Der Stift, mal ganz anders

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
Habe gestern einen Motor zusammengebaut (ich hatte die Köpfe und Zylinder runter) und mal warmlaufen lassen. Heute wollte ich die Köpfe nachziehen, also Ventildeckel runter und -hoppla! Fast kein Öl drin! Ok, vielleicht Scheisse gebaut und die Löcher zugeschmiert. Eigentlich passiert mir das nie, aber wer weiss schon. Also mal die andere Seite geöffnet- gleiches Bild, kaum Öl drin. So, jetzt mal starten, ohne Ventildeckel und gucken, was kommt. Nix. Niente. Nothing. Ein paar versprengte Tropfen statt der erhofften Megasauerei. Beidseitig. Viermal die Bohrung mit Silikon verstopft? Nie, war ja nüchtern und hab das auch nicht zum ersten Mal gemacht. Kurzes Telefonat mit dem Kunden zwecks Fehlersuche bzw. freigabe und dann mal eben den Kettenkasten runtergebaut. Beim Blick hinter das KW-Zahnrad hat sich der Verdacht bestätigt: Lagerbuchse sitzt weiter hinten als normal. Steuerkette runter und dann das ritzel abgezogen. Dieser Anblick bot sich mir:
2v+545.jpg

Fein, das gibt Arbeit. Interessanterweise befand sich der Stift noch in der Bohrung, er ist nur schludrig verstemmt worden und konnte zurückrutschen:
2v+546.jpg

Die Lagerbuchse hat übrigens einen leichten Schiebesitz bekommen, also ist das Lagerschild auch austauschreif.
 
Die Stiften heissen doch heutzutage Azubi's.
Und das die nix verstemmen können kann schon mal vorkommen...:bier:
 
.... er ist nur schludrig verstemmt worden und konnte zurückrutschen
........

Wir sind hier in einem Bereich des Motors wo der normale Hobbyschreauber aus meiner Sicht an die Grenzen kommt.

Diese Arbeit ist nicht trivial und man sollte eine gewisse Erfahrung haben, denn wir haben es mit einem hochbelasteten Mootorteil zu tun.

Ist also eine Arbeit für den Fachmann.
 
Wir sind hier in einem Bereich des Motors wo der normale Hobbyschreauber aus meiner Sicht an die Grenzen kommt.

Diese Arbeit ist nicht trivial und man sollte eine gewisse Erfahrung haben, denn wir haben es mit einem hochbelasteten Mootorteil zu tun.

Ist also eine Arbeit für den Fachmann.
Nun, da war kein Hobbyschrauber dran (das Teil hat ne lückenlose Historie und ist in Erstbesitz). Entweder ist das noch original oder das Werk einer Tuningwerkstatt.
 
Nun, da war kein Hobbyschrauber dran (das Teil hat ne lückenlose Historie und ist in Erstbesitz). Entweder ist das noch original oder das Werk einer Tuningwerkstatt.

Wie auch immer, ich empfand beim Zuschauen der Montage eines solchen Lagers mit Verstiften seinerzeit eine gewisse Brisanz, die sich durch das Schadensbild, verursacht durch wen auch immer, betätigt.

Die Arbeit selbst mag nicht sonderlich schwierig erscheinen. Man muß das nur genau und richtig machen. Hier hilft weniger Kenntnis sondern es ist wohl Erfahrung gefragt.

Ich habe seinerzeit für mich beschlossen, so etwas, für den Fall das es mich treffen sollte, in erfahrene Hände (ist hier ja auch gegeben) zu geben.
 
Da geb ich Dir recht. Das ist eine Stelle, die ich lieber 10x kontrolliere, bevor ich weitermache.
 
Moib,

ich hab hier noch ein Lagerschild liegen,
braucht zwar auch ein neues Lager da
das jetzige nicht an der richtigen Position sitzt,
aber fest wäre es.
Ein Unkundiger hat das Lager einfach so eingebaut, die Bohrung für den Stitft ist ganz woanders, der Stift selber aber vorhanden.
Gruß

Matze
 
Lagerschilde hab ich hier auch liegen. Ich muss jetzt erst mal den Motor auseinandernehmen und mal den Rest anschauen, nicht daß da noch Riefen auf den Hubzapfen sind oder die Zapfen Verschleiss aufweisen. Abgesehen davon geht das Messen des Kurbelzapfens nur ausgebaut, einfach auf Verdacht ein Lager reinzupressen mach ich nicht ;)
 
2. Die Verstemmung des Stiftes scheint mir etwas dürftig. So sieht das vertrauenserweckend aus:

Anhang anzeigen 28353
Das ist schon schön ausgeführt, allerdings gibts da ein klitzekleines Problemle. Die seit einigen Jahren bei BMW erhältlichen Stifte sind kürzer als die, die in der Fertigung verwendet wurden. Deswegen muss darauf geachtet werden, daß die Bohrung sehr tief verstemmt wird und nicht nur oberflächlich. Das wurde auch dem Motor zum Verhängnis, weil der ausführende Mechaniker in der Tuningwerkstatt (die den Ölkreislauf in der vorderen Lagerbuchse optimiert hat) nicht darauf geachtet hat und der Stift zurückrutschen konnte. Er sitzt halt nun mal ca. 1,5-2 mm tief in der Buchse und nicht mehr. Ich geh da beim Verstemmen noch zusätzlich mit Loctite Lagerfest bei und reib die Bohrung mit 4H7 statt 4H8.
 
Hallo Hubi,

das ein neues Lager reinmuß war mir klar, es ging mir nur um das Lagerschild
welches ich angeboten habe.:P

Gruß

Matze
 
Hubi, für die Statistik: welches Bj. war dieser Motor?

Ich habe ja immer noch die Hoffnung, daß in irgendeinem Papiercontainer mal die Schichtpläne des Berliner Werks auftauchen und dann ...
smily-erschiessen.gif
 
Hähä, der Motor ist aus ner Basic,gebaut in der 27. Kw 96 als 47ster. allerdings trifft den Werker in Spandau diesmal keine Schuld, das war der Tuner, der das vordere Lager modifiziert hat. Der hat nicht sauber verstemmt.
 
Hi,
mal ne dumme Frage: Wenn das Lage getauscht werden muss, muss auch der Stift wieder raus. Wie oft (wie viele Verstemmungen) macht das Material am Lagerschild mit?

Hans
 
Die ganzen Gruselstift-Freds machen einen ganz Kirre. mmmm

Soll ich jetzt morgen erst mal drei Ölwannen aufschrauben? :D
 
Mir geht's genauso! :(
Je mehr ich davon lese, desto mehr geht mir der (Grusel-) Stift :schock:, dass mir die Kuh irgendwann mal wegen irgendwelcher Nichtschwimmer in der Produktion an Verdauungsstörungen verreckt.
 
Hi,
mal ne dumme Frage: Wenn das Lage getauscht werden muss, muss auch der Stift wieder raus. Wie oft (wie viele Verstemmungen) macht das Material am Lagerschild mit?

Hans

Hallo Hans, diese Frage find ich ganz und gar nicht dumm. Nicht daß die Qe alle Schisslang neue Hauptlager brauchen, aber speziell mit Hubis folgender Bemerkung frage ich mich das auch.

...Ich geh da beim Verstemmen noch zusätzlich mit Loctite Lagerfest bei und reib die Bohrung mit 4H7 statt 4H8.

Hubi, wie reibst du die doch schon vorhandene Bohrung denn enger? :nixw:
Der Tuner, den du erwähntest, muß ja vor dem selben Problem gestanden haben. Eigentlich kann der Stift nie wieder so fest wie beim 1. Mal sitzen. Oder gibts die in "Übermaßen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht's genauso! :(
Je mehr ich davon lese, desto mehr geht mir der (Grusel-) Stift :schock:, dass mir die Kuh irgendwann mal wegen irgendwelcher Nichtschwimmer in der Produktion an Verdauungsstörungen verreckt.

Also ich würd nachschauen,sonst hast eh keine Ruhe mehr. Ich hab vor etwa 2 Jahren in die Ölwanne geschaut.Und da lag der Stift.Die GS hatte da bereits 165Tkm drauf und wie lange der da Lag,keine Ahnung.Das Lager war im Schlid nicht verdreht.Hab den Stift mit Loctite wieder reingemacht und neu verstemmt.
Hoffe das ist jetzt gut.
 
Also ich würd nachschauen,sonst hast eh keine Ruhe mehr. Ich hab vor etwa 2 Jahren in die Ölwanne geschaut.Und da lag der Stift.Die GS hatte da bereits 165Tkm drauf und wie lange der da Lag,keine Ahnung.Das Lager war im Schlid nicht verdreht.Hab den Stift mit Loctite wieder reingemacht und neu verstemmt.
Hoffe das ist jetzt gut.
Ich würde mal nachschauen, ob die Verstemmung gehalten hat. Sonst hast eh keine Ruhe :D
 
Das stimmt natürlich, enger reiben geht nicht. Allerdings wird ja die Lagerschale nach dem Einsetzen noch gebohrt und danach das Loch neu gerieben. Ich hab dann immer einen recht straffen Sitz. Wie oft sich das machen lässt hatte ich noch nicht die Gelegenheit auszuprobieren. So extrem ist der Verschleiss am Kurbeltrieb (korrekte Montage und Behandlung vorausgesetzt) nicht.
 
Wenn man das hier ließt, wird man wirklich zum Stift-Hypochonder!

Ich seh meinen frisch überholten Motor schon auf den ersten Kilometern sterben.... :D

Mal im Ernst:
Wenn das wirklich ein so häufiges Problem darstellt, wäre es doch sinnvoll den Stift durch eine kleine Madenschraube zu ersetzten, evtl. noch zu verstemmen. Da leiert dann auch nichts mehr aus und es kann weder in die eine, noch in die andere Richtung etwas verrutschen.

So ein Sitft ist halt in der Serienfertigung wesentlich billiger...

Grüße
Robert
 
Man könnte doch einen Leerlaufschalter zweckentfremden, der das Vorhandensein des Stifts in seiner Bohrung kontrolliert :sabbel:
 
Ich würde mal nachschauen, ob die Verstemmung gehalten hat. Sonst hast eh keine Ruhe :D

Du:sack: jetzt hab ich schlaflose Nächte :schock:.
:] Ich hab aber doch erst letztes Jahr,als ich den BBK verbaute nachgeschaut;;-).Da hab ich ein neues Kettenrad verbaut.Alles Palletti%hipp%. Oder meinst ich soll doch lieber mal jährlich so alla Vorsichtshalber mal Inspizieren?Sozusagen im währenden der Inspektionmmmm
 
Zurück
Oben Unten