Kettenspanner und Kettenrad

Ofenrohr

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2011
Beiträge
74
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Hallo liebes Forum,
kann man anhand meiner beiden Bilder den Zustand der Steuerkette anhand der Stellung des Kettenspanners bzw. des Kettenrades beurteilen?

Kettenspanner.jpg

Kettenrad.jpg

Kann man Steuerkette bzw. Kettenrad weiterverwenden?

Viele Grüße

Markus
 
Schwierig. Aber wenn der Kasten schonmal runter ist, würde ich den ganzen Kram (Kette, Räder, Lager, Spanner, Gleitschuh...) komplett erneuern.
Dann ist wieder eine Weile Ruhe.....
 
Tach Markus,
sehr schwierig, ich mach das wie Franco, wenn schon denn schon.

Aber ich erneuer auch immer die Ölpumpe wenn die Kupplung schon mal runter ist. Das liegt aber wohl eher daran das ich Motoren immer aus Einzelteilen zusammen baue und da werden og. Teile immer neu gemacht.

Viel Erfolg beim Basteln wünscht...
Ingo
 
Hallo,
Kann ich statt der Duplex-Teile auch die Simplex-Teile verbauen?
(Kettenräder, Kette, Spanner).
Hat das schon mal wer gemacht?

Gruß
Markus
 
Hallo,

im Prinzip ja. Habe ich schon einmal gemacht, meine Kette läuft dann mittig. Dazu müßen die Kettenräder umgebaut werden. Sonst ist es nicht empfehlenswert. Die einreihige Kette hat einen hydraulischen Kettenspanner.

Gruß
Walter
 
Hallo,

im Prinzip ja. Habe ich schon einmal gemacht, meine Kette läuft dann mittig. Dazu müßen die Kettenräder umgebaut werden. Sonst ist es nicht empfehlenswert. Die einreihige Kette hat einen hydraulischen Kettenspanner.

Gruß
Walter
Der Spanner der Simplex ist nicht hydraulisch, nur hydraulisch bedämpft, er hängt nicht am Ölkreislauf. Für diesen Spanner muss aber das Lagerschild getauscht werden.
 
Hallo Walter,
was meinst Du mit:

Dazu müßen die Kettenräder umgebaut werden.

Kann ich nicht die ganzen Duplex-Teile einfach gegen die Simplex-Teile tauschen?
Wäre alleine beim Kettenrad der Kurbelwelle ein Preisunterschied von fast 50€.

Gruß
Markus
 
Hallo Hubi,
hab grad Deine Antwort gelesen.
Soweit will ich dann doch nicht gehen und auch den Lagerschild tauschen.
Also doch wieder Duplex. Oder sind die Teile auf den Bilder augenscheinlich noch zu gebrauchen?
Ich will noch nachreichen: Motor ist R100/7.

Gruß
Markus
 
N'Abend Walter,

mal angenommen man würde auch die NW auch tauschen.

Also oben den Lagerschild für die einreihige Kette incl. Kette und Kettenrad und unten komplett NW mit Kettenrad. Würde das die Sache vereinfachen? Ich weiß dann passt die Zündung nicht, aber das mal außen vor.

Schönes Wochenende wünscht...
Ingo
 
Ja,
die dunkle Verfärbung ist mir auch aufgefallen.
Und abgesehen davon, dass sich ein Tausch anbietet, wenn man schon so weit ist; mir scheint der Kettenspanner schon sehr stark ausgelenkt -sprich, die Kette ist gelängt.
Also auch für tauschen! ;)
 
Hallo zusammen,
ok, am Öl hab ich gespart, muss ich zugeben.
Bin vor kurzem erst umgestiegen auf Louis Hausmarke 20W50.

Bin jetzt denke ich auch soweit, dass ich Steuerkette und Spanner tausche.

Müssen oder sollen dann auch die Kettenräder getauscht werden??

Gruß
Markus
 
Das Rad der Nockenwelle halte ich für grenzwertig, aber noch machbar.
Das Gegenrad auf der Kurbelwelle macht dopplt so viel Umdrehungen. Ich habe es nicht gesehen, mutmaße aber spitze Zähne.
Wenn du dir einen Gefallen tun willst, tauschst du das ganze Ensemble. ;)
 
Gut, also alles neu.

Die Kettenräder kann ich mit einem Abzieher runterziehen?

Das Kurbelwellenkettenrad mitsamt dem Lager?

Und mit einer Hülse wieder draufklopfen?
 
Zum Austausch des NW-Rades hol die Welle raus; alles andere ist schwierig bis gefährlich. Für das KW-Rad gibt es einen speziellen Abzieher. Wenn du tauschen willst, geht es auch mit einem Universal-Abzieher.
Entgegen der schlechten Erfahrungen würde ich dir aber das Spezialwerkzeug auch zur Verfügung stellen.
 
