Schwingenbolzen fest R 100 R

Flensburger

Aktiv
Seit
21. Okt. 2007
Beiträge
1.071
Ort
Flensburg
Bei der R 100 R musss nun leider das Getriebe raus: Heulgeräusche 4. Gang, massig Späne im Öl und das bei 58 000 km.X(
Das ist schon mal blöd, aber: der rechte Lagerzapfen der Schwinge hat am äußeren Gewindeende, direkt vor dem geschliffenen Zapfen, ein vermurkstes Gewinde.
Wie auch immer das entstanden ist, Schwinge war meines Wissens noch nie raus.
Also läßt sich der Lagerzapfen nicht rausdrehen und dann geht die Schinge nicht raus und ....
Da im Rahmen Feingewinde ist, will ich den Zapfen auch nicht mit Gewalt rausdrehen, dann ist das Rahmengewinde garantiert Schrott.
Habe schon überlegt, ob man zwischen Schwinge und Rahmen mit einer dünnen Flexscheibe nicht den Bolzen durchtrennen könnte.
Dann ginge die Schwinge raus und der Restzapfen könnte nach innen herausgedreht werden.
Tigersäge wäre wohl auch möglich, aber der Zapfen ist gehärtet, wohl auch nicht optimal.

Irgendwelche guten Tipps?

Gruß
Lars
 
Wenn der Bolzen links raus ist, rückt die Schwinge ganz zum Anschlag. Dann könnte der Platz reichen für eine 1mm-Scheibe.
Etwas Besseres fällt mir auch nicht ein.
 
Moin,

kommt man nicht mit einer Schlüsselfeile dazwischen,
um die vermurksten Gewindegänge nach-/ wegzufeilen?

Gruß

Matze
 
wenn du die Schwinge ganz nach links schiebst , hast du ca 5 mm " Platz ".Vielleicht reicht das um den vermurksten Gewindeteil wegzufeilen .Für ne Flex ist nicht viel Platz , evtl. nur die Härteschicht wegflexen und den Rest mit Säge .
( sorry , Bild wie so oft etwas unscharf )
Stolli
 

Anhänge

  • Schwinge 002.jpg
    Schwinge 002.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 67
Lars, das Problem wird sein, da mit der Flex zwischen überhaupt hin zu kommen. Das Getriebe wirst Du zwar vom Kardanflansch lösen können, aber dann ist es ja noch nicht raus. Vielleicht reicht es ja, den Motor zu lösen und nach vorne zu schieben. Möglicherweise ist es aber der kleinste Aufwand, einfach die Schwinge zu zerstören und ne gebrauchte Schwinge einzubauen. Bei Bedarf könnte ich da aushelfen. Nen Bolzen müsste ich auch noch haben...
 
Das Problem hatte ich auch mal mit ´ner SR 500 Schwinge, die hat sich trotz Vorschlaghammer nicht 1/10 mm bewegt. Nach 2 Stunden habe ich dann den Schneidbrenner genommen und die Schwinge rausgebrannt. :evil:
 
Photo

Hallo Lars,

Bevor Du passende Gewalt anwendest, mach doch bitte mal ein Photo damit wir sehen können was da los ist mit dem Gewinde.

Grüße, Ton :wink1:
 
Bevor ich die Schwinge plattmache würde ich versuchen, den Bolzen rauszubohren.
 
Danke für die Tipps, mache nachher mal ein Foddo, jetzt gibts erst mal was zu mampfen :kue:

Ausbohren? Der Bolzen hat einen geschätzten Durchmesser > 20 mm und drumrum nur Feingewinde, glaube das wird nichts, mein Akkuschrauber spannt nur bis 13 mm und MK-Bohrer kriege ich so nicht fest mmmm

Bis nachher

Gruß
Lars
 
Aufbohren, soweit es geht, dann mit Dremel o.ä. aufschleifen. Dann vorsichtig mit kleinem Meißel sprengen. Kleiner Meißel aus altem Gewindeschneider schleifen.
Müsste klappen.
Pit
 
So, hier mal ein paar Bildchen, ist wirklich sehr eng an der Stelle, linker Bolzen ist rausgedreht, also Schwinge links am Rahmen /Anschlag.

Gewindefeile wäre auch eine Maßnahmen, aber dazu reicht der Platz nicht.

Schätze Tigersäge von hinten unten dürfte die machbare Variante sein?

Besere Ideen?

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • R-100-R-1-k.jpg
    R-100-R-1-k.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 77
  • R-100-R-3-k.jpg
    R-100-R-3-k.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 94
  • R-100-R-4-k.jpg
    R-100-R-4-k.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 98
  • R-100-R-5-k.jpg
    R-100-R-5-k.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 97
Auf Bild 2 könntest Du es mit einer Säbelsäge (Elektrofuchsschwanz)versuchen, dafür gibts recht lange Sägeblätter. Links und rechts vom Sägeblatt zwei dünne Bleche einlegen, um Schwinge und Rahmen nicht zu versauen. Die Bleche muss halt jemand von der hinteren Seite festhalten.
 
@Hofe,
genau so. Wie heißt denn diese Säge nun richtig?
Ich dachte immer Tigersäge.
Elektrofuchsschwanz hat doch eine Führung für das Blatt?
Die Säge die ich meine hat ein flexibles, nur im Maschinenkörper geführtes Blatt.

Aber: wenn die Härtezone des Zapfens bis in die ersten Gewindegänge reicht: guten Abend....

Sonst noch Vorschläge?

Gruß
Lars
 
Wie heißt denn diese Säge nun richtig?
Ich dachte immer Tigersäge.
Guckst Du.
Mein Autoschrauber hat auch so ein Ding, das ich anfangs immer belächelt habe. Ist manchmal eine Schinderei, wenn man etwas dickeres durchsägen will, aber immer noch besser als Handarbeit wenn man mit der Flex nun mal nicht hinkommt.
 
Sind definitiv aus Stahl, der Zapfen ist geschilffen, vermute also gehärtet.
Habe es aber noch nicht ausprobiert, werde morgen mal mit der Puk-Säge dran kratzen.

Gruß
Lars
 
Soviel ich das verstanden habe gehts ursächlich ums Getriebe. Die Schwinge an sich scheint ja kein Problem zu haben...
Aber ich versteh schon, daß man das evtl. auch gleich mitmachen will. Aber notwendig wärs m.M. nach nicht.
 
Sehe ich auch so.
Wenn schon, denn schon. Halber Kram liegt mir nicht.

... das ist alles viel einfacher an meiner G/S gelöst...
da kommt man wenigstens überall schön ran, allein dieses beknack... SLS-Geweih, grausig...

Gruß
Lars
 
Bolzen ausdrehen

Hallo, ich als gedienter Klempner empfehle einen Linksdrall (ein gutes Sanitärgeschäft hat so was) aufbohren, wärmen mit weicher Gasflamme, Linksdrall einsetzen, und ich denke das wars, Gruss aus der Schweiz
 
moin,

... oder ein loch in den bolzen bohren und einen etwas grösseren torx-bit einschlagen. dann kann man zumindest drehen. mit dieser methode berge ich tief abgerissene schraubenreste mit hoher erfolgsquote...

linksausdreher neigen gerne zum abreissen und sind dann wegen ihrer hohen härte ein neues problem...

der fpg
 
Soweit ich Lars verstanden habe, geht es nicht darum den Bolzen generell rauszukriegen, sondern so, dass der versaute Bolzen das Gewinde im Rahmen nicht in Mitleidenschaft zieht:

der rechte Lagerzapfen der Schwinge hat am äußeren Gewindeende, direkt vor dem geschliffenen Zapfen, ein vermurkstes Gewinde.
...
Da im Rahmen Feingewinde ist, will ich den Zapfen auch nicht mit Gewalt rausdrehen, dann ist das Rahmengewinde garantiert Schrott.
 
Da kann ja eigentlich nicht so fürchterlich viel dran sein an dem Gewinde, oder?
Bevor ich mit harten Bandagen dranginge, würde ich erst mal mit der Schmalseite einer flachen Schlüsselfeile versuchen, die ersten Gewindegänge runterzufeilen, dann merkst Du auch gleich ob hart oder nicht (glaub' ich eher nicht).
Grob kannst Du dann immer noch ;).

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten