Rahmen Verzinken

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Mahlzeit,

hat schon jemand einen Rahmen vor dem Lackieren verzinken lassen?

Ich denke, das es nicht gut aussieht, wenn die goße dreieckige Fläche gepulvert wird.

VG Michael
 

Anhänge

  • rahmen.jpg
    rahmen.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 109
Die Gefahr, dass der Rahmen krumm aus dem heissen Zinkbad kommt ist enorm groß. Du musst alle Löcher, Lagersitze, Aufnahmen usw. nacharbeiten, die Gefahr dass Du dann durch die Zinkschicht kommst ist auch gross.
Der TÜV ist wenig begeistert und galvanisch bringt m.E. nix.
BOT
 
Ja habe ich ...
Allerdings ist Verzinken nicht gleich verzinken nicht gleich verzinken !
Feuerverzinken können wir an dieser Stelle wohl gleich mal ausschliessen.
Die besten Ergebnisse kriegt man bei galvanischen verzinken mit Gelbchromatierung. So wie man das z.B. von Schrauben kennt. Das garantiert auch Aussenbeständigkeit. Scheint bei Macken zwar gelb durch aber die Rostmilben beissen sich die Zähne dran aus. Ausser man ist so clever und verwendet VA Schrauben... :pfeif:
Dann gibt es noch die Möglichkeit des Elektrolytischen Verzinken wie man es z.B. von Fahrzeugteilen kennt. Ist aber nicht so der Bringer bei Steinschlägen ect.
Beides "kann" man auch Beschichten. Ist aber wie mein Langzeittest zeigt nicht ganz so haltbar wie einen Rahmen phosphertieren und Beschichten lassen. Aber im Endeffekt Rostsicherer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist m.E. die ideale Lösung und schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. Sandgestrahlt wird nämlich vom Verzinker auch. Vorgestrahlte Teile mag er ohnehin nicht, weil zum Verzinken eine definierte Rauhigkeit da sein muß. Habe meinen Rahmen nebst Schwingen und Gabel a.D. 1980 spritzverzinken lassen. Relativ rauhe Oberfläche, sollte vor dem Lackieren etwas von Hand beigeschliffen werden.
Der Lack (bzw. der Anstrich :pfeif: ) ist an neuralgischen Punkten inzwischen mehrmals ausgebessert, aber Rost? :---)

Grüßle, Fritz.
 
Hallo,

besser noch ist vernickeln. Das wurde in der Vergangenheit oft gemacht.
Und es sieht extrem edel aus.

Andreas
 
Hallo Walter,
dann lass dir doch mal eine ungefähre Preisangabe für's Vernickeln nennen. Mein Rahmen soll ja irgendwann auch restauriert werden.
Gruß
Klaus
 
Da würde ich aber vorher beim TÜV nachfragen. Vernickeln ist fast wie verchromen, und dass mögen sie nicht so gerne.
Ansonsten wirds bestimmt nicht billig...
 
Hallo,

das Vernickeln wurde eben deswegen empfohlen, es stresst den Rahmen kaum.
Der Elektrolyt im Galvanikbetrieb wird auf 50 - 60 Grad Celsius erwärmt. Das
kann der Rahmen locker ab.
Wichtiger wäre für Allergiker die geeignete Nickelart zu verwenden !

Früher gab es von Egli, Seeley u.v.a. vernickelte Rahmen zu kaufen.

Andreas
 
hmm, kenn ich anders ...

Nachträgliches Verchromen, Vernickeln, Eloxieren und Polieren von Motorradrahmen, -schwingen, Rädern und sonstigen Fahrwerksbauteilen TL/00129 vom 23.09.2004
ersetzt TL/00129 vom 28.05.2001

Zitat:
.... Das nachträgliche Verchromen, Vernickeln oder Eloxieren von Motorradrahmen, -schwingen, Rädern und sonstigen Fahrwerksbauteilen ist grundsätzlich unzulässig, da dadurch eine Wasserstoffversprödung und innere Korrosion des Materialgefüges stattfindet oder zumindest nicht ausgeschlossen werden kann.
Für das nachträgliche Polieren von Rahmen, Schwingen und sonstigen Fahrwerksbauteilen erteilen die Motorradhersteller in der Regel keine Freigabe, da beim Polieren ein Materialabtrag stattfindet (besonders im Bereich der Schweißnähte), und bei mangelhafter Schutzschicht eine nachträgliche Oxidation einsetzt....

... Polierte, verchromte, vernickelte oder eloxierte Fahrzeugrahmen, Schwingen, Räder und sonstige Fahrwerksbauteile, die nicht werkseitig bereits vorhanden sind oder für die keine Herstellerfreigabe vorliegt, sind somit bei der Hauptuntersuchung gemäß § 29 der StVZO als "EM" (erheblicher Mangel) einzustufen.

Sollte vorher mit dem TÜV besprochen werden.
 
Hallo,

habe die Schwinggabel und die Streben an meinem Gespann vor Jahren verchromen lassen und war seither bestimmt 3-4 mal beim TÜV. Ich wurde bisher noch nie darauf angesprochen, bekam jedesmal den Bäbber.

morla1.jpg
 
Angeblich soll es da irgendeine Baujahrsgrenze geben bis zu der das noch zulässig ist.
 
Hallo,

das mit dem TÜV ist schon merkwürdig. Früher war es üblich Rahmenteile zu vernickeln und heute ist das auf einmal verboten. Das nicht mehr so viel vernickelt/verchromt wird hängt mit den verschärften Umweltauflagen für die Galvaniseure zusammen. Das so eine Vorschrift schon 2001 herauskam finde ich noch merkwürdiger. Damals gab es noch Diplom Ingenieure und nicht wie heute Bachelor.

Gruß
Walter
 
Hallo,

man muß nur aufmerksam lesen, nicht immer solche Schnellschüsse bitte!
Der Rahmen wird zunächst verkupfert. Das ist nicht untersagt. Zumindest finde ich das Wort Kupfer nicht. Danach wird der Chrom auf das Kupfer, nicht auf das Blech vom Rahmen, aufgetragen.

Gruß
Walter
 
Welche Schnellschlüsse meinst Du denn, Walter?
Im übrigen (wenn schon) lautet die Reihenfolge bei klassischer Verchromung verkupfern - vernickeln - verchromen.)(-:
 
Hallo Dirk,

nach dem säubern vom Rahmen wird er zunächst verkupfert. Das ist nach der Vorschrift nicht verboten - sprich erlaubt-. Im nächsten Arbeitsgang wird das Kupfer vernickelt, nicht der Rahmen bekommt das Nickel ab. Kleinteile bis zur Schwinge habe ich schon so behandeln lassen.
Was völlig schief geht ist die Federn der Stossdämpfer verchromen zu lassen. Dort tritt dann der besagte Wasserstoffversprödung auf und die Feder bricht.
Statt Chrom muß es natürlich im letzten Beitrag Nickel lauten.

Gruß
Walter


Gruß
Walter
 
Rahmen verzinken?

Moin zusammen!
Mir erschließt sich der Sinn des Verzinkens nicht so recht.
Wozu verzinken?
Der Rahmen meiner R 75/7 hat auch nach 33 Jahren noch keine Roststelle.
Und wenn ich einen Oldie restauriere, dann lasse ich den Rahmen kunststoffbeschichten. Das Zeug ist nicht so glatt wie Lack, aber am Rahmen ist es brauchbar.
Und es ist stabil und haltbar.

Habe die Ehre!
Jochen
 
Hallo Dirk,

nach dem säubern vom Rahmen wird er zunächst verkupfert. Das ist nach der Vorschrift nicht verboten - sprich erlaubt-. Im nächsten Arbeitsgang wird das Kupfer vernickelt, nicht der Rahmen bekommt das Nickel ab.
Gruß
Walter

Moin Walter

Wenn Du zu viel Bier trinkst und dann Mopped fährst ist das verboten - klar!!! Aber bevor Du das Bier trinkst muß es ja erst gebraut werden - und das ist erlaubt.
Verstanden? :D

Und jetzt ohne Spaß. Nachfrage vor ca 7 Jahren beim TÜV München: NO CHANCE!!!

Gruß
Günter
 
Moin Walter

Wenn Du zu viel Bier trinkst und dann Mopped fährst ist das verboten - klar!!! Aber bevor Du das Bier trinkst muß es ja erst gebraut werden - und das ist erlaubt.
Verstanden? :D

Und jetzt ohne Spaß. Nachfrage vor ca 7 Jahren beim TÜV München: NO CHANCE!!!

Gruß
Günter

Wenn's dem Tüv tatsächlich "nur" um die Wasserstoffversprödung geht, sollte er eigentlich beim Nachweis einer vernünftigen Wärmebehandlung nach dem Galvanisieren (ein paar Stunden bei 200°C im Ofen tempern) keine Einwände mehr haben können. Das ist ein anerkanntes Verfahren, um den Wasserstoff wieder aus dem Gefüge zu bekommen und wird beispielsweise bei Kernkraftwerkskomponenten angewendet (was für die gut genug ist, sollte eigentlich für eine Q gerade recht sein).

Bloß: der heimische Herd dürfte für den Rahmen nicht ganz ausreichend sein...:schadel:

Gruß,
Markus
 
Wenn's dem Tüv tatsächlich "nur" um die Wasserstoffversprödung geht, sollte er eigentlich beim Nachweis einer vernünftigen Wärmebehandlung nach dem Galvanisieren (ein paar Stunden bei 200°C im Ofen tempern) keine Einwände mehr haben können. Das ist ein anerkanntes Verfahren, um den Wasserstoff wieder aus dem Gefüge zu bekommen und wird beispielsweise bei Kernkraftwerkskomponenten angewendet (was für die gut genug ist, sollte eigentlich für eine Q gerade recht sein).

Bloß: der heimische Herd dürfte für den Rahmen nicht ganz ausreichend sein...:schadel:

Gruß,
Markus

Ein Tüv-Kollege gab mir einmal diese Info: Die Sorge bei verchromten Rahmen liegt in den verborgenen Ecken. Dort, wo die "Brühe" nicht ablaufen könnte und in den Spalten stehen bleibt, kein Spülwasser hinkommt und die Spalte säubert, das wären dann die Schwachstellen und die weichen Stellen. Bei dem Nickelbad ist im Vergleich dazu die ätzende Badwirkung so gut wie nicht vorhanden. Deswegen gibt es keine Freigaben für verchromte, geschlossene Profil-Motorradrahmen. Ich denke, da kommt man nicht drumherum.
 
Hallo,

ich war gerade in der Metallscheiferei. Leider ist das Bad bei Ihm zu klein. In seiner alten Firma habe sie schon Rahmen vernickelt. Technisch kein Problem nur der hessische (Frankfurter) TÜV hätte sich nachher quer gestellt. Im Bundesland RP wäre es dann ohne Probleme mit TÜV gegangen. Ist wohl eine Ermessungssache vom Prüfer.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,
ich habe meinen BMW R50/5 Rahmen vor 18 Jahren Spritzverzinken und anschließend Kunststoffbeschichten lassen. Spitzverzinken (schleifen) und Lackieren macht viel Arbeit, Spritzverzinken und Kunststoffbeschichten trägt sehr auf, was dazu führte, dass Flansche von Anbauteilen wie Beinschild und Sturzbügel nachgearbeitet werden mußten. Kunststoffbeschichten alleine wird wahrscheinlich auch reichen, wenn die Oberfläche nicht beschädigt wird, sonst blüht es darunter munter weiter. Das war der Grund, warum ich auf Spritzverzinken in Kombination mit Kunststoff gekommen bin.
Seriennummer in beiden Fällen abdecken, die ist nämlich dann weg! TÜV hat alles in den Bereich wieder abgekratzt, daher sieht die Stelle nicht so schön aus!
Gruß
Gerd
 
Rahmen

Tach zusammen,

die Rickman Metisse und Egli Rahmen waren vernickelt und nicht verchromt, ebenso ein paar andere Exoten aus Merry Old England.

Gruß)(-:
Kurt
 
Ich würd' nicht drauf wetten, daß der Allergiehinweis Blödsinn ist. So 'nem
richtigen Allergieker (Wort sieht aber falsch aus. . .) würde es wahrscheinlich
reichen. . .



Stephan, Morgen Wochenende. . .
 
Zurück
Oben Unten