ohne SLS

  • Ersteller Ersteller matte
  • Erstellt am Erstellt am
M

matte

Gaststatus
Moin an die Forumisti

Ich habe hier im Forum viel über das Thema SLS gelesen und letztes Wochenend flog es dann aus meiner 93iger 100 GS raus. An den Zylinder habe ich die Öffnungen mit Ölablassschrauben verschlossen und das Unterteil des Luftfilterkastens ist von einer BMW ohne SLS.
Es gibt postives und negatives zu bemerken:

:nixw:
Der Boxer springt an wie immer, läuft aber weder mit Choke noch ohne in der Kaltstartphase sauber und ich kann den Motor nur bei Laune halten, in dem ich am Gasgriff die Drehzahl anhebe. Die Warmfahrphase dauert wesentlich länger als mit SLS und an den ersten Ampeln geht der Motor gerne aus, wenn ich das Gas nicht halte. Als der Motor nach der ersten Ausfahrt richtig warm war, habe ich den Leerlauf angepasst, da dieser gerade mal bei knapp 600 rpm war. Ansonsten habe ich bisher noch nichts verändert.

:]
Positiv dagegen ist die Gasannahme bei warmen Motor und das wesentlich flinkere Hochdrehen. So habe ich den Boxer noch nicht erlebt und er rennt jetzt wie eine Q mit Doppelmotor. Aufrecht sitzend dreht der Motor im langen fünften jetzt locker bis an den roten Bereich des DZM herein.

Aber warum läuft der Motor nach dem Starten jetzt so grauenhaft?
Muss ich die Vergaser komplett neu einstellen?
Es wäre toll, wenn einige von euch über eigene Erfahrungen nach dem Ausbau des SLS berichten könnten. Oder vielleicht hat auch einer eine plausible Erklärung.

Herzliche Grüße aus Hamburg (Eimsbüttel), Matthias

----
Liebe dein Leben und lebe deine Träume
 
Mal ganz doof gefragt: Hast Du auch den Unterdruckschlauch entfernt und die Synchronisierstutzen in den Vergasern mit Schrauben M 3,5 verschlossen? Falls nicht, zieht der da Nebenluft wie blöd und das wäre die beste Erklärung für das Laufverhalten.
 
Moin Hubi.

Si claro habe ich diese Stutzen dicht gesetzt. Und zwar doppelt mit passender Schraube und Stopfen:oberl:

Ich werde den Motor am Wochenende auf einer Tour nach Usedom mal ordentlich warm fahren und dann eine Grundeinstellung der Vergaser vornehmen und mit dem Twinmaxx die Vergaser im Leerlauf und bei "Vollgas" einstellen.

Herzliche Grüße aus Hamburg, Matthias

---
Liebe dein Leben und lebe deine Träume
 
Moin Hubi.

Si claro habe ich diese Stutzen dicht gesetzt. Und zwar doppelt mit passender Schraube und Stopfen:oberl:

Ich werde den Motor am Wochenende auf einer Tour nach Usedom mal ordentlich warm fahren und dann eine Grundeinstellung der Vergaser vornehmen und mit dem Twinmaxx die Vergaser im Leerlauf und bei "Vollgas" einstellen.

Herzliche Grüße aus Hamburg, Matthias

---
Liebe dein Leben und lebe deine Träume

Hi Matthias,

ein bissl Einstellarbeit lohnt sich schon wenn dann das saud....SLS weg ist, habe ich bei allen meinen Maschinen gemacht (KTM DUKE, Kawa W650, und bei der Q sowieso.)

Beim Twinmax ist es auch wichtig den Ausschlag beim Gas wegnehmen zu beobachten und zu justieren...
Wie kommst Du mit dem Teil zurecht ?

Gruß
Herbert
 
Tach,

also meine R80 GS drehte auch mit SLS bis hinter den roten Bereich, hat sie aber mittlerweile nicht mehr nötig, zum Heizen nehme ich die LT oder K1.

Irgendwas wird wohl vorher nicht gestimmt haben.

Andreas
 
Tach,

also meine R80 GS drehte auch mit SLS bis hinter den roten Bereich, hat sie aber mittlerweile nicht mehr nötig, zum Heizen nehme ich die LT oder K1.

Irgendwas wird wohl vorher nicht gestimmt haben.

Andreas

Es geht ja auch darum wie sie hochdreht...das SLS ist zur Emissionsreduzierung eingebaut, und das kostet im mittleren Drehzahlbereich der mittleren Gänge Kraft, bzw. die Kraft wird da nicht entfaltet.
 
(Beim Twinmax ist es auch wichtig den Ausschlag beim Gas wegnehmen zu beobachten und zu justieren...)


Hallo,

wie justiert man das?
Über die Drosselklappen oder mit den Leerlaufgemischeinstellschrauben.

WalterJ
 
Zuletzt bearbeitet:
(Beim Twinmax ist es auch wichtig den Ausschlag beim Gas wegnehmen zu beobachten und zu justieren...)


Hallo,

wie justiert man das?
Über die Drosselklappen oder mit den Leerlaufgemischeinstellschrauben.

WalterJ

das geht über die Drosselklappen bzw. Züge...die LGS sollte im Vorfeld schon korrekt eingestellt sein, ebenso wie Ventilspiel únd Zündung, Leerlauf auch schon im Warmen Zustand im Stand einstellen, Voreinstellung mit Twinmax, mit Gasstössen und hoher Auflösung so genau als Möglich ohne dass die Q einen Kollaps bekommt.
Beim Fahren kann es dann schon ganz anders aussehen. Deshalb in beide Richtungen schauen (beim Aufziehen und beim Gas wegnehmen.)

Gruß
Herbert
 
Moin Herbert.

Bisher habe das Twinmaxx (Gerät) nur einmal genutzt und zwar um den Leerlauf sauber ein zustellen. Daher kann ich nicht viel zum Gerät sagen. Jetzt wird es erstmals ernst und ich werde sehen wie ich mich anstelle - in der Vergangenheit habe ich da mit Böhm-Uhren keine Auszeichnung bekommen ?(

Moin Andreas.
Ich drehe meine GS sonst nie. Ich habe die jetzt seit fast drei Jahren und bin vielleicht ein- oder zweimal an die 160 laut Tacho gekommen. Nach dem Ausbau des SLS fiel mir auf, wie spontan sie hochdreht und das machte sie mit selbst nach sauberster Einstellung NIE!! Und als sie nun so schön heiß gefahren war und ich mich über dieses Hochdrehen so arg freute, war ich schon überrascht als sie plötzlich im roten Bereich war.

Bin gespannt wie ich mit Twinmaxx zurecht komme. In jedem Fall werde ich mir für die Einstellung der Vergaser sehr viel Zeit nehmen und hoffe, dass danach der jetzige, im Start beschriebene Zustand, abgestellt ist.

Ich werde es euch wissen lassen.

Herzliche Grüße aus HH, Matthias

---
Liebe dein Leben und lebe deine Träume
 
Es geht ja auch darum wie sie hochdreht...das SLS ist zur Emissionsreduzierung eingebaut, und das kostet im mittleren Drehzahlbereich der mittleren Gänge Kraft, bzw. die Kraft wird da nicht entfaltet.

Gibts dafür irgendeine logische Begründung?

Weil das SLS leitet Frischluft zur Abgasnachverbrnnung in den Auslasskanal.

Andreas
 
Ich habe ja auch an einem Moped das SLS entfernt. Aber nur weils einfach Zusatzgewichte sind. Ich als grobschlächtiger Einfach-Nur-Fahrer habe da keinen großartigen Unterschied gemerkt.
Andere sind da vielleicht filigraner ausgelegt. ::-))
 
Moin Herbert.

Bisher habe das Twinmaxx (Gerät) nur einmal genutzt und zwar um den Leerlauf sauber ein zustellen. Daher kann ich nicht viel zum Gerät sagen. Jetzt wird es erstmals ernst und ich werde sehen wie ich mich anstelle - in der Vergangenheit habe ich da mit Böhm-Uhren keine Auszeichnung bekommen ?(

Moin Andreas.
Ich drehe meine GS sonst nie. Ich habe die jetzt seit fast drei Jahren und bin vielleicht ein- oder zweimal an die 160 laut Tacho gekommen. Nach dem Ausbau des SLS fiel mir auf, wie spontan sie hochdreht und das machte sie mit selbst nach sauberster Einstellung NIE!! Und als sie nun so schön heiß gefahren war und ich mich über dieses Hochdrehen so arg freute, war ich schon überrascht als sie plötzlich im roten Bereich war.

Bin gespannt wie ich mit Twinmaxx zurecht komme. In jedem Fall werde ich mir für die Einstellung der Vergaser sehr viel Zeit nehmen und hoffe, dass danach der jetzige, im Start beschriebene Zustand, abgestellt ist.

Ich werde es euch wissen lassen.

Herzliche Grüße aus HH, Matthias

---
Liebe dein Leben und lebe deine Träume

Eigentlich ist es gut sich immer viel Zeit zu nehmen, wenn du aber keine Erfahrung mit dem Twinmax hast, wirst Du Deine Q in Temperaturbereiche treiben die schädlich sind, weil du zu lange brauchst.

Besser Grundeinstellung im Stand wenn sie moderat warm ist (ca 100 Grad)

Wenn Du damit fertig bist hat sie wahrscheinlich 120 Grad...wichtig ist dabei sie nicht im stand warmlaufen zu lassen, der Knackpunkt ist weniger die Temperatur als die Geschwindigkeit in der sie heiss wird, ja langsamer desto besser, also besser eine 30km Runde drehen und dann einstellen.

zuerst Standgas, Leerlaufgemisch, dann beim aufziehen, und dann mal fahren und schauen was die Ugr zeigt, das Justieren auf Null nicht vergessen, das rüttelt sich schomma wech.
Die Anleitung ist eigentlich gut brauchbar.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts dafür irgendeine logische Begründung?

Weil das SLS leitet Frischluft zur Abgasnachverbrnnung in den Auslasskanal.

Andreas
Hi Andreas,

ne logische Erklärung gibt es bestimmt, gibt es hier Strömungsphysiker, die es erklären können ??

Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen mit der KTM Duke und der Kawa W650 erzählen.

Die Leistungskurve sah einfach besser aus nachdem das SLS raus war, im dritten und vierten Gang, mehr (na ja hat man auf dem Diagramm fast nicht gesehen, aber dennoch) NM mit ebenfalls fast identischen PS Werten, auffallend war, dass die Kurve zwar nur unwesentlich höher war, aber um einiges steiler, also die Zeit bis U/max. war kürzer.
Weiter verbesserte sich das als der Vergaser neu eingestellt war Diese Einstellungen konnten vorher nicht realisiert werden.
Die Lambda Werte zeigten dass ein deutlich fetteres Setup möglich war. (im mittleren bis hohen Drehzahlbereich)
Was bei der nervösen Diva KTM wirklich auffallend war, sie lief um einiges ruhiger.
 
Tach,

also BMW Vorschrift zur CO-Einstellung mittels Tester bei SLS war, dass das SLS abgeklemmt werden müsse.

Ich habe allerdings immer nach meiner Öhrchenmethode eingestellt.

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der SLS Rummel im Luftfilter eventuell etwas die Luftversorgung stört.

Meine GS ist bis auf den 100er EA im Originalzustand wie ich sie damals vom Händler abgeholt habe und daher bleibt auch das SLS drin.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
sie läuft - aber nicht richtig

Moin....

Ich hatte ja geschrieben, dass meine BMW nach dem Ausbau des SLS nicht so toll lief.
Nun habe ich mit dem Twinmax die Vergaser peinlich genau eingestellt und es gelang mir perfekt. Sie springt jetzt gut an, läuft auch kalt schon recht gut. Im Leerlauf ist die Anzeige absolut mittig und auch beim Gasaufziehen und wegnehmen ist der Zeiger fast wie festgenagelt in der Mitte.
Und man merkt es auch beim Fahren - endlich sind die Vibrationen weg und auch zwischen ca. 2500 und 3500 (wo sie vorher heftig vibrierte) ist fast nichts mehr zu spüren. Und die BMW zieht immer noch genial nach oben - aber:

Allerdings rennt sie jetzt auf der Bahn nicht mehr. Ich schrieb ja, dass Sie nach dem Ausbau des SLS wesentlich besser beschleunigt und plötzlich auch im langen 5. Gang bis in den roten Bereich drehte.
Jetzt nach der Vergasersynchro hatte ich heute auf der Bahn ab ca. 140 "Spritmangel"!

Zuhause habe ich die Schwimmerstände kontrolliert. Links waren es 16 mm und rechts 19 mm Sprit in der Schwimmerkammer. Dann habe ich die Schwimmer korrekt eingestellt und jetzt öffnen beide gleich und das Spritniveau ist in beiden Kammern gleich. Dann habe ich den Durchlauf gemessen und da haut etwas nicht hin!?
Links sind es nach 1 Minute knapp 300 ml und Rechts sind es ca. 400 ml. (Ich hatte mal was von 600 ml/min gelesen)
Woran kann das liegen?
Benzinhähne/Filter im Tank verdreckt oder liegt es an den Schwimmernadeln?

Ich brauche euren Rat. Jetzt läuft meine Q ohne SLS und nach der Vergasersynchro. so toll und dann eben noch nicht perfekt.;(
 
Moin....

Ich hatte ja geschrieben, dass meine BMW nach dem Ausbau des SLS nicht so toll lief.
Nun habe ich mit dem Twinmax die Vergaser peinlich genau eingestellt und es gelang mir perfekt. Sie springt jetzt gut an, läuft auch kalt schon recht gut. Im Leerlauf ist die Anzeige absolut mittig und auch beim Gasaufziehen und wegnehmen ist der Zeiger fast wie festgenagelt in der Mitte.
Und man merkt es auch beim Fahren - endlich sind die Vibrationen weg und auch zwischen ca. 2500 und 3500 (wo sie vorher heftig vibrierte) ist fast nichts mehr zu spüren. Und die BMW zieht immer noch genial nach oben - aber:

Allerdings rennt sie jetzt auf der Bahn nicht mehr. Ich schrieb ja, dass Sie nach dem Ausbau des SLS wesentlich besser beschleunigt und plötzlich auch im langen 5. Gang bis in den roten Bereich drehte.
Jetzt nach der Vergasersynchro hatte ich heute auf der Bahn ab ca. 140 "Spritmangel"!

Zuhause habe ich die Schwimmerstände kontrolliert. Links waren es 16 mm und rechts 19 mm Sprit in der Schwimmerkammer. Dann habe ich die Schwimmer korrekt eingestellt und jetzt öffnen beide gleich und das Spritniveau ist in beiden Kammern gleich. Dann habe ich den Durchlauf gemessen und da haut etwas nicht hin!?
Links sind es nach 1 Minute knapp 300 ml und Rechts sind es ca. 400 ml. (Ich hatte mal was von 600 ml/min gelesen)
Woran kann das liegen?
Benzinhähne/Filter im Tank verdreckt oder liegt es an den Schwimmernadeln?

Ich brauche euren Rat. Jetzt läuft meine Q ohne SLS und nach der Vergasersynchro. so toll und dann eben noch nicht perfekt.;(
Hi Matthias,
das freut mich, dass Dir das Synchronisieren so gut gelungen ist.

Aber der Spritmangel unter Vollast kann nichts mit der Synchro zu tun haben.
Ausser die Züge sind soooo schlapp eingestellt dass der Schieber nicht ganz aufmacht...?? (schieber stimmt nicht, es ist die Drosselklappe :&&&: )

Hattest du die Vergaser geöffnet ?

Übliche Verdächtige sind hier an erster Stelle die Siebe der Benzinhähne...die Innenbeschichtung löst sich mal ganz gerne :entsetzten:
Oder die Schwimmernadelventile (eher unwahrscheinlich).

Davon ausgehend, dass die Einstellungen an Vergaser, Ventilen und Zündung stimmen, ist der Fehler im Tank...denk´ich mal :rolleyes: oder eben die Züge sind zu schlapp.
Schau mal in der Datenbank (die ich grad nirgendwo finde)

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja auch an einem Moped das SLS entfernt. Aber nur weils einfach Zusatzgewichte sind. Ich als grobschlächtiger Einfach-Nur-Fahrer habe da keinen großartigen Unterschied gemerkt.
Andere sind da vielleicht filigraner ausgelegt. ::-))

Dto.

Die GS hatte nie ein SLS, an einer R100R hab ich es ausgebaut, die andere R100R und die Mystic haben es noch drin. Unterschiede? Für mich nicht feststellbar. Auch nicht auf dem Prüfstand (bin da häufiger mal).

Eventuell hat das geringfügig größere Lufikasten-Volumen eine geringe Auswirkung, aber einen nennenswerten Unterschied konne ich nicht feststellen. Meiner Meinung nach "Placebo"-Effekte. Wie der laute Auspuff, der "Mehrleistung" suggeriert. Lediglich die Vergaser-Snycro funktioniert etwas besser.

Solange das SLS funktioniert, kann man sich nach meiner bescheidenen Meinung die Arbeit für den Ausbau sparen.

Grüße
Marcus
 
Dto.

Solange das SLS funktioniert, kann man sich nach meiner bescheidenen Meinung die Arbeit für den Ausbau sparen.

Grüße
Marcus

Genau daran krankt das Thema aber. Erstens wie weis ich ob es funktioniert?
Warum der eine eien Unterschied bemerkt und der andere nicht , ist für mich nur dadurch erklärbar, dass die alten Unterdruckdosen eben Risse in der Membran habe und dadurch das System eben nicht mehr funktioniert.
Ob es möglich ist, dass in dem Fall der Motor Falschluft ziehen kann, kann ich jetzt nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wie ist es denn bei der AU? Mit dem SLS sollten doch andere Werte rauskommen als nachher ohne?

Die Schwimmerstände würde ich mal auf der Bahn prüfen, also Vollgas bis sie sich ziert, dann Benzinhähne zu, Zündung aus, (Killschalter) und ausrollen. Das muss natürlich zackig gehen und zweckmäßigerweise kurz vor einem Parkplatz.

So siehst du dann, welche Zustände beim Vollgasbetrieb in deinen Schwimmerkammern herrschen.

Im Übrigen geht meine, mit mir, einem kleinwüchsigen Leichtgewicht, (118kg/1,86m) aufrecht sitzend, mit SLS, auch an den roten Bereich, wo sollte das hinführen, wenn ich es ausbaue? :schock:


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Dto.

Die GS hatte nie ein SLS, an einer R100R hab ich es ausgebaut, die andere R100R und die Mystic haben es noch drin. Unterschiede? Für mich nicht feststellbar. Auch nicht auf dem Prüfstand (bin da häufiger mal).

Eventuell hat das geringfügig größere Lufikasten-Volumen eine geringe Auswirkung, aber einen nennenswerten Unterschied konne ich nicht feststellen. Meiner Meinung nach "Placebo"-Effekte. Wie der laute Auspuff, der "Mehrleistung" suggeriert. Lediglich die Vergaser-Snycro funktioniert etwas besser.

Solange das SLS funktioniert, kann man sich nach meiner bescheidenen Meinung die Arbeit für den Ausbau sparen.

Grüße
Marcus

Also ich habe schon GS mit SLS gesehen...oder meinst Du Deine eigene ?

Hier sieht man das SLS ein bissl: http://motorclassic.gmxhome.de/gs.htm

Meine Erfahrung beschränkt sich auf die KTM Duke und die Kawa W650, nicht BMW, bei diesen beiden Maschinen war es nicht nur im Prüfstandprotokoll zu sehen sondern (speziell bei der Duke) deutlich zu spüren.

Die Abgaswerte sind immer als Höchstwert angegeben, bleibst du drunter ist allses O.K., die werte sind so hoch angesetzt, dass du selbst mit 2-Taktöl noch durchkommst, also SLS braucht es dafür nicht.

"Behinderungen" der Ansaugluft, weil Geraffel im Lufikasten ist, kann ich nicht bestätigen, dort läuft der Schlauch der motorentlüftung und bei der R90 auch das Pluskabel an den anlsasser durch, Null Problemo.

Im Grunde macht das SLS nix anderes als direkt nach dem Auslass Frischluft um Restgase zu verbrennen zuzuführen , so habe ich das nachgelesen, schlüssig ist das für mich nicht, die meisten Leute die es raus geworfen haben (unabhängig von der Marke) berichten unisono von besserem Motor (rund) lauf, das kann ich bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

ich habe fürs SLS bei meiner GS damals afaik ca 150 Mark Aufpreis bezahlt.


Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wie ist es denn bei der AU? Mit dem SLS sollten doch andere Werte rauskommen als nachher ohne?

Hallo Willy,

Für die AU ist mit/ohne SLS völlig egal. Warum? Gemessen wird der CO-Wert. Den hat BMW bei Einführung der Motorrad-AU für alle alten 2-Ventiler auf den gesetzlich vorgeschriebenen Maximalwert von 4,5 %Vol festgelegt. Das schafft jeder halbwegs intakte und nicht mutwillig falsch eingestellte 2-Ventiler ohne Probleme. Die Werte, die BMW als Wartungsvorgabe gibt, sind deutlich niedriger (wenn ich mich recht erinnere bei der R100R/GS 1,5 +/- 0,5 %Vol). Außerdem wird durch die durch das SLS erzeugte Nachverbrennung im Abgastrakt m.E. vor allem der HC Werte (unverbrannte Kohlenwasserstoffe) gesenkt.

Das SLS ist "nur" eine Lufzufürhung in den Auslasstrakt. Es ist keine "Abgasrückführung" in den Ansaugtrakt, wie heute in modernen Autos zur NOx reduzierung üblich. Dei SLS Druckdose im Lufi-Kasten verhindert diese Luftzuführung im Schiebebetrieb damit es nicht zum "Patschen" im Auspuff kommt.

Das SLS ist m.E. auch nicht ABE-relevant. Es war, wie von Andreas schon beschrieben, aufpreispflichtiges "Extra" wie z.B. die Zeituhr/Voltmeter. Je nachdem, wo der Käufer sein Kreuzchen setzte, hat die Q eben SLS oder nicht. Dies gilt zumindest für die R100R und R100GS aus 91-94, am Ende war es IMO "Serie".

@Herbert ("GS ohne SLS"):
Meine R100GS aus 1989/90 hat kein SLS (noch nie gehabt). Meiner Meinung nach gab es das erst ab 1991.

@Gerhard ("SLS intakt?"):
Die Druckdosen/Menbranen lassen sich doch bei verdacht auf Defekte einfach prüfen (Unterdruckpumpe und Messgerät an der Steuerleitung anschließen).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Willy,

@Gerhard ("SLS intakt?"):
Die Druckdosen/Menbranen lassen sich doch bei verdacht auf Defekte einfach prüfen (Unterdruckpumpe und Messgerät an der Steuerleitung anschließen).

Grüße
Marcus

Oder kräftig mit dem Mund saugen. :rolleyes:
Wer hat denn sowas zuhause rumliegen.
Hab einfach das Zeug rausgemacht und gut wars.
 
Meine R100GS aus 1989/90 hat kein SLS (noch nie gehabt). Meiner Meinung nach gab es das erst ab 1991.
IMHO stimmt das so nicht.
Ich habe das SLS an meiner 88er zwar nie gesehen, weil es der Vorbesitzer ausgebaut hat; aber er hat es ausgebaut, also war es vorhanden.
Allerdings kann ich da außer seiner Aussage nix zur Untermauerung bieten.
 
Hallo
Ich habe meine R100GS im Jänner 1991 beim Händler bestellt und wurde Ende Feber 1991 geliefert. Ich habe damals extra das SLS nicht bestellt, denn es wäre zumindest in Österreich schon Serienbestand gewesen. Billiger war es das Motorrad trotzdem nicht, aber das Schlauch- und Rohrzeug hat mir damals auch nicht gefallen. War so wie hoher/niedriger Kotflügel vorne.
LG Alfred
 
Tach,

ich hab grad mal im realoem geguggt, das SLS hatten bis Wasserrohr GS nur die Schweizer 80er , sonst wohl keine .

Es taucht auch erst in der Preisliste von 9.90 zum Modelljahr 91 , in der Preisliste aus 2.90 iss nix vom SLS zu sehen.

Andreas
 
IMHO stimmt das so nicht.
Ich habe das SLS an meiner 88er zwar nie gesehen, weil es der Vorbesitzer ausgebaut hat; aber er hat es ausgebaut, also war es vorhanden.
Allerdings kann ich da außer seiner Aussage nix zur Untermauerung bieten.

Hallo Hofe,

ned soviel schreiben, Käschtle bauen ! :aetsch::aetsch::aetsch:
Na wenn bei Deiner Mühle mal ein SLS verbaut war, dann hast du ein Loch im Zyl. Kopf, das sollte jetzt verschlossen sein, aber noch zu sehen, im Lufi Kasten ebenfalls.

Der wird ja nicht die Köpfe und den Kasten getauscht haben ??

Gruß
herbert
 
Na wenn bei Deiner Mühle mal ein SLS verbaut war, dann hast du ein Loch im Zyl. Kopf, das sollte jetzt verschlossen sein, aber noch zu sehen, im Lufi Kasten ebenfalls.
Da ist tatsächlich nix... muss ich den Guten nochmal interviewen.
Zum Glück hab ich "IMHO" geschrieben :pfeif:
 
...exotherm oder endotherm oder was ode wie?

Irgendwie irritiert mich etwas, dass hier einhellig von der SLS-Wirkung "Nachverbrennung im Auslassbereich" die Rede ist, aber offenbar jeder davon ausgeht, dass so etwas ohne Hitzeentwicklung abläuft???

Warum dann bitte Auspuffanlagen "optimieren"?
Der Griff zu Ofenrohren mit freier Sicht zum Mittelmeer sollte nicht dazu dienen, nach dem Ducatitank-Auflegen, Sitzbank-Absägen und Nippon-Nippes-Gabel-Einbau (..bin irgendwie kein "Boxerkunst"-Freund...merkt man das etwa?) nun auch noch akustisch einen gaaanz arg dollen Eindruck zu hinterlassen...
Der einzig legitime Zweck ist ein rein medizinischer: Der Motor soll ordentlich "abhusten" können und sich keine Auspuff-Bronchitis mit Zylinderkopf-Fieber holen - schliesslich hat man mit der Boxer-Adoption ja eine gewisse Fürsorgepflicht übernommen!

Wenn da also nun durch SLS fröhlich 'was nachverbrannt und zusätzlich Hitze im Auslasskanal erzeugt wird ohne irgendeine positive Wirkung auf die abgegebene Motor-Leistung, gefällt mir das wenig. Gerade Boxer mit Doppelzündung und hoher Verdichtung würde ich ungern thermisch zusätzlich belasten.

Wie seht ihr das denn?


Hi Andreas,

ne logische Erklärung gibt es bestimmt, gibt es hier Strömungsphysiker, die es erklären können ??

Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen mit der KTM Duke und der Kawa W650 erzählen.

Die Leistungskurve sah einfach besser aus nachdem das SLS raus war, im dritten und vierten Gang, mehr (na ja hat man auf dem Diagramm fast nicht gesehen, aber dennoch) NM mit ebenfalls fast identischen PS Werten, auffallend war, dass die Kurve zwar nur unwesentlich höher war, aber um einiges steiler, also die Zeit bis U/max. war kürzer.
Weiter verbesserte sich das als der Vergaser neu eingestellt war Diese Einstellungen konnten vorher nicht realisiert werden.
Die Lambda Werte zeigten dass ein deutlich fetteres Setup möglich war. (im mittleren bis hohen Drehzahlbereich)
Was bei der nervösen Diva KTM wirklich auffallend war, sie lief um einiges ruhiger.
 
Zurück
Oben Unten