• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

LiMa-Deckel "Budda-Bauch"

Hobbel

Stammgast
Seit
14. März 2007
Beiträge
9.048
Ort
Nds. Südheide
Hallo Umbauer :D,

seit Jahren habe ich immer wieder mal den Gedanken, den Motor der HobbelQ zu "verschönern".;)

Da der /7 Motor bereits im Bereich LuFi, Anlasserhaube und Ventildeckel auf die ältere Optik zurückgebaut wurde, wäre es ja nur konsequent, auch den LiMa-Deckel gegen ein älteres Modell zu tauschen.
Dabei geht es nicht um Originalität, dazu gibt die HobbelQ eh keinen Anlass :D


Zur Veranschaulichung:

Derzeitiger Zustand /7 leichter Schwung
Motor2 hobb.jpg

/6 und /7-schwerer Schwung mit Rippen
Motor budda.jpg

/5 total glatt "Budda-Bauch"
Motor 75-5 budda.jpg


Welcher ist optisch der schönste?
Welcher passt (optisch)am besten?
Was gibt es zu beachten?
Passen die Verschraubungen zum /7 Kettenkasten?
Passt das mit dem Hallgeber?
Wer hat das schon gemacht?

Fragen über Fragen..........mmmm
 
Hallo,
ich denke, der passt nicht, wegen der Dose. Der glatte Deckel hat noch die Angüsse für die alte Kontaktzündung. Ich denke, dass die stören würden.
Bin mir aber nicht ganz sicher. Die Verschraubungen rechts und links passen. Aber der glatte Deckel hat unten noch eine Öse zum Anschrauben.
Gruß
Pit
 
Zur Optik sag ich mal nix, aber Rippchendeckel und Buddhabauch schliessen sich bei gleichzeitiger Verwendung der Hallgeberdose aus, da ist kein Platz für. Also entweder auf eine andere Zündung umrüsten oder eben den "modernen" Deckel verwenden.
 
Ich würde zum Buddhabauch auch immer den glatten Kettenkastendeckel verbauen.
Und dann die Zündung auf die Lima (Ignitech, SH etc.)
Der Ölkühler müsste dann auch weg.
 
Bei Verwendung einer Sachse Zündung muss am Buddha Bauch etwas abgeschliffen werden. Bei mir war es jedenfalls so.
Gruß
Pit
 
rippchenbauch passt am besten zu Deinem mopped, buddabauch schmeichelt Dir am meisten. :D hallgeberdose gehört eh raus.

meine meinung.

gruß aus mainz
claus
 
Danke, die Hinweise sind schon mal nicht schlecht.

Die Angüsse für die Zünddose scheinen das Hauptaugenmerk zu haben.

Hab mal nach nem brauchbarem Foto gesucht :bitte:

Motordeckel LiMa -6 innen  2.jpg

Warum ist das so konstruiert mit den Angüssen?

Können die nicht der Flex zum Opfer fallen bzw. teilweise ?

Wäre ja nicht das erste mal .....:pfeif:
 
Da sitzt der Unterbrecher drin. Wird mit einem Vierkant-Gummi abgedichtet. Der Anguss drückt da drauf. Klar, kann man das wegflexen. Aber der Deckel auf dem Bild ist nicht der runde Buddha Bauch.
Gruß
Pit
 
Ich habe letztens gerade einen glatten Kettenkastendeckel auf einen 92er GS Motor gebaut, auf dem Foto siehst Du die innere Gussumrandung für den Fliehkraftregler sowie die Deckel, die ich für die Nockenwelle und den Drehzahlmesseranschluss gefertigt habe.
glakekade.jpg
 
Hallo Hobbel,
kann ich gut verstehen. Was ist, wenn der Zündauslöser seine Macken zeigt?
Wird er dann durch einen neuen ersetzt oder gibt es dann die Zündungsgeberlösung auf der Lichtmaschine? Es gibt Erfahrungswerte vom Versagen der Hallgeberdose(Zündauslöser), die reichen von 27tkm bis 130tkm. Sicherlich gibt es Ausnahmen, die bis was weis ich immer noch funktionieren. Werden bestimmt folgen.
 
Hallo Hobbel,
kann ich gut verstehen. Was ist, wenn der Zündauslöser seine Macken zeigt?
Wird er dann durch einen neuen ersetzt oder gibt es dann die Zündungsgeberlösung auf der Lichtmaschine? Es gibt Erfahrungswerte vom Versagen der Hallgeberdose(Zündauslöser), die reichen von 27tkm bis 130tkm. Sicherlich gibt es Ausnahmen, die bis was weis ich immer noch funktionieren. Werden bestimmt folgen.
Verkaufst Du auch Alarmanlagen wenn Du in der Zeitung gelesen hast, dass im Nachbarort eingebrochen wurde? :pfeif:
 
Hallo Detlev,
von Verkaufen war doch keine Rede. Habe ich irgendwas von "muss Du unbedingt wechseln" oder " geht bestimmt morgen kaputt" , geschrieben?
Wollte nur in Erfahrung bringen, wenn die Zündauslöserdose nicht mehr funktioniert, ob er dann drüber nachdenken will, die durch eine andere
Lösung zu ersetzen.
Und dann den Buddabauchdeckel dranschraubt.
 
Die Ausnahmen, von denen Du schreibst, sind eher die Regel.
Natürlich liest man in den Fach-Foren der Welt eher von den Problemen als von den problemlosen Fällen. Warum sollten letztere auch über Probleme schreiben, die sie nicht haben?

Wie sind denn der Langzeiterfahrungen bei Zubehörzündungen? Erreichen die problemlos die 300.000km oder 32 Jahre (so lange laufen schon viele Hallgeberzündungen bei BMWs)? Natürlich liest man von letzteren nix, warum auch!
 
Hallo Detlev,
jetzt verstehe ich überhaupt nichts mehr.
Ich habe von Werkstätten die Information über deren Erfahrungen mit den Zündauslösertöpfen erhalten. Vor einiger Zeit hat hier jemand von Problemen mit dem Zündauslösertopf bei 27tkm geschrieben.
Jetzt soll ich über Langzeiterfahrungen von Zubehörzündungen Auskunft geben?
a) Wie , habe keine Möglichkeit auf Zahlenmaterial zuzugreifen
b) Warum, war doch überhaupt nicht das Thema vom Fred
Ich habe keine Zündung Marke "Superduperturboxxxx"
empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Dose, die für die Zündfunkerei zuständig ist, hält jetzt bald
200.000 km ..... und wenn ich ganz lieb zu ihr bin, macht sie das vielleicht noch mal solange.:D
 
Ich hab vielleicht was verpasst, aber was zeigt die Abbildung von Hubi? Kommt auf die NW statt Hallgeberdose - aber in welcher Kombi mit welcher Zündung?

Klärt misch auf...
Magnus

Das ist eigentlich nur ne Bastelei von mir. Ein abgedrehtes Hallgebergehäuse, auf dem ich einen I-Geber platziert und ein Inkrementenrad daran gedengelt hab. Wird für meine Ignitechzündung herhalten. Ob ichs jetzt letztlich, wie gezeigt, zylinderselektiv oder konventionell mach, entscheide ich noch.
 
Zurück
Oben Unten