Hatte eh vor die Nockenwelle zu tauschen.

Jetzt spinn ich mal:
Könnte man Simplex-Kette, Simplex-Räder und Duplex-Spanner (weil Hubi ja schrub, Simlex-Spanner braucht anderes Lagerschild, was für mich aber ausscheidet).
 
Boah,
schwierig. Das ist ein 79er Modell?
Das müsste mit dem Duplex-Spanner hinhauen.
Aber ohne Gewehr -wie bei den Lottozahlen. :D
 
Michael, auf dein Angebot komme ich zu gegebener Zeit sehr gerne zurück.

Leute,
viele Dank für Eure Bemühungen einstweilen. Muss mich nun ausklinken.

Komme morgen nochmal zurück.

Muss das geschriebene überdenken und meine Fragen neu formulieren.

Gute Nacht.

Markus
 
Besser wäre er schon!

Habe ich doch beim Werkeln mit einem Standard-Zweiarmabzieher im Herbst einige Zähne besagten Rades gar fürchterlich verunstaltet mmmm...

Beste Grüße, Uwe
 
Guten Morgen,
bin wieder hier.
Meine zwischenzeitlich abgesetzte Anfrage an info.grouparchiv@bmwgroup.com kam mit einer Abwesenheitsmeldung zurück. Das Archiv wäre erst im Frühjahr 2013 wegen eines Umzugs wieder erreichbar. Wollte wissen , wie es aussieht mit Einbau von Simplex- Komponenten.

Ich fass jetzt mal für mich zusammen und denk dabei laut.

Wenn ich "Müll" von mir gebe, ruft bitte dazwischen und korrigiert mich.

- Wenn ich die Nockenwelle ausgebaut habe, kann ich das Kettenrad mit einem 2-Arm, bzw. 3-Arm Abzieher von der Welle runterziehen.

Montieren kann ich das Kettenrad wieder, wenn ich es mit einer Hülse und gefühlvollen Hammerschlägen bis zum Anschlag (mit zwischenlegen eines Fühlerlehrenblattes 0,1mm) auf die Welle klopfe.

- Das Kettenrad auf der Kurbelwelle kann ich ohne Ausbau der Kurbelwelle demontieren.
Dabei wird zuerst das Kugellager von der Welle gezogen und anschliessend das Kettenrad.
Dies geschieht entweder mittels 2- bzw. 3-Arm-Abzieher oder mit Spezialabzieher (den mir ein sehr freundliches Forumsmitglied angeboten hat).

Stop. Denkfehler.
Da ich ja die Kette nicht öffnen kann, muss ich zuerst das Rad von der Kurbelwelle ziehen. Dabei müsste dann die Nockenwelle mit aus dem Motorblock zu ziehen sein.

So, aber wie wird das Rad mitsamt Lager wieder auf der Kurbelwelle montiert.

  • ?(

Bitte helft mir doch mal auf die Sprünge.

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend Walter,

mal angenommen man würde auch die NW auch tauschen.

Also oben den Lagerschild für die einreihige Kette incl. Kette und Kettenrad und unten komplett NW mit Kettenrad. Würde das die Sache vereinfachen? Ich weiß dann passt die Zündung nicht, aber das mal außen vor.

Hallo,

der Räderkastendeckel muß mit getauscht werden. Dann aber kein Drehzahlmesserantrieb mehr. Das Lagerschild muß nicht getauscht werden nur zusätzlich das Kettenrad in die Mitte über den NW Rad setzten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Räderkastendeckel muß mit getauscht werden. Dann aber kein Drehzahlmesserantrieb mehr. Das Lagerschild muß nicht getauscht werden nur zusätzlich das Kettenrad in die Mitte über den NW Rad setzten.

Gruß
Walter

Hallo Walter, Hallo Strassenkehrer,

um Drehzahlmesserantrieb brauchen wir uns nicht zu kümmern, habe elektron. DZM.
Zündung können wir auch ausser Acht lassen, habe SilentHektik auf Lichtmaschine.
Gruß

Markus
 
Stop. Denkfehler.
Da ich ja die Kette nicht öffnen kann, muss ich zuerst das Rad von der Kurbelwelle ziehen. Dabei müsste dann die Nockenwelle mit aus dem Motorblock zu ziehen sein.
Markus

Morgen Markus,
Wäre es eine gute Idee die Kette mit einem Kettentrenner oder einer Flex auf zu trennen :nixw:
Das Kettenrad der Nockenwelle habe ich mit einer Presse ab/aufgezogen, wenn du diese Möglichkeit hast würde ich die nutzen.

Morgen Walter,
danke für die Antwort.

Viel Erfolg und einen schönen Sonntach wünscht...
Ingo
 
Zurück
Oben Unten