Das Problem mit dem Stift des Grauens...... Umfrage

Guten Morgen...
Nein,das sind 2 Baustellen. Ist alles hier im Forum nachzulesen.
Stichworte "Stift des Grauens" und "Stösselpitting". Arbeitsanleitungen gibt's in der Datenbank. An der Stelle nochmal mein Dank an alle, die dieses tolle Forum mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen gefüllt haben.
Gruß Lothar
 
Hallo,

da ich mir nicht sicher war, ob ich das Saugrohr mit Loctite gesichert hatte,
Oelwanne noch mal runter.
In der Oelwanne lag ein Gummiring?(.
Ca. 20MM, leicht deformiert, kein runder Ring, sondern eckig.
Wo könnte der hingehören. Beim erstmaligen Abbau der Wanne war er nicht drin. MAN-Oelfilter habe ich gewechselt, da sind solche Ringe nicht drauf.

Jemand ne Idee., so wie der ausschaut war der aber schon länger nicht mehr montiert, sonst wäre er ja noch rund.

Grüße und sonniges Wochenende
kaja
 

Anhänge

  • Ring.jpg
    Ring.jpg
    142,8 KB · Aufrufe: 137
Hast Du einen Ölkühler verbaut?

Das ist der 4-Kant Ring der zum Öl-Kühler Öl-Filter gehört.

Den kann der Öldruck, wenn schlecht montiert durch den Spalt des Mantelsrohres raus drücken, dann liegt er in der Ölwanne.
 
Hallo und Danke f.d. schnelle Antwort.

Ist eine R80R ohne Kühler, hab sie aber erst seit Januar 2022.
Was vorher damit gemacht wurde..... ?(

Dann brauche ich mir also keine Sorgen machen....?
Nur, wo hatte sich der Ring so lange versteckt?
Die Wartung an dem Moped war bisher eher schlecht, bzw. nicht gemacht.
Als ich sie bekommen habe hatte sie an 2 Ventilen kein Spiel!

Grüße
kaja
 
Vielleicht geht der Kelch ja an dir vorbei. Ich drück dir die Daumen.
Kannst ja mal berichten
Gruß Lothar

Ich habe gestern beim Ölwechsel mal die Wanne abgemacht und mit den Endoskop ein paar Bilder gemacht.
Ich finde das sieht gut aus, bei mir hatte der Verstemmer ( der Bördeler?) anscheinend einen guten Tag.
IMG_0472.jpg
Ich will mal hoffen das der Stift noch einige Kilometer da bleibt wo er ist.

Nachtrag für die Statistik: Monolever R65 1991 49000km
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mehrere Stifte des Grauens

Hallo, ich bin schon länger im Forum, habe eine R100R Bj 96 und habe vorgestern meinen Ölwechsel vollzogen. Leider habe ich den Stift des Grauens und weitere drei schmale Stifte entdeckt. Mir ist der Artikel zur Behebung des Schadens aus der Datenbank bekannt.

Ich habe trotzdem Fragen:

Wisst ihr, um welche weiteren Stifte es sich handeln könnte?
Ist der Schaden umso größer? Ich weiß schon, dass natürlich der Schaden sich schon ausgedehnt haben könnte.
Wie lange dauert die Behebung des Schadens? Nur, dass ich ungefähr abschätzen kann, was auf mich zukommt in einer Werkstatt.
Ich bin bedauerlicherweise totaler handwerklicher Linkshänder.
Das Motorrad zum Schrauber zu fahren ist wahrscheinlich auch keine gute Idee, oder?

Vielen Dank für Antworten
 

Anhänge

  • IMG_3418.jpg
    IMG_3418.jpg
    301,4 KB · Aufrufe: 194
  • IMG_3419.jpg
    IMG_3419.jpg
    312,4 KB · Aufrufe: 192
Wisst ihr, um welche weiteren Stifte es sich handeln könnte?
-> der dicke Stift wird wohl der 'Stift des Grauens' sein, die dünneren könnten aus der Kipphebellagerung stammen;

Wie lange dauert die Behebung des Schadens?
-> das wird Dir der Werkstattmann sicherlich am besten beantworten können. Müsste ich es bei meiner machen, würde ich mir einen Tag dafür reservieren - die Werkstatt sollte jedoch schneller sein, da routinierter ?(;

Das Motorrad zum Schrauber zu fahren ist wahrscheinlich auch keine gute Idee, oder?
-> kann gut gehen, kann aber schief gehen, deswegen würde ich es sicherheitshalber bleiben lassen;

mutmasst der Schrauberopa

Edit: Frank war 3 Minuten schneller)(-:

und herzliche Grüsse nach Mittelberg - bei der Josefa Angerer war einige Jahre meine zweite Heimat übers Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Til,

an den Kipphebeln kann was passiert sein, muss aber nicht. Die Lager sind definitiv kaputt, bzw. min. eins. Das Lagerschild kann sich verdreht haben, muss aber nicht. Der Motor muss in den genannten Bereichen kontrolliert werden, erst dann kann man sehen ob er komplett zerlegt werden muss, oder nicht. Weiter fahren definitiv nein!
 
Schaffen es die Nadeln der Kipphebellager tatsächlich an den Stösseln vorbei in die Ölwanne ?

Dort ist ja auf jeden Fall auch eine Menge an Bewegung drin, sodass dann hier ebenfalls ein Schaden entstanden sein könnte.

Ich drücke dir die Daumen,

Christian
 
Schaffen es die Nadeln der Kipphebellager tatsächlich an den Stösseln vorbei in die Ölwanne ? ...

Hallo,

die Nadeln finden ihren Weg durch die Schutzrohre an den Stoßstangen vorbei in die Ölwanne.

Kenne die Situation nicht im Detail, aber dort muss ein Weg frei sein für das aus der Ventilkammer rücklaufende Öl.

An den Stößeln selbst können die Nadeln nicht vorbei.

Mein Rat wäre, den Motor zu Patrick (Elefantentreiber) zu verbringen und ihn reparieren zu lassen.

Und ja, wie schon gesagt, besser nicht mehr fahren. Wenn sich die Lagerschale verdreht und die Ölversorgung unterbricht, ist der Schaden mehrfach höher. Eventuell nicht nur für den Motor.
 
... durch die Rücklaufbohrung vor den Stößeln.

attachment.php

Hallo Patrick,

vielen Dank für das Bild!

Jetzt weiß ich auch, wie das bei dem BMW-Motor aussieht.

Ich hoffe es ist verzeihlich, dass ich da bei meinem Motorrad noch nicht dran musste. ;)
 
Bei mir sind die auch vermehrt ab bj 90 rausgefallen ....

ganz aufällig r 100 R R 80 R hatte jede 2te ! (kann aber zufällig sein )

nach dem ich mir hier die bilder angesehen habe kann ich von der Reparatur methode endoscope von der ölwanne aus nur abraten !

Man muss einfach die verstemmung sehr genau von unten sehn ...
ich hab da mit dem endoskop schlechte erfahrungen gemacht ! (mann kommt sehr schlecht in den Winkel wo mann ne 100% draufsicht hatt)

das verstemm Werkzeug scheint da bei manchen Lagerschilden einfach
nicht genug Marterial vor den stift gedrückt zu haben wenn da ca 0,1mm
Alumaterial so "halbseiden " vor dem stift anliegen wird das von dem
vibrationsarmen Hochkutivierten)(-: Motor einfach wegvibriert wenn da
richtig dick material bis in die mitte vom stift gedrückt wurde bleibt es stehn !
Hab schon welche gesehn wo gar kein Material vor dem Stift steht und er
ist Trozdem NOCH nicht rausgefallen (Achtung mit dem Lötdraht !!!!)

Die Effektivste Methode ist den Linken ( und Rechten ) Zylinder zu ziehen
die Kurbellwange vom Loch wegzudrehen dann kann man mit dem Zahnartzspiegel sehr genau sehen ob es überhaupt halten kann wenn mann vor lauter verstemmtem alu den stift nicht sieht hält es !

Wenn man sich 17 Seiten lang sorgen um einen Stift macht sollte man sich um den Rest des Motors auch sorgen und gerade den Zustand Der Zylinderköpfe kann man nicht von unten mit dem endoskop kontollieren !

Ich würde jedem mit mehr als 50tkm raten Köppe runter wenn mehr als 0,25mm Radialspiel in Den führungen Kopfüberholung dabei kann mann sehr gut den ganzen Kremmpel dicht kriegen und Nebenbei noch die Stössel viel besser kontrollieren als mit dem depperten gegucke und gedrehe von unten .

Und wenn einem 3-4 Stunden arbeit für nen Classiker Motor zu Viel sind
dann kann man es sich gleich sparen Öl rein Kundendienst gemacht :bitte:

ggf nen 2 Ventiler spezi (gibt genug net die Japaner werstatt um die ecke) fragen was er dafür aufruft abdichten Köpfe kontrollieren etc pp sollte net mehr als 400€ kosten mit abdichten !
und wenn die Köpfe, Stössel und der Stift Asche sind kann mann den Motor auf einen Vernüftigen Stand bringen bevor mann erst den Stift macht dann das abgerissenen Ventil rechts und dann das eingelaufene Ölpumpengehäuse
ausbuchsen lässt !

PS: wenn man sich absolut sicher ist das die Köpfe passen (da schon mal gemacht etc pp vor 2000km erst offen oder so ) kann man es natürlich von unten machen ! Aber es gibt einen Grund das gerade Köpfe der R 80 R 100 baureihe ab 90 wie Gold gehandelt werden und der ist nicht der das die sich besonders geil fürs tunning eignen sondern das da einfach vermehrt kapitale schäden aufgrund von Fertigungstoleranzen etc pp ergeben haben sprich es hatt soviele zerissen das es einfach kein vernüftiges Material mehr am Markt mehr findet ich hab vor 10j nen Satz 100er gs köppe bei ebay gekauft 40t mit kipphebel 220€ und die davor für 260 waren mir zu teuer :D
Gut die hatten auch 0,3 radialspiel aber die waren zum überarbeiten gedacht und ich glaub den Kmst !!!!
Die Köpfe der Baujahre davor waren wesentlich besser /6 oder die ab bj81 hatten
nie so krassen verschleiss in den führungen (dafür eingeschlagene Ventile :rolleyes:)

Die Pfuschmethode gucke stift von unten kostet ggf nen satz gebr köpfe 600€ aufwärts + überarbeiten + Satz gebr zylinder wenns abgerissen ist
ist halt nimmer so das es nen gebr kopf für 100€ gibt .
 
Bei mir sind die auch vermehrt ab bj 90 rausgefallen ....

ganz aufällig r 100 R R 80 R hatte jede 2te ! (kann aber zufällig sein )

nach dem ich mir hier die bilder angesehen habe kann ich von der Reparatur methode endoscope von der ölwanne aus nur abraten !

Man muss einfach die verstemmung sehr genau von unten sehn ...
ich hab da mit dem endoskop schlechte erfahrungen gemacht ! (mann kommt sehr schlecht in den Winkel wo mann ne 100% draufsicht hatt)

das verstemm Werkzeug scheint da bei manchen Lagerschilden einfach
nicht genug Marterial vor den stift gedrückt zu haben wenn da ca 0,1mm
Alumaterial so "halbseiden " vor dem stift anliegen wird das von dem
vibrationsarmen Hochkutivierten)(-: Motor einfach wegvibriert wenn da
richtig dick material bis in die mitte vom stift gedrückt wurde bleibt es stehn !
Hab schon welche gesehn wo gar kein Material vor dem Stift steht und er
ist Trozdem NOCH nicht rausgefallen (Achtung mit dem Lötdraht !!!!)

Die Effektivste Methode ist den Linken ( und Rechten ) Zylinder zu ziehen
die Kurbellwange vom Loch wegzudrehen dann kann man mit dem Zahnartzspiegel sehr genau sehen ob es überhaupt halten kann wenn mann vor lauter verstemmtem alu den stift nicht sieht hält es !

Wenn man sich 17 Seiten lang sorgen um einen Stift macht sollte man sich um den Rest des Motors auch sorgen und gerade den Zustand Der Zylinderköpfe kann man nicht von unten mit dem endoskop kontollieren !

Ich würde jedem mit mehr als 50tkm raten Köppe runter wenn mehr als 0,25mm Radialspiel in Den führungen Kopfüberholung dabei kann mann sehr gut den ganzen Kremmpel dicht kriegen und Nebenbei noch die Stössel viel besser kontrollieren als mit dem depperten gegucke und gedrehe von unten .

Und wenn einem 3-4 Stunden arbeit für nen Classiker Motor zu Viel sind
dann kann man es sich gleich sparen öl rein Kundendienst gemacht :bitte:

ggf nen 2 Ventiler spezi (gibt genug net die Japaner werstatt um die ecke) fragen was er dafür aufruft abdichten Köpfe kontrollieren etc pp sollte net mehr als 400€ kosten mit abdichten !
und wenn die Köpffe, Stössel und der Stift Asche sind kann mann den Motor auf einen Vernüftigen Stand bringen bevor mann erst den Stift macht dann das abgerissenen Ventil rechts und dann das eingelaufene öllpumpengehäuse
ausbuchsen lässt !

PS: wenn man sich absolut sicher ist das die Köpfe passen (da schon mal gemacht etc pp vor 2000km erst offen oder so ) kann man es natürlich von unten machen ! Aber es gibt einen Grund das gerade Köpfe der R 80 R 100 baureihe ab 90 wie Gold gehandelt werden und der ist nicht der das die sich besonders geil fürs tunning eignen sondern das da einfach vermehrt kapitale schäden aufgrund von Fertigungstoleranzen etc pp ergeben haben sprich es hatt soviele zerissen das es einfach kein vernüftiges Material mehr am Markt mehr findet ich hab vor 10j nen Satz 100er gs
Köppe bei ebay gekauft 40t mit kipphebel 220€ und die davor für 260 waren mir zu teuer :D
Gut die hatten auch 0,3 radialspiel aber die waren zum überarbeiten gedacht und ich glaub den Kmst !!!!
Die Köpfe der Baujahre davor waren wesentlich besser /6 oder die ab bj81 hatten
nie so krassen verschleiss in den führungen (dafür eingeschlagene Ventile :rolleyes:)

Die Pfuschmethode gucke stift von unten kostet ggf nen satz gebr köpfe 600€ aufwärts + überarbeiten + Satz gebr zylinder wenns abgerissen ist
ist halt nimmer so das es nen gebr kopf für 100€ gibt .
Mm
 
Moin jo.....
du schreibst:
Ich würde jedem mit mehr als 50tkm raten Köppe runter wenn mehr als 0,25mm Radialspiel in den Führungen Kopfüberholung dabei kann mann sehr gut den ganzen Kremmpel dicht kriegen und Nebenbei noch die Stössel viel besser kontrollieren als mit dem depperten gegucke und gedrehe von unten .
Wie misst du das Spiel wenn Köpfe drauf ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nicht ! War so gemeint das man sie eh runterbaut wenn man sich um die stiftproblematik kümmert ..... wenn es mein Motor wäre würde ich es so machen !
Nachdem ich bmw Köpfe mit 80tkm in noch passablen Zustand gesehn hab und welche mit 30tkm die jenseits von gut und Böse waren . Ist das immer wie Kaffeesatz lesen. Bzw zeigen einem gelbeverfärbungen im Kopf ventildeckelbereich den Weg dann ist es sowieso klar !
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ich zweifle immer mal wieder an meinen Rechtschreibkünsten mmmm
Gut das die frau die deutsch sachen von den kindern kontrolliert ist nicht einfach als quasi legastheniker in ein forum zu schreiben da wird man immer missverstanden :D
 
Moin in die Runde,

nochmal zum Ursprungsthema:
  • R100R
  • 93er Motor
  • 72.500km

Stift des Grauens rausgewandert aber nicht rausgefallen und die KW-Lagerbuchse ist zum Glück nicht verdreht/verschoben.

SDG2.jpg SDG3.jpg

Das sehe ich so live das erste Mal - entspricht ja aber den Berichten bzgl. der gefährdeten Baujahre und dem Wanderverhalten.

Veterinärtherapie mit Madenschraube DIN915 M5x12 sowie einer 2. "einfachen" M5-Madenschraube zum Kontern.

SDG6.jpg SDG7.jpg

Darüber hinaus 1 Stössel (Einlassventil rechts) mit Pittings (Danke an maxkuh für den Ersatz!).

Stössel1.jpg

3 Stössel ohne Befund.

Herzliche Grüsse, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
R80 mono, 13tkm, Bj. 92 noch keinen Ölwechsel gemacht.
Werde in die Ölwanne schauen bzw. mir ein Endoskop besorgen und dann wird mal reingeschaut, wo der Stift sich so rumreibt.
 
Zurück
Oben Unten