motor R100 versus R100S bj 82

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.319
Ort
Mainz
mal ne frage an die historiker unter uns. :gfreu:

habe mir ja eine r 100 bj 82 angeeignet. motor hat eine verdichtung von 1:8,2, 67 ps, 44/40er ventile und 38er krümmer mit 2 interverenzrohren.

frage: wo ist gegenüber rs, rt und cs (1:9,5) die verdichtung zurück
genommen worden ? andere kolben ?

vergaser sind ebenfalls 40er bings mit identischer bedüsung.

also bis auf die verdichtung sind die motoren baugleich.

grüße aus mainz
claus
 
Original von Luggi
Original von detlev
Kannst Du, macht aber nicht wirklich Sinn.

Wir sprachen ja schon drüber....

lasst Ihr beide mich unswissenden mal teilhaben an Euren erkenntnissen.

bin die kiste noch nicht gefahren, saisonkennzeichen ab heute. tippe mal auf die eine oder andere leckage bei der umgewöhnung vom stehen zum fahren.
und wenn dann im rahmen einer dichtaktion die zylinder gezogen werden, überlege ich, ob ich evtl. leichtere kolben verbaue, die dann eine 1:9,5er verdichtung mit sich bringen.

aber wie gesagt, ich bin ihn noch nicht gefahren. vielleicht verwöhnt mich der niederverdichtete motor mit ungeahnter laufkultur, so dass ich alles beim alten lasse. :nixw:

grüße aus mainz
claus
 
Ist nix geheimes gewesen.

Diese Motoren sind ja insgesamt rauhe Gesellen und wir sprachen darüber das andere Kolben wohl eine Leistungsteigerung bewirken können, diese aber durchaus zu Lasten der Laufkultur gehen könnte.

Mein 67 er wird im nächsten Winter neben Steuererkette, Entfernen des Ölkühlers , Zwischenringmontage mit Ölfilterpatrone auch eine Kopfüberarbeitung erhalten. Dabei fängt man natürlich an in die ein oder andere Richtung zu denken :pfeif: . Andere Kolben, Doppelzündung, höhere Verdichtung, und all das um wenige PS zu finden.

Die Frage sind einem die wenigen PS den Verlust der Laufkultur wert. ?(
 
Original von Luggi
........Andere Kolben, Doppelzündung, höhere Verdichtung, und all das um wenige PS zu finden.

(

Hi Matthias,
was meinst Du denn, wann Du außer PS mal Zeit findest?
Du weisst schon wegen dem Poster :sabber:

BOT :D
 
Leichtere Kolben bringen tatsächlich eine bessere Laufkultur da die Wuchtung der 2 Ventiler Kurbelwellen nicht auf die schweren 1000'er kolben sondern eher auf die 800'er passt.
Die bauform "9,5'er Verdichtung" bringt zusätzlich einen leichten verbrauchsvorteil, - aber wenn es sich um die "alte" RS form handelt auch die notwendigkeit bestes Superbenzin (ich nehme wenn möglich Vpower oder aral 100 Octan) zu verwenden. Die angeblichen 67 zu 70 PS sind reine papierwerte die sich in der praxis evtl. kaum merklich zeigen.

Die "leichten" Kolben holen sich die meiste Gewichts -einsparung über kürzere und leichtere Kolbenbolzen (zumindest beim Siebenrock replacement) - das würde man auch für die 67 PS Version hinkriegen und damit evtl Euro super fahren können.

Für Matthias würde sich im zuge der Kopfüberholung eine anpassung der quetschkante und verdichtung durch einen kundigen Fachmann anbieten damit wird die Brennraumform optimiert, - damit lassen sich angeblich besser ergebnisse erziehlen als durch simplen Einbau von alten Kolbenformen deren Entwicklungsstand auf die 70'er jahre zurückgehen. Das geht auch ohne doppelzündung und teure Tuningkolben - evtl mit einer anderen Nocke zu kombinieren.
 
Original von 2VClassic

Für Matthias würde sich im zuge der Kopfüberholung eine anpassung der quetschkante und verdichtung durch einen kundigen Fachmann anbieten damit wird die Brennraumform optimiert, - damit lassen sich angeblich besser ergebnisse erziehlen als durch simplen Einbau von alten Kolbenformen deren Entwicklungsstand auf die 70'er jahre zurückgehen. Das geht auch ohne doppelzündung und teure Tuningkolben - evtl mit einer anderen Nocke zu kombinieren.

Hallo,

so habe ich das über den Winter bei meinem 800er gemacht. Durch Abdrehen von Kopf und Zylinder (oben!) Verdichtung von 8,2 auf ca. 9,3 erhöht und dabei die m.E. günstigere, flache Kolbenbodenform beibehalten. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis; werde berichten.
 
Ich meine aber noch etwas mehr - Kolbenform und Brennraumform müssen aufeinander angepasst werden so das die eigentliche Verbrennung in der mitte des Zylinderkopfs konzentriert wird - das erreicht man über eine passende Questchkante in Kopf zu Kolben - zusätzlich das man Kopf und Kolben näher zueinander bringt.
 
Hallo,

optimierte Quetschkante ist natürlich Pflicht; beim 800er ist die allerdings nur ansatzweise vorhanden. Über das Thema wurde sich ca. 2008 hier schon ausgiebig ausgelassen, gfls. mal suchen (bin ein unfähiger Verlinker).
 
Original von BOT
Original von Luggi
........Andere Kolben, Doppelzündung, höhere Verdichtung, und all das um wenige PS zu finden.

(

Hi Matthias,
was meinst Du denn, wann Du außer PS mal Zeit findest?
Du weisst schon wegen dem Poster :sabber:

BOT :D

Guggst Du Galerie ;;-)
bild-7884.jpg
 
Original von 2VClassic
..............
Für Matthias würde sich im zuge der Kopfüberholung eine anpassung der quetschkante und verdichtung durch einen kundigen Fachmann anbieten damit wird die Brennraumform optimiert, - damit lassen sich angeblich besser ergebnisse erziehlen als durch simplen Einbau von alten Kolbenformen deren Entwicklungsstand auf die 70'er jahre zurückgehen. Das geht auch ohne doppelzündung und teure Tuningkolben - evtl mit einer anderen Nocke zu kombinieren.

Danke für den Hinweis, hatte auch schon so was in der Überlegung. Brauch dann natürlich einen anderen Anlasser der da dat Dingen dann auch durchdreht.

Die DZ ist für mich dann aber obligatorisch-läuft einfach schöner.
 
Die zwei Zylinder(ich vermute 60/6) sind schon nicht schlecht, aber dann meine ich noch ein anderes Poster. Die Maus hatte ein gelbes T-shirt und war schätzungsweise der Prototyp der 100S, wenn nicht sogar eines BBK. :D
Dann muss ich weiter suchen. Danke für Deine Bemühungen und da ja bald Ostern ist, wünsche ich dicke Eier allemiteinander.
Gruss BOT :wink1:
 
so, das gute stück gestern erstmals bewegt. denke der motor bleibt so. läuft schon rund und leistung und drehmoment sind für so nen oldie völlig ausreichend. hin und wieder rutscht die kupplung. mal sehen ob sich das legt, oder mal ein nachmittag schrauben angesagt ist.
grüße und schöne ostern
claus
 
Leichte Sportkolben AW: motor R100 versus R100S bj 82

Leichtere Kolben bringen tatsächlich eine bessere Laufkultur da die Wuchtung der 2 Ventiler Kurbelwellen nicht auf die schweren 1000'er kolben sondern eher auf die 800'er passt..........

Hallo,

das ist völlig richtig! Entspricht genau meiner eigenen Erfahrung. In meinen Motor meiner R100S habe ich im letzten Frühjahr leichte Sportkolben eingebaut. Nebenbei noch exakte Gewichtsangleichung von Pleul, Kolben, Bolzen etc. zwischen Rechts und Links.
Der Motor ist wie ausgwechselt. Er läuft deutlich wahrnehmbar ruhiger und hat erheblich weniger Vibrationen.
Gruß,
FanR69S
 
Ist nix geheimes gewesen.

Diese Motoren sind ja insgesamt rauhe Gesellen und wir sprachen darüber das andere Kolben wohl eine Leistungsteigerung bewirken können, diese aber durchaus zu Lasten der Laufkultur gehen könnte............

......., Doppelzündung, höhere Verdichtung, und all das um wenige PS zu finden.

Hallo Luggi,

ich lese gerade Deinen Text von April 2010. Dort hast Du über den Einbau einer Doppelzündung nachgedacht. Frage: Hast Du das gemacht? Wenn ja, welche Erfahrung hast Du mit der Doppelzündung denn gemacht? Interessiert mich sehr, denn ich habe bei der Überholung meines Motors darauf verzichtet. Würde mich nun interessieren, ob ich im letzten Jahr einen "Fehler" gemacht habe.
Danke für einen Erfahrungsbericht,
Gruß,
FanR69S
 
.......... Hast Du das gemacht? ............


Nein, der Motor blieb abgesehen vom Ersatz der Steuerkette und der Montage des Zwischenringes ungeöffnet und wird das auch so lange wie möglich bleiben.

Der Motor läuft nach wie vor sehr kultiviert, ohne das ich gegenüber einem 70 PSer ein großen Leistungsmangel empfinde.
 
Die 1000er Motoren hatten grundsätzlich eine recht hohe Serienstreuung. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass ein Exemplar mit nominell 67 PS besser geht als ein 70er, nicht nur von der Laufkulur her.
 
Die 1000er Motoren hatten grundsätzlich eine recht hohe Serienstreuung. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass ein Exemplar mit nominell 67 PS besser geht als ein 70er, nicht nur von der Laufkulur her.

Wir haben 2 60PSer (Paralever) die Weuerfehr mit angeblich 67 PS und die 90/6 mit Powerkit und angeblich 64 PS (wobei die Köpfe in nicht bekannter Weise bearbeitet wurden und die Verdichtung ziemlich hoch ist)

Subjektiv hat die /6 die meiste Power und den besten Durchzug, die Weuerfehr fühlt sich manchmal am lahmsten von allen an, aber wenn man dann mal auf den Tacho schaut :entsetzten: ist man schnell zu schnell.

Irgendwelche himmelweiten Unterschiede sind nicht festzustellen.

Sie laufen aber irgendwie alle anders. Keine ist gleich.
 
Die 1000er Motoren hatten grundsätzlich eine recht hohe Serienstreuung. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass ein Exemplar mit nominell 67 PS besser geht als ein 70er, nicht nur von der Laufkulur her.

Echt ? :piesacken:

Ich hab mal gehört, dass die 70 PS´er sowieso nie ihre Serienleistung erreicht haben, während die 67 PS´er immer mit mindestens 67,1357981 PS vom Band gelaufen sind.:pfeif:
 
Echt ? :piesacken:

Ich hab mal gehört, dass die 70 PS´er sowieso nie ihre Serienleistung erreicht haben, während die 67 PS´er immer mit mindestens 67,1357981 PS vom Band gelaufen sind.:pfeif:
Jo, PS hatte auch die Zweitbedeutung "Prahlsache", deswegen wurde es aus den SI-Einheiten verbannt und durch KW ersetzt ;)
 
Echt ? :piesacken:

Ich hab mal gehört, dass die 70 PS´er sowieso nie ihre Serienleistung erreicht haben, während die 67 PS´er immer mit mindestens 67,1357981 PS vom Band gelaufen sind.:pfeif:

Deswegen läuft die Weuerfehr so gut. Was bin ich froh keinen dieser schlechten 70 PSer zu haben. :lautlachen1:
 
Zurück
Oben Unten