R 100 S Tank... Rettbar? oder Alternativen?

Vinreeb

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2021
Beiträge
64
Nabend die Herren (und Damen)
Ich habe jetzt mal von meiner frisch erworbenen Möhre den Tank runtergebaut um die Schäden eingehender zu begutachten. Die Q war seit 10 Jahren nicht mehr im Einsatz und anscheinend hat die Suppe die im Tank verblieb ganze Arbeit geleistet.
42554206un.jpg


Der Tankdeckel lässt sich nicht öffnen, drehen des schlüssels unter Einfluss von Ballistol bewirkte, dass am Ende das Schloss am Schlüssel hängen blieb und mir entgegen kam, aber auch aufgeschlossen drehte irgendwann der deckel einfach nur noch unter knirschen durch... Kann man davon noch was retten, so dass es sich lohnen würde weiter "sanft" damit umzugehen?
42554207ta.jpg

Dazu kommt was auf den folgenden Bildern zu erkennen ist:

42554212el.jpg


42554216bo.jpg


42554217oj.jpg



Nein, es sind nicht nur beide Hahnstutzen abgegammelt, überall wo der Lack Pickel hat, ist der Tank Krokant... also wirklich großflächig vergammelt.

Was nun? Kann man das herrichten? Lohnt es, dass her zu richten? Oder ist ein Ersatz deutlich sinvoller? Wenn kein R100S tank aufzutreiben ist, was passt als Alternative? Aufrüsten auf größere tanks möglich / sinvoll ?

Wenn ich den Eimer eh wegschmeissen kann würde sich eine aufwändige Extraktion des Tankdeckels erübrigen nehme ich an.

Grüße, Thibaut, der jetzt erst mal ein Bier köpft und auf Eure Meinung gespannt ist:schoppen:
 
Hallo Thibaut,

kommt drauf an, wie original du das haben willst und wie lange du mit Kompromissen leben kannst.

Anderer Tank und lacken lassen = +- 400,00 Euronen, mindestens.

Ich hätte da ne andere Idee.

Gruß Friedel
 
Bevor du den Tank in die Tonne schmeisst, würde ich ihn gegen Erstattung der Versandkosten nehmen und versuchen, ihn zu retten.

Gruß Friedel
 
Rettbar auf jedenfall für jemanden, der das kann. Bezahlbar wenn man's machen lässt wirds wohl kaum sein bzw. In keiner Relation stehen. Und da solche Tanks wohl recht gut zu beschaffen sind, würde ich ihn austauschen.

Ich hab an meiner Puch 250 SGSS Rennmaschine den unfachgemäß "versiegelten" Tank instandgesetzt, weil letzten Sommer nix besseres aufzutreiben war.

Investiert hab ich da sicher an die 10 Stunden Arbeit ohne lackieren und habe vor dem Versiegeln dann gottseidank noch eine letzte Durchrostung entdeckt beim Entfetten, welche ich noch schnell löten konnte.

Wenn ich da meinen offiziellen Stundenlohn rechne, ists eigentlich unbezahlbar...da es um meinen Tank ging, war es ein schönes und auch forderndes Projekt.
 
Danke für eure Einschätzung,
Rettbar ist alles, wenn Zeit und Material nix kosten. Schweißen kann ich, Blech formen leider nicht so.
Ich gehe davon aus, dass ich mir einen GFK-Abdruck der unteren Teile machen müsste um daraus dann eine Klopfform zu basteln um wiederum da drauf Blechteile für einen Teilersatz zu dengeln... och nee du:gfreu:

@friedel, wenn du eine plausible Idee hast und Basteln möchtest, stelle ich dir den Tank gerne zu verfügung:gfreu:
 
Monolevertanks gehören langsam zu den Raritäten, aber so ein /7-Fässchen sollte in weit besserem Zustand zu finden sein.
 
@Michael,
Für mich als Jemanden der erst 2 Tage dabei ist... wie kommts dass die monolever Tanks seltener sind und was sind die Unterschiede?

Grüße,
Thibaut
 
Beschreibung und stellenweise Unterschiede findest du hier: :db:
Der Monolevertank passt auf eine /7, aber nicht umgekehrt.

Seltener sind sie, weil wohl die Innenbeschichtung nicht mehr so langlebig war; viele Exemplare sehen aus wie dein Tank (was für /7 eher untypisch ist).
 
Thibaut, für genau sowas gibt es doch die Rubrik "Restauration". In "Diverses" schaue z.B. ich eigentlich kaum rein, außer indirekt über "Neue Beiträge".

Ansonsten auch mein Rat: andern besorgen. Wobei du an diesem immer noch das Tankdeckelentfernen üben kannst, da gibt's einen Trick (den ich allerdings vergessen habe). Such mal nach "Tankdeckel" & "öffnen / entfernen / raus*". Ich glaube, es was Hebelkraft und dieselbe ruckartig.
 
Thibaut, für genau sowas gibt es doch die Rubrik "Restauration". In "Diverses" schaue z.B. ich eigentlich kaum rein, außer indirekt über "Neue Beiträge".

Ansonsten auch mein Rat: andern besorgen. Wobei du an diesem immer noch das Tankdeckelentfernen üben kannst, da gibt's einen Trick (den ich allerdings vergessen habe). Such mal nach "Tankdeckel" & "öffnen / entfernen / raus*". Ich glaube, es was Hebelkraft und dieselbe ruckartig.


Man könnte auch ganz unkonventionell in die DB schauen:

[h=3]Tankdeckel zerlegen[/h]
Hans
 
Moin!
Ja mist, ich hatte auch zuerst überlegt in "Restauration" zu posten, dachte dann aber, hier gehts erst mal nur um nen Tank, und das ist NOCH:D keine Restauration...

Danke euch für den Hinweis auf Ebay-Kleinanzeigen, habe vorhin mit dem guten Mann telefoniert und das Set gekauft:gfreu: schon gut zu wissen dass man nicht einen "Tank" sucht, sondern ein "Lack Set", da findet man dann auch was.

Mal sehen ob da dann wieder ein dubioser Revoluzzer auf dem Tank kleben darf:&&&:

Ja, Tankdeckel öffnen werde ich dann wohl am alten üben:D da hatte ich die Anleitung schon zu gefunden, aber wegen rausgefallenem Schloss nimmer weiter gemacht, Der Innenteil rührt sich echt garnicht.

Grüße,
Thibaut
 
Monolevertanks gehören langsam zu den Raritäten, aber so ein /7-Fässchen sollte in weit besserem Zustand zu finden sein.

Hallo,

die Monolevertanks gehören aber auch deshalb zu den Raritäten, weil /7 Tanks entweder nicht mehr zu bekommen sind oder mit Gold aufgewogen werden.

Da ist die Alternative, an eine /7 einen Monolevertank zu verbauen die weitaus günstigere und auch besser verfügbarere. Die 2 Liter weniger Sprit im Tank sind verschmerzbar. Optik ist eh identisch.

Ich habe meinen jetzt 30 Jahre alten Monolevertank dieses Jahr zur Neubeschichtung (http://www.beule-im-tank.de/) gegeben, weil ich nicht warten wollte bis vielleicht Probleme auftauchen. Aussage von Andi Weiß: Tankinnenbeschichtung war zu 100% intakt. Neubeschichtung wäre eigenlich nicht notwendig gewesen. Hab´s aber dann trotzdem machen lassen. Ob heute oder vielleicht in naher Zukunft ist auch schon egal.
 
Hallo an alle,

weiß eigentlich jemand, welcher Lieferant die /7 bzw Monolever-Tanks gefertigt hat ? Oder hat das BMW selbst hergestellt ? Vielleicht existieren ja die Werkzeuge zur Fertigung der Einzelteile noch. So ein Tank müßte aus zwei oder drei tiefgezogenen Blechteilen zusammengeschweißt sein.

Gruß, Rüdiger
 
Zurück
Oben Unten