Metzeler Reifen Qualität schlechter geworden?

Den Michelin Pilote Active hatte ich auf der R100R nach dem Lasertech von Metzeler. Quasi ein neues Motorrad, rechts/links-wechsel quasi mit dem Hintern! Leider gibt es den Reifen ja nun nicht mehr, habe den Nachfolger (Road classic) in der Garage liegen. Frage an die Fachleute: Ist das nun ein Diagoalreifen (keine Eintragung erfoderlich) oder durch den zusätzlichen Gürtel ein Radialreifen (Eintragung auch bei identischer Größe- 140mm - erforderlich!?
Ichg hoffe, ich habe den Thread nicht gekapert, Luiggi tipt ja auf Diagonalreifen!?
Gruß Michael

Hallo Michael,

es ist ein Bias-Belted - ein Diagonal-Gürtelreifen mit der Kennung "B" und, da normalerweise noch nicht eingetragen, muß er es jetzt werden!
 
Den Michelin Pilote Active hatte ich auf der R100R nach dem Lasertech von Metzeler. Quasi ein neues Motorrad, rechts/links-wechsel quasi mit dem Hintern! Leider gibt es den Reifen ja nun nicht mehr, habe den Nachfolger (Road classic) in der Garage liegen. Frage an die Fachleute: Ist das nun ein Diagoalreifen (keine Eintragung erfoderlich) oder durch den zusätzlichen Gürtel ein Radialreifen (Eintragung auch bei identischer Größe- 140mm - erforderlich!?
Ichg hoffe, ich habe den Thread nicht gekapert, Luiggi tipt ja auf Diagonalreifen!?
Gruß Michael

Hatten wir doch schon. Mach doch lieber hier weiter:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...e-die-100ste&p=1309501&viewfull=1#post1309501

Ich bin da ja bekannterweise anderer Ansicht.

Für die R100R würde ich immer den aktuellen ContinRoad Attack wählen.
 
AW: Metzeler Reifen Qualität schlechter geworden?

In China hergestellt heißt nicht zwangsläufig chinesische Technologie. Gerade in den diversen Fahrzeugsegmenten gibt's viele joint-venture mit hervorragenden Qualitätsprodukten. Man sollte das etwas differenzierter betrachten.

In die Reifenfrage werde ich mich etwas tiefer reinarbeiten, nur so zum Vergnügen und weil ich's jetzt genau wissen will🤗. Wenn das hier dann noch aktiv sein sollte berichte ich gerne.

Jetzt mache ich erstmal mit der restlichen Wiederinbetriebnahme weiter.....
VG Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort! In den Fahrzeugpapieren steht allerdings 140/80 VB 17. VB wohl für Vias-Belting. Nach meinem Infostand gibt es diese Bezeichnung/Bauart aber heute bei keinem Reifen mehr???? Hab tatsächlich keine Lust, diesen Halsabschneidern bei TÜV und Dekra mein sauer verdientes Geld in den Rachen zu schmeißen. Eintragung dann aufgrund der so unvollkommenden Freigabe des Reifenherstellers. Sorry, bin sonst nicht so schräg drauf, aber das k...t mich echt an!
Gruß Michael
 
Nachdem ich, nach dem Metzeler ME99A viele Jahre BT45 und danach 1 Jahr Conti RA2-CR gefahren bin, ist es jetzt wieder ein Metzeler. Und was soll ich sagen; der geilste Reifen den ich je in meiner 90S gefahren bin. Der passt sogar mit der San-Remo Felge (8mm aussermittig) in die /6 Schwinge. 140er hinten, 110er vorn, praktisch die Dimension der RxxR, nur hinten mit 18". Q fahren hat noch nie so viel Spass gemacht wie mit dem Roadtec Z8 und mir ist ziemlich egal wo der hergestellt wurde.

gruss peter
 

Anhänge

  • 140 Rad mit -6 Schwinge.jpg
    140 Rad mit -6 Schwinge.jpg
    216 KB · Aufrufe: 123
  • 140 von hinten eingebaut.jpg
    140 von hinten eingebaut.jpg
    191 KB · Aufrufe: 120
...................... In den Fahrzeugpapieren steht allerdings 140/80 VB 17. VB wohl für Vias-Belting. Nach meinem Infostand gibt es diese Bezeichnung/Bauart aber heute bei keinem Reifen mehr???? Hab tatsächlich keine Lust, diesen Halsabschneidern bei TÜV und Dekra mein sauer verdientes Geld in den Rachen zu schmeißen. Eintragung dann aufgrund der so unvollkommenden Freigabe des Reifenherstellers. Sorry, bin sonst nicht so schräg drauf, aber das k...t mich echt an!
Gruß Michael

"VB" steht für den Geschwindigkeitsindex V = 240km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit (des Reifens) und das "B" für Bias-Belted (Diagonal-Gürtelreifen). Vias-Belting? Was soll das sein?
 
Da mittlerweile ALLES in China hersgestellt wird, dürfte das die Qualitätsfrage beantworten. Gilt auch für eigentlich alles. Die Erfahrung mache ich täglich mehrmals bei ALLEM was wir so für Firma und Leben bestellen.

Das ist eine ebenso dumme wie falsche Aussage, weil pauschal.
Wenn europäische Unternehmen in Fernost produzieren lassen, haben sie längst gelernt, dass es wichtig ist, auf die Einhaltung unserer Qualitätsmaßstäbe zu achten. Und nur darum geht es hier.
 
Der Satz ContiGo auf meiner /6 kommt aus Korea, noch nie habe ich so wenig Speichengewicht benötigt.
Die Conti RA auf meiner verflossenen Paralever waren tatsächlich Made in Germanistan und der Satz Michelin Road Classic auf der /7 wird in Thailand hergestellt.

Mag hier ja Off Topic sein, aber ich fühle mich einfach getriggert heute früh: Meinetwegen löscht es wieder:
_______________________________________________________

Ja, weil Conti eben noch ein Werk in Korea betreibt. Aber wohl nicht mehr lange.
Ausnahmen bestätigen nur die Regel.

Manchmal denke ich, die liefern schlicht ihren Ausschuss in die Welt und behalten die funktionierenden Teile für sich. Wäre keine Überraschung.

Vom 15ner Pack neu gekaufter chinesischer Reed Kontakte (bekommt man aus deutscher Fertigung wenn überhaupt noch, nur für völlig überrissene 40,- € pro Stück) waren SIEBEN Stück defekt. Insgesamt hat der Plunder nur 10,59 gekostet. Der Versand war TEURER.

Nach wirklich intensiver Suche wurde ich dann bei Conrad fündig. 39,- € PRO STÜCK.

Ich wäre wohl bereit, den 15 fachen Preis für einen deutschen Reed Kontakt für noch immer VIEL zu hohe 20,- zu berappen, aber 40,- € (und das auch nur nach ewig langer Suche bei Conrad und sonstwo?

Das war jetzt nur ein Beispiel. Da wir im Grunde immer schwieriger Teile vom Fachhandel bekommen für Thermen, Elektroartikel, Dachrinnen, Dächer, Bauholz, Wasserarmaturen, Gummiteile, Dichtungen, Schrauben sind wir inzwischen aus Kostengründen gezwungen, den Müll aus China zu ordern, einfach weil es hier so abartig teuer ist, das wir den Laden schließen müßten bzw. die Lieferzeiten inzwischen in die Monate gehen.

Stahlteile, Alutafeln etc.? Fehlanzeige oder so wahnwitzig teuer, das es schlicht nicht bezahlbar ist. Gilt auch für VA.

Motorradreifen? Ich habe bei drei Lieferanten bestellt die angeblich liefern konnten. Haben alle storniert. Nach einem Jahr hab ich sie direkt im Internet dann geordert und 3 Monate später kamen sie dann.

Geländereifen für Offroad Fahrzeuge? Vergeßt es.

Selbst bei Schrauben und Bolzen aus China sind wir gezwungen, die Gewinde ständig nachzuschneiden, weil die nicht mal das hinbekommen.

So, mußte mal ein wenig Dampf ablassen, weil ich gerade eben schon wieder ein defektes Ladegerät (und auch noch ein völlig anderes, als das bestellte) für Batterien und ein Multimeter mit leeren Batterien ausgepackt habe (übrigens NICHT über die üblichen Verdächtigen bestellt, trotzdem aus China...). Hinter Rechnungen muss man auch noch wochenlang herbetteln.

Da ich hier Mädchen für alles bin, nimmt das alles geradezu bizarre Ausmaße an. Macht einfach keinen Spaß mehr, überhaupt noch zu arbeiten.

Versuche seit 3 Wochen einen Termin für Katalyt Beschichtungen für zwei Autotüren zu bekommen. Ca. 10 mal angerufen, drei mal gemailt. Erst die wirklich unwirsche letzte Mail direkt an den Geschäftsführer brachte dann nach Wochen die einzige (nicht so schwere Antwort) Antwort: Bring die Türen einfach vorbei.
Auch das ist keine Ausnahme. Keine Elektriker, keine Klempner, keine Dachdecker, keine Maurer, keine Zimmerer, keine Baumfäller.

Den ganzen Mist mache ich allein und selbst. Das geht seit bald zwei Jahren so. Ein Schelm, wer bei dem Termin Böses denkt.

WO zum Teufel liegt hier überall das Problem?

Ich geh wieder ins Bett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine ebenso dumme wie falsche Aussage, weil pauschal.
Wenn europäische Unternehmen in Fernost produzieren lassen, haben sie längst gelernt, dass es wichtig ist, auf die Einhaltung unserer Qualitätsmaßstäbe zu achten. Und nur darum geht es hier.

Mein Dank galt dem hier oben.

Populistische Verallgemeinerung ist der falsche Weg und hat nix mit der Ausgangsfrage zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre inzwischen BT 46 auf den Monolevern. Grip und Kurvenhaftung sind weit jenseits meiner persönlichen Angstgrenze, auch und gerade bei Nässe. Aber sie verschleißen eben etwas schnell, fast so schnell wie die vorherigen BT 45. Zu anderen reifen habe ich noch keine oder schon länger keine Erfahrungen mehr.

Etwas anderes: Weshalb liebäugelst du mit der Hinterradgetriebeübersetzung 33/11? Die passt ganz gut zu den Mopeten mit 1000 cm³. Aber zur Siebenrock-860? Da stelle ich mir eher ein 37/11 oder maximal ein 32/10 vor, eventuell zusammen mit einem längeren 5. Gang, der dann eben auch wieder nahezu der Übersetzung 33/11 bei Serien-Fünftem entspricht.

Beste Grüße, Uwe

37/11 ist drauf und definitiv zu kurz. Das Drehzahlniveau auf Strecke ist mir jedoch viel zu hoch und stört bei gemütlichen Touren.
Simple as that🤗
 
Man lernt ja nie aus! Wo ich meine "Bezeichnung" aufgeschnappt habe, weiß ich leider nicht mehr, scheint ja aber auch falsch zu sein. Wenn also B für die Bauart steht und V den Geschwindigkeitsindex abbildet so frage ich mich, warum bei dem vorgeschriebenen Vorderradreifen kein B vorhanden ist?
Größe nach Fz-Schein 110/80V18, hinten 140/80 VB 17.
Ich geb dann auch Ruhe!! Einen schönen vierten Advent an alle!
Gruß Michael
 
Hallo zusammen,
hier Mal eine kurze RM:
Habe jetzt doch die BT 46 gekauft. Ist m.E. die vernünftigste Lösung.
Hinterachsgetriebe habe ich ein generalüberholtes 33/11 er bekommen.
Tacho hab ich einen passenden 691 gefunden und beim Tachodienst überholen lassen. TüV wird demnächst gemacht, so dass ich dann endlich alles ausprobieren kann.
Danke nochmals für die vielen Tipps hier.
 
Bridgestone sind sehr gut. Neue Bremsbeläge, Bremsscheiben, Reifen und Federn. Es wird heiß werden.
 

Anhänge

  • IMG_1495.jpg
    IMG_1495.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 199
Bridgestone sind sehr gut. Neue Bremsbeläge, Bremsscheiben, Reifen und Federn. Es wird heiß werden.
attachment.php


Jetzt noch den Kotflügel richtig montieren und alles wird gut;)
 
Jetzt noch den Kotflügel richtig montieren und alles wird gut;)
[FONT=Söhne]
Mit meinem Kotflügel ist alles in Ordnung. Vielleicht täuscht dich die Position des Fotos.[/FONT]
:gfreu:

[FONT=Söhne]Das Motorrad ist auf einem Hebebühne mit Gurten gesichert.[/FONT]:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, das war dann mein Fehler
[FONT=Söhne]

Ich werde dir ehrlich sagen, dass ich mir das noch einmal genauer ansehen muss. Vielleicht hast du Recht. Vor einiger Zeit hat mich jemand darauf aufmerksam gemacht, dass mein Kotflügel falsch herum montiert ist. Ich dachte, dass er recht haben könnte, denn wenn ich das längere Teil nach unten drehe, spritzt weniger Schmutz auf den Motor. Allerdings ist der Abstand zum Reifen in dieser Position oben größer und es sollte eigentlich umgekehrt sein. Als ich den Kotflügel bei einer anderen Reparatur gedreht habe, habe ich darüber nicht nachgedacht und es blieb so. Ich muss sehen, ob es eine Frage der Umkehrung des Kotflügels oder der entgegengesetzten Montage des Kotflügels am Halter ist.

Good for you[/FONT]
:applaus:
I don't have those letters on my keyboard like ü ß :gfreu:
Grüße
Jarek
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze RM :
nach den ersten Probefahrten bin ich mit den BT 46 doch Recht zufrieden. Mehr braucht für mich ein Reifen nicht können.
 
[FONT=Söhne]

Allerdings ist der Abstand zum Reifen in dieser Position oben größer und es sollte eigentlich umgekehrt sein. Als ich den Kotflügel bei einer anderen Reparatur gedreht habe, habe ich darüber nicht nachgedacht und es blieb so. Ich muss sehen, ob es eine Frage der Umkehrung des Kotflügels oder der entgegengesetzten Montage des Kotflügels am Halter ist.

Good for you[/FONT]
:applaus:
I don't have those letters on my keyboard like ü ß :gfreu:
Grüße
Jarek


Hi Jarek,

der grössere Abstand zum Reifen vorne/oben bei anderer Montage ist nach meiner Meinung richtig!! Das hat auch keine rein ästhetischen Gründe.
Denk mal nach wie herum der Reifen dreht.
Wenn du z. B. durch eine lange Schlammpassage oder Schotterpisten fährst, dann soll der Dreck unten "abgeschnitten" werden und der Rest nach vorne herausgeschleudert werden können. Sich also nicht nach vorne unter dem Schutzblech ansammeln, weil es da zunehmend eng wird!
Das ist aber so meine persönliche Interpretation. Ich bin früher recht viel Offroad gefahren, auch manchmal zwangsweise im Urlaub mit eher ungeeignetem Material (/7...:D) und hab es auch schon erlebt, dass ein Vorderrad durch Dreck nach einer langen Schlammpassage fast blockiert wurde.
Ansonsten viel Spaß noch mit dem Mopped!!


Gruß

Kai
 
Naja wenn ehrlich zu sich selbst ist, dann stimmt das in 99% aller Fälle :pfeif:

Frank
 
Zurück
Oben Unten