Ölwechsel bei R100 mit Ölkühler

Hallo Herbert,
hab mir die Bilder angesehen.
Perfekt !

Bau ich mal nach und mess mal.

So wie ich Dich verstehe, sollte der Mindestdruck (Leerlauf und heißes ÖL) mindestens 1 bar sein ?
 
Hi Dabbelju,
vielen Dank für die Erhellung...
Mein Problem ist lediglich diese Stahlstützscheibe zu bekommen, bei keinem der BMW Händler bekomme ich sie, es gibt nur die aus Alu. Originalton:"die waren schon immer aus Alu"

Meine Frage: kannst Du mir eine oder zwei besorgen, denn momentan sind nur Aluscheiben verbaut und Du wirst wissen wie die nach der ersten Montage auf einem ungebördelten Mantelrohr aussehen.
Für Hilfe wäre ich echt dankbar!
 
Hallo Herbert,
hab mir die Bilder angesehen.
Perfekt !

Bau ich mal nach und mess mal.

So wie ich Dich verstehe, sollte der Mindestdruck (Leerlauf und heißes ÖL) mindestens 1 bar sein ?

Das ist ein Idealwert, der oft nicht erreicht wird, aber ab ca. 0,5 Bar bekommen alle Lager genug Öl, der Wert ist sehr stark von der Öltemperatur abhängig. Ausserdem wird man das so genau gar nicht messen können. Und mit einem Gylzeringefüllten Manometer schon gar nicht. Aber Du siehst ob es im grünen Bereich ist.
Bei kaltem Motor geht der Druck sogar bis auf 6 Bar hoch (bei meiner GS so ab 3500 U/min).
 
Hi Dabbelju,
vielen Dank für die Erhellung...
Mein Problem ist lediglich diese Stahlstützscheibe zu bekommen, bei keinem der BMW Händler bekomme ich sie, es gibt nur die aus Alu. Originalton:"die waren schon immer aus Alu"

Meine Frage: kannst Du mir eine oder zwei besorgen, denn momentan sind nur Aluscheiben verbaut und Du wirst wissen wie die nach der ersten Montage auf einem ungebördelten Mantelrohr aussehen.
Für Hilfe wäre ich echt dankbar!


Sorry und Asche auf mein Haupt,

aber hier stand kompletter Blödsinn! Und den habe ich gerade entfernt.

Die Stützscheibe für den O-Ring ist definitiv aus Stahl (s.u. Beitrag von Bastler). Die BMW-Händler hatten Unrecht.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry und Asche auf mein Haupt,

da haben wir einen kleinen Bock geschossen. "Wir" deshalb, weil ich den schon vorgestern verfassten Text vor dem Posten mehreren (!) ausgewiesenen 2V-Fachleuten zur fachlichen Absicherung vorgelegt habe. Alle haben grünes Licht gegeben. Keinem von uns ist der Fehler mit dem Stützscheibenmaterial aufgefallen.

Die Dinger waren und sind aus ALU! Die kontakteten BMW-Händler haben Recht.

Und weil die unter dem scharfkantigen Mantelrohr leiden liegt ja auch immer eine Neue jedem kompletten Ölwechselkit bei.

Für die Materialwahl Aluminium gibt's natürlich auch eine technische Begründung: STAHL-Scheiben würden nicht bzw. nicht ausreichend abdichten, weil diese sich nicht gut genug der Oberfläche ihres "Dicht"-Partners anpassen können; im Gegensatz zu ALU und anderen "weichen" Metallen wie z.B. Kupfer. Ist bei z.B. Ölablassschrauben das gleiche Problem.

Das ist auch der Grund, warum die Abdichtung zwischen Mantelrohr und Kurbelgehäuse auch dann noch gut funktioniert, wenn man zum Ausgleich für ein zu weit eingetriebenes Mantelrohr mehrere Stützscheiben übereinander legt. Stahl auf Stahl würde hier tatsächlich versagen. Womit auch die Frage von TOBULUS von 12.40 Uhr beantwortet wäre.

Und ich kann dir natürliche keine Stahlscheiben besorgen .......

Dann werde ich mal den Text entsprechend korrigieren. Wie schon gesagt: Hier lernt jeder dazu.

Gruß dabbelju

Hi dabbelju,

das war keine Falle, denn als erste Scheibe wäre eine Stahlscheibe sehr praktisch, denn sie würde sich nicht verformen, weil der weiße Ring schon sehr drückt. Die Scheiben sollen an dieser Stelle ja auch nicht abdichten, sondern nur ausdistanzieren, dichten übernimmt der weiße Ring.
 
Hi dabbelju,

das war keine Falle, denn als erste Scheibe wäre eine Stahlscheibe sehr praktisch, denn sie würde sich nicht verformen, weil der weiße Ring schon sehr drückt. Die Scheiben sollen an dieser Stelle ja auch nicht abdichten, sondern nur ausdistanzieren, dichten übernimmt der weiße Ring.

Hi Herbert,

wieso Falle? Habe ich auch nicht so empfunden.

Mit der "fetten" Aussage oben liegst du übrigens nicht ganz richtig. Der O-Ring dichtet nur ab zwischen Deckel, Motorgehäuse und Stützscheibe. Das Öl kann sich aber auch zwischen Mantelrohrkante und Stützscheibe durchdrücken und die "Abkürzung" Richtung Ölwanne nehmen statt seinen Job im Schmierkreislauf zu machen. Der O-Ring sorgt für den notwendigen Anpressdruck der Stützscheibe gegen die Mantelrohrkante, damit's an dieser Stelle dicht ist.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Hie Dabbelju,
meine Beobachtung sagt was Anderes.
Der Weisse Ring verformt die Aluscheibe dermassen U-Förmig, dass zwischen Matelrohr und Distanzscheibe ein Spalt entsteht.
Der weisse Ring dichtet sowohl zur Distanzscheibe, als auch zum Deckel und zumMantelrohr hin ab und natürlich Richtung Gehäuse auch, also in alle Richtungen. Das kann man daran sehen, dass manche weisse Ringe beim Wechsel, im Profil betrachtet, eckig rauskommen.
Da bin ich mir ziemlich sicher.
 
habe bis jetzt dieses Thema interessiert verfolgt und war auch der Meinung
dieser Ring bzw. Scheibe ist aus Stahl.
Nun lese ich hier,er ist aus Alu. Ich wollte es nun genau wissen und bin
in den Keller um zu sehen was nun Sache ist.
Also,wenn ich einen Magnet dranhalte,macht es Klonk,er wird vom Magnet
angezogen.
Danach machte ich noch zwei Filterpackungen auf,es werden alle diese
Scheiben vom Magnet angezogen.
Doch keine Aluscheibe.
Bastler.
 
Hallo Leute,


Gibt es im Forum nur noch einige wenige so alte Mitglieder, die damals NEU-Maschinen gekauft haben, so daß die Mehrheitsmeinung dem damaligen BMW-Serienzustand entgegensteht?

Gruß dabbelju

An meiner R80GS von 1989 war ab Werk die Papierdichtung verbaut.
Es ist immer noch die originale von damals am selben Platz (habe ich nie erneuert oder entfernt) - die klebt so gut, es wäre eine Süde die abzunehmen. Der weiße O-Ring wird natürlich immer erneuert, das Kompressionsmaß des O-Rings passt perfekt!
 
habe bis jetzt dieses Thema interessiert verfolgt und war auch der Meinung
dieser Ring bzw. Scheibe ist aus Stahl.
Nun lese ich hier,er ist aus Alu. Ich wollte es nun genau wissen und bin
in den Keller um zu sehen was nun Sache ist.
Also,wenn ich einen Magnet dranhalte,macht es Klonk,er wird vom Magnet
angezogen.
Danach machte ich noch zwei Filterpackungen auf,es werden alle diese
Scheiben vom Magnet angezogen.
Doch keine Aluscheibe.
Bastler.

Hallo Bastler und alle anderen!

Mannomann, was war ich blöd. Mein Beitrag von 13.50 Uhr war völliger Blödsinn. Ich habe mich da von Herrn Kurvenfieber und seinem Händlerzitat total verwirren lassen. Bitte komplett streichen.

War gerade mal nachgucken. Die Scheiben werden natürlich vom Magnet angezogen. Und mein Sammelsurium an alten Stützscheiben ist sogar ein wenig rostig! Leise rieselt der Kalk, kann ich da nur sagen.

Also: Nix Alu, sondern Stahl!

Danke, Bastler, für die Korrektur. Und beim nächsten Mal (falls ich mich noch traue) werde ich superhöllisch aufpassen, versprochen!

Gruß dabbelju
 
Nabend zusammen,

hallo Herr Dabbelju

ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich für deinen sehr differenzierten Beitrag bedanken, sprach er mich doch inhaltlich voll an!

Zudem gehöre ich absolut zur Zielgruppe deines Ansinnens.

Und ob Alu oder Stahl is mir sch...egal.

Ich fahre die Q seit 84, über 130.000 km
(als die Q 79 vom Band lief war ich allerdings noch Fahrradfahrer).

Ob ich immer den Filterwechsel richtig gemacht hab?
Immer alles verbaut was im Karton lag.

Schon allein aus Neugierde würde ich jetzt mal gerne das Stichmaß des Mantelrohres messen.

Hab zur Zeit sonen Digitalmessschieber hier liegen. Damit müßte das ja gehen.

Gibt es ein Foto, wie man den Meßschieber richtig ansetzt?


Gruß an alle


Michael
 
Gibt es ein Foto, wie man den Meßschieber richtig ansetzt?

Ja von Jörg:
gs80oilfilt01.jpg
 
Hi,

das sind das Foto, Messschieber uns Mopped von JoergH. ;)

Ja, genau wie ich oben geschrieben habe. Ok ich hab nur Jörg geschrieben :pfeif:

Hab aber zufälligerweise den gleichen Meßschieber. Muß irgendwann Ende der 70er-anfangs der 80er auf den Markt geworfen worden sein.

Und damals sah's mir Baumärkten noch relativ mau aus. War also vermutlich sogar beim Werkzeughändler.

...und so Mopeds die viel mitgemacht haben hätt ich auch noch...;;-)
 
Danke detlev,

das tut gut.

Bleibt jetzt noch die Frage von TOBULUS zu klären, wieso Stahl auf Stahl genügend gut abdichtet.

Gruß dabbelju

Das ist eine Frage von Oberflächengüte, Anpressdruck und Ölviskosität und -druck.

Wenn du eine geschliffene Stahlscheibe auf ein exakt bearbeitetes Rohr legst, wird diese Verbindungsstelle durch den hohen Anpreßdruck des O-Rings dicht.
Hätten wir an der Stelle statt Öl mit 5 bar beispielsweise Benzin mit 100 bar, sähe es schon ganz anders aus.
Und selbst wenn sich an dieser Stelle von den 1.400 Liter/Stunde, die die Ölpumpe liefert, 2 Liter durch diesen Spalt drücken, was solls.
 
Hallo Micha,
evtl sollte der Beitrag von dabelju mit bei die Beschreibung der Ölfiltertypen in der Datenbank.
Ergänze das Mass Kurbelgehäuse bis Mantelrohr 3,2 bis 3,7 mm .

Gruss
Peter
 
Ich war eben auch in der Garage und habe die Magnet Probe gemacht, alle 5 Scheiben die ich habe sind ebenfalls magnetisch....
Versuch macht kluch.
Ich werde dann beim nächsten Kontakt mit den Händlern (ich weiß noch wer das war), die von Alu sprachen, dieses Missverständnis aufklären, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.

Mein Problem bleibt aber weiterhin bestehen, diese Scheiben die direkt auf dem Mantelrohr sitzen, kommen verformt raus (deshalb wohl auch die Annahme es sei Alu). Ist das wem auch bekannt, bzw. wie wichtig ist das ?(:nixw:

Ich bin der Meinung, dass das Abdichten durch den weissen O-Ring geschieht und die Scheiben keine Dichtungsfunktion haben (da war ich bisher ziemlich sicher, bin aber jetzt verunsichert), davon wird hier aber geschrieben, was ist nun richtig ? Weiß das jemand ?
 
Ich war eben auch in der Garage und habe die Magnet Probe gemacht, alle 5 Scheiben die ich habe sind ebenfalls magnetisch....
Versuch macht kluch.
Ich werde dann beim nächsten Kontakt mit den Händlern (ich weiß noch wer das war), die von Alu sprachen, dieses Missverständnis aufklären, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen.

Mein Problem bleibt aber weiterhin bestehen, diese Scheiben die direkt auf dem Mantelrohr sitzen, kommen verformt raus (deshalb wohl auch die Annahme es sei Alu). Ist das wem auch bekannt, bzw. wie wichtig ist das ?(:nixw:

Ich bin der Meinung, dass das Abdichten durch den weissen O-Ring geschieht und die Scheiben keine Dichtungsfunktion haben (da war ich bisher ziemlich sicher, bin aber jetzt verunsichert), davon wird hier aber geschrieben, was ist nun richtig ? Weiß das jemand ?

siehe #50
 
So angesetzt nutzt selbst der beste digitale Meßschieber nix, da kann man ebensogut nen Meterstab reinhalten.
Der Meßschieber gehört bei einer Tiefenmessung an seiner kompletten unteren Kante angelegt, alles andere ist schätzendes Gewackel, das schnell mal ein paar Zehntel abweicht.
Falls es hier auf diese Zehntel nicht ankommt - siehe oben, dann genügt ein Meterstab.
 
So angesetzt nutzt selbst der beste digitale Meßschieber nix, da kann man ebensogut nen Meterstab reinhalten.
Der Meßschieber gehört bei einer Tiefenmessung an seiner kompletten unteren Kante angelegt, alles andere ist schätzendes Gewackel, das schnell mal ein paar Zehntel abweicht.
Falls es hier auf diese Zehntel nicht ankommt - siehe oben, dann genügt ein Meterstab.

Ganz ruhig bleiben ))):


Das Bild ist wie gesagt nicht von mir, liefert aber m. M. nach eine bessere Aussage als alles Geschriebene.


Und der gezeigte Meßschieber ist auch kein Hochpräzisionsteil sondern Massenware.
Aber damit würde ich das 10 mal leichter ablesen als dadurch, daß ich mich mit'nem Meterstab halb unters Moped lege oder irgendwie schräg von vorne versuche was zu sehen. :bitte:
 


Hallo Volker,

den Post von Michael habe ich gelesen.
Bei mir handelt es sich um ein nicht umgegördeltes Mantelrohr, also nicht um eine "exakt bearbeitete Dichtfläche"...
Durch die Scharfkantigkeit ist eine Scheibe auf jeden Fall nötig, da sonst der weiße Gummiring kaputt geht.
Abdichten kann in diesem Fall der Stahlring auf keinen Fall, weil verformt, und zu der Abdichtung via weissem dichtring steht da auch nix.
Dennoch Danke für Deine Mühe ())))

Edit P.S.:Ich habe den Öldruck gemessen, das passt: also kein Druckverlust, also sollte meine Konstruktion, die auch durch das WHB bestätigt wird, gut sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ruhig bleiben ))):
ICH BIN RUHIG!!!! :D

Und der gezeigte Meßschieber ist auch kein Hochpräzisionsteil sondern Massenware.
Aber damit würde ich das 10 mal leichter ablesen als dadurch, daß ich mich mit'nem Meterstab halb unters Moped lege oder irgendwie schräg von vorne versuche was zu sehen. :bitte:
Im Grunde hast Du Recht, der Stein des Anstoßes war das hier:

Hab zur Zeit sonen Digitalmessschieber hier liegen. Damit müßte das ja gehen.

Gibt es ein Foto, wie man den Meßschieber richtig ansetzt?
Da hat jemand ein "Hightech-Teil", weiß aber nicht damit umzugehen.
Soweit - sogut, kann man ja lernen, was er mit seiner Frage auch beabsichtigt.
Das verlinkte Bild, völlig egal von wem es stammt, zeigt einfach nur eine Dorfschmied-Pfuschmessung (sorry, Jörg), die unter glücklichen Umständen klappen kann, aber meist eher in die Hose geht.
Kann beim Anspruch der Aktion, um die es hier geht, natürlich ausreichend sein, aber wenn Brisselbrassel das mit ins weitere Leben, sprich in weitere Meßvorgänge nimmt, dann gute Nacht ;)
 
Hey Hofe,
jetzt schreib´nicht um den heissen Brei rum sondern erleuchte uns endlich.
Wie geht es korrekt ? Mit einem Messschieber, der u.U. nicht ein 100 % exaktes Messergebnis zum wissenschaftlichen oder industriellen Gebrauch liefert. Also zugeschnitten auf uns Heimwerker ;;-)
Vielleicht auch mit Zeichnung und/oder Foto.
Das wäre echt spitze. )(-:
 
Zurück
Oben Unten