"Tuning" via Luftfilter

Herr F.

ESMI
Seit
29. Aug. 2009
Beiträge
12.440
Moin zusammen.

Ich hatte vorgestern zum ersten Mal das Vergnügen, mein Projekt auf dem Prüfstand zu testen. Ergebnisse sind noch nicht ganz zufriedenstellend, da muss noch ein bisschen was passieren. Also fragt mich n(noch) nicht nach Ergebnissen.

Nur soviel, da mir in letzter Zeit (vornehmlich persönliche....:D) Anfragen bezüglich verschiedener Luftfilter untergekommen sind:

Bei meinem Mopped (980cm[SUP]3[/SUP], Zach Tüte, Köpfe bearbeitet) habe ich diverse Varianten getestet:

1 Original-LuFi, 1 großer, 1 kleiner Schnorchel: rennt wie Hölle
2.Original-LuFi, 2 große Schnorchel: verschluckt sich übelst beim Hochdrehen, Drehmoment geht im oberen Bereich in den Keller.
3. K&N mit beiden Varianten: Drehmoment + Leistungskiller, ganz übel.

Weitere Prüfstandsläufe folgen.

Worauf ich hinaus will: dieses ewige "Luftfiltergebastel" ohne die Möglichkeit abzustimmen und zu messen, bringt garnix.

Ich hab in den Krümmern Anschlüsse für Lambdasonden eingeschweisst, um wirklich gut abstimmen zu können (Bedüsungen angepast, etc.).

Die Unterschiede der einzelnen Varianten waren teilweise gravierend......
K1024_IMG_2002.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der orginale Motor - mal vorausgesetzt die Werksangaben stimmen halbwegs - hat rechnerisch im Bereich des maximalen Drehmoments (76Nm/3750 1/min bei der 60 PS-GS) eine Drehmomentüberhöhung von über 47% - das heißt vereinfacht gesagt - fast anderthalb mal mehr Drehmoment, als er bei 100% Füllung eigentlich haben dürfte.

Also hat er fast 150% Füllung und die Frage, wo die herkommen, ist schnell beantwortet: von der rücklaufenden Druckwelle des jeweils anderen Zylinders. War sicherlich nicht einfach, das hinzukriegen. Wer an dem fragilen Gebilde rumfummelt, hat gute Chancen, mehr zu vermurksen als gut zu machen (weil's geplagte Luft dann einfacher hat, wieder zum Ansaugrüssel zu entschwinden, als sich in den Zylinder zu verfügen, wo sie eigentlich hingehört).

Höhere Spitzenleistung (die mehr Luftvolumen bei höheren Drehzahlen und deshalb größere Querschnitte benötigt) bei unverändertem Hubraum resultiert deshalb eigentlich immer in einem Verlust an maximalem Drehmoment.

Zeigt mal wieder, daß es im Leben nix umsonst gibt ;)
 
......... diverse Varianten getestet:

1 Original-LuFi, 1 großer, 1 kleiner Schnorchel: rennt wie Hölle
2.Original-LuFi, 2 große Schnorchel: verschluckt sich übelst beim Hochdrehen, Drehmoment geht im oberen Bereich in den Keller.
3. K&N mit beiden Varianten: Drehmoment + Leistungskiller, ganz übel.

Weitere Prüfstandsläufe folgen.

.................


Nach dem der Roadrunner mit dem doppelten Luftfilter doch ein wenig Schluckauf hatte, bin ich auch wieder bei serienmäßigem Luftfilter mit ein groß, ein klein...

Was dem normalen Anwender hilft ist sich die Ohren zuzustopfen, da die verschiedenen Ansauggeräusche keinerlei Rückschlüsse auf Leistung und Drehmoment zulassen. Da merkt man dann auch im Fahrbetrieb wo es mangelt.

All das ist aber durch Prüfstandsläufe, wie abgebildet, nicht zu ersetzen. Von daher bin ich auf weitere Ergebnisse sehr gespannt. mmmm

Mach weiter.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte nicht wissen wie viele mit veränderter Abgas/Ansaug-Anlage herumfahren und sich wegen der veränderten Geräuschkulisse einbilden sie hätten mehr Leistung und/oder Drehmoment.
Wenn die alle auf einen Prüfstand fahren würden gäb´s wahrscheinlich eine Menge lange Gesichter.
 
Möchte nicht wissen wie viele mit veränderter Abgas/Ansaug-Anlage herumfahren und sich wegen der veränderten Geräuschkulisse einbilden sie hätten mehr Leistung und/oder Drehmoment.

Bei mir ist es aber genau diese "Einbildung", die mir Spaß und Freude am Fahren bringt. A%!

Welche Zahlen auf einem Stück Papier stehen, ist für mich uninteressant, denn gerade beim Mopped fahren kommt es nur auf persönliche Gefühle an.:D

@Franco: Ist zwar ganz ineressant, so etwas zu testen, aber man sollte sich schon bewusst sein, dass eine Veränderung nur einer Komponente nie zur Leistungssteigerung führen kann ;)

Im Verbund mit anderen Änderungen (Auspuff usw.) kann z.B. ein K&N natürlich leistungsfördernd sein, aber wem erzähl ich das.....:D
 
Möchte nicht wissen wie viele mit veränderter Abgas/Ansaug-Anlage herumfahren und sich wegen der veränderten Geräuschkulisse einbilden sie hätten mehr Leistung und/oder Drehmoment.
Wenn die alle auf einen Prüfstand fahren würden gäb´s wahrscheinlich eine Menge lange Gesichter.

Tach Hans,
wenn du da mal nicht recht hast, das gibt lange Gesichter und zusätzlich einen schlanken Geldbeutel. ;)

Tach Franco,
bin schon sehr gespannt, wir drücken dir weiterhin die Daumen :bitte:

Viel Erfolg weiterhin wünscht dir :bitte:....
Ingo
 
Ich werde irgendwann mal längere Ansaugrohre (aus den 11xxern) probieren. Dann allerdings braucht's ein doppelt-hohes Gehäuse. Bin aber bis dahin ebenfalls auf weitere Ergebnisse von dir gespannt!
 
Hi,

was genau ist denn mit "Schnorchel" gemeint?

:nixw:

LPZXBJ5gsIaCfxs2UFhHY+to7JUS5rXaXxAdfBuBbwm+hji4ufMfdEeOpVnp1uQAAAAASUVORK5CYII=
Schnorchel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
n'abend zusammen,
@ gerd, meinst du längere luftansaugrohre? wenn ja hat walter goldstein einen rahmen für auf den plattenlufi, wenn du längere ansaugstutzen meinst
(a la fallert), kannst du dir das sparen, habe ich probiert (in unterschiedlichen längen), bringt nichts.
schönen abend noch
jürgen
 
n'abend zusammen,
@ gerd, meinst du längere luftansaugrohre? wenn ja hat walter goldstein einen rahmen für auf den plattenlufi, wenn du längere ansaugstutzen meinst
(a la fallert), kannst du dir das sparen, habe ich probiert (in unterschiedlichen längen), bringt nichts.
schönen abend noch
jürgen

...da geht's wohl mehr um die inneren Werte!
 
Bei mir ist es aber genau diese "Einbildung", die mir Spaß und Freude am Fahren bringt. A%!

Welche Zahlen auf einem Stück Papier stehen, ist für mich uninteressant, denn gerade beim Mopped fahren kommt es nur auf persönliche Gefühle an.:D

Gegen solche "Einbildungen" ist ja nix einzuwenden, solange es nicht in Richtung Krawall geht. Genau solche (Krawall)"Einbildungen" sind es nämlich, die unserem Hobby und damit dem Bild das "die" Motorradfahrer abgeben, einen Bärendienst erweisen.
 
Hallo Franco, hast schon mal an einen Rudluftfilter gedacht? ich halte nichts von den flachen. Gruß, Jesse
 
Gegen solche "Einbildungen" ist ja nix einzuwenden, solange es nicht in Richtung Krawall geht. Genau solche (Krawall)"Einbildungen" sind es nämlich, die unserem Hobby und damit dem Bild das "die" Motorradfahrer abgeben, einen Bärendienst erweisen.

Schon wieder dieses Thema, ?( hatten wir lang und breit diskutiert.
Ich glaube nicht dass die Motorradfahrer, die Du meinst in diese Sparte fallen.
Ich mag diesen erhobenen Zeigefinger auch nicht mehr sehen.
Dein Image wird 100 % nicht darunter leiden weil ich mit einer lauten BMW herumfahre!)(-:

BTW: @ Franco:
super, dass endlich jemand die Fakten auf den Tisch legt.
Es fehlen noch die diversen Paarungen der Umbauten auf Rund Lufi...:D

Das bringt isoliert gemacht nämlich auch nix, aber das ist Popo Meter, ich wette aber, dass ich richtig liege.

Auf jeden Fall schön dass Du Dir die Mühe machst.
Gibt es Erkenntnisse vom Prüfstand was der Distanzring aus einem alten Plattenlufi, bringt ? (oder eben nicht)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder dieses Thema, ?( hatten wir lang und breit diskutiert.
Ich glaube nicht dass die Motorradfahrer, die Du meinst in diese Sparte fallen.
Ich mag diesen erhobenen Zeigefinger auch nicht mehr sehen.
Dein Image wird 100 % nicht darunter leiden weil ich mit einer lauten BMW herumfahre!)(-:

BTW: @ Franco:
super, dass endlich jemand die Fakten auf den Tisch legt.
Es fehlen noch die diversen Paarungen der Umbauten auf Rund Lufi...:D

Das bringt isoliert gemacht nämlich auch nix, aber das ist Popo Meter, ich wette aber, dass ich richtig liege.

Auf jeden Fall schön dass Du Dir die Mühe machst.
Gibt es Erkenntnisse vom Prüfstand was der Distanzring aus einem alten Plattenlufi, bringt ? (oder eben nicht)?

:fuenfe:
Manchmal hat man den eindruck, wenn man hoske fährt wird man mit pferdefleischpanscher, bioeierfälscher, oligarchen, oder gar schwarzafrikanischen despoten auf eine stufe gestellt.
:lautlachen1:
Werd ich wohl mit leben müssen.
Nette grüsse an alle hoske liebhaber.
Jan
 
:fuenfe:
Manchmal hat man den eindruck, wenn man hoske fährt wird man mit pferdefleischpanscher, bioeierfälscher, oligarchen, oder gar schwarzafrikanischen despoten auf eine stufe gestellt.
:lautlachen1:
Werd ich wohl mit leben müssen.
Nette grüsse an alle hoske liebhaber.
Jan

Hoske rocks :applaus::applaus:

Vattier und Bruckschlögel auch :D
 
Manchmal hat man den eindruck, wenn man hoske fährt wird man mit pferdefleischpanscher, bioeierfälscher, oligarchen, oder gar schwarzafrikanischen despoten auf eine stufe gestellt.

Nette grüsse an alle hoske liebhaber.
Jan
Huch, ich hatte eigentlich immer an ein eingebildetes Aufmerksamkeitserzeugungsdefizit gedacht ...;;-)
Nee, Quatsch. Es ist ganz klar, dass speziell die besohlten Verkehrsteilnehmer ohne Räder es durch die Bank abgöttisch lieben, wenn der Sound eines gutklingenden Auspuffs ihr Ohr erreicht - und der Künstler selbst fühlt sich dadurch geehrt. ;)

edit: Prima Projekt, Franco. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Durfte dem Steven Topham als er noch beim Brune schaffte gelgentlich über die Schulter schauen,wenn er sich an Luftfiltern,Vergasern etc. zu schaffen machte.
Die zu erreichenden Mehrleistungen bei geringen Änderungen lohnten meist den Aufwand nicht und waren eher subjektiver Natur.
Von daher lieber ein gut abgestimmtes Seriensystem belassen
wenn nur geringe Änderungen,wie Auspuff gemacht werden,war sein Urteil.
Selbst Prüfstandslauf mit Lamdawerten sagt nicht alles aus.
Allein schon verschiedene Luftdruckwerte bei Messungen an unterschiedlichen Tagen können das Ergebniss verfälschen.
Temperaturen in der Airbox tragen auch noch ihren Teil bei
und Anströmung der Airbox im Fahrbetrieb lässt sich auf den wennigsten Prüfständen simulieren.
Zudem auch nicht zu vergessen in welchem Bereich überhaupt gemessen wird.Nur bei Volllast oder alle Teillastbereiche mit ?
Gangselektiv oder nur in der höchsten Fahrstuffe ?
dazu noch unterschiedliche Werte auf verschiedenen Prüfstanden.
Dynojet,Ammerschläger etc.
Das wichtigste wie bei allem,Erfahrung ist da einfach nicht zu schlagen.
 
Welche Fakten sprechen gegen den Plattenluftfilter?
Hallo Dirk, ich habe meine CS auf Rundfilter umgerüstet und auch die Düsen entsprechend geändert. Jetzt braucht sie einen gute Liter weniger
Sprit und vom Gefühl her ist sie im mittleren Drehzahlbereich spürbar kräftiger. Das ist jetzt allerdings eine Popometersache!!
Ein Plattenfilter hat weniger Oberfläche als ein Rundfilter.
Allerdings sollen die Ansaugschnorchel ungünstig zueinander schauen.
Ich für mein Empfinden bleibe beim Rundfilter wobei ich am Überlegen bin wie ich die Motorwärme von der Frischluft fernhalten kann. Da wurde aber auch schon heftig drüber dikutiert.
Gruß, Jesse
 
also franco,

jetzt haste uns schon den spass an den k&n´s versaut, mach das jetzt bitte nicht noch mit den rundlufi´s ! :D

grüße
claus
 
Hallo Dirk, ich habe meine CS auf Rundfilter umgerüstet und auch die Düsen entsprechend geändert. Jetzt braucht sie einen gute Liter weniger
Sprit und vom Gefühl her ist sie im mittleren Drehzahlbereich spürbar kräftiger. Das ist jetzt allerdings eine Popometersache!!
Ein Plattenfilter hat weniger Oberfläche als ein Rundfilter.
Allerdings sollen die Ansaugschnorchel ungünstig zueinander schauen.
Ich für mein Empfinden bleibe beim Rundfilter wobei ich am Überlegen bin wie ich die Motorwärme von der Frischluft fernhalten kann. Da wurde aber auch schon heftig drüber dikutiert.
Gruß, Jesse

Das glaub ich jetzt mal, Du wirst das ja gemessen haben. Allerdings sagt die Filteroberfläche noch nichts direkt über den Durchsatz aus, der wird über den Druckverlust beeinflusst und der hängt wiederum von zusätzlichen anderen Faktoren ab.
 
Zu den K&N's habe ich mal einen interessanten Bericht gefunden. Da wurden an einem Audi verschiedene Varianten getestet. Das Ende vom Lied war daß der herkömmliche Papierfilter dem K&N meßbar überlegen war und auch über die gesamte Lebensdauer nicht teurer war. Ich glaube daß da von K&N
ein bisschen zu viel versprochen wird.
Jesse
 
Das glaub ich jetzt mal, Du wirst das ja gemessen haben.
Ich war halt immer von der Reichweite der CS enttäuscht. Da bin ich meistens bei 270 Km auf Reserve gekommen. Mit meiner früheren RT Bj. 79
(Rundfilter) waren trotz großer Verkleidung und Mehrgewicht immer 320 Km im Tank.
Jesse
 
... keine Ahnung, was uns die Kombinatorik nur bei allen in diesem Forum je angesprochenen unterschiedlichen Veränderungen an den (tlw. auch nur vermeintlich) leistungsbestimmenden Faktoren unserer Kühe als Zahl der notwendigen Prüfstandsläufe vorgibt, um einigermaßen sicher eine optimale Kombination der einzelnen Faktoren festlegen zu können!
Es sind aber bestimmt ganz, ganz viele - und zwar pro Modell!:schock::entsetzten:
Ich finde es super von Franco, dass er sich auf diesen langen Weg macht!
Das notwendige knowhow und die technischen Voraussetzungen hat er ja wie man weiß und unschwer erkennen kann.:applaus:
 
Das glaub ich jetzt mal, Du wirst das ja gemessen haben. Allerdings sagt die Filteroberfläche noch nichts direkt über den Durchsatz aus, der wird über den Druckverlust beeinflusst und der hängt wiederum von zusätzlichen anderen Faktoren ab.

Ich war halt immer von der Reichweite der CS enttäuscht. Da bin ich meistens bei 270 Km auf Reserve gekommen. Mit meiner früheren RT Bj. 79
(Rundfilter) waren trotz großer Verkleidung und Mehrgewicht immer 320 Km im Tank.
Jesse

Ich bezog mich auf Deine Angabe zur Filteroberfläche, die Du ja gemessen haben wirst, nicht auf Deinen Spritverbrauch.
 
Durfte dem Steven Topham als er noch beim Brune schaffte gelgentlich über die Schulter schauen,wenn er sich an Luftfiltern,Vergasern etc. zu schaffen machte.
Die zu erreichenden Mehrleistungen bei geringen Änderungen lohnten meist den Aufwand nicht und waren eher subjektiver Natur.
Von daher lieber ein gut abgestimmtes Seriensystem belassen
wenn nur geringe Änderungen,wie Auspuff gemacht werden,war sein Urteil.
Selbst Prüfstandslauf mit Lamdawerten sagt nicht alles aus.
Allein schon verschiedene Luftdruckwerte bei Messungen an unterschiedlichen Tagen können das Ergebniss verfälschen.
Temperaturen in der Airbox tragen auch noch ihren Teil bei
und Anströmung der Airbox im Fahrbetrieb lässt sich auf den wennigsten Prüfständen simulieren.
Zudem auch nicht zu vergessen in welchem Bereich überhaupt gemessen wird.Nur bei Volllast oder alle Teillastbereiche mit ?
Gangselektiv oder nur in der höchsten Fahrstuffe ?
dazu noch unterschiedliche Werte auf verschiedenen Prüfstanden.
Dynojet,Ammerschläger etc.
Das wichtigste wie bei allem,Erfahrung ist da einfach nicht zu schlagen.

Gähn......:---)
 
Zurück
Oben Unten