R 90/6 Lenkerflattern

hmw-hans

Einsteiger
Seit
10. März 2021
Beiträge
3
hallo zusammen,
bin seit einiger Zeit in diesem Forum angemeldet und hab es endlich geschafft meine vor langer Zeit erworbene R 90/6 zu überholen und in Betrieb zu nehmen, bei der ersten Probefahrt noch mit alten Reifen fiel mir unangenehmes Lenkerflattern beim Bremsen sowohl bei hoher als auch bei geringer Geschwindigkeit auf - na klar alter Vorderreifen (Metzler Lasertec)
- einen neuen Reifen Bridgestone BT 45 montiert und alles wird gut -

denkste ..... gleiche Symptome wie bei dem alten Reifen Lenkerflattern bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten beim Bremsen

Doppelscheibe mit Meßuhr überprüft bei beiden Seitenschlag 0,1 mm, Radlager bestens, kein Hochschlag des Reifens

und jetzt bräuchte ich eure Hilfe; hat dieses Phänomen schon jemand erlebt und wie war die Lösung oder einen Vorschlag was ich noch überprüfen sollte

besten Dank im voraus und allen frohe Ostern

Hans (aus Österreich)
 

Anhänge

  • BMW R 90 6   4 (1).JPG
    BMW R 90 6 4 (1).JPG
    184,6 KB · Aufrufe: 107
Tja mein lieber Hans, das Lenkerflattern war im Kaufpreis inbegriffen ab Werk.
Lenkkopflager: zu stramm, zu lose? Oder merkt man schon die Ratterstellen beim leichten Lenkerbewegungen??
Felge: Höhen-und Seitenschlag?
Schwinge: Lagerzustand? Werden mit einer leichten Vorspannung angezogen.
Auch die S Verkleidung kann ab 70km/h für ein Lenkerflattern beitragen.
Und dann gab es von BMW noch einen Reibungsmesser.
Bei mir brachte es erst Besserung als ich einen /7 Rahmen von 1978 montierte.
Manfred
 
Ohne in einen emotionalen Reifenfred einzusteigen: Wechsel vom von vielen geschätzten BT 45 hin zum Michelin Pilot Activ brachte Ruhe (100RS Bj.79).

Auf anderen Modellen lief der BT 45 problemlos.

Viel Erfolg

Jörg

P.S.: Schönes Moped
 
Stell das Lenkkopflager fester.

Die Gabel sollte erst ab dem halben Lenkeinschlag von alleine in den Endanschlag fallen.
 
Stell das Lenkkopflager fester.

Das ist nix gut.
Einfache Erklärung. Jeder Rahmen pendelt. Der Ausgleich erfolgt über das Lenkkopflager!!!!. Wenn ich das über den Wert anziehe sucht sich der Rahmen eine andere Möglichkeit zum auspendeln. Und das kann heißen das ich bei der Geschwindigkeit den Abflug mache.
Manfred
 
Das ist nix gut.
Einfache Erklärung. Jeder Rahmen pendelt. Der Ausgleich erfolgt über das Lenkkopflager!!!!. Wenn ich das über den Wert anziehe sucht sich der Rahmen eine andere Möglichkeit zum auspendeln. Und das kann heißen das ich bei der Geschwindigkeit den Abflug mache.
Manfred

:rolleyes:
 
Nee Manfred,

der Trick ist der, dass viele Rahmen pendeln weil Kraft über den Lenker eingegangen leitet wird. Entweder über den Wind, z. B. lenkerfeste Verkleidung (S-Cockpit, Scheibe) oder meist über den Fahrer, der versucht den Lenker "fest zu halten". bzw. der sich am Lenker festhält.
Je leichter der Lenker sich bewegt um so einfacher kann man das System zum Pendeln bzw. Schwingen bekommen. Meist ist man selbst der Verursacher, mit minimalen unbewussten Lenkbewegungen.
Bei meiner G/S merk ich das sehr deutlich , z. B. mit abgefahrene Reifen, etwas böigem Seitenwind, leere Packtaschen, über 140 km/h.....
Es hat länger gedauert und etwas Überwindung gekostet dann den Lenker "Los" zu lassen, zu entlasten und sich nach vorne zu beugen. Ein etwas festeres Lenkkopflager hilft da ungemein.

Gruß

Kai
 
Moin,

mein Lenklager ist so eben spielfrei eingestellt, der Lenker fällt praktisch ohne den geringsten Reibungswiderstand an die Anschläge, den Lenkungsdämpfer habe ich schon vor Jahren ausgebaut. Die Reifen, die ja angeblich nichts taugen, (RB2 K12) haben den vorgeschriebenen Luftdruck und ein S-Cockpit hat die Kiste auch.
Keine wunderbaren Zubehörfedern oder Federbeine, nur etwas vorgespannt und 5er Gabelöl.
Da flattert nichts, bei keiner Geschwindigkeit.

Es gibt Maschinen bei denen passt es halt.

Achja, der Hinterreifen ist bald fällig, hat nur noch 2,5mm, vorn der ist neu.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Leute

erstmal besten Dank für das Interesse, die meisten vermuten das Lenkkopflager und daher werde ich mal versuchen den Lenkungsdämpfer außer Betrieb zu nehmen und das Lager etwas stärker anzuziehen
ich werde vom Ergebnis berichten wenn ich die nächste Probefahrt machen kann, derzeit in Ostösterreich Covid-Beschränkung ........

liebe Grüße

Hans
 
Ich hatte die Tage jemanden mit einer /6 hier der mich um eine Probefahrt gebeten hat.
Das Ding hätte mich beim Ausrollen, ab ca. 30km/h bis fast zum Stillstand beinahe abgeworfen, das war wie Rodeo, hatte ich bis dahin nicht erlebt.
Die LLK waren total verharzt, da half kein Einstellen, nur Reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend Hans,
Mal bissle persönlich:
Was zeigt denn Deine Waage im Bad an ?
Wenn Du zu wenig wiegst federts hinten nicht genug ein,
NACHLAUF KÜRZER dann instabil.
Evtl dann : hinten tiefer
Gruss
Utz
 
Nabend Hans,
Mal bissle persönlich:
Was zeigt denn Deine Waage im Bad an ?
Wenn Du zu wenig wiegst federts hinten nicht genug ein,
NACHLAUF KÜRZER dann instabil.
Evtl dann : hinten tiefer
Gruss
Utz

:D:D:D... Ja das ist auch noch ein Faktor! :fuenfe:
Darum laufen die Dinger mit zwei Personen oft stabiler.
Das kenn ich gut.. sowohl von meiner damaligen /7 als auch bei meiner G/S. Ich wiege im Badezimmer nur rund 70 Kilo.:D.
Aber jetzt wird es kompliziert. Eine weit ausgefederte Gabel fährt sich auch nicht gut, zu wenig überlappung von Stand- und Gleitrohren.. aber da verlieren wir uns in einer unendlichen Diskussion. :pfeif:
Wenn der Hans keine bajuwarische Normalfigur hat, 100 Kilo, 185 groß, hilft ihm das leichte vorspannen des LKL bestimmt. Ansonsten kann man wahlweise auch einen schweren Tankrucksack oder eine nette Sozia empfehlen.
:D:D

Gruß

Kai
 
Ansonsten kann man wahlweise auch einen schweren Tankrucksack oder eine nette Sozia empfehlen.
Kai

In der Konfiguration bringt das garnix.

Der Tankrucksack drückt die Gabel etwas nach unten = weniger Nachlauf,

die fette Schnecke hinten drauf hebt die Front an und es gibt mehr Nachlauf....

das mit den kürzeren Federbeinen hinten ist schon ein vernünftiger Lösungsansatz
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine NETTE keine FETTE Sozia! :D:D:D
Das Motorrad muss gleichmäßig vorne wie hinten 30 % in die Federn!
Ansonsten ist die Geometrie nicht wie vom Hersteller gewollt. Wer will schon nen BMW Chopper fahren?
Wenn ich vorne zu stark entlaste flattert es bei niedrigen Geschwindigkeiten auch gerne.

Gruß

Kai
 
ha.... das mit der netten hübschen Sozia ginge schon mal in meine Richtung aber ist leider von der Geometrie her nicht die Lösung, im Ernst zur Zeit bringe ich 95 Kg bei 186 cm auf die Waage also daran kann es auch nicht liegen, also wird mit nichts anderes übrig bleiben und ich werde den gesamten Lenkkopf überarbeiten müssen (hab ich leider bei der Aufbereitung nicht gemacht) und vielleicht mal den Michelinreifen probieren...........
über das Ergebnis werde ich euch berichten........

lG Hans)(-:
 
Hi,

ich würde den Luftdruck nennenswert herauf setzen, also nicht 0,1 sondern 1bar und die Federbeine hinten soweit möglich vorspannen. Kost nix und ist in wenigen Minuten erledigt, dann mal eine Runde fahren.
Und ehe ich ein Lager, Stahl auf Stahl vorspanne, montiere ich lieber einen Lenkungsdämpfer.

Irgendwas muss ich bei meinen BMW wohl richtig machen denn bis auf die RS, (vor über 30 Jahren) die mit den alten Conti Zwillingen bei über 180Km/h etwas unruhig wurde, (Komfort Problem, mehr nicht) hatte ich noch nie einen zappelnden 2V Boxer.

Ich schreibe natürlich von meiner /6, auch wenn sie durch den Tank und die Bank etwas nach /7 aussieht.

Nach einer Sozia verlangten nur die alten GL1000, die waren dann wie ausgewechselt.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand die alten Motorrad Hefte noch hat die das Problem behandelt haben kann er mal die Aussagen hier posten.

Die /6 Rahmen waren die schlimmsten die BMW je gebaut haben. Warum hat Conti den /6 Rahmen nicht für Attac frei gegeben?
Manfred
 
Ich hatte auch Shimmy bei der 90/6. Das war vor einer Auffrischung. Im Rahmen dieser wurden drei Dinge gemacht:

- andere Federbeine hinten
- neues LKL (altes hatte irgendwo eine "Unrundheit")
- Schwingenlagerbolzen eingestellt, und zwar so, dass die frei hängende hintere Gabel nicht einfach schnell nach unten fiel, sondern etwas langsamer

Danach war das Problem weg, und ist es bis heute geblieben. Ich hatte immer die BT45 120/90-18 hinten drauf. Niemals was anderes. Abnutzung von neu bis Schmerzgrenze mittig.

Ich kann nicht sagen, was genau geholfen hat.

Ein Schlingern ab 140 km/h ist geblieben, was aber damit nichts zu tun hat. Das Schlingern ist weg, wenn ich mit der Sicherheit fahre.
 
auf meiner 90/6 wirkt der Conti RB 2 für besten Geradeauslauf bei sonst allen erfüllten Fahrwerksvoraussetzungen
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Ansonsten ist die Geometrie nicht wie vom Hersteller gewollt.
Gruß

Kai

Die vom Hersteller gewollte Geometrie war damals " Stand der Technik"

Aus heutiger Sicht war das grottenschlecht .. mmmm

Diese Mär von den miesen Rahmen... auch so etwas was man aus dem netz nicht rausbekommt. Je öfter es wiederholt wird, desto wahrer wird es?

Zugegeben besonders stabil waren sie nicht, aber nicht ausschließlich der Grund für die gewöhnungsbedürftigen Fahreigenschaften :rolleyes:
 
Hallo Hans,

ich hatte ein Lenkerflattern (kein Pendeln), das besonders stark zwischen ca. 80 und 60 km/h auftrat. Besonders deutlich beim ausrollen lassen, also beim Versuch bei 100 km/h die Hände vom Lenker nehmen und zu schauen ab wann das Flattern einsetzt.
Bei mir war das LKL nicht richtig eingestellt. Mit Gefühl nachgestellt, dann war Ruhe.

Grüße Raul
 
Sche...e--hab ich Dubl in 26 Jahren nicht bemerkt--:entsetzten:


ich schmeiss sie gleich wech !!!:lautlachen1:

Glöck oder was auch immer ,wenn nicht der Umzug anstehen würde-
hier ist grade eine weisse 90/6 im Angebot ,
die in meine Herde passen könnt !!!:sabber:

Muss ja keinen Finanz oder Sicherheitzminizter fragen:lautlach:! jörg
 
Bei meiner /6 (letztes Baujahr) hatte ich vor Jahren auf der Rückfahrt von einem Treffen binnen Minuten auch zwei Mal wüstes Lenkerschlagen (Tankslapping).

Nachdem ich Gewicht aus den Koffern nach vorn in den Tankrucksack verlagert hatte, war es schon besser und ich konnte weiterfahren.

Die immer noch fühlbare Unruhe verschwand nach dem Tausch des vorderen Reifens (abgefahrener BT45 mit Sägezahnbildung) und der Überholung der Gabel (Anschläge aufgelöst, Dämpfer verschlissen). Die Einstellung des LKL hatte ich natürlich auch überprüft.

Seitdem ist Ruhe.
 
Zurück
Oben Unten