Spacer für Ignitech und Stirndeckel /5 & /6 & frühe /7 mit K-Zündung

Bisher hält sich das Interesse an den Dingern arg in Grenzen. Wenn dann mal 'ne handvoll Bestellungen zusammenkommen lohnt es sich auch, Material zu bestellen ;)
Solange es so aussieht, dass ich auf ein paar hundert Euro Materialkosten sitzenbleibe, wird aus der Fertigung nix.

Schade, dann muss ich wohl doch zur Stichsäge greifen.
 
Hallo,
kleine Frage: Gibt es einen besonderen Grund, warum der Spacer mit 4mm Dicke gemacht wird/würde? Bis vor zwei Stunden war ich da ja noch sorglos, aber dann habe mal probehalber den vorderen Motordeckel bei eingebautem Pickup aufgeschraubt. Trotz von Patrick geliehenem Spacer ging der Deckel nur haarscharf zu, von Luft kann man da schon nicht mehr reden. Von daher könnte ja vielleicht ein mm mehr besser sein...

Grüße+schönen Tag noch
Roland
 
Hallo,
kleine Frage: Gibt es einen besonderen Grund, warum der Spacer mit 4mm Dicke gemacht wird/würde? ......

Grüße+schönen Tag noch
Roland

Hallo Roland,

das habe ich wohl verbrochen. Das erste Musterteil war eben nur 4mm dick siehe hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-Ignitech-Z%FCndung/page15&highlight=ignitech
und das war ausreichend. Außerdem ist es gerade noch möglich gewesen, die origal Deckelschrauben zu verwenden.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Der Spacer hat t = 4 mm, weil er aus dem selben Material wie die Geberplatte gelasert ist und Hofe das auf Lager hat. Ich halte 1 mm mehr aber auch für sinnhaltig. Roland, die LiMa-Schrauben sind wieder ganz angezogen?
 
Der Spacer hat t = 4 mm, weil er aus dem selben Material wie die Geberplatte gelasert ist und Hofe das auf Lager hat.
Nö, das hatter eben nich auf Lager, sonst gäbe es längst Spacer ;)
Die Vorgabe "4mm" stand irgendwann im Raum, wahrscheinlich so, wie Hans-Jürgen das beschrieben hat.
Der Gedanke, dieses Material praktischerweise auch für den Pickup-Halter zu verwenden, ist inzwischen wieder vom Tisch, weil hierfür nicht brauchbar.
 
Für meine Paralever GS brauch ich ja auch so ein Teil.Habe bereits mit Hofe geredet.Hab mir mal ein Provisorium gemacht, dass hat 5,5mm.5mmwäre auch in dem Fall ausreichend und man hätte noch etwas Spielraum für den Pickup.
Nur sollte so ein Deckel mal eingemessen werden. Wäre schön wenn das hier jemand übernehmen könnte der die Möglichkeiten hat.
 
Hallo nochmal

@patrick: Wenn du die Rotorschraube meinst: die ist noch im Zustand unserer Bastelei vor 14 Tagen.
Die Deckelschrauben hab ich nur leicht angezogen, der Deckel lag aber plan an - wie hier erkennbar ist, war es schon reichlich knapp. Man könnte an der Stelle wahrscheinlich einen Millimeter vom Deckel abtragen, dann würds mit etwas Luft passen, aber ein 5mm-Spacer würde die Sache einfacher machen.

Der einzige Grund, der m.E. für einen dünneren Spacer sprechen würde, wäre der obere rechte Bolzen zur Fixierung des Deckels beim Einbau. Der hat aber schon beim 4mm Spacer keine echte Funktion mehr.

Grüße
roland

ps. Patrick: IOC ist ja nur die erste Phase, bei der ich auch schon angekommen bin. Du bist aber schon im IUC - Ignitech User Club
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Roland,

ich meine in dem Fall das Statorgehäuse mit seinen 3 Schrauben. Wenn das noch nicht endfest angezogen ist, wandert das noch ein Quentchen in den Kettenkasten. Oder du rückst den Pick-Up etwas weiter ein, wie hier beschrieben. Du meinst übrigens den Spannstift, der den Spacer bzw. Stirndeckel fixiert, der ist aber latte, das erledigen die 3 Befestigungsschrauben alleine.

Den Mitgliedsausweis vom IOC haste doch schon erhalten :D alles weitere spielt virtuell keine Rolle ;)

Best, Pat
 
Der Spacer für die GS ist am Werden, das Erstmuster passt perfekt.
Ich warte noch Zusendungen von ein paar weiteren Stirndeckeln ab, um die gußtechnischen Abweichungen zu begutachten, dann kanns losgehen.
 

Anhänge

  • Spacer-GS.jpg
    Spacer-GS.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 47
Top :respekt:
Legst noch ein paar für die klassischen Gehäuse in die Produktion? Zumindest einer würde noch gebraucht *hüstel* …
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr Ignitecher,

habe hier interessiert gelesen weil ich beabsichtige eine B&G an meiner Dicken ein zu bauen. Kann das sein das ich dann auch das Platzproblem bekomme? Wenn ja, dann hätt ich auch gern solch eine "Unterlegscheibe" für meine Dicke, '76er 100 S.
 
Das kannst du ausmessen. Für meine damalige B&G musste ich die Fräse in den Deckel halten, der Spacer wäre mir lieber gewesen (gab's damals noch nicht). Der /5-/7-Deckel passt auf deinen Motor.
 
Hallo Leute, danke für die Info's.

Das kannst du ausmessen. Für meine damalige B&G musste ich die Fräse in den Deckel halten, der Spacer wäre mir lieber gewesen (gab's damals noch nicht). Der /5-/7-Deckel passt auf deinen Motor.

War eigentlich klar, ist nämlich drauf !! ;) Hab die Zündung noch nicht, kann ich bei Problemen noch später Ordern??

Moin Arno,
die B&G passt ohne Deckeländerung.

Das les' ich gerne ! Wie bereits geschreibselt, hab ich noch nicht. B+G hat momentan erhebliche Lieferschwierigkeiten, war sogar mal kurzfristig als nicht lieferbar gekennzeichnet. Jetzt soll wieder, warten aber lt. tel. Auskunft noch auf Teile aus Übersee.
 
An meiner /5 passte das nicht, ca. 2,5mm fehlten. Wie im Ignitech-Strang nachzulesen, gibt es ungeklärte Fertigungstoleranzen, bei einem so, beim nächsten nicht.
 
Brauch evtl. 'ne Unterlegscheibe, man hat den Wulff bei mir gemacht ;) !
Wird jetzt Ignitech, was nicht passt wird passend gemacht.
:entsetzten:
 
Ich warte gerade auch auf die Ignitech-Umbauteile. Das Thema hier sehe ich heute zum ersten mal...
Ich hab schon gewusst, dass man am Deckel wahrscheinlich was abnehmen muss, aber 5mm? :schock:
Mich bitte auch auf die Spacer-Bestelliste setzen!!!

Gruß,
Erik
 
Ich habe jetzt vier GS-Stirndeckel hier liegen, die sich gußtechnisch nicht unterscheiden, der Spacer geht also so in Serie.

Aus diesem Fred habe ich nun herausgelesen, dass wohl nur zwei Versionen des Spacers notwendig sind:
Einmal für Kontaktzündung (/5, /6 und frühe /7), einmal für Hallgeber (der komplette Rest).

Gibts weitere Versionen oder sonstige Einwände?
 
Moin Bastlers,
habe jetzt die Hardware drin, geht bei mir definitiv nicht ohne "Unterlegscheibe". Der Abnehmer liegt im "tiefen" Bereich vom Deckel, habe allerdings einen Steg in dem Bereich teilweise raus geschliffen. Mir fehlen aber 5-6 mm zwischen Deckel und Kettenkasten.
deckel.jpgdeckel 2.jpg
Abnehmer geht nicht tiefer, oder ich bohre ein Loch in den Deckel.
 
Passt definitiv !
Angekommen, aufgemacht, eingebaut- passt . :applaus: :hurra:
Fluchtet auch top mit Deckel und Kettenkasten, auf den Fotos mit den Originalschrauben leicht angedreht. Den ultimativen Knetgummitest wg. Platz hab ich noch nicht gemacht, aber muß der noch ?
Absolute Hochachtung vor dem Mann mit dem Laserschwert !! )(-: )(-:
 

Anhänge

  • P1260072.jpg
    P1260072.jpg
    83,1 KB · Aufrufe: 69
  • P1260076.jpg
    P1260076.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Das Ausschneiden ist keine Kunst, dem Vorarbeiter und Wegbereiter Patrick gebührt die Ehre ;)
 
Die Frage ist eher, wer schnitzt sich den noch selbst oder murkst sich das anderweitig passend? :schock:

Übrigens hat mir Walter damals eine handvoll Stirndeckel zum scannen geliehen. Haben wir damit alle Tantiemen gerecht verteilt? Schön, weitermachen … A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten