• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber, zu einem Bobber umbauen

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Hallo Zusammen,
so wie es hier im Forum üblich ist, möchte ich heute meinen Umbaustart mal ankündigen und in den nächsten Wochen wenn ich die Zeit aufbringe Euch über meine „Versuchungen“ berichten.

Da ich sicherlich auf Eure Unterstützung bauen kann und bisher hervorragend auf meine Leihenhaften Fragen (der mit gesunden Halbwissen) verständliche Antworten bekam und manchmal für kleines Geld (Höfe, Elefantentreiber, Detlev) was kaufen konnte bitte ich in nächsten Monaten um Nachsicht bei meiner Fragestellung und das man mir seine Meinung zu meinem Umbau/ Vorgehensweise sagt, das hilft mir und ich werde zum Nachdenken gezwungen.

So, jetzt geht’s los, mein Starttermin ist der 25.11.2011

So sieht meine BMW vor dem Umbau aus;
Bild 1

Step 1 Neuer Tank

Basis/ Material
Ural Selbstbausatz Tank, Benzinhahn mit 2 Ausgängen und Wasserbehälter
Alu Tankdeckel BMW R1150
Tankanzeige mit Bremsleitungselementen, Bilder folgen!


Auftrag an die Firma CPW in Niederpleis (Bild 2-5);
- Tank zusammen Schweißen
Mittig den Tankdeckel einlassen, Rand ca. 10 mm
Benzinhahn links unten am Ende des Tanks
- Benzinanzeige
Tank linke Seite oben und unten 90 Grad Bogen mit einem Benzinschlauch verbinden, Schlauchschellen einmalig (werden wohl einmalig gekrimpt).
(Holzarbeiten mache ich!) Diese werden mit einem Holzkorpus (Rohrform) ausgestattet, in bestimmten Abständen gelöchert, sodass man den Tankinhalt beobachten kann.
Oben auf dem Tank werden ca. 12-16 Schrauben angeschweißt, von der Mitte aus je Links und rechts Abstand 20 mm.
Mittig vom Tank wird eine durchgehende Holzleiste (ca. 50-80mm Breite) später dran befestigt werden, Messingschrauben halten das.



Seitlich am Tank (so wie es man bei den alten Modellen kennt) wird später auf beiden Seiten eine (Leder)polsterung angebracht, gleiches Material/ Farbe wie z.B. der Sitz.

Aktuell habe ich jetzt bei Josef Kempmann in Berlin folgendes in Auftrag gegeben;
2 Standrohre einer R90S um 45 mm kürzen, Innengewinde schneiden
Dazu habe ich von Olaf Wirth die passenden progressiven Federn mit seinem Öl bekommen, 45 mm kürzer als das Original!

(der Grund, der Rahmenunterbau ist dann etwas in der Waage und leider ist die jetzige Gabel technisch absolut nicht in Ordnung!!!)

Wird wohl in den nächsten Tagen geliefert?!?


Weiteres folgt in Kürze, hoffe das was ich schreibe interessiert jemanden (sicherlich Tommi aus Berlin, ich habe seinen Bobber damals übernommen) und es entspricht dem Gedanken des Forums!

Viele Grüße


Hajo

(BMW-Bobber)
 

Anhänge

  • BMW Bobber 01.jpg
    BMW Bobber 01.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 1.340
  • 24112011712.jpg
    24112011712.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 1.052
  • 24112011715.jpg
    24112011715.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 1.195
  • 24112011717.jpg
    24112011717.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 915
  • 24112011718.jpg
    24112011718.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 839
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hajo,

das mit dem Tank ist eine gute Idee, wird um vieles schöner.
Die Holzleiste soll dann später die Naht verdecken.

Das Problem habe ich auch. Deine Lösung finde ich gut. Ich habe es zur Zeit mit einer Zierleiste aus Alu verdeckt. Gefällt mir aber noch nicht. Vielleicht bekomme ich es mit einer Messingleiste besser hin. ich freue mich schon auf Deine Fotos.

Viel Spaß beim Bobbern
 
...sehr schöner Auftakt für ein klasse Projekt!!! Auch ich bin auf die Holzleiste schon sehr gespannt, würde mich aber auch mal für eine Lösung in Alu (woher, wie befestigt??) interessieren! Für die Benzinstandanzeige würde ich mir auf jd. Fall einen Tunnel einschweissen (lassen), damit die Steigleitung schön geschützt liegt!

Greetz und weiter so!
Roman
 
das sieht doch schon gut aus

besonders gut finde ich auch die Anlasser/Getriebabdeckung , wie baut man denn so etwas ?

Bitte fleißig Bilder posten

damit ich auch weiterhin Werksspionage für meinen geplanten Umbau betreiben kann :-)
( genau wie bei den anderen Bobber -Aspiranten )

mfg matthias
 
Hallo Hajo,
schaut ja schon richtig gut aus. Was ist das für eine Schwinge und welche Dämpfer verwendest Du?

Gruß
Günter
 
Hallo Hajo,

mit dem neuen Tank schaut sie besser aus. Auf die Holzleiste oben am Tank bin ich mal gespannt, kann ich mir momentan nicht so richtig vorstellen.

Gruß Michael
 
...sehr schöner Auftakt für ein klasse Projekt!!! Auch ich bin auf die Holzleiste schon sehr gespannt, würde mich aber auch mal für eine Lösung in Alu (woher, wie befestigt??) interessieren! Für die Benzinstandanzeige würde ich mir auf jd. Fall einen Tunnel einschweissen (lassen), damit die Steigleitung schön geschützt liegt!

Greetz und weiter so!
Roman

Hallo Roman.
das halte ich auch für eine bessere Lösung als nur auf den Benzinschlauch zu vertrauen, das Holzröhrchen wäre dann ja auch nur Deko.
Zurzeit suche ich auch nach bruchfesten Glasrohr (haben wir im Forum einen Laboranten/ Chemiker?), bisher fand ich nur was ab 20mm Durchmesser.

OK, sobald ich (m)eine Lösung umgesetzt habe folgt ein Bild!

Gruß

Hajo
 
das sieht doch schon gut aus

besonders gut finde ich auch die Anlasser/Getriebabdeckung , wie baut man denn so etwas ?

Bitte fleißig Bilder posten

damit ich auch weiterhin Werksspionage für meinen geplanten Umbau betreiben kann :-)
( genau wie bei den anderen Bobber -Aspiranten )

mfg matthias

Hallo Matthias,

Jogi schrieb etwas dazu, ich hatte diese Haube bereits dabei. Ich glaube diese auch bei Fa. Stemler gesehen zu haben für etwa 170€ und mit dem vermerk GS80.

Leider muss ich diese Haube noch bearbeiten, die Oberfläche ist rauher und heller als der Motorblock.
Wie ich vorgehen sollte ist mir noch nicht klar, ich muss diese schleifen, aber ich will nicht polieren. Ich denke, ich werde es so wie im Forum beschrieben mit Stahlwolle arbeiten.

Gruß

Hajo
 
Ich hab die Haube so hinbekommen: von Hand geschlissen bis zum Erbrechen, hinterher glasperlgestrahlt, dann mit WD40 und Schleifpads nachgearbeitet.

Ich denke, das Ergenis ist ok.....
 

Anhänge

  • Graue_17 - Kopie.jpg
    Graue_17 - Kopie.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 632
Hallo Hajo,
schaut ja schon richtig gut aus. Was ist das für eine Schwinge und welche Dämpfer verwendest Du?

Gruß
Günter

Hallo Günther,
das hat bereits der Vorbesitzer umgebaut; Geänderte Boge Dämpfer, obere Auge an der Dämpferstange abgetrennt, Gewinde geschnitten und noch ne Scheibe als Gegenlager rangeschweißt.
Schwinge ist wohl Original mit HAG R75/5 (32:10), ehrlich gesagt keine Ahnung davon, eben der mit dem gesunden Halbwissen.

Grüße

Hajo
 
Ich hab die Haube so hinbekommen: von Hand geschlissen bis zum Erbrechen, hinterher glasperlgestrahlt, dann mit WD40 und Schleifpads nachgearbeitet.

Ich denke, das Ergenis ist ok.....

Hallo Franko,
Ergebnis Top, aber leider auch sehr anstrengend.

Egal, da muss ich durch!

Gruß

Hajo
 
Hallo Hajo,

das mit dem Tank ist eine gute Idee, wird um vieles schöner.
Die Holzleiste soll dann später die Naht verdecken.

Das Problem habe ich auch. Deine Lösung finde ich gut. Ich habe es zur Zeit mit einer Zierleiste aus Alu verdeckt. Gefällt mir aber noch nicht. Vielleicht bekomme ich es mit einer Messingleiste besser hin. ich freue mich schon auf Deine Fotos.

Viel Spaß beim Bobbern

Hallo,
das wünsche ich Dir auch, hast Du Dein Projekt beschrieben, ich gehe mal auf die Suche hier im Forum.

Grüße

Hajo
 
Hallo Zusammen,
im Herbst letzten Jahres hatte ich meinen Bobber Umbau vorgestellt, doch leider bin ich Anfang Dezember krank geworden und konnte bis heute nichts machen, hoffe aber ab Februar genesen zu sein und endlich meinen Umbau fortzusetzen, eher zu starten.

Irgendwie geht es doch schon weiter, immerhin ist mein Tank nun geschweißt und jetzt kann ich die Holzteile anfertigen, vorausgesetzt ich finde das passende Holz.

Eine Frage habe ich; Gibt es im Forum jemanden der beruflich mit Holzberabeitung zu tun hat, ich brauche ein paar Tipps?


Viele Grüße

Hajo
 

Anhänge

  • SAM_2310.jpg
    SAM_2310.jpg
    294 KB · Aufrufe: 263
  • SAM_2309.jpg
    SAM_2309.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 278
  • SAM_2308.jpg
    SAM_2308.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 279
  • SAM_2307.jpg
    SAM_2307.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 283
  • SAM_2306.jpg
    SAM_2306.jpg
    294 KB · Aufrufe: 310
Zuletzt bearbeitet:
und noch 2 Bilder
 

Anhänge

  • SAM_2311.jpg
    SAM_2311.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 223
  • SAM_2312.jpg
    SAM_2312.jpg
    207 KB · Aufrufe: 197
Wofür sind denn die acht Stifte aufm Tank? Kommt da ne Reeling dran?
 
Ein altes Frühstückbrettchen aus Teak, überschleifen, zurechtsägen und mit Teaköl behandeln.

Hallo Detlev,
leider brauche ich mindestens 40 mm starkes Holz aufgrund der Tankwölbung und Länge mindestens 50 cm.
Sollte ausgefallen sein von der Maserung und evtl. von der Färbung.


Gruß

Hajo
 
Soll das Holz auf dem Tank irgendwelche Instrumente oder Kontrolllampen aufnehmen oder einfach nur als Zierrat flach der Kontur des Tanks folgen?
 
Wie groß brauchst Du das Stück?
Ich habe hier von meiner Küchenarbeitsplatte (französisches Walnussholz) bestimmt noch nen Rest liegen. Muss allerdings etliche Male geschliffen und geölt werden, bevor das glatt und wasserfest ist.

holz.jpg
 
ich habe da einen Kollegen "Breattle" genannt, der kennt sich mit sowas aus - schreib den einfach mal an, ist ein ganz netter keine Sorge
 
Hallo Hajo,

habe die sogenannte Robinie oder auch Scheinakazie verwendet.
Vorteile:

-ruhiges Holz, verzieht sich kaum

-extrem Witterungsfest, daher für den Aussenbereich bestens geeignet

-heimisches Gehölz (wie BMW), braucht kein Urwaldriese abgehackt zu werden

-außerordentlich hoher Brennwert, wenn das Projekt in die Hose geht, hast Du ein warmes Wohnzimmer

Grüße Henning
 
Hallo Bobber BMW,
bei mir liegen je ein passendes Stück Zwetschge, Zwetschge.jpg


Mooreiche, heim. Nuss (gut strukturiert), und Sipo Mahagoni da.
Eine Alternative ist Riegelahorn (beim Gitarrenbauer) oder Wurzelnuss (beim Büchsenmacher), beide sehr elegant, allerdings ziemlich hochpreisig. Die bereits erwähnte Robinie bleibt halt lackiert gelblich grün, man kann sie aber auch verwittern lassen (überlebt Dein Motorrad trotzdem) und wird dann katzgrau, könnte einem eventuell abgehangenen Zustand des Motorrads entsprechen.....
 
Was mir als Holz-DAU dazu spontan einfällt: Eine Daube, die hat schon eine ordentliche Wölbung und ist in der Regel aus Eiche.
 
Zurück
Oben Unten