federringe Kardanwelle

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.268
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,

sind die Federringe 07119930840 etwas besonderes oder eher was aus dem Schraubenfachhandel?
Das sind die Ringe, die unter die 4 Schrauben kommen, womit man die Kardanwelle ans Getriebe schraubt. Also ab Schwingenmodellen. Geradeweg hat das ja nicht.

D.h. muss ich jetzt extra zum :] oder kann ich die Dinger auch z.B. bei Würth oder so kaufen?

VG Michael
 
Hallo

An der Stelle werden seit , ich meine Bj. 1981, keine
Federringe (mehr) montiert.

Du solltest nur drauf achten die neueste Version der Schrauben (die ein wenig kürzer sind) zu verwenden.

Viele Grüße

Daniel
 
...und wichtig ist , jedesmal neue Schrauben nehmen , da es sich um Dehnschrauben handelt , die nach einmaligem Anziehen nicht mehr zu verwenden sind ...


beste Grüße

Win
 
...und wichtig ist , jedesmal neue Schrauben nehmen , da es sich um Dehnschrauben handelt , die nach einmaligem Anziehen nicht mehr zu verwenden sind ...


beste Grüße

Win


Diese M8x1 sind vergütete Schrauben, die ich immer wieder verwende.
Da die ja auch nicht die Welt kosten, können die natürlich auch getauscht werden, obwohl ich das noch nicht so richtig glaube, dass das Dehnschrauben sind.
Gruss
BOT
 
Sind keine Dehnschrauben. Die sehen etwas anders aus.
Bei den Federscheiben gibt es 2 Versionen. Eine mit breiten Rand, eine mit schmalen Rand. Also der Innendurchmesser ist immer gleich. Nur der Außendurchmesser ist dann bei denen mit schmalen Rand kleiner. Die schmalen sind genauso im Durchmesser wie die Schrauben.
Ich verwende keine geklebten Schrauben. Nicht hier. Das säubern der Gewinde sollte schon ordentlich gemacht sein. Sonst kann die Schraube sich aufschrauben wenn ich es nicht will.
Bei den Modellen ohne Öl sehe ich auch kein Problem mit kleben.
Manfred
 
Federringe galten früher als Schraubensicherungen. Untersuchungen haben gezeigt, dass ihre Wirkung gering bis nicht vorhanden ist; das gilt insbesondere bei den hier vorhandenen Gegenmaterialien. Sowohl der Kardanwellenflansch wie die Schrauben sind von hoher Güte, da hat der Federring gar keine Chance zu sichern. Die DIN 127 für Federringe wurde bereits vor Jahren zurückgezogen.
Also entweder die alten Ringe wiederverwenden oder durch U-Scheiben ersetzen.
 
Hallo Michael,

jetzt muss ich dir mal entscheiden wiedersprechen (zumindest teilweise) und mich an die Vorlesung Konstruktionselemente zurückerinnern (und die liegt verdammt lange zurück).

An jeder Trennfuge einer Schraubenverbindung tritt ein gewisses Setzen auf. Durch die Erhöhung der Trennfugen von einer auf zwei durch die Verwendung einer Unterlegscheibe hat man ein größeres Setzmaß und somit einen höheren Verlust von Vorspannung.
Somit ist hier der richtige Weg das Weglassen jeglicher Scheiben.

Gruß
Berthold
 
Hallo Michael,

jetzt muss ich dir mal entscheiden wiedersprechen (zumindest teilweise) und mich an die Vorlesung Konstruktionselemente zurückerinnern (und die liegt verdammt lange zurück).

An jeder Trennfuge einer Schraubenverbindung tritt ein gewisses Setzen auf. Durch die Erhöhung der Trennfugen von einer auf zwei durch die Verwendung einer Unterlegscheibe hat man ein größeres Setzmaß und somit einen höheren Verlust von Vorspannung.
Somit ist hier der richtige Weg das Weglassen jeglicher Scheiben.

Gruß
Berthold

Morgenzusammen,

wenn ich die Scheibe weglasse, dann ist die Schraube zu lang.

Ich war im ETK und habe gefunden:

alt: 26111230414

neu: 26111242297

Ist die neue kürzer als die alte?


VG Michael
 
Die neue ist kürzer und wird eingeklebt. Die Federringe fallen also weg.
Dafür wird die Schraube mit Loctite gesichert.
Manfred
 
Hallo Michael,

jetzt muss ich dir mal entscheiden wiedersprechen (zumindest teilweise) und mich an die Vorlesung Konstruktionselemente zurückerinnern (und die liegt verdammt lange zurück).

An jeder Trennfuge einer Schraubenverbindung tritt ein gewisses Setzen auf. Durch die Erhöhung der Trennfugen von einer auf zwei durch die Verwendung einer Unterlegscheibe hat man ein größeres Setzmaß und somit einen höheren Verlust von Vorspannung.
Somit ist hier der richtige Weg das Weglassen jeglicher Scheiben.

Gruß
Berthold

Da kann man sich bestimmt stundenlang drüber streiten ;).

Größere Dehnlänge ist einerseits eigentlich erwünscht, weil sie der Schraubverbindung bei dynamischer Belastung mehr Sicherheit gegen Losdrehen gibt (die Schraube "federt" Lastspitzen elastisch aus, ohne daß die Vorspannkraft unter die mindestens notwendige Kraft fällt, die sie vom sich losdrehen oder gar vor verdrehen des Flansches hinder). Gleichzeitig verringert sich dadurch die Notwendigkeit zur Einhaltung des vorgeschriebenen Anzugsdrehmoments, weil die Schraube sich besser elastisch dehnen kann, ohne gleich an oder gar über ihre maximale Zugspannung zu geraten).

Zusätzliche Spalte sind andererseits nicht erwünscht, weil sie - wie richtig bemerkt - zusätzliches Setzen einstellt.

Konstruktiv richtig wäre eigentlich (nach der Erkenntnis, daß die Schraubensicherung keine ist) gewesen, die alten Schrauben mit einem dickeren Kardanflansch zu verbauen. Das war BMW offensichtlich zu teuer.

Die Praxis zeigt, daß die neuen, kurzen Schrauben ohne Scheiben funktionieren und daß sie sich bedenkenlos wiederverwenden lassen. Deshalb würde ich das auch immer genau so zusammenbauen.
 
Hallo,

ich muss ja zugeben, dass ich den Tugendpfad des konstruktiven Maschinenbaus schon lange verlassen habe.
Im Hauptstudium habe ich mich hauptsächlich mit „warmem“ Maschinenbau beschäftigt und inzwischen bin ich auf ganz anderen Pfaden unterwegs.
Über dynamische Kräfte in Schraubenverbindungen zu diskutieren unterlasse ich deswegen besser. Ich bin ja schon froh wenn jemand der sich mit so etwas auskennt nicht gleich in der Luft zerreisst.

Gruss
Berthold
 
Moin,

aus eigener schlechter Erfahrung kann ich nur raten, immer neue Schrauben zu nehmen. 38 Nm sind mit gebrauchten Schrauben nicht mehr erreichbar.
Kurz davor werden die Schrauben lang und länger ohne das das Drehmoment steigt. Kosten auch nicht die Welt.
Gruss
Kunzumla
 
Die Praxis zeigt, daß die neuen, kurzen Schrauben ohne Scheiben funktionieren und daß sie sich bedenkenlos wiederverwenden lassen. Deshalb würde ich das auch immer genau so zusammenbauen.

Einspruch :oberl:
Ich würde immer neue Schrauben verwenden.
Hier ein paar Euro sparen wäre mir zu riskant.
Und wenn notfalls die Alten verbaut werden,genau das Gewinde prüfen und nicht bedenklos einbauen.;)
Hier eine Schraube die in einer "Fachwerkstatt" wohl weit über den Drehmomentwert angezogen wurde.
001.jpg
 
Hallo,

für eine Schraube M8x1 Festigkeit 10.9 (eventuell haben die Kardanschrauben sogar 12.9) wird ein Anzugsdrehmoment von 40 Nm angegeben. Wenn dieses nicht überschritten wird können die Schrauben problemlos weiterverwendet werden. Wenn sie ein zweites Anziehen nicht überleben spricht dies dafür, dass sie beim ersten Anziehen durch ein zu hohes Drehmoment überlastet wurden.

Meine Kardanschrauben sind im Übrigen seit mindesten 20 Jahren ohne Probleme im Einsatz.

Gruss
Berthold
Hallo,

für eine Schraube M8x1 Festigkeit 10.9 (eventuell haben die Kardanschrauben sogar 12.9) wird ein Anzugsdrehmoment von 40 Nm angegeben. Wenn dieses nicht überschritten wird können die Schrauben problemlos weiterverwendet werden. Wenn sie ein zweites Anziehen nicht überleben spricht dies dafür, dass sie beim ersten Anziehen durch ein zu hohes Drehmoment überlastet wurden.

Meine Kardanschrauben sind im Übrigen seit mindesten 20 Jahren ohne Probleme im Einsatz.

Gruss
Berthold
 
Schraubenabmessungen hinzu

So und jetzt mal zur Abwechslung die Abmessungen der beiden Schrauben mit dem 12kantflanschkopf:
26 11 1 230 414 M8x1x14,5 mit Federring
26 11 1 242 297 M8x1x13 ohne Federring
Gruß
Wed
 
Moin moin,

Wenn im WHB ein Drehmoment von 40 Nm angegeben wird,
sind es keine Dehnschrauben.
Würde da jedoch 40+30 stehen, bedeutet dieses, das es sich um Dehnschrauben mit 40Nm plus 30° handeln würde.
Mit solchen Schrauben habe ich schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.
Als wenn die alle aus HK kommen würden.
Nur eine Dehnschraube wird vor ereichen des Anzugsdrehmoment länger
und länger.
Das merkt mann aber während des anziehens. Es wird mit einem male alles weicher.
Eine normale Drehmoment Schraube wird ohne große Vorwarnung einfach abreißen/Abgedreht werden.
Da liegt dann meist der Kopf daneben.
Feinfühlige merken das aber auch. jede Schraube meldet sich vor Exitus.

Klugscheißmodus aus, gruß klaus
 
Moin moin,

Wenn im WHB ein Drehmoment von 40 Nm angegeben wird,
sind es keine Dehnschrauben.
Würde da jedoch 40+30 stehen, bedeutet dieses, das es sich um Dehnschrauben mit 40Nm plus 30° handeln würde.
Mit solchen Schrauben habe ich schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.
Als wenn die alle aus HK kommen würden.
Nur eine Dehnschraube wird vor ereichen des Anzugsdrehmoment länger
und länger.
Das merkt mann aber während des anziehens. Es wird mit einem male alles weicher.
Eine normale Drehmoment Schraube wird ohne große Vorwarnung einfach abreißen/Abgedreht werden.
Da liegt dann meist der Kopf daneben.
Feinfühlige merken das aber auch. jede Schraube meldet sich vor Exitus.

Klugscheißmodus aus, gruß klaus


wo liegt HK?

VG Michael
 
Hallo,

bevor das jemand für bare Münze hält: Die Angabe 40+30 oder etwas in der Art, also Drehmoment + Drehwinkel hat nichts damit zu tun ob es sich um Dehnschrauben handelt, sondern beschreibt nur wie die Schraube anzuziehen ist. In so einem Fall also erst mit einem Drehmoment und hinterher mit vergebenem Winkel (teilweise auch dies in mehreren Schritten)
Auch für Dehnschrauben werden teilweise nur Drehmomente angegeben (z.B. im Werkstatthandbuch für die Pleuelschrauben)

Gruss
Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
sind Dehnschrauben an sich nicht in der Mitte dünner?

http://de.wikipedia.org/wiki/Dehnschraube

VG Michael

Eine Dehnschraube hat einen Schaftdurchmesser, der unter dem Kerndurchmesser des Gewindes liegt.
Außerdem ist sie erheblich länger als unsere Schrauben vom Kardanflansch. Die geringste Abweichung vom vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment würde sonst direkt zum Abreißen bzw. Fließen führen.

Falls es noch nicht klar war: die Kardanflansch-Schrauben sind keine Dehnschrauben )(-:.
 
Zurück
Oben Unten