Farbcode gesucht

Freak240

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2021
Beiträge
36
Ort
Saarlouis
Nabend zusammen,

ich habe aktuell ne Zerlegte R100 hier stehen die Liebe will. Bei der Recherche nach Gebrauchtteilen bin ich dann über eine R100 gefallen, bei der mir die Farbe unheimlich gut gefällt.

Leider konnte ich die Farbe, auch nachdem ich mich durch die DB und die Threads hier gewühlt habe nicht wirklich sicher heraus bekommen.

Deshalb die Frage an die Spezialisten hier: Welche Farbe/Farbcode hat das gute Gefährt in den angehängten Bildern.

Vorab schonmal vielen Dank für eure Mühen.

LG,
Olli
 

Anhänge

  • BMW Blau 1.jpeg
    BMW Blau 1.jpeg
    178,6 KB · Aufrufe: 182
  • BMW Blau 2.jpg
    BMW Blau 2.jpg
    301,4 KB · Aufrufe: 138
Hallo Olli,

das auf den Fotos ist eine R100/7 aus den Modelljahren 1977 oder 1978. Die Farbe heißt schlicht "Blaumetallic".
Der Code für das komplette Farbschema ist #533,
der Code für dei Grundfarbe ist #033,
die Linierfarbe ist #101 = weiß.


Gruß

Volker
 
Hallo Volker,

vielen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort:applaus:

Das weicht Erheblich von meiner Vermutung ab. Ich hab irgendwie Richtung Alaska blau getippt

Optimal dass das so gut klappt hier :D

Lg,
Olli
 
Hallo Olli,

...
Das weicht Erheblich von meiner Vermutung ab. Ich hab irgendwie Richtung Alaska blau getippt
...

Alsascablaumetallic (#542/#136) scheint mir deutlich dunkler zu sein.
Ähnlich wären eher monzablaumetallic (#538/#138) oder azurblaumetallic (#501/#158)

Hier
http://www.bmbikes.co.uk/information.htm
kannst Du mal ein wenig forschen. Auf der Leiste links "Annual Colours", "BMW Paint Codes", "BMW Pin Stripes" und "BMW Colour Charts" anklicken.


Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Monza Blue war einen Tick heller, Azur Blue einen Tick dunkler.
Ich tippe auf Atlantic Blue 504.

Gruß
Carsten
 
Hallo,

Monza Blue war einen Tick heller, Azur Blue einen Tick dunkler.
Ich tippe auf Atlantic Blue 504.

Gruß
Carsten

Mit den Farben auf Fotos und dann noch im Internet ist es so eine Sache. Meine Angaben in Beitrag #2 habe ich aus dem bekannten Schwietzer/Band 1 entnommen. Da die Lackierung auf Ollis Fotos sehr original aussieht (oder sie ist gut nachgemacht, incl. Linierung), bin ich von dem ausgegangen, was in der (vermuteten) Bauzeit der R100/7 in Deutschland zur Auswahl stand.

Übrigens habe ich festgestellt, dass die Farben im Angelsächsischen (also z.B. bei bmbikes.co.uk) zum Teil andere Namen tragen/trugen als bei uns.

Gruß Volker
 
Da die Lackierung auf Ollis Fotos sehr original aussieht (oder sie ist gut nachgemacht, incl. Linierung), bin ich von dem ausgegangen, was in der (vermuteten) Bauzeit der R100/7 in Deutschland zur Auswahl stand.
Davon ausgehend, dass die Gussräder original sind (niemand rüstet diese Modelle freiwillig von Speichen- auf Gussräder um), dürfte es sich um das Modelljahr 1979 oder 1980 handeln. Dieses hatte keine Reling-, sondern bereits eine Bürzelsitzbank und darunter ein unlackiertes schwarzes Hinterradschutzblech. Da somit zumindest das Hinterradschutzblech neu lackiert wurde, darf man angesichts des makellosen Zustands von einer Neulackierung des gesamten Motorrades ausgehen.
Sehr schön gemacht, ich würde sie sofort nehmen :gfreu:

Gruß
Carsten
 
Davon ausgehend, dass die Gussräder original sind (niemand rüstet diese Modelle freiwillig von Speichen- auf Gussräder um), dürfte es sich um das Modelljahr 1979 oder 1980 handeln. Dieses hatte keine Reling-, sondern bereits eine Bürzelsitzbank und darunter ein unlackiertes schwarzes Hinterradschutzblech. Da somit zumindest das Hinterradschutzblech neu lackiert wurde, darf man angesichts des makellosen Zustands von einer Neulackierung des gesamten Motorrades ausgehen.
Sehr schön gemacht, ich würde sie sofort nehmen :gfreu:

Gruß
Carsten

Meine 78er 100/7 sieht - bis auf Speichenräder und Doppelscheibe - genau so aus.
Die These der neuen Lackierung ist m.E. nicht haltbar.

Gußräder waren damals Option.

Gruß, Frank
 
Hallo,

Davon ausgehend, dass die Gussräder original sind (niemand rüstet diese Modelle freiwillig von Speichen- auf Gussräder um), dürfte es sich um das Modelljahr 1979 oder 1980 handeln. Dieses hatte keine Reling-, sondern bereits eine Bürzelsitzbank und darunter ein unlackiertes schwarzes Hinterradschutzblech. Da somit zumindest das Hinterradschutzblech neu lackiert wurde, darf man angesichts des makellosen Zustands von einer Neulackierung des gesamten Motorrades ausgehen.
Sehr schön gemacht, ich würde sie sofort nehmen :gfreu:

Gruß
Carsten

die Gussräder sind mir tatsächlich durchgegangen, Asche auf mein graues Haupt. Aber: der Motor hat den glatten Räderkastendeckel und nicht den verrippten sowie das R100/7-Schild am Motorblock, was gegen '79 spricht.

Und wieso "niemand rüstet diese Modelle freiwillig von Speichen- auf Gussräder um" ? Gibt es da rationale, also technische Gründe, die dagegensprechen? Ich muss zugeben, ich in in der Thematik nicht mehr so tief drin, wie noch vor 20 Jahren.

Dank & Gruß

Volker
 
Tagchen zusammen,

ich hab die Anzeige wieder gefunden und da ist Erstzulassung mit Juni 1976 angegeben und der 60Ps Motor.

LG,
olli
 
Tagchen zusammen,

ich hab die Anzeige wieder gefunden und da ist Erstzulassung mit Juni 1976 angegeben und der 60Ps Motor.

LG,
olli
Diese Information beendet natürlich alle Spekulationen. Die Gussräder wurden somit nachgerüstet, da sie erst ab Modelljahr 1978 eingeführt wurden. Ansonsten dürfte sie dem angegebenen Baujahr entsprechen.
Farbe Monzablau?

Kannst Du die Anzeige mal verlinken?

Gruß
Carsten
 
Nabend,

ich werd mir von dem lack mal ne sprühdose zum testen holen ob das dem bild denn nahe kommen. Wenn ja wird die Gute dann in Blau erstrahlen.

und hier der Link :)



 
Da schau an! :schock:

Andy Schwietzer schreibt, die /7-Reihe sei im September 76 auf der IFMA vorgestellt worden. Und weiter: „ (…) die nun /7 getaufte Baureihe, die ab Ende 1976 in den Schaufenstern stehen sollte (…).”
(Schwietzer, A: Boxer ab /5 – Band 1, Alle Modelle mit zwei Federbeinen. 3. Aufl., Wallmoden 2008, S. 60 ff.)

Was stimmt nun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
die Datenlage ist doch eindeutig.
Im Mai 1976 wurden fünf R100/7 produziert, im Juli weitere fünf.
Ab August 1976 wurden die produzierten Stückzahlen deutlich erhöht.
 
Da schau an! :schock:

Andy Schwietzer schreibt, die /7-Reihe sei im September 76 auf der IFMA vorgestellt worden. Und weiter: „ (…) die nun /7 getaufte Baureihe, die ab Ende 1976 in den Schaufenstern stehen sollte (…).”
(Schwietzer, A: Boxer ab /5 – Band 1, Alle Modelle mit zwei Federbeinen. 3. Aufl., Wallmoden 2008, S. 60 ff.)

Was stimmt nun?

Moin,
die Datenlage ist doch eindeutig.
Im Mai 1976 wurden fünf R100/7 produziert, im Juli weitere fünf.
Ab August 1976 wurden die produzierten Stückzahlen deutlich erhöht.

Daumenwert: alles vor 09 eines Jahres vor der offiziellen Einführung produziert wurde, sind vermutlich Test/Versuchs/Pressemaschinen.

Kann man schön an den R 100 G/S Maschinen aus 1986 gut erkennen. Ab offizieller Einführung dann R 100 GS

Hans
 
Im Mai 1976 wurden fünf R100/7 produziert
Genau so! Wenn also die Fahrgestellnummer zwischen 6040001 und 6040005 (einschließlich) liegt, wurde die Maschine (als eine der allerersten /7) im Mai 1976 produziert und konnte im Juni 1976 zugelassen werden.

Das Modell R100/7 startet im Modelljahr 1977 (was nach den Werksferien 1976 beginnt) und in diesem Prospekt ist dazu auch die passende Farbpalette gezeigt, das einzige serienmäßige Blau ist das in #2 schon genannte Blau-metallic mit weißen Zierstreifen (533), siehe hier letzte Seite:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14706-1977-Reihe-7

Übrigens ein wunderschönes Motorrad (trotz der Alufelgen) :applaus:

Gruß

Werner


Nachtrag: ich sehe gerade, dass im Mai 1976 auch noch drei R100/7 für den US-Markt gebaut wurden:

http://www.bmbikes.co.uk/chassispages/enginechassis1000.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute:
ganz frühe FG-Nr. ==> Vorserien-Bike.

Wenn man sich die Zahlen der /5 /6 /7 aus den USA mal recht genau ansieht, wird man immer Bikes entdecken, die einige Monate VOR der Serienvorstellung schon gebaut wurden und auch schon den neuen Nummernkreis bekamen.
Die Bikes wurden teils durchaus verkauft.
Die haben dann auch ein früheres Erstzulassungs-Datum als der Serienstart im August oder September, wenn sie im Straßenverkehr bewegt wurden.

Ein spannendes Hobby ist, en detail die Übereinstimmung des Bocks mit dem dann fortlaufenden Serienstand zu checken. Meist wurde vor Verkauf noch an den Serienstand angeglichen. Aber manchmal rutschte auch ein Detail durch ...

Freundliche Grüße
Bernd
 
Zurück
Oben Unten