Spacer für Ignitech und Stirndeckel /5 & /6 & frühe /7 mit K-Zündung

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
Evtl. haben's welche schon im Ignitech-Strang gelesen, dass ich die Vorlage für einen Spacer/Abstandshalter für den Stirndeckel erstelle. Itzo geht es nicht um die Sinnhaftigkeit oder esoterische Meinungen dazu, sondern möglichst viele Kuhhirten interviewen, die /6 Deckel auf /5 oder /6 Motoren haben, um eine universale Vorlage zum Fräsen anzulegen. Deckel sind bereits gescannt, aber die Kontur des Kettenkastens scheint mE der Kontur des Stirndeckels nicht exakt zu folgen. Da mir die Fertigungstoleranzen von BMW suspekt sind (und ich bis Samstag nicht in die Garage komme), frage ich euch:
- Schliessen die Aussenkonturen des Stirndeckels immer glatt mit den Aussenkonturen des Kettenkastens ab?
- Gibt es exakt deckungsgleiche (kongruente) und weniger deckungsgleiche Fälle?
- Wenn es Unterschiede gibt, wie groß sind die an welchen Stellen?

Das würde mir (und einigen Ignitech Anwendern hier) echt helfen.

Danke für eure Mühe, Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pat,
ich habe mir in stundenlanger Handarbeit selber so einen Abstandhalter angepasst. Das Problem war wie richtig vermutet, daß je zwei /5 und /6-Deckel
nicht bündig mit dem Kettenkastendeckel abdeschlossen haben.
Sie standen alle ca. 1mm über, außer an der Einkerbung für den Drehzahlmessereingang. Evtl. sind ja auch nur meine Deckel durch gutes Anziehen über Jahrzehnte etwas verzogen?

Gruß Ralf
 

Anhänge

  • Motor.JPG
    Motor.JPG
    75 KB · Aufrufe: 279
  • IM000151.JPG
    IM000151.JPG
    128 KB · Aufrufe: 267
Sämtliche Gußteile an den 2V haben recht grobe Passtoleranzen was die optische Erscheinung betrifft. Wer schon ein Getriebe eingebaut hat, wird das genauso kennen wie die Besitzer der Modelle mit Rundluftfilter. Der Anbau ist immer ein Kompromiss mit in Summe geringst möglichem Überstand. ;)
 
Das Problem war wie richtig vermutet, daß je zwei /5 und /6-Deckel nicht bündig mit dem Kettenkastendeckel abdeschlossen haben.
Sie standen alle ca. 1mm über, außer an der Einkerbung für den Drehzahlmessereingang.
Die Überstände an meinem Motor ergeben keinen fertigungstechnisch nachvollziehbaren Sinn, das ändert sich alle geschätzte 10cm. Überhaupt erkenne ich beim Vektorisieren, dass das Teil in den 60ern nach der Mittagspause und zwei Maß am Zeichentisch entworfen wurde. Das ist an sich nichts schlechtes, aber CAD sieht anders aus :pfeif: Meine Spacer-Vorlage wird deutlich filigraner als deine Version, wird aber nicht per Handarbeit ausgeführt.

Der Anbau ist immer ein Kompromiss mit in Summe geringst möglichem Überstand. ;)
Das trifft's. Ich halte mich an eine schmale Konturenführung – Überstand nach aussen fällt mehr auf, als Fixierung integriere ich zwei Laschen für den Spannstift und die untere, mittige Verschraubung.

morgen mal von allen Deckeln Fotos !!;)
Bin gespannt!
 
FOTOS

in der Reihenfolge
100 s , 100/7 T und 80/7

7747896vtg.jpg


7747897uci.jpg


7747898ahh.jpg


7747899rqj.jpg


7747900pqt.jpg


7747901vlu.jpg


7747902dqk.jpg


7747903wbv.jpg


7747904ikg.jpg
 
Schaut euch bitte mal die Zeichnung an, ob ich irgendwas übersehen habe. Mich wundert's, dass die Auflagebreite stark variiert – es gibt dünne und dickere Bereiche. Wie schon zuvor gesagt, kommen mir die Schwankungen komisch vor, aber wenn die in Bayern früher 1-2 Maß in der Mittagszeit hatten und danach an den Zeichentisch … :kue:
Bildschirmfoto 2011-08-12 um 15.23.49.jpgBildschirmfoto 2011-08-12 um 15.24.54.png
Ein 1:1 Ausdruck liegt zum Ausschneiden und Anlegen bereit.

Pat
 
Hallo Patrick,

warum läßt Du die beiden Laschen für die Deckelschraunen weg?
Ich habe die bewußt drangemacht, da ich beim /6 Deckel die Gummidichtung für die Drehzahlmesserwelle habe. Ich habe mit den Laschen den spacer fixiert um den spacer besser in die Gummidichtungsnut einzudrücken. Somit ist er Kettenkasten angebracht und der Deckel kann dann leichter aufgesetzt werden. Mache den spacer nicht zu filigran, ebenfalls wurde ich "Zähne" oben nicht anbringen, sieht sowieso niemand.
Meine Meinung.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hey Hans-Jürgen!

warum läßt Du die beiden Laschen für die Deckelschraunen weg?
Wozu wären die nötig? Mit den Bohrungen für Spannstift und untere M6 ist der Spacer hinreichend geführt und der Stirndeckel braucht die auch nicht.

slash6 schrieb:
Ich habe die bewußt drangemacht, da ich beim /6 Deckel die Gummidichtung für die Drehzahlmesserwelle habe. Ich habe mit den Laschen den spacer fixiert um den spacer besser in die Gummidichtungsnut einzudrücken. Somit ist er Kettenkasten angebracht und der Deckel kann dann leichter aufgesetzt werden.
Wenn er oben am Spannstift geführt und mit Vorsicht in die Gummidichtung gelegt wird, sollte er mit diesen 2 Punkten ausreichend halt für den Zusammenbau haben.

slash6 schrieb:
Mache den spacer nicht zu filigran, ebenfalls wurde ich "Zähne" oben nicht anbringen, sieht sowieso niemand.
Befürchtest du, dass grobmotorische Handlungen den Spacer verwinden könnten? Für den Einsatzzweck halte ich das für breit genug und es besteht keine Gefahr, dass drinnen herumliegende Kabel sich an ihn aufscheuern können. Mit Zähnen fällt er weniger als Fremdteil auf und es kann sich kein Schmuddel in der Fuge sammeln ;) Von der Fertigung ist das kein Mehraufwand, also, warum nicht?

Klar könnte ich den noch 5mm nach innen geben, aber wozu? Das Teil wird t=4mm haben, ich finde das schon stabil. Evtl. noch 'ne andere Meinung dazu?
 
Klar könnte ich den noch 5mm nach innen geben, aber wozu? Das Teil wird t=4mm haben, ich finde das schon stabil. Evtl. noch 'ne andere Meinung dazu?
Vielleicht nicht gleich 5mm, aber soviel, dass er nicht gleich verbogen ist, wenn er einem aus Hüfthöhe aus der Hand und auf den Boden fällt :oberl:
Die Stege wie auch die gesamte Kontur sehen dermaßen filigran aus, da ist das bei Wald- und Wiesenalu schnell mal passiert. Und mehr als zwei Befestigungspunkte können sicher nicht schaden.
 
Also gut, dann innen +2mm und Laschen für die 2 oberen M6 :bitte:
Jetzt weiss ich ja, wie ich eine SolidWorks kompatible Datei erstellen kann ;)
 
Die Aussparung für die Kabeltülle, ist die nur im Deckel vorhanden oder auch im Unterteil? Könnte man die rot gekennzeichnete Lücke schließen oder geht das technisch nicht?
 

Anhänge

  • Spacer-Ignitech.jpg
    Spacer-Ignitech.jpg
    102 KB · Aufrufe: 51
Die Aussparung ist im Deckel und im Kettenkasten. Ausser einem geraden Teilstück, dass man in die Aussparung der Tülle reinlegen kann, damit es von der Gesamthöhe stimmt, fällt mir nichts praktikables ein, was den Fertigungsaufwand nicht dramatisch erhöhen würde. Bessere Ideen vor :bitte:
 
Hallo Ralf,

die Frage ist, ob nach dem Einbau die originale Zündung noch drinnen bleiben soll. Wenn nicht, kann die Lücke geschlossen werden.

Edit: Bei /6 spacer soll der im Anhang markierte Bereich in Bezug auf die Breite und der Länge exakt dem Deckel entsprechen sonst geht die Tülle für den Drehzahlmesser nicht rein.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sobald ich genug Vertrauen aufbauen konnte, kommt sie raus. Derzeit bin ich noch wegen der Vorgängerzündung grundmisstrauisch und habe die K-Zündung redundant verkabelt. Evtl. fertigt man 2 Versionen des Spacers.
 
Schaut euch bitte mal die Zeichnung an, ob ich irgendwas übersehen habe. Mich wundert's, dass die Auflagebreite stark variiert – es gibt dünne und dickere Bereiche. Wie schon zuvor gesagt, kommen mir die Schwankungen komisch vor, aber wenn die in Bayern früher 1-2 Maß in der Mittagszeit hatten und danach an den Zeichentisch … :kue:
Anhang anzeigen 36401Anhang anzeigen 36402
Ein 1:1 Ausdruck liegt zum Ausschneiden und Anlegen bereit.

Pat




....jetz hack mal nich so auf den Bayern rum! Man bedenke, dass "Bier", genannt "Helles" hat kaum Alkohol.

Wenn die sich jetzt Plörre mit 6% Alkohol hinter die Binde gekippt hätten,
würde ich ja auch sagen, "des passt scho"!:D

Was würden wir den machen, wenn "die" den Krempel nicht kreiert hätten?


Ja ja, dann hätten wir halt anderen Krempel :&&&:




Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
So sollte das nicht verstanden werden ;) ich find's lässig, dass sogar im Amt ganz selbstverständlich gegluckert wird. Die Bayern sind nicht umsonst für ihre Bierkultur berühmt, die können sowas locker ab.
:bier:
 
....jetz hack mal nich so auf den Bayern rum!

Otto

Also mir sind als Pfälzer die Bayern die liebsten Volksgenossen. :D

Die ticken ähnlich, schließlich hatten wir die mal "eingemeindet" nachdem ihre Adligen Pfälzer waren. :pfeif:

Der eigentlich große Unterschied ist: Die trinken eben mehr Bier :bier: als Wein :rotwein:

Deshalb: Bayern und Pfalz, Gott erhalts!

Und wer sich nun vernachlässigt fühlt, ist selbst schuld.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Pfälzer, Schwaben, Bayern und die Berliner ;) … machen allesamt die besten Fahrzeuge. Müsste dazu noch den Münch und Wankel hinzufügen :oberl:

On-Topic: Habe den Strangtitel der verhandelten Sache angepasst. Eine Testversion sollte nächste Woche eintrudeln, dann geht's weiter
:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht's …

Der Spacer kam heute an und konnte getestet werden, die Änderungen sind grade per Mail an den Meister mit dem Laserschwert :D Nachfolgend ein paar Impressionen …
002-IMG_6977.jpg003-IMG_6979.jpg016-IMG_6997.jpg021-IMG_7004.jpg023-IMG_7006.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hofe und ich haben schon die Korrekturen für den zweiten Prototyp besprochen, sobald der plug'n'play Status hat, kann's losgehen. Der Spacer wird €25 kosten.

Ich habe noch eine Frage an euch:
Wie im untenstehenden Bild erkennbar, drückt der Steg des Spacers bzw. des Stirndeckels (dort ist der Steg auch, nur etwas schmaler) in den Durchgangsgummi der Drehzahlmesserwelle. An dieser Stelle ist der Gummi auch eingerissen. Mit diesem Steg lässt sich der Spacer nur mit Gewalt in die Nut des Durchgangsgummis pressen, deswegen habe ich den Steg des Prototypen entfernt, wonach er sich saugend montieren liess. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob der /5 Stirndeckel (ich habe einen /5 Motor mit /5 Kettenkasten und /6 Stirndeckel) an dieser Stelle anders geformt ist, oder ob der Durchgangsgummi an meinem Motor original ist …
Der Spacer braucht den Steg nicht, die einzige Belastung ist die Flächenpressung bei Montage und dafür braucht's ihn nicht. Der Spacer ist an sich auch stabil genug, kein Grobmotoriker verbiegt den bei der Montage. Aus dem genannten Grund kommt er weg, ausser jmd. kann die Notwendigkeit erklären.

001-IMG_6988.jpg

Ahoi, Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

Noch ´ne Frage zum Spacer:

Passt der /6 Spacer auch auf die frühen /7er (BJ. ´77) oder wurde da schon wieder eine spezielle Form gebastelt?

Andreas
 
Falsch:
Andreas, /7 auch mit K-Zündung hat eine andere Form, dafür ist eine neue Version nötig. Bisher gab's dafür keinen Bedarf und ich selbst habe keine /7 zum testen, die Scans für /7 habe ich jedoch.


Richtig:
Der Spacer wird mit frühen /7 mit K-Zündung kompatibel sein!


Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus,

ich hab mir selbst einen gemacht; War ordentlich Arbeit - bekomme so aber alles elektrische problemlos **unter die Haube**

Anderweitig wäre es wohl ziemlich grenzwertig geworden

An Deiner Stelle würde ich mal davon ausgehen, dass die /5er bzw. /6er nicht zur GS passen

Andreas
 
Die späten Siebener mit Hallgeberzündung und geändertem Kettenkasten sind eine komplett andere Sache.

Zur Notwendigkeit gibt's unterschiedliche Meinungen, eng ist's da allemal und mit dem Spacer geht die Ignitech eher Richtung plug'n'play. Im Einbau-Strang hatte fast jeder Platzprobleme, die unterschiedlich gelöst wurden, der dabei nötige Aufwand ist nicht jedermanns Sache und mein Stirndeckel wäre wenigsten von aussen unversehrt geblieben, hätte ich damals schon …

Der Spacer wird mit frühen /7 mit K-Zündung kompatibel sein! Zu G/S oder GS und den Paralevermodellen sollte einer der Spezis Stellung nehmen, die Motoren sind mir nicht geläufig. Von Walter habe ich noch zwei weitere, verschiedene Stirndeckel, die ich nicht zuordnen kann (späte /7, G/S, GS …???):
Bildschirmfoto 2011-08-29 um 14.05.40.pngBildschirmfoto 2011-08-29 um 14.05.45.png
Ich werde erst die /5 - frühe /7 Version fertigstellen, mein Vordiplom machen und dann bei entspr. Nachfrage die /7 machen. Der Tag hat leider nur 24h :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten