• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Originale 1000ccm Zylinder problemlos in R 80 GS eintragen?

Ui, weiß ich leider nicht mehr!

Ich denke mal , so 50€ ???

Lass es am besten erst eintragen wenn du sowieso neu TÜV brauchst.


Wenn du die Zylinder von ner 1000er in einen 800er einbaust, kannst du die 800er Vergaser behalten. Müssen dann nur anders bedüst werden, Hauptdüsen tauschen.

Achso, des wär ja ein Schnäpchen, dann lohnen sich die orginalen schon sehr, wenn man zusammen unter 300€ bleibt. Is ja dann nicht mal die hälfte vom SR Satz...
Ja des hab ich zur Zeit eh so im Kopf, dass ich des erst nächsten Sommer mach, da ich im Sep. wieder zum TÜV muss.
Dass man den Vergaser neu bedüsen muss ist mir neu...was hast du denn dann für eine Hauptdüse verbaut und merkt man das stark?

lg Ben
 
So jetzt ist der Motor schon mal draußen und morgen wird er fertig zerlegt.:]
Ich hab auch schon mit einem Tüv Prüfer geredet, aber der meinte es kann nur eingetragen werden, wenn ich die 40er Vergasser und die andere Übersetzung einbaue, weil ich ihm den BMW Schrieb hier aus dem Forum gezeigt hab. Allerdings war das keiner der es auch selbst eintragen darf, war sonst grad keiner da... Hat vllt jemand das genauso(orginale 1000er Zylinder, 32er Vergaser, kurze Übersetzung) eingetragen und will mir seinen Brief kopieren? Wäre bestimmt hilfreich.:gfreu:
2012-12-29_11-46-00_640.jpgGS Motor Restaurieren 29.12.2012 004.jpg2012-12-29_14-24-48_554.jpg

lg Ben
 
Der Prüfer hat Dir aber nicht gesagt, dass sein Kollege, also der, der eintragen darf, einen Brief dazu sehen will, oder ??

Die Zeiten, in denen sich die Graukittel auf "das gabs schonmal" berufen, sind nämlich seit kurzem vorbei. Beim Endantrieb bin ich mir nicht sicher, bei den Vergasern hingegen schon: das ist Blödsinn, dass Du 40er verbauen musst.
Ich hatte das kürzlich bei einem Kunden, kein Problem.
Und den 800 auf 1000 ccm Satz vom 7Stein fährt auch keiner mit 40ern.....
 
Der Prüfer hat Dir aber nicht gesagt, dass sein Kollege, also der, der eintragen darf, einen Brief dazu sehen will, oder ??

Die Zeiten, in denen sich die Graukittel auf "das gabs schonmal" berufen, sind nämlich seit kurzem vorbei. Beim Endantrieb bin ich mir nicht sicher, bei den Vergasern hingegen schon: das ist Blödsinn, dass Du 40er verbauen musst.
Ich hatte das kürzlich bei einem Kunden, kein Problem.
Und den 800 auf 1000 ccm Satz vom 7Stein fährt auch keiner mit 40ern.....

Nein hat er nicht, dass dachte ich mir nur...

Des SR Gutachten hab ich auch als Argument genommen, aber darauf meinte er, dass ich dann auch genau die Teile verwenden muss, aber da ist vllt ein anderer Prüfer kooperativer.:nixw:

lg Ben
 
Auf Kooperationsbereitschaft bei unklarer Faktenlage darfst Du beim TÜV nicht mehr hoffen. Die Jungs dort sind mittlerweile am Gängelband und werden den Teufel tun, wegen irgendjemandem ihre Karriere zu gefährden. Grundsätzlich brauchst Du für jeden kleinen Pups, der sicherheits- oder emissionsrelevant ist, einen Nachweis, oder musst diesen erbringen, bzw. den TÜV für die Erbringung des Nachweises bezahlen. Die altbekannte Methode mit der Briefkopie ist nicht mehr drin. Grundsätzlich bekommst Du immer noch das eingetragen, was in den letzten Jahren an legal einwandfreien Eintragungen auch möglich war. Nur haben es da manche Prüfer etwas zu bunt getrieben und haben auch Dinge eingetragen, die so nicht drin sind, weil es die Gesetzeslage nicht hergibt. Drum haben wir jetzt den Salat X(
 
Was das Abgas angeht, kann ich dir wohl erst mal Entwarnung geben.
Da sich die Übersetzungen um weniger als 4% unterscheiden, sind die Werte des 1000er Motors noch innerhalb der Toleranz.
 
