• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auspuff R 100 S

Scotchman

Aktiv
Seit
22. Juli 2008
Beiträge
163
Ort
Neuenrade, Sauerland
Hallo zusammen,

derzeit beschäftigt mich eine "Auspufffrage".

Die Auspuffanlage an meiner 100 S ist in einem mittelmäßigen Zustand, auf Dauer muss Ersatz her. Und über den denke ich gerade nach.

Zunächst drängt sich mir die Frage auf, ob ich nicht einen 40mm-Krümmer kaufe. Der war bekanntlich in der RS verbaut, die ein paar PS mehr hatte, als die 100 S.
Lässt allein der größere Krümmerdurchmesser eine höhere Leistungsausbeute erwarten?

Völlig unabhängig davon, steht natürlich die Frage nach den richtigen Schalldämpfern an. Verbaue ich die Originalen oder die Hoskenachbauten? Letztere sind preislich interessant, nur "taugen" die was? Insbesondere: Stimmt die Geräuschkulisse mit den Erwartungen über ein?

Über Eure Anregungen freue ich mich.

Viele Grüße,

Ulli
 
Tach Ulli,

Die 40er Krümmer werden m.M. etwas glorifiziert; die 77er RS hatte sie als erster, und angeblich entlockte BMW damit und mit 24 Löchern in der Luftfilterhaube dem Motor weitere 5 PS. Später, ich glaube, ab Modelljahrgang 1979 hatte auch die S 70 PS mit 40er Krümmern und der gelochten Haube.
Ab der 1981er Baureihe ging BMW (u.a. aus Gründen der Geräuschreduzierung) bei allen 1000ern auf 38er Krümmer zurück.

Wahrscheinlich sind dícke Krümmer gut für mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich, dünnere Krümmer (vor allem die mit 2 Interferenzrohren) sind hingegen besser für den Durchzug im mittleren Bereich.

Wenn Du 38er krümmer hast, kannst Du nicht ohne weiteres auf 40er aufrüsten, da die Auslasskanäle im Zylinderkopf nur für 38er Krümmer passen.

Was zuweilen als einfache Leistungssteigerungsmaßnahme gehandelt wird, ist die Verwendung von 38er Krümmer mit 2 nterferenzrohren in Verbindung mit den Schalldämpfern für die 40er Rohre.

Gruß

Alfons
 
Hallo Ulli,

zu den Ausführungen von Alfons kann ich dir noch dies ergänzend empfehlen.
Eine wirkliche Leistungssteigerung darfst du von allen Auspuffanlagen, die aus Serienproduktion kommen,
nicht erwarten. Dazu braucht es teure Sonderanfertigungen, die speziell abgestimmt werden.
Solche Änderungen machen aber nur in Verbindung mit weiteren Tuningmaßnahmen Sinn.
Die Aussagen, dass 40 mm-Krümmer, doppelte Resonanzrohre oder 40mm-Töpfe spürbare Mehrleistung
bringen, gehören eher in die Kategorie Wunschdenken.
Die Serienstreuung der 70 PS-Motoren ist jedenfalls größer als solche Unterschiede.
Es gibt umgekehrt aber preiswerte Hoske-Nachbauschalldämpfer, die Leistung verschlucken!
Die Serienanlage ist so schlecht gar nicht, wie verschiedene Versuche gezeigt haben.
Ich persönlich würde dir eine normale Edelstahlanlage empfehlen.
 
Super, erst einmal vielen Dank für den Überblick!

Also werde ich die 38er Krümmer wohl in jedem Fall behalten. - Bleibt die Frage, was für Töpfe da schließlich dran kommen.

Wie schlimm ist der Leistungsverlsut bei den Hoske-Nachbauten denn tatsächlich? Ein wenig mehr Sound könnte meine große Q nämlich in jedem Fall vertragen...

Viele Grüße,

Ulli
 
Hallo Luckystrike,

Der Thread ist ja schon ein bisschen älter, aber ich habe mal nen paar Fragen zu Deinen Erfahrungen.
1. Hast Du Contis angebaut, oder was hast Du angebaut?
2. Edelstahl oder verchromt?
3. Qualitätseindruck?
4. Sound?
5. Leistungsverlust?


