lima passend feilen??

wulfmen

Teilnehmer
Seit
23. Okt. 2011
Beiträge
16
Ort
Wedemark/Niedersachsen
hallo leute
ich würde gern die mageren 120 watt meiner lima gegen die deutlich stärkere 220 watt(?) tauschen
die dazu aus ebay erworbene passt leider um nen milimeter nicht.
ausserdem hab ich noch die klemme <<y.<< an dem neuen teil gefunden.

nu meine frage..
kann ich den zentrierring an der lima vorsichtig passend feilen um sie einbauen zu können?

ist die klemme ypsilon lediglich nur für den drehzahlmesser?

mein mopped is ne r 80/7 mit 75/5 motor

danke und grüsse
forumsleiche wulf
 
Hallo,
abdrehen lassen wäre besser.
Die Y Klemme geht auf die Diodenplatte und soll noch paar Watt bringen.
Allerdings haben erst die neueren Diodenplatten den Anschluss.
 
Hallo,
abdrehen lassen wäre besser.
Die Y Klemme geht auf die Diodenplatte und soll noch paar Watt bringen.
Allerdings haben erst die neueren Diodenplatten den Anschluss.







hallo bernhard
danke.
wow.das is ne schnelle antwort.
also grundsätzlich könnte ich also die lima benutzen,schreibst du...
wär ja klasse

woran erkenne ich denn ,ob ich ne diodenplatte des neueren typ verbaut habe?

kann ich die klemme yps auch ungenutzt lassen,oder beschädige ich mir da etwas?

wulf
 
nu meine frage..
kann ich den zentrierring an der lima vorsichtig passend feilen um sie einbauen zu können?

Hol Dir lieber nen passenden Kettenkastendeckel von der /7, die gab's meines Wissens nach auch schon mit dem 107mm Durchmesser.
Du brauchst aber einen von einer ganz frühen, noch mit dem mechanischen DZM Antrieb.
 
der link mit den klemmenbezeichnungen ist gut.
hilft auch bei meinen anderen fahrzeugen

rudi..der kettenkastendeckel mit der grösseren aufnahme ist natürlich die elegantere möglichkeit

was wird sowas denn wohl noch kosten?
wie groß is denn die warscheinlichkeit,soetwas zu bekommen?

macht die grössere lima merklich mehr strom,oder ist das im grunde ne glaubensfrage?


wulf
 
Ich habe in meiner Guzzi, Bj. 1975 mit 105mm Bosch-Lima wie die /5, einen neuen Stator von einer 90er Jahre GS eingebaut. Dazu den 107mm Körper auf knapp 105mm abdrehen. Mit feilen wirst Du da nichts.
 
Hallo wulf,

macht die grössere lima merklich mehr strom,oder ist das im grunde ne glaubensfrage?

Eine Glaubensfrage ist das sicher nicht mehr.
Aber das kann man leicht rechnen.
Die /5 wurde gebaut, da gab es mWn die Regelung mit dem Licht noch nicht, da reichten die 120 Watt schon aus.
Jetzt muss das Licht immer an sein, das kostet :
Scheinwerfer vorne 55 Watt, Rücklicht 5 Watt, Instrumentenbeleuchtung 6 Watt, die Zündung verbraucht auch noch was, da bleibt für das Laden der Batterie nicht mehr viel übrig.
Für Kurzstreckenfahrer ist die kleine Lima also nichts, da die Batterie nicht richtig geladen wird. Mit viel Stadtverkehr erst Recht nicht mehr.
Wenn du aber auf Langstrecke im höheren Drehzahlbereich unterwegs bist, reicht die kleine Lima schon aus.

Mehr Strom ist immer gut.
Kettenkasten gibts momentan hier:
http://www.ebay.de/itm/Deckel-Steue...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2c682d6f12

Allerdings musst du da nachfragen, ob die Limaaufnahme 105 oder 107mm hat.

Der Preis ist ok, denke ich, zumal der neu das 4-fache kostet, wenn überhaupt lieferbar.
Dazu die Wellendichtringe und Dichtungen, da kommst du mit 80 Teuronen hin.


Edit:
Oder wie Detlev hergebrannt hat, den Stator um 1mm abdrehen, das ist möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Lima mit dem Y-Anschluss und der höheren Leistung (ich glaube bei der /5 werden 13A und bei den späteren 18A angegeben) gibt es auch mit 105mm Durchmesser.

Der Y-Anschluss an der Dioden-Platte ist seitlich in der Mitte, gegenüber dem Anschluss 30 (da wo das dicke, rote Kabel drauf kommt). Auf der Diodenplatte mit dem Y-Anschluss sollte die Bosch Teilenummer 0 197 002 003 und 14V 22A stehen.

Gruß
Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol Dir lieber nen passenden Kettenkastendeckel von der /7, die gab's meines Wissens nach auch schon mit dem 107mm Durchmesser.
Du brauchst aber einen von einer ganz frühen, noch mit dem mechanischen DZM Antrieb.

Das Abdrehen des Stators ist die deutlich weniger aufwändige und kostengünstigere Variante. Funktioniert übrigens tadellos.
 
Hallo,

Du benötigst den Stator mit der Bosch-Teilenummer 0120 340 006 (G1 14V 20 A 18) und eine Diodenplatte mit den zusätzlichen Oberwellendioden. Damit hast Du ein leistungsfähiges Kraftwerk, gut für maximal 20 A, bei relativ frühem Ladebeginn.

Beste Grüße!
 
Guten Abend,

mit welcher Methode man den Durchmesser des Blechpakets auf das gewünschte Mass bringt hängt sehr stark von den vorhandenen technischen Möglichkeiten und davon ab wie eilig man es hat.
Ich hab die Möglichkeit das Teil abzudrehen,oder auch abzufräsen.
Was mach ich aber am Wochenende wenns keinen Zugriff auf diese Maschinen gibt und es soll unbedingt weitergehen.
Da wird dann halt die Flex, der Schleifbock, Biax, Dremel, Feile oder scharfes Meisselchen genommen.

Gruß Vitus
 
Das Abdrehen des Stators ist die deutlich weniger aufwändige und kostengünstigere Variante. Funktioniert übrigens tadellos.

Wenn du das sagst wird's wohl stimmen.
Vor allem, da jeder eine Drehbank daheim hat und auch damit umgehen kann.
 
Hallo Rudi,

quote_icon.png
Zitat von Dirk
Das Abdrehen des Stators ist die deutlich weniger aufwändige und kostengünstigere Variante. Funktioniert übrigens tadellos.
Wenn du das sagst wird's wohl stimmen.
Vor allem, da jeder eine Drehbank daheim hat und auch damit umgehen kann.
.

Das sagt nicht nur der Dirk.
Und er hat absolut Recht.
Wenn du seinen Post genau durchliest, schreibt er was von kostengünstig.
Das sagt ja nicht aus, dass jeder eine Drehbank zu Hause at, oder hab ich was überlesen?
Ich würde, wenn ich keine Drehbank hätte, das Teil in eine Bude bringen, wo ne Drehbank steht.
Sowas ist fast in jeder Dorfschmiede vorhanden. Das Abdrehen geht übrigens innerhalb maximal 5 Minuten, man muss den Stator ja nur einspannen und einen Millimeter abdrehen.
 
hallo leute
ich würde gern die mageren 120 watt meiner lima gegen die deutlich stärkere 220 watt(?) tauschen
die dazu aus ebay erworbene passt leider um nen milimeter nicht.
ausserdem hab ich noch die klemme <<y.<< an dem neuen teil gefunden.

nu meine frage..
kann ich den zentrierring an der lima vorsichtig passend feilen um sie einbauen zu können?

ist die klemme ypsilon lediglich nur für den drehzahlmesser?

mein mopped is ne r 80/7 mit 75/5 motor

danke und grüsse
forumsleiche wulf

Ich hab noch einen Deckel hier liegen -sieht nicht schön aus, müsste gereinigt werden. Den kannst du gegen Porto haben.

34a1_St_k_deckel.jpg
 
Hallo Rudi,

Das sagt nicht nur der Dirk.
Und er hat absolut Recht.
Wenn du seinen Post genau durchliest, schreibt er was von kostengünstig.
Das sagt ja nicht aus, dass jeder eine Drehbank zu Hause at, oder hab ich was überlesen?
Ich würde, wenn ich keine Drehbank hätte, das Teil in eine Bude bringen, wo ne Drehbank steht.
Sowas ist fast in jeder Dorfschmiede vorhanden. Das Abdrehen geht übrigens innerhalb maximal 5 Minuten, man muss den Stator ja nur einspannen und einen Millimeter abdrehen.

Servus!

Manchmal ist die Welt nicht so einfach, wie man glaubt.
Wenn Du mir einen zeigst, der die LiMa innerhalb von maximal 5 Minuten spannt, mit der Messuhr ausrichtet (so einfach geht's mit dem Spannen dann doch nicht immer) und abdreht geb ich Dir ein Bier aus.

Aber darum geht's gar nicht.
Die zwei Stichworte waren kostengünstig und aufwändig.
Die Deckel gibt's bei Onkel ebay für kleines Geld.
Wenn man sparen will, kann man den eigenen auch verkaufen.
Bleiben als effektive Anschaffung die Dichtung und zwei Simmeringe.
Das Auswechseln geht mit Bordwerkzeug, das hat wirklich jeder und da kann man auch fast nix mehr falsch machen.
Wenn dagegen beim Abdrehen der LiMa was falsch läuft hat man dann doch ein kleines Problem und der ach so kostengünstige Ansatz verkehrt sich in's Gegenteil.

Außerdem: wenn sich jemand mit der Materie auskennt, muss ich ihm nicht erklären, dass er den Stator abdrehen kann. Wenn nicht, dann hilft ihm der Tip erstmal auch nicht weiter.

Ansonsten jeder wie er mag. Ich habe eine Möglichkeit aufgezeigt und die Bewertung, was kostengünstig ist oder aufwändig sollte der treffen, der sich an die Arbeit machen muss.

Gruß, Rudi
 
Servus!

Manchmal ist die Welt nicht so einfach, wie man glaubt.
Wenn Du mir einen zeigst, der die LiMa innerhalb von maximal 5 Minuten spannt, mit der Messuhr ausrichtet (so einfach geht's mit dem Spannen dann doch nicht immer) und abdreht geb ich Dir ein Bier aus.
....

Zapf schon mal an, unser Dreher macht das in 5 Minuten und in weiteren 5 Minuten ist das Teil abgedreht und wieder ausgespannt auf dem Tisch.
Eine hab ich montiert, die andere fährt Detlev. :bier:
 
Zapf schon mal an, unser Dreher macht das in 5 Minuten und in weiteren 5 Minuten ist das Teil abgedreht und wieder ausgespannt auf dem Tisch.
Eine hab ich montiert, die andere fährt Detlev. :bier:

Ich mach gerne ein Bier auf, aber zahlen müsste dann der traebbe, schließlich hat er was von maximal 5 Minuten für das Spannen und Abdrehen geschrieben.

Aber hier geht's ja auch nicht um die Deutsche Meisterschaft im Schnelldrehen.
 
Ich mach gerne ein Bier auf, aber zahlen müsste dann der traebbe, schließlich hat er was von maximal 5 Minuten für das Spannen und Abdrehen geschrieben.

Aber hier geht's ja auch nicht um die Deutsche Meisterschaft im Schnelldrehen.

Wenn wir dem Dreher 5 Minuten als Sollzeit vorgeben, möchte ich auch dies nicht gänzlich ausschließen. :oberl:
 
Hallo,
ich will das Thema nicht aufheizen, aber mein Freund Jürgen unterbietet die
geforderten 5 Minuten bei weitem.
Bedingung: nur das Statopaket ohne Leichtmetalldeckel .
 
huuuui.
ihr seid ja echt n toller haufen.
viele infos und n klasse angebot

fakt ist,meine lima is zu schlapp
die bei ebay gekaufte macht n guten eindruck-

wenn n guter dreher meine lima auch für kleines geld recht fix abdrehen kann,denke ich mal,das die eindeutig schööönere lösung der passende deckel ist

kann eh nicht schaden,da mal n neuen simmerring zu implantieren
original is das dann nicht mehr,aber neben der edelstahl-auspuffanlage und der ominösen kontaktlosen zündanlage echt ne weitere verbesserung.

evtl komm ich ja sonntags morgens in bedrängniss und bei der guzzi is die lima hin..dann könnte ich fix umbauen.das würde mit ner abgedrehten nicht mehr machbar sein

also mach ich es vernünftig und wexxel den deckel
da lern ich noch gleich was dazu...


vielen dank euch allen.
insbesondere dem <<deckelspender<<


wulf
 
Hallo an alle!

Ich hab eine R90/6 Q mit falschen Stator - nämlich von /5 - Bosch 0 120 340 001 (105mm). Nach wirklich lange suche habe ich den richtigen [FONT=verdana, helvetica, arial]Stator Bosch 0 120 340 002 gefunden. Jetzt angekommen aber Überraschung...

Die dicke von Wand ist unterschiedlich und der ist ja auch 107mm!? Laut http://www.largiader.com/articles/charging/ soll 002 ja auch 105mm sein?!

[/FONT]stator.jpg

Jetzt meine Frage, ist es komplett Falsch? Oder soll ich die dicke mit etwas kompensieren und abfeilen wo ich es geschrieben habe? Schrauben passen dann? Mann ist das ärgerlich....
 
Zurück
Oben Unten