Als jahrelanger SR-Satz Fahrer rate ich Dir:

spare noch ein bischen und bau den SR Satz ein. Da hast Du keine Probleme beim TÜV und die Q geht wesentlich besser und vibrationsärmer und macht deutlich mehr Spaß als eine mit 1000er Serienteilen. Außerdem sinkt der Verbrauch noch um ca. 0,5 - 0,7 ltr/100 km. Glaub mir, ich hab den direkten Vergleich

Zum Finanziellen Aspekt:
Ohne SR brauchst Du Zylinder/Kolben/Köpfe der Tausender und, wenn der Prüfer pingelig ist, evt. noch die 40er Vergaser und das andere HAG. Mit guten Gebrauchtteilen ist das mit Sicherheit teurer als die SR-Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als jahrelanger SR-Satz Fahrer rate ich Dir:

spare noch ein bischen und bau den SR Satz ein. Da hast Du keine Probleme beim TÜV und die Q geht wesentlich besser und vibrationsärmer und macht deutlich mehr Spaß als eine mit 1000er Serienteilen. Außerdem sinkt der Verbrauch noch um ca. 0,5 - 0,7 ltr/100 km. Glaub mir, ich hab den direkten Vergleich

Zum Finanziellen Aspekt:
Ohne SR brauchst Du Zylinder/Kolben/Köpfe der Tausender und, wenn der Prüfer pingelig ist, evt. noch die 40er Vergaser und das andere HAG. Mit guten Gebrauchtteilen ist das mit Sicherheit teurer als die SR-Variante.

Tach Hans,
wo du recht hast du recht, ich würde es auch so machen, so und nur so.
Ich habe so einen Umbau mit Serienteilen mal durchgeführt. Hab allerdings damals den Rahmen getauscht. Die kompletten Teile von der 1000er in einen 800er Rahmen, da hat man natürlich alles beisammen. Dann die Freigabe angefordert und gut wars.
Einen Aufbau aus Serienteilen würde ich heute nicht mehr machen, wenn man sieht was heute für gebrauchte 1000er Kloben/Zylinder aufgerufen wird. Dann lieber bei einer Rabattaktion einen SR-Kit und das wars.

Schönen Sonntach wünscht...
Ingo
 
Da kann ich Hans nur zustimmen.
Hatte mal ne 800er mit Powerkit,nach einer Kaltverformung hab ich mir ne 1000er zugelegt.Nach den ersten km hab ich gleich festgestellt:da fehlt was.
Also den ganzen Bettel "zurückgerüstet" inkl. Endantrieb,dann paßte es wieder.
Manne
 
Die zulassungsrechtlichen Aspekte sind ja schon angesprochen worden, technisch siehts so aus, daß die Kolben von der 1000er nicht unter die Köpfe der 800er passen, zumindest nicht ohne Nachbearbeitung (Walter hat irgendwo mal eine Anleitung hier eingestellt, so mit Kolben am Feuersteg abdrehen). Die andere Möglichkeit ist, die Köpfe entsprechend umzuarbeiten oder gleich die Köpfe der 1000er zu nehmen.

Hallo,

die Kolben müßen abgedreht werden. 6mm nach innen mit R=6mm ab dem oberen Kolbenrand. Zumindest bei den 9,5:1, die 60 PS Kolben könnten auch so passen, ergibt allerdings eine recht ungünstige Quetschkante. Vorher einfach mit Knete ausmessen. Der Nachteil ist die nicht geänderte Endübersetzung. Mit den 70 PS Kolben auf 800 Köpfe und HAG 37/11 neigt das Hinterrad zu stehen wenn das Gas weggenommen wird. Dann wird schnell aus dem fahren ein Abflug.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Kolben müßen abgedreht werden. 6mm nach innen mit R=6mm ab dem oberen Kolbenrand. Zumindest bei den 9,5:1, die 60 PS Kolben könnten auch so passen, ergibt allerdings eine recht ungünstige Quetschkante. Vorher einfach mit Knete ausmessen. Der Nachteil ist die nicht geänderte Endübersetzung. Mit den 70 PS Kolben auf 800 Köpfe und HAG 37/11 neigt das Hinterrad zu stehen wenn das Gas weggenommen wird. Dann wird schnell aus dem fahren ein Abflug.

Gruß
Walter
moin walter
ich tendiere eher dazu die 80ger köppe auf das maß der 1000der auszudrehen, allein schon weil die köppe aufspannen einfacher ist als die kolben abzudrehen, die kannste ja nicht einfach am hemd aufnehmen.
ausserdem kannste jederzeit originale kolben verwenden.
im übrigen macht man es doch so wie immer:
beim tüv rumtelefonieren wer sich damit auskennt bzw zutraut,termin vereinbaren, und sich ne halbe stunde mit dem prüfer zeit nehmen, und erzählen was du willst. was er will erzählt er dir dann schon, und du kannst dich in der regel darauf verlassen, daß er das dann auch so einträgt, wenn du fertig bist mit bauen, und es so gemacht hast wie vereinbart.
netten gruss
jan
 
im übrigen macht man es doch so wie immer:
beim tüv rumtelefonieren wer sich damit auskennt bzw zutraut,termin vereinbaren, und sich ne halbe stunde mit dem prüfer zeit nehmen, und erzählen was du willst. was er will erzählt er dir dann schon, und du kannst dich in der regel darauf verlassen, daß er das dann auch so einträgt, wenn du fertig bist mit bauen, und es so gemacht hast wie vereinbart.
netten gruss
jan

Tach zusammen,
richtich und das Ganze noch möglichst zeitnah, da es hier aber immer noch einige unbelehrbare Zeitgenossen gibt, die wie Brösel mit dem Blutwurstblinker auf den Hof geschraddelt kommen, kann man das hier nur immer wieder gebehtsmühlenartig wiederholen.

Schönen Sonntach wünscht...
Ingo
 
Also gestern ham wir noch den Rest zerlegt und mein Einkaufszettel schaut so aus:
1 Nockenwelle
2 Pleuellagerschalen
1 Stößl
2 Kurbelwellen Hauptlagerschalen
1 Steuerkette mit Kettenspanner und Gleitschiene
1 Ölpumpen Außenläufer
1 Dichtsatz
1 Satz Lenkkopflager
Und 1 Siebenrock Powerkit :D (dann bin ich zwar Pleite, aber ich hoff es lohnt sich ;))

Lg Ben
 
Also gestern ham wir noch den Rest zerlegt und mein Einkaufszettel schaut so aus:
1 Nockenwelle
2 Pleuellagerschalen
1 Stößl
2 Kurbelwellen Hauptlagerschalen
1 Steuerkette mit Kettenspanner und Gleitschiene
1 Ölpumpen Außenläufer
1 Dichtsatz
1 Satz Lenkkopflager
Und 1 Siebenrock Powerkit :D (dann bin ich zwar Pleite, aber ich hoff es lohnt sich ;))

Lg Ben

Tach Ben,
leg bei der Ölpumpe noch den Rotor Nr.8, den O-Ring Nr.10 und den Deckel Nr. 11 drauf.

Viel Spass/erfolg beim Basteln wünscht...
Ingo
 
Ich wünsche Dir, dass Du soviel Freude dran hast wie ich!

Was für eine NW kaufst Du denn? Serie oder was anderes?

Ich wollte eigentlich die orginale kaufen, aber ich hab mich damit noch nicht so befasst, was gibt es denn noch für Alternativen, die in einem erträglichen Preisrahmen bleiben?

Tach Ben,
leg bei der Ölpumpe noch den Rotor Nr.8, den O-Ring Nr.10 und den Deckel Nr. 11 drauf.

Viel Spass/erfolg beim Basteln wünscht...
Ingo

Dichtring is sowieso dabei, aber Innen Rotor und Deckel sahen noch aus wie neu...die werd ich wahrscheinlich lassen.

Lg Ben
 
Mit anderen als den Seriennockenwellen hab ich keine Erfahrung!

Ich spekuliere aber, meiner RT in nächster Zeit mal einen Replacement-Kit zu spendieren und da würden mich Erfahrungen mit anderen Nockenwellen interessieren.

Siebenrock hat eine asymmetrische NW im Angebot!
 
Ich hab das jetzt auch so vor mit einem Ersatzmotor, aber ich würd niemals die Kolben abdehen!!!!

Wie wärs die Quetschkante im 800er Kopf wegzufräsen? Einen Ring reinfräsen, schön abgefräst.
 
Nein ne Drehmaschiene habe ich in der TAT zuhause im Keller,

Aber warum sollte ich die Kolben abdrehen , wenn ich doch die verursachende Quetschkante bzw Klingelkante im Ventilkopf ändern kann?

Wenn ich die Kolben abdrehe ändere ich das Gewicht der Kolben, und die sind normalerweise im Einklang mit dem Ausgleichgewicht. Oder ?


Naja , beides ist nicht falsch! Hauptsache man entfernt das Klingeln von 1000er Kolben und 800er Köpfen.

Ist aber Gemackssache, ich jedenfalls , entferne lieber die Quetschkante im 800er Kopf, und damit die Ursache des Problems.
 
Was wie KW? Ich bin vom Gewicht dran! Ob das nicht was ändert , wenn man die Kolben erleichtert..

Hi Kuhfladen,
falls du dich erinnerst: die Kolben sind über Pleuel an der KW befestigt :gfreu: Im allgemeinen sagt man, das leichtere bewegte Teile im Motor weniger Vibrationen hervorrufen. Deswegen: leichtere Pleuel, Kolben und KW usw.
Wenn du also dem Kolben ein paar Gramm Alu abdrehst, kann es nur förderlich sein. Sie es mal so, die KW muss jetzt sogar mit weniger Gewicht fertig werden!:oberl:
...und falls du mal zurück bauen willst, ist es sicherlich billiger einen neuen Kolben zu kaufen, als den Zylinderkopf. Wo bei sich mir grad die Frage stellt wie sieht es mit den Ventilsitzen aus? Vor allen wenn man größere Ventile verbaut hat? Ich denke, das was die bekannten Tuner über die Jahre so ausgetüfftelt haben, hat schon Hand und Fuß! ...und die bearbeiten nun mal den Kolben:oberl:.

Achtung: Das ist nur Halbwissen vom Hörensagen, zu physikalischen Gegebenheiten und Nebewirkungen fragen sie ihren Tuner oder Schrauber ihres Vertrauens!

Gruß Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das vor ein paar Jahren (als ich noch Zugang zu einer grossen Drehmaschine hatte) mal gemacht. Da hab ich die Kolben und die Quetschfläche im Kopf entsprechend abgedreht, daß zwei parallele Quetschflächen entstanden. Hat gut funktioniert.
 

Anhänge

  • 2v 193.jpg
    2v 193.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 119
  • 2v 194.jpg
    2v 194.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 114
  • 2v 197.jpg
    2v 197.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 122
Was wie KW? Ich bin vom Gewicht dran! Ob das nicht was ändert , wenn man die Kolben erleichtert..

Wie Walter schon sagte, ist die Kurbelwelle mit ihren Gegengewichten bei allen Motoren von 500 bis 1000 cc gleich gestaltet.
D. h. wie schon angemerkt, ist es sinnvoll, bewegte Teile zu erleichtern (so lange das ohne Risiko für die nötige Festigkeit geht).
Allerdings achten sollte man auf möglichst gleichmäßige Gewichtsabnahme rechts und links; denn sonst kommt tatsächlich Unruhe in den Laden.
 
Hallo,

beim verändern der Kolben kann man das Ganze einfach rückgängig machen. Kolben gibt es von BMW. Änderungen am Kopf sind endgültig. Beiden Köpfen habe ich die Quetschkante bearbeitet. Dann noch die Dichtfläche plangedreht und die Verdichtung etwas erhöht. Der Erfolg der Arbeit ist, der Bosch Anlasser quält sich ab den Motor durchzudrehen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010856.jpg
    P1010856.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 86
Ich hab das vor ein paar Jahren (als ich noch Zugang zu einer grossen Drehmaschine hatte) mal gemacht. Da hab ich die Kolben und die Quetschfläche im Kopf entsprechend abgedreht, daß zwei parallele Quetschflächen entstanden. Hat gut funktioniert.

Hi Hubi,
warum hast du es denn nur einmal so gemacht? Und warum wird von anderen die Bearbeitung der Kolben bevorzugt?

Gruß Hermann
 
Zurück
Oben Unten