinere Druckluftmengen entnehmen lassen.

LKW-Bremsluftkessel dran, einen Abschalt-Schalter bei 7 oder 10 bar... Dann hätte man es?!?

Einfach laufen lassen... und du hast fast immer 20 oder 50 Liter Druckluft zum Entnehmen. Je nachdem, in welche Kesselgröße du investierst. Denke ich mir mal so....

Einwände? ;)
Dann musst du aber mit der Verdichtung hoch aber gewaltig.
Schau die Köpfe der Kompressoren an, die haben minimal Platz unter den Plattenventilen.
wenn schon exotisch, dann doch gleich ein 2. Zündkerzengewinde in den laufenden Motor mit Rückschlagventil und Absperrhahn an die Luftleitung. Bei 20 ...Bar sollte doch da was über bleiben für den Reifen
 
Dann musst du aber mit der Verdichtung hoch aber gewaltig.
Schau die Köpfe der Kompressoren an, die haben minimal Platz unter den Plattenventilen.
Das stimmt allerdings. War mir entfallen.

Nennt sich "Schadraum" und sollte bei Kolbenkompressoren möglichst nahe bei Null sein, weil - bevor ein Kolbenkompresor im Zylinder neue Luft ansaugen kann - erstmal der Schadraum bis herunter auf 1 bar Umgebungsluftdruck expandiert.

Das schwächt also den Durchsatz in ltr/Minute.

Wäre aber ggfs. bei Langsamlauf und ausreichender Schmierung sogar vernachlässigbar.

Der Schadraum muss min. so bemessen sein, dass in der gesamten durchfahrenen Temperaturspanne keine Kollision erfolgt...
 
...ws hier eigentlich noch fehlt... Der Zweizylinder-Kolbenkompressor.

Made by BMW.

Viele Kollegen haben min. einen Boxer-Reservemotor in ihren Regalen. ...

Wenn der z.B. an der Kurbelwelle von einem VW-Käfer-Scheibenwischermotor oder einem alten Waschmaschinenmotor in langsame = leise Drehung versetzt wird, dann müssten sich am Kerzengewinde kleinere Druckluftmengen entnehmen lassen.

LKW-Bremsluftkessel dran, einen Abschalt-Schalter bei 7 oder 10 bar... Dann hätte man es?!?

Einfach laufen lassen... und du hast fast immer 20 oder 50 Liter Druckluft zum Entnehmen. Je nachdem, in welche Kesselgröße du investierst. Denke ich mir mal so....

Einwände? ;)


Bernd , das mit dem Scheibenwischermotor , Waschmaschinenmotor habe ich nicht verstanden!
Mein Kompressor wird mit 5,5Kw angetrieben ……….das Amperemeter zeigt ab und zu so Scheibenwischer Allüren ??
Liegt da ein Fehler vor !

Besten Gruß
Heiner
 
Bernd , das mit dem Scheibenwischermotor , Waschmaschinenmotor habe ich nicht verstanden!
Mein Kompressor wird mit 5,5Kw angetrieben ……….das Amperemeter zeigt ab und zu so Scheibenwischer Allüren ??
Liegt da ein Fehler vor !

Besten Gruß
Heiner
Hallo Heiner,

nun, du willst ja normalerweise nach Einschalten des Kompressors schnell Druckluft haben.

Wenn du das aber nicht brauchst, wenn eben die Druckluft im LKW-Kessel schon da ist, dann kannst auch den "Kompressor" langsam laufen lassen, und auch durchlaufen lassen..., hauptsache er komprimiert. Also mit einem kleinen Motor, mit wenig Watt. Und einem hoch untersetzenden Getriebe.

Ich weiß, ist eher bissel Theorie. Aber vom Prinzip her geht ein langsamer Antrieb. Dann ist nur Druckluft (bei leerem Behälter) nach Einschalten eben nicht schnell vorhanden, sondern das dauert dann Stunden um Stunden...

Freundliche Grüße
Bernd B
 
Ohne Druckluftkessel hat man ab dem 2. Hub Druckluft und das sofort.
Sobald man einen Kessel dauernd dranhat, besteht das Undichtigkeitsproblem über das Entwässerungsventil oder angeschlossene Kupplungen.
 
Hallo Heiner,

nun, du willst ja normalerweise nach Einschalten des Kompressors schnell Druckluft haben.

Wenn du das aber nicht brauchst, wenn eben die Druckluft im LKW-Kessel schon da ist, dann kannst auch den "Kompressor" langsam laufen lassen, und auch durchlaufen lassen..., hauptsache er komprimiert. Also mit einem kleinen Motor, mit wenig Watt. Und einem hoch untersetzenden Getriebe.

Ich weiß, ist eher bissel Theorie. Aber vom Prinzip her geht ein langsamer Antrieb. Dann ist nur Druckluft (bei leerem Behälter) nach Einschalten eben nicht schnell vorhanden, sondern das dauert dann Stunden um Stunden...

Freundliche Grüße
Bernd B

Hallo Bernd ,
ich habe verstanden , ich nehme einen Seilwindenmotor 12-14V mit einer Untersetzung von 133:1 und treibe den Boxer an , dürfte nicht vorweg der Nockenwellenantrieb als zu viel Widerstand angesehen werden ? Dann muß noch Kraft für die Pumperei da sein . - Ich denke der Traum ist ausgeträumt …….der Boxer taugt nicht dafür ! Ventilüberschneidung würde noch dagegen arbeiten !
Sollte ich falsch liegen , klär mich auf...….

Guten Start in die Woche

Heiner
 
Sollte ich falsch liegen , klär mich auf...….

Guten Start in die Woche

Heiner

Den Guten Wünschen zum Wochenstart schließe ich mich an, und füge den guten Wunsch zur Wochenmitte an... Wir wissen, dass dann über ziemlich viel Wichtiges befunden und beschlossen wird, wie oder ob man zu Weihnachten seine Lieben werde sehen, treffen, und vielleicht auch umarmen können.

Betreffs Kolbenkompressor: "ausgeträumt"?

Klar, dass man in der Überschneidung keine Druckluft erntet. Schließlich sind unsere Babys Viertakter und keine Zweitakter. Aber zwischen zwei Überschneidungen, Gaswechseln Auslass-Einlass, ist ein Verdichtungshub - OK mit Schadraum.

Klar auch, dass man an Ventilen etc. Luft verliert. Das kann uU. einen Leise-Langsamlauf witzlos machen. Kann auch sein, dass man mit gelaufenen Zylinderköpfen uU. zu undichte Ventile hat, um damit im Kompressorbetrieb Erfolg zu haben.

Interessanter Punkt wird auch sein, in der Zündkerzenbohrung ein Rückschlagventil zu plazieren, das möglichst nah an der Kalotte liegt - um nicht noch zusätzlichen Schadraum zu produzieren.

Ich denke, ich werde das mal in einiger Zeit machen. Aus Teile-Sammlungen mir einen Motor zusammenstecken. Der ewige Spieltrieb. Das Kind im Manne.
 
Sorry aber ich muß jetzt mal blöd fragen, hat der besagte Kompressor aus der Schweiz am Ausgang vom Druckregler nur so einen Hahn ?!

Ich kenn das nur mit so einer Schlauchkupplung in die der Druckschlauch reingesteckt wird ?(

Brauch ich dann noch einen Adapter vom Hahn auf die Schlauchkupplung oder wie .... ?(

Frank...
 

Anhänge

  • Auslass.jpg
    Auslass.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 82
Hallo,

die beiden Kompressoren die ich gekauft habe sind mit Schlauchkupplungen (Europa) ausgerüstet. USA hat andere Kupplungen, wie ich bei einem Schlauch erfahren mußte. Nur kein Massiv-PVC Schlauch nehmen, der rollt sich schlecht aus. Gummischlauch ist nur unwesentlich teurer und besser handhabbar.

Gruß
Walter
 
Ok, es sieht eben auf dem Produktbild anders aus darum meine Frage.
Ich kann den Anbieter ja mal fragen....

Frank...
 
Mal technisch gedacht ,
beim Reifen aufblasen gibt es den Unterschied Reifen "hängt , klebt" noch am Felgenbett , oder hat sich durch Walkarbeit losgelöst.
Dann ist um die Anpresskraft Reifen zur Felge - Abdichtung herstellen ein schneller Druckaufbau im Reifen unumgänglich. Diese mitgelieferten Knattexe
im Nothilfepaket bei Reifenpannen sind absolut nicht zu gebrauchen .
Reifendruck eventuell erhöhen , aber nicht von null auf hundert .


Gruß in die Fachwelt
 
Mal technisch gedacht ,
beim Reifen aufblasen gibt es den Unterschied Reifen "hängt , klebt" noch am Felgenbett , oder hat sich durch Walkarbeit losgelöst.
Dann ist um die Anpresskraft Reifen zur Felge - Abdichtung herstellen ein schneller Druckaufbau im Reifen unumgänglich. Diese mitgelieferten Knattexe
im Nothilfepaket bei Reifenpannen sind absolut nicht zu gebrauchen .
Reifendruck eventuell erhöhen , aber nicht von null auf hundert .


Gruß in die Fachwelt

Hallo,

bei Schlauchreifen ist mir dieses verhalten unbekannt.

Gruß
Walter
 
...Dann ist um die Anpresskraft Reifen zur Felge - Abdichtung herstellen ein schneller Druckaufbau im Reifen unumgänglich. Diese mitgelieferten Knattexe im Nothilfepaket bei Reifenpannen sind absolut nicht zu gebrauchen .

... und ein Kompressor mit kleinem Kessel reicht meistens auch nicht. Auch jeden Fall sollte man den Ventileinsatz herausdrehen und den Druckminderer umgehen um einen ausreichenden Volumenstrom zu bekommen.

Wenn das auch nicht ausreicht ... auf eigenes Risiko.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie hat der Anbieter keine Lust auf Fragen zu antworten oder zumindest nicht auf die Fragen (2) die gestellt hatte.

Dann muss ich wohl wo anderes kaufen ....:pfeif:

Frank...
 
Also irgendwie hat der Anbieter keine Lust auf Fragen zu antworten oder zumindest nicht auf die Fragen (2) die gestellt hatte.

Dann muss ich wohl wo anderes kaufen ....:pfeif:

Frank...

Hallo,

das sind doch alles nur "Kistenschieber". Die wissen doch gar nicht was in den Kisten ist. Morgen verkaufen die Kisten mit Hühnersuppe usw.

Gruß
Walter
 
So sieht eine Antwort aus die von einem auf der deutschen Ebayseite
betriebenen Shop gesendet wurde, der Text im Ebayangebot ist natürlich in einwandfrei verständlichem Deutsch geschrieben...

Hallo Herr
Danke für deine Nachricht
Sie müssen mit einem Stecker in Ihrer Nähe ausgestattet sein, die Maschine ist mit 1/4 des äußeren Kabels eingefädelt
Es gibt keine Steuergebühr
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden

Freundliche Grüße
Gehirn

:pfeif:

Frank ...
 
Zurück
Oben Unten