Sicherungen R 75/5

GiveMe2V

Teilnehmer
Seit
10. März 2013
Beiträge
98
Ort
Schwerin
Laut Schaltplan befinden sich bei der /5 Bj. 72 die beiden 8A Sicherungen in der Lampe. Dort sind sie aber bei meiner nicht :entsetzten: - bevor ich jetzt den Tank abbaue - frag ich lieber erstmal hier,

viele Grüße
Lutz
 
In den /6 und /7 hatte ich regelmäßig Probleme mit den Sicherungen wegen mangelhafter Übergangswiderstände.
Bei meiner aktuellen /7 habe ich die zwei Torpedosicherungen in der Kontaktplatte durch Stecksicherungen ersetzt. Seitdem ist Ruhe.
Es gibt entsprechende Sockel zu kaufen, die jetzt auch "fliegend" in der Lampe untergebracht sind.
 
... naja aber bei meiner sieht es ja dann wohl so aus, dass die Sicherungen ersatzlos ausgebaut wurden - kann sowas auf Dauer gut gehen ?

viele Grüße
Lutz
 
Solange deine Kabelbäume in ordnung sind und du nicht willenlos bastelst...
Bei Lichte betrachtet sind die zwei Sicherungen eher ein Witz.
Aber je älter das Fahrzeug, desto größer das Risiko.
Du hast jetzt die Wahl zwischen
- nichts machen
- die zwei Sicherungen wieder integrieren
- mehrere Sicherungen vorzusehen.

Die erste Lösung ist sicher als leichtsinnig zu bewerten, die zweite als vernünftig und die letzte als engagiert.
Die letzten 2-Ventiler hatten vier Sicherungen im