@ Alle:

Ich habe zur Zeit, geliehene 38er Contis an 40er Krümmern (geht tatsächlich wegen gleichen Aussendurchmesser, nicht aufgesteckt, sondern mit Muffe, soll ja auch nur zum Ausprobieren sein) Sound gut, bei der Leistung kann ich noch nichts sagen, wegen noch nicht richtig gefahren (Schietwetter) ich denke aber ich brauche 40er, weiß ich aber nicht genau, da meine 40er Krümmer am letzten Ende nicht mehr so toll sind, würd ich mir trauen, die abzuschneiden und mit Muffe zu arbeiten, da Innen.- und Aussendurchmesser gleich sind, geht das Abgas ja gerade durch, im Dämpfer selbst ist dann aber weder eine Aufweitung noch eine Verjüngung zu sehen, nur solche "schuppigen" Öffnungen. Wie ist das bei den 40ern? Weiß Jemand was zwischen dem "schuppigen" Innenrohr und dem Mantel für ein Dämmmaterial steckt und hat schon mal einer so einen "Blödsinn" gemacht?

Gruß Volker
 
Es gibt umgekehrt aber preiswerte Hoske-Nachbauschalldämpfer, die Leistung verschlucken!

Eine Fage habe ich dazu auch noch.

Jetzt habe ich schon oft gelesen, daß die Nachbaudämpfer aller Art :Hoske,Conti, u.s.w. Leistung schlucken.

Es handelt sich bei diesen Aussagen aber immer um 1000er
Einzelhubraum 500ccm braucht schon einen gewissen durchsatz, kann ich verstehen.

Wie macht es sich bei den kleineren Modellen.
z.B. meine 60/6 mit demnächst 800ccm und 600er Köpfen ?

Grüße
Heinz
 
@ Heinz

ich habe gerade mit Herrn Winter von der Fa. Boxup telefoniert, seine Aussage: Hoske Nachbauten Grottenschlecht (m.E. aber nur 1000 er), Conti ohne Leistungsverlust, mit guter Abstimmung sogar mehr Leistung.
Aber zu Hoske gibt es hier ja genug zu lesen.
Ich glaube bei kleineren Hubräumen geht das ganz gut.
Die Hoskes sind ja zu einer Zeit entwickelt worden, da war ja ich glaub noch bei 750 ccm schluß

Gruß Volker
 
Hallo Volker,

für die Beste Auspuffanlage halte ich die Originale von Zeuna.
Für große und kleine Hubräume geeignet. Bei den Nachbauten in Richtung Conti, Hoske fehlt das Volumen in den Anlagen und der erhöhten Durchfluß sorgt für höhere Spülverluste. Insbesondere im mittleren Drehzahlbereich bricht das Drehmoment zusammen. In der Regel habe diese Auspuffanlagen keine ABE oder Eurozulassung. Da wird der Kunde dann alleine gelassen. Es ist recht einfach eine Auspuffanlage zu bauen die auf Leistungsgewinn bei Vollgas abzielt, soll jedoch dann auch noch das Drehmoment in der Mitte mit angehoben werden geht es nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

was den Krümmerdurchmesser angeht: Viel hilft nicht immer viel. Ich habe u.a. ein englisches Tuning-Buch (A. Graham Bell) mit recht kompetenten Aussagen, das auch eine Formel zur Berechnung enthält, wohlgemerkt für Sport- und auch Rennzwecke.
Danach liegt die BMW schon gut im obersten Bereich bzw. sogar darüber.

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von Euklid55
Hallo Volker,

für die Beste Auspuffanlage halte ich die Originale von Zeuna.
Für große und kleine Hubräume geeignet. Bei den Nachbauten in Richtung Conti, Hoske fehlt das Volumen in den Anlagen und der erhöhten Durchfluß sorgt für höhere Spülverluste. Insbesondere im mittleren Drehzahlbereich bricht das Drehmoment zusammen. In der Regel habe diese Auspuffanlagen keine ABE oder Eurozulassung. Da wird der Kunde dann alleine gelassen. Es ist recht einfach eine Auspuffanlage zu bauen die auf Leistungsgewinn bei Vollgas abzielt, soll jedoch dann auch noch das Drehmoment in der Mitte mit angehoben werden geht es nicht.

Gruß
Walter

Hallo Walter

Beim Kampfstier ist mir Leistung in mittleren Drehzahlen nicht ganz so wichtig, da solls nach oben richtig rausgehen, bei der neuen CS (die immer noch in Deiner Gegend steht) sieht das ganz anders aus, da kommen meine alten Zeunas ran, das Ding bleibt ganz orginal. Das mit der Rennleitung ist mir auch klar, aber da muß halt jeder selber wissen was er tut.

Gruß Volker
 
für die Beste Auspuffanlage halte ich die Originale von Zeuna.

Da ich mich ja mit Va-Anlagen geschäftige, möchte ich einmal fragen, warum die Zeuna-Dämpfer besser waren.
Hat schon einmal jemand einen Zeuna und einen Zubehördämpfer aufgeschnitten und einen Unterschied gesehen?

Jede Auspuffanlage ist immer nur so gut wie sein Innenleben.
Deshalb mache ich sie immer auf und baue sie 1-1 nach.
Dann weiss ich auch das sie funktionieren.
Das ist auch der Grund ,warum viele Nachrüstdämpfer billiger sind.
Ein funktionierendes Innenleben zu bauen ist aufwendig.

Wenn mal jemand so einen alten Zeunadämpfer hat, der zur entsorgung freigegeben ist, dann kann ich ja mal reinschauen.

Grüße
Heinz
 
Vor einigen Wochen habe ich zwei zum Schrott gegeben, schade!

Ich glaube, dass die Nachbaudämpfer von Keihan und Jama den Zeunas entsprechen. Leistungsmäßig
ist da jedenfalls kein Unterschied festzustellen.
 
Falls Du einen von einer Monolever willst, um ihn nachzubauen, da hab ich noch nen maroden rumliegen.
 
Ha,

da fällt mir im Moment nur ein was ich mal für meine vorhabe.
Innen orig. BMW und aussen Lafranconi mit Propeller.
Schön hinten hochgezogen. ;)
 
Hallo Detlev,
die /5 etwas hochgezogen habe ich auch schon im Kopf gehabt.
Nur mit dem Siebrohr, das wird Lauuuuutttt :entsetzten:

Sowas habe ich an meiner SGS

Wenn ich die starte, vallen die Nachbarn noch 6 Häuser weiter aus dem Fenster

normal_DSCN3152.JPG

normal_DSCN3154%7E0.JPG
 
Original von heinzi
Ha,

da fällt mir im Moment nur ein was ich mal für meine vorhabe.
Innen orig. BMW und aussen Lafranconi mit Propeller.
Schön hinten hochgezogen. ;)

Das ist doch schon mal was, das kann man doch mal ausbauen
wenn die sich dann auch noch gut anhören. Es gibt irgendwo, ich glaube bei Boxup auch die Dämpfer in Sport, kannst Du da was mit anfangen?

Gruß Volker
 
Original von heinzi
Hallo Detlev,
die /5 etwas hochgezogen habe ich auch schon im Kopf gehabt.
Nur mit dem Siebrohr, das wird Lauuuuutttt :entsetzten:

Sowas habe ich an meiner SGS
Klar, laut! Aber die Q ist kein 2-Takter, dann klingt das auch.
Und wenn der Durchmesser des Siebrohres etwa 40mm beträgt, kann man individuell mit Käferendrohren etc. den Lärm begrenzen...
 
Klar, laut! Aber die Q ist kein 2-Takter, dann klingt das auch.

Die Puch ist auch kein normaler Zweitakter. Doppelkolbenmotore hämmern wie blöde.
Wer bei Oldtimerrennen sagt das so eine Norton oder Goldstar laut ist, der hat noch keine Puch gehört.
Die haben einen eigenen Klang. Nicht 2 und nicht 4-Takt
 
Zurück
Oben Unten