Immer wieder Ölkohle an den Kerzen: R90S. Andere Kerzenformen?

ffritzle

Aktiv
Seit
12. Juli 2007
Beiträge
1.207
Hallo Gemeinde,

die Kerzen meiner R90S werden immer wieder von Ölkohle geplagt.
Trotz aller motortechnischen Bemühungen.

Helfen da Luftgleitkerzen, etwa die Freibrenner (?)
wie Brisk DR15ZC oder LR15SXC?

Selbst testen will ich erst, wenn das Kalte-Knie-Wetter
besser wird.

Bis dahin:
Ich bitte um praktische Erfahrungsbeiträge.

(Theoretische Erwägungen kann ich in der Werbung lesen.
Und evtl. ausgelutschte Ventilschäfte und so weiß ich auch schon.)

Danke und Grüße
ffritzle
 
Ist bei meiner 90S auch so.
Ich hab die Köpfe machen lassen, sogar mit Doppelzündung- nix geändert.
Habe Power-Kit Siebenrocker 1000ccm umgebaut-nix geändert.
Habe die Motorentlüftung ins Freie gelegt-entwas reringfügig besser.
Ich vermute es liegt an den Dellortos bzw.der Einspritzung.Bei mir sind die Kerzen auf der Einlassseite deutlich dunkler.
Versuchsweise hatte ich mal die Einspritpumpe, alsoe den Hub runtergedreht.Dadurch eine wesentliche Verbesserung erreicht.Aber des merkt man auch deutlich beim Gasaufziehen.Da fehlt dann deutlich der Punsch.
Achja hab auch umgerüstet auf Ignitech.Selbst bei Einstellung an der Klingelgrenze,Kerze schwarz.

Bin auch gespannt was hier so kommt.
 
Da kann ich mir ja den Versuchseinbau
der Wössner-Kolben (Israel) sparen.
Das wäre das letzte Nichtversuchte
gewesen.

ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

die Kerzen meiner R90S werden immer wieder von Ölkohle geplagt.
Trotz aller motortechnischen Bemühungen.
....
Bis dahin:
Ich bitte um praktische Erfahrungsbeiträge.

Ich kann nur auf Helmut Heusler verweisen und Kerzen mit nicht abbrennender Mittelelektrode und vorgezogener Funkenstrecke empfehlen. Ohne Änderung der Stecker passen Denso IW 20 (entsprechen einer 7er Bosch) oder Denso IW 22 (entsprechen einer 5er Bosch).

Ich selbst fahre seit > 40 tkm den ersten Satz NGK ZFR6BP-G. Das ist die eigentliche Empfehlung von Heusler, brauchen SAE Stecker für kleinen Isolatordurchmesser.

Dieser Kerzentyp kennt keine Ablagerungen - weder Ruß noch Ölkohle noch Abbrand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hätte jetzt auch vermutet, dass die Kerzen nicht heiß genug werden und dadurch verrußen. Würde mal einen anderen Kerzenwert probieren.
 
Ölkohle, richtiger wäre "Asche" ist ein Rückstand des nicht brennbaren Anteils im Öl. Die brennt also nicht weg.

Es ist kein Scheinproblem: Es handelt sich um tatsächliche Verkrustungen.
Die von Heusler genannte NGK, Funkenlage 5 mm, fahre auch ich mit Zufriedenheit. Aber auch die ist gegen die Verkrustungen machtlos.
Die von mir genannten Brisk haben Funkenlage 7,3 mm und mit Luftgleitfunken.
Den Entlüftungsschlauch hatte ich zuerst geteilt, dann versuchsweise nach außen verlegt. Ergebnislos.

Grüße
ffritzle

Butter bei die Fische: einmal monatlich muss ich frei kratzen.
Da spüre ich Leistungsverlust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mit meiner R90S auch. Der Anteil von „Voll-Last nahe Nenndrehzahl“ in meinem Fahrprofil war zu klein. Ich bin dann einmal pro Woche auf die Berliner AVUS nachts zum Vollgasfahren gegangen. Das hats freigebrannt. Das war noch vor dem Tempolimit dort.

Am Ende war das Problem erst nach einer Motorrevision und Verlegung der Motorgehäuseentlüftung nach außen weg.

Gruß Jürgen
 
Auf beiden. Links geringfügig mehr; durch die Teilung der Entlüftung auf beide ergab sich keine Veränderung.
 
Es ist kein Scheinproblem: Es handelt sich um tatsächliche Verkrustungen.
Die von Heusler genannte NGK, Funkenlage 5 mm, fahre auch ich mit Zufriedenheit. Aber auch die ist gegen die Verkrustungen machtlos.
Die von mir genannten Brisk haben Funkenlage 7,3 mm und mit Luftgleitfunken.
Den Entlüftungsschlauch hatte ich zuerst geteilt, dann versuchsweise nach außen verlegt. Ergebnislos.

Grüße
ffritzle

Butter bei die Fische: einmal monatlich muss ich frei kratzen.
Da spüre ich Leistungsverlust.

wirkllich??
 
Als ich die Wössner Kolben drin hatte hatte ich auf allen 4 Kerzen ein Verbrennungsbild wie im Bilderbuch. Nix Öl usw. Leider war ein Kolben Murks. Der obere Kolbenring schrubbelte am Zylinder.
Nun die 7 Rock drin. Links gut. Rechts etwas Ölkohle. Nur auf der unteren Kerze.
Bin der Meinung das liegt am Kolben/Kolbenring.Die Wössner Kolben sind die besseren. Wenn die Qualität stimmen würde.
Manfred
 
Ich frage mich, warum ich bislang keinen 90/6er klagen hörte.

Ich hatte an der 90S mal Zylinder und Kolben zusammen durch
von BMW gekaufte Original-Neuteile ersetzt.
Die Ventilführungen öfters mal machen lassen.
Es wurde nicht wesentlich besser.
Pleuellager auf Verdacht gewechselt, Kurbelwellenlager ok.
Immer 20/50 Mineral gefahren,
höchstens Mittelmarkierung (bei doppeltem Boden).
0,8/1.000.

jetzt wollte ich mal an den Symptomen (Kerzen) doktern.
Das war die Ausgangsfrage.

ffritzle
 
Dreh halt neue Kerzen ein und markiere die zum EV weisende Seite am Isolator mit Edding. Wenn später Markierung und Ablagerungen fluchten, weist Du wenigstens, dass es durch die Ventilführungen reinkommt.
 
Ich frage mich, warum ich bislang keinen 90/6er klagen hörte.

……

Na gut, ich habe auch Ölkohle an den Kerzen.

Ich schraube die nur noch zur Ventilspielkontrolle raus.

Ist PowerKit mit Doppelzündung. Die unteren Kerzen sind in der Regel noch schwärzer als die oberen.:nixw:
 
Es ist kein Scheinproblem: Es handelt sich um tatsächliche Verkrustungen.
Die von Heusler genannte NGK, Funkenlage 5 mm, fahre auch ich mit Zufriedenheit. Aber auch die ist gegen die Verkrustungen machtlos.
Die von mir genannten Brisk haben Funkenlage 7,3 mm und mit Luftgleitfunken.
Den Entlüftungsschlauch hatte ich zuerst geteilt, dann versuchsweise nach außen verlegt. Ergebnislos.

Grüße
ffritzle

Butter bei die Fische: einmal monatlich muss ich frei kratzen.
Da spüre ich Leistungsverlust.

Hallo, FFritzle,
deine Beschreibung deckt sich mit meiner Erfahrung. Als ich seinerzeit den Bigbore Kit getestet habe, hatte ich immer einen Ölverbrauch von 0,2-0,3l/1000km (da war ich in langen Jahren besseres gewohnt) und verkrustete Kerzen. Hab dann mit dem Wärmewert der Iridiumkerzen und auch konventioneller Kerzen experimentiert, ohne Erfolg. Dann habe ich den Bigbore-Kit ausgebaut und wieder den Power-Kit montiert. Der hatte schon 60.000km drauf, sah aber vom Honbild bedeutend besser aus als der Bigbore-Kit nach 30.000km. Aufgrund des Honbilds beim Bigbore-Kit vermute ich, dass die Ölabstreifer oder die Honung die Ursache für den Ölverbrauch sind, denn die Zylinderköpfe waren frisch überholt. Mit dem Power-Kit war der Ölverbrauch jetzt wie früher bei 0-0,1l/1000km, die Kruste fast weg, aber nicht ganz.
Daraufhin habe ich auf ein anderes, ebenfalls vollsynthetisches Öl gewechselt und seitdem sind die Verkrustungen weg. Das muss ich aber ebenso wie den Ölverbrauch noch etwas länger beobachten.
Meine Theorie: Hauptursache von Ölablagerungen ist nennenswerter Ölverbrauch zusammen mit einem Öl, das nicht rückstandsfrei verbrennt. Dabei sind die Ablagerungen an der Kerze eher ein Schönheitsfehler, mein Motor startet und läuft prima damit. Echt unschön sind aber die Ablagerungen auf dem Kolbenboden und im Brennraum, die die Klopfneigung erhöhen. Da sind die schön optimierten Ignitech-Kennfelder ganz schnell obsolet wegen Klopfen unter 3000/min.

Gruß
Helmut
 
Dann habe ich den Bigbore-Kit ausgebaut und wieder den Power-Kit montiert. Der hatte schon 60.000km drauf, sah aber vom Honbild bedeutend besser aus als der Bigbore-Kit nach 30.000km. Aufgrund des Honbilds beim Bigbore-Kit vermute ich, dass die Ölabstreifer oder die Honung die Ursache für den Ölverbrauch sind

Hierzu habe ich eine kleine Frage.
Ich habe den Repacmentsatz vom 7 Rock montiert. Laufleistung ca. 2000km. Hatte diesen Winter die Köpfe demontiert und mir die Zylinder betrachtet. Die waren beide Spiegelblank. Das Honbild ließ sich aber noch gut fühlen.
Ist das noch normal?

Manfred
 
Hierzu habe ich eine kleine Frage.
Ich habe den Repacmentsatz vom 7 Rock montiert. Laufleistung ca. 2000km. Hatte diesen Winter die Köpfe demontiert und mir die Zylinder betrachtet. Die waren beide Spiegelblank. Das Honbild ließ sich aber noch gut fühlen.
Ist das noch normal?

Manfred

Hallo, Manfred,
kannst du mal Bilder von der Zylinderlaufbahn reinstellen?

Danke
Helmut
 
Meine Theorie: Hauptursache von Ölablagerungen ist nennenswerter Ölverbrauch zusammen mit einem Öl, das nicht rückstandsfrei verbrennt. Dabei sind die Ablagerungen an der Kerze eher ein Schönheitsfehler, mein Motor startet und läuft prima damit. Echt unschön sind aber die Ablagerungen auf dem Kolbenboden und im Brennraum, die die Klopfneigung erhöhen. Da sind die schön optimierten Ignitech-Kennfelder ganz schnell obsolet wegen Klopfen unter 3000/min.

Das deckt sich tatsächlich mit einer Erfahrung, die ich letzten Herbst zu machen geglaubt habe (ganz grob: Mal wieder Klingelneigung im BBK, relativ bald nach Ölsortenwechsel)..Sehr interessant, ich werde das mal während dieser Saison weiter beobachten..

Grüße, Hendrik
 
Die geschilderten Erfahrungen mit der Ölkohle an den Kerzen der R90S
kann ich auch bestätigen.
Wie hier schon erwähnt auch nach der Motorüberholung.
Max. Ölstand 2/3
Etwas besser ist es nach dem Einbau der außenliegenden Motorentlüftung
geworden.

Frage an Helmut,
welches synthetisches Motorenöl verwendest du?

Beste Grüße Thomas
 
Habe mal ein paar Bilder geschossen. Besser ging es nicht.
Die beiden ertsen Bilder zeigen den Zylinder in denen der Wössner Kolben lief. Die anderen Bilder sind vom 7Rock.
Ist dieser Glanzgrat noch normal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die geschilderten Erfahrungen mit der Ölkohle an den Kerzen der R90S
kann ich auch bestätigen.
Wie hier schon erwähnt auch nach der Motorüberholung.
Max. Ölstand 2/3
Etwas besser ist es nach dem Einbau der außenliegenden Motorentlüftung
geworden.

Frage an Helmut,
welches synthetisches Motorenöl verwendest du?

Beste Grüße Thomas

Hallo, Thomas,

ich fahre derzeit ROWE vollsynthetisch SAE 10W60 (in der Motorradspezifikation, gibt es auch in Autospezifikation). Hab aber noch keine größeren Laufleistungen damit gefahren.

Gruß
Helmut
 
Habe mal ein paar Bilder geschossen. Besser ging es nicht.
Die beiden letzten Bilder zeigen den Zylinder in denen der Wössner Kolben lief.
Ist dieser Glanzgrat noch normal?

Hallo, Manfred,
ich nehme an, das sind gelaufene BMW-Zylinder, in denen du die Wössner-Kolben fährst.
Sie zeigen schon ziemliche Laufspuren und Polierverschleiß - die Frage ist, ob diese Spuren von den 2000km mit den Wössner-Kolben stammen. Vermutlich nicht, das wäre ein schlimmes Zeichen.

Wie auch immer: Wenn Zylinder derartige Laufspuren zeigen, sollten sie vor dem Einsatz neuer Kolben und Ringe ganz leicht durchgehont werden, damit sich die Kolbenringe in einem gezielten kurzen Einlaufprozess optimal an die Lauffläche anpassen kann. Gleichzeitig wird dadurch die Ölhaftung verbessert. Auch die Verkrustung der Kerzen und der Ölverbrauch dürften dadurch reduziert werden.
Das Honen sollte jemand machen, der mit Nikasil-Honung Erfahrung hat.

Gruß
Helmut
 
Die ersten beiden Bilder sind BMW Zylinder mit 1000km und den Riefen vom Wössner Kolben.
Die übrigen Bilder sind vom Siebenrockzylinder mit 7 Rock Kolben.
Laufleistung 2000km. So lassen oder wirklich nochmals nachhonen?
Manfred
 
Die ersten Bilder zeigen ein typisches laufbild für neue Kolbenringe mit zu wenig Stoßspiel während der einfahrzeit....
 
Bemerkung zu #28…
Wenn die kolben jedoch ähnliche Spuren zeigen, würde ich auf zu frühe Volllast während der Einfahrzeit tippen. Dann können die Ringe die Wärme noch nicht richtig abführen und der kolben dehnt sich zu stark aus.
 
Kolbenringspiel wurde von der Firma Wahl geprüft und für gut befunden.
Am Kolben sind man nix. Jedenfalls ich nicht. Einfahren war so das der Motor max. 4500U/min zu drehen hatte.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten