Q-Schrauber
Aktiv
Alle Achtung 
Da bin ich mal gespannt, wie das mit der Kleinserie und eventuellen
Zulassungen weitergeht.

Da bin ich mal gespannt, wie das mit der Kleinserie und eventuellen
Zulassungen weitergeht.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original von UGrund
Wenn Bedarf besteht, würde ich die Negative suchen.
Gruß Udo
Ja, bitte!Original von UGrund
Wenn Bedarf besteht, würde ich die Negative suchen.
Ach ja?Original von ISDT79
Ich schreibe dort gerade einen Beitrag über die Werks-GS.
Hallo W.O,
diese Bilder habe ich selber aufgenommen.
Die Bilder hier auf meinem Schreibtisch sind nur 13 X 8,5 cm.
Darum ist die Qualität nach den Scannen nicht beeindruckend.
Wenn Bedarf besteht, würde ich die Negative suchen.
Gruß Udo
Ich war gestern auf einer Oldtimeraustellung in Fuerstenfeldbruck (westlich von Muenchen) und dort waren auch einige schoene BMWs zu sehen, unter anderem ein paar Originale aus der Paris-Dakar-Zeit (denke ich zumindest). Ich habe ein paar Photos mit dem Telefon gemacht, die leider aber etwas verwackelt sind. Die Ausstellung ist heute auch noch offen, falls jemand daran interessiert ist:Leider hat keine der sieben Werksmaschinen uberlebt, so habe ich beschlossen eine Replica zu bauen, so nah wie möglich an original.
Was Du da fotografiert hast, Tom, ist nicht "die erste UR/GS", sondern eine Werksmaschine von 1979, später in Auftrag vom BMW zusammengebaut, vermutlich von der Firma HPN.am 10.09.10 waren einige begeisterte aus diesem Forum im
BMW Classic Museum.
Und da steht die erste UR/GS. Ich habe mal ein paar Bildergemacht.
Sie wissen, wer das Motorrad Enduro besitzt?
(Do you know who owns the enduro bike?)
Alles richtig, bis auf die Maico-Teile: Sie wurden 1970-71 non nicht verbaut, sondern viel, vieeel später...Habedieehre miteinander,
bezüglich der Ur-GS gebe ich einfach jetzt auch meinen Senf dazu:
1969 /1970 fuhr Schek mit der "Werksmaschine" die Sixdays, verfluchte den sauschweren Teil und bekam über den Winter 70/71 von BMW das Material, eine "GS" nach seinen Vorstellungen zu bauen. Daraus entstand das Motorrad, das nach einer BMW aussieht, aber nicht mehr viel gemeinsames hatte: Maicogabel und Bremse, u. a. wurden beim Getriebe die Zahnräder gebohrt, Motorinenleben erleichtert und optimiert, zum Schluss kamen dann ca 136 kg auf die Waage
Wie "wie geht es weiter"??? Du weisst doch wie es weiter geht: Sobald wir die Preise für die Einzelteile haben, kriegst Du sie mitgeteilt...... und wie geht´s weiter ???![]()
Ich beziehe mich unter anderem auf einen ausführlichen Artikel eines BMW Sonderhefts, Autor Ulf Böhringer. Das Motorrad wurde 1973 gebaut mit am Hauptrahmen angelenkten Federbeinen und mit Maicogabel.Alles richtig, bis auf die Maico-Teile: Sie wurden 1970-71 non nicht verbaut, sondern viel, vieeel später...
Schau mal, hier hast Du das Moped, dass Schek 1973 für die Six Days in Dalton, Massachusset, aufgebaut hat:Ich beziehe mich unter anderem auf einen ausführlichen Artikel eines BMW Sonderhefts, Autor Ulf Böhringer. Das Motorrad wurde 1973 gebaut mit am Hauptrahmen angelenkten Federbeinen und mit Maicogabel.
Ich glaube, dass wenn Laszlo dies hört, bzw. liest, kratzt er Dir die Augen aus...Allerdings kannte ja Peres die Fahrzeuge von Schek, hat sich dort einiges abgeschaut, aber seine eigenen Ideen verwirklicht.
Ich weiss gar nicht, was da bei der Werks-GS nah an der G/S sein soll, Elmar: Das Auspuff ist ganz anders gebaut, und nur bei eine Entwicklung/Evo von 1980 sieht er das G/S Auspuff etwas ähnlich, Die Tankform ist ganz weit entfernt von der G/S, denn es handelt sich um einen Maico-Tank (wie bei Schek auch!), und ist gute 15 cm. kurzer als der G/S Tank, und die Federung ist auch ganz anders, obwohl beide mono-gefedert sind.Für mich als Laie ist schon die Entwicklung von Peres näher an der G/S, als die früheren Fahrzeuge von Schek. Ein Motorrad besteht ja nicht nur aus dem Rahmen.
In der ersten Serien-G/S wurden doch viele Ideen von Peres übernommen, etwa Auspuff, Tankform, einzelnes Federbein usw.
Das Motorrad wurde 1973 gebaut mit am Hauptrahmen angelenkten Federbeinen und mit Maicogabel.
Wie "wie geht es weiter"??? Du weisst doch wie es weiter geht: Sobald wir die Preise für die Einzelteile haben, kriegst Du sie mitgeteilt...
Du musst Geduld haben, weil alles noch in Aufbau ist, das Programm ist noch nicht fertig, und es gibt Anfragen auch für Zeug, dass noch nicht mal als Prototyp fertig ist. Ich spreche jetzt nicht von der Werksmaschine-Replika, sonden von Teile für andere GSs, und PD-Replikas.
So, wenn man schon dabei ist, hier noch ein Paar Fotos:
Stefano mit Alessandro Gritti (kennt Ihr nicht, äh?), dass die schöne Arbeit gelobt hat:
![]()
Der Unterzeichner bei der Sitzprobe:
![]()
Schöne Grüße aus Schwetzingen
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen