Mechanischer Einbau Ignitech Sensor

Kann ich denn die Ignitechanlage mit dem original BMW Hallgeber betreiben? Die Zündspulen sind hoffentlich universel verwendbar?
Grüße, Pit
 
Hallo,

einen Hallgeber gibt er zur Zeit noch nicht. Es besteht aber die Möglichkeit mit dem stillgelegten Fliehkraftregler eine Ignitech mit Hallgeberanschluß zu betreiben. Die Schwinge wird doch normalerweise vorn durch ein gerades Rohr umgebaut. Trotzdem kein Platz?

Gruß
Walter
Bei mir ist Schwinge mit dem Originalrohr verbaut. Ist jetzt auch schon alles montiert und passt ansonsten.
 
Kann ich denn die Ignitechanlage mit dem original BMW Hallgeber betreiben? Die Zündspulen sind hoffentlich universel verwendbar?
Grüße, Pit

dazu folgendes:
die jungs von edelweiss motorsport haben letzte woche mal etwas gespielt und den fliehkraftregler aus der dose ausgebaut und alles festgesetzt.
dann einen testaufbau für eine doppelzündung probiert
... und es funkte einwandfrei.

unsere lösung ist im prinzip nichts anderes, nur eben mit einem modifiziertem vw golf verteiler

liebe grüsse klaus
 
Hallo Klaus!
Das ist eine echt naheliegende Lösung.Festsetzen und Ignitech verstellen lassen.
Gefällt mir.
Eine andere Frage:Ich fahre jetzt eine Zündkurve ab 1500 1/min linear hoch bis 40 Grad bei 3000 1/min,dann auf 36 Grad fallend.Ab 5000 1/min wird der Motor etwas zäh,geht aber über 6000 wie Sau.
Hat jemand eine wirklich gute Programmierung?
R100gs,Zach,Blue ???Luftfilter,Nadel eine Kerbe tiefer,2 große Schnorchel,155er Hautdüse.
Gruß
Karl
 
Kann ich denn die Ignitechanlage mit dem original BMW Hallgeber betreiben? Die Zündspulen sind hoffentlich universel verwendbar?
Grüße, Pit
Ok, das mit dem Hallgeber ist, glaube ich, klar. Ich möchte aber erst einmal den Motor zum laufen bringen. Evtl. erst mit dem alten BMW Steuergerät. Die Ignitech-Spulen kann ich doch dann verwenden, oder? Anschließend probieren ich dann mal die BMW - Hallgeber/Ignitech - geschichte aus.
LG, Pit
 
Hallo Klaus!
Das ist eine echt naheliegende Lösung.Festsetzen und Ignitech verstellen lassen.
Gefällt mir.
Eine andere Frage:Ich fahre jetzt eine Zündkurve ab 1500 1/min linear hoch bis 40 Grad bei 3000 1/min,dann auf 36 Grad fallend.Ab 5000 1/min wird der Motor etwas zäh,geht aber über 6000 wie Sau.
Hat jemand eine wirklich gute Programmierung?
R100gs,Zach,Blue ???Luftfilter,Nadel eine Kerbe tiefer,2 große Schnorchel,155er Hautdüse.
Gruß
Karl

Hallo,

40°? das ist zu viel. In der Datenbank die Kurve R90+ nehmen.:db:

Gruß
Walter
 
So, Ihr Lieben!
Wie es aussieht ist ca. 1 cm Platz zwischen Schwinge und dem Frontdeckel. Das heißt, ich kann die Zündung so lassen.:applaus:Puhhh!
Nächstes Problem: Zündkabel zu kurz. Was jetzt? Ich glaube ich habe mal gelesen, das man an die Spulen längere Kabeln montieren kann?
Anbei mal ein Bild vom Gespann, weil ich es so schick finde:kue:!
Grüße, Pit
 

Anhänge

  • 2Ventiler.jpg
    2Ventiler.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 62
Um auf die Frage nach den Unterschieden im Signaleingang einzugehen: der I-Geber bringt als Signal eine sinusförmige Wechselspannung. Die muss erst getriggert werden, um das Signal für die Elektronik verwertbar zu machen (geht über eine Schmidt-Trigger-Schaltung, erfasst wird der Nulldurchgang der Sinuskurve). DerHallgeber bringt ein rechteckförmiges Gleichspannungssignal, das so von der Elektronik verarbeitet werden kann, also 0 V (low-Level) oder 5 V (high-Level).
 
Um auf die Frage nach den Unterschieden im Signaleingang einzugehen: der I-Geber bringt als Signal eine sinusförmige Wechselspannung. Die muss erst getriggert werden, um das Signal für die Elektronik verwertbar zu machen (geht über eine Schmidt-Trigger-Schaltung, erfasst wird der Nulldurchgang der Sinuskurve). DerHallgeber bringt ein rechteckförmiges Gleichspannungssignal, das so von der Elektronik verarbeitet werden kann, also 0 V (low-Level) oder 5 V (high-Level).

Dann kann man sich ja eigentlich das ganze geschraube am Lima Rotor sparen:pfeif:!!! Einfach das Signal des Hallgebers nehmen - ohne Zündverstellung und fertig.
 
Um auf die Frage nach den Unterschieden im Signaleingang einzugehen: der I-Geber bringt als Signal eine sinusförmige Wechselspannung. Die muss erst getriggert werden, um das Signal für die Elektronik verwertbar zu machen (geht über eine Schmidt-Trigger-Schaltung, erfasst wird der Nulldurchgang der Sinuskurve). DerHallgeber bringt ein rechteckförmiges Gleichspannungssignal, das so von der Elektronik verarbeitet werden kann, also 0 V (low-Level) oder 5 V (high-Level).

Hallo Hubi,

wenn alles so einfach wäre. Die Ignitech arbeitet auf der negativen Flanke der "Sinuswelle". Die Hallgeber in der Regel auf der positiven Flanke.

Dann kann man sich ja eigentlich das ganze geschraube am Lima Rotor sparen:pfeif:!!! Einfach das Signal des Hallgebers nehmen - ohne Zündverstellung und fertig.

Lass dich nicht dabei erwischen! Dann gibt es die Diskussion über die Ungenauigkeit vom NW Antrieb über die Kette. Im Übrigen kann erst die letzte Version ein +5V Signal verarbeiten. Die Sache ist in Arbeit und die geht nicht aus.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    143 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
status hallgeber

so jetzt für alle die information:

man kann die original hallgeberdose auch für die ignitech benutzen!

die fliehkraftverstellung wird ausser betrieb genommen und die beiden wellen miteinander starr verbunden (madenschraube/verklebt), so dass der ausgangszustand dauerhaft ist.

dann den hallgeber an die aktuelle ignitechbox anschließen
kleine änderungen im der konfiguration

.. und es funzt mit hallgeber

.. damit sind dann auch die höhenprobleme unter dem stirndeckel geschichte!

die jungs von edelweiss motorsport haben das ganze erfolgreich getestet und im motorrad mit doppelzündung funktionierend verbaut.
vielen dank für die unterstützung!

LG Klaus
 
Hallo Hubi,

wenn alles so einfach wäre. Die Ignitech arbeitet auf der negativen Flanke der "Sinuswelle". Die Hallgeber in der Regel auf der positiven Flanke.
Ich kenn das bei den Dosenanlagen mit dem Nulldurchgang, ist etwas präziser.
@Pit: Wenn Du die Ignitech mit dem Hallgeber betreiben willst, musst Du den an die 5V-Speisespannungsausgänge anschliessen, sonst gehts nicht.
 
Hallo,

es geht das war ja schon klar. Nur das "wie" liegt in greifbarer Ferne. An die BOX einen Zündverteiler ohne Fliehkraftregler aus dem VW Baukasten angeschlossen und schon zeigt die Ignitech Regungen. Für den Einbau n den Motor wird es passend gemacht. Was mir noch fehlt ist die Stellung der NW mit ihrem Schlitz bei OT.
Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030821.jpg
    P1030821.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 78
  • P1030822.jpg
    P1030822.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 80
  • P1030826.jpg
    P1030826.jpg
    210,4 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
in #133 hast Du ein schönes Oszillogramm abgebildet.
An welcher Stelle sehe ich den Zündimpuls ? Oder wird der dreimal gezeigt. Wie hoch ist die benötigte
negative Spannung zum Auslösen?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Walter,
in #133 hast Du ein schönes Oszillogramm abgebildet.
An welcher Stelle sehe ich den Zündimpuls ? Oder wird der dreimal gezeigt. Wie hoch ist die benötigte
negative Spannung zum Auslösen?
Viele Grüsse,
Bernhard

Wäre wirklich mal interessant, wenn Du da im zweiten Kanal die Sekundärspannung der Spule drauflegen könntest.
 
Na, ganz einfach: Direkt anschließen, geht aber nur einmal...:&&&:



Nein:
Es gibt Hochspannungstastköpfe für Oszilloskope die für diese Spannungen geeignet sind.
Was Du nicht sagst :D
ich schau mal, ob ich morgen in der Firma mal ne halbe Stunde Zeit hab und häng dann das Ding mal an mein dortiges Oszi.
 
Hallo Hubi,
die Primärspannung würde mir auch schon reichen.
Ich befürchte mal, Walter hat keinen Hochspannungstastkopf.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Primärstrom geht natürlich auch. Wie geschrieben, wenn ich morgen Zeit hab, gibts Ergebnisse. Primärspannung ist wenig hilfreich.
 
Allerdings, und das hab ich jetzt nicht bedacht, müsste dazu der ZZP auf OT gesetzt werden, wenn man wissen will, welcher Teil der Sinuskurve getriggert wird. Mist, mein serielles Kabel ist noch in der Post und ich kann nicht eben mal umprogrammieren.
 
Hallo Hubi,
ich befürchte mal, das wird auch nicht richtig gehen.
Irgendwie muss ja noch die Ladezeit der Zündspule mit eingerechnet werden.

Aber trotzdem, paar Diagramme bei verschiedenen Drehzahlen dürften helfen.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Die Ladezeit kannst Du mMn vernachlässigen, da sie vom ZZP (also Unterbrechung Kl. 1) nach hinten gerechnet wird. Soll heissen, der Ladebeginn wird in Abhängigkeit der Ladezeit verschoben.
 
Hallo Hubi,
die Primärspannung würde mir auch schon reichen.
Ich befürchte mal, Walter hat keinen Hochspannungstastkopf.

Viele Grüsse,
Bernhard

Hallo,

ihr Lästermäuler. Einen Hochspannungstastkopf bis 30 KV habe ich natürlich. Bin doch kein Anfänger der noch eine gewischt bekommt. Nur ob die 30 KV ausreichen ist die Frage. Ich habe das alles nur zusammengesteckt gehe nachher noch einmal dran. Mit dem neuen 4 Kanal Ossi dürfte auch dieses Problem zu lösen sein.
Mir fehlt das Motorrad zum ausprobieren. Zwei haben Einspritzung, eine ist die schöne RT und zwei habe die falschen NW für Kontaktzündung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so sieht nun der Spannungsverlauf aus. Kurve 1 ist Zündimpulsgeber, Kurve 2 ist der Spannungsverlauf am Zündspulenausgang der BOX. Ich interpretiere das Ergebnis so, daß eine Zündungsauslösung an der Flanke nach oben erfolgt. Die Einstellung bei einer Vorzündung=0. Der Umbau des Zündverteilers könnte so aussehen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030827.jpg
    P1030827.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 63
  • P1030829.jpg
    P1030829.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 61
Hallo Walter,
vielen Dank für Deine Bilder.
Was ich gerne gesehen hätte, wäre das Signal vom Pickup #133 und
das Signal von dem Zündspulenausgang der Box.
Oder hattest Du das Signal vom Pickup in #133 ohne box gemessen und jetzt mit Box?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo Walter,
vielen Dank für Deine Bilder.
Was ich gerne gesehen hätte, wäre das Signal vom Pickup #133 und
das Signal von dem Zündspulenausgang der Box.
Oder hattest Du das Signal vom Pickup in #133 ohne box gemessen und jetzt mit Box?

Hallo,

die obere Kurve 1 ist Signalausgang/Boxeingang mit BOX. Ich brauche die 5V von der BOX. Kurve 2 ist Zündspulenausgang BOX. Das alte Bild ist der induktiver Pickup. Wir sind jetzt bei dem Hallgeberpickup.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
vielen Dank für Deine Erklärung.
Warum ich nach dem Pickup gefragt habe, ich würde gerne die Spannung wissen, wann die Box durchschaltet.
Hintergrund ist folgender :
Die Lima, die adaptieren will, ist zu gross, um mit dem originalen Zündgeber, Halldose, eingesetzt zu werden.
Durch Deine Anregung habe ich mir auch so einen Verteiler besorgt.
Dazu 2 Hallgeber, die 180 Grad versetzt montiert sind und die entsprechende Dose. Dann könnte man die beiden Eingänge der Ignitech
nutzen, um selektiv die Zylinder zu zünden. So ein Signal hallgebereingangsmässig umzuarbeiten, wäre nicht das Problem.
Morgen bin ich wieder dabei und stelle Fotos davon rein.
Viele GRüsse,
Bernhard
 
Zurück
Oben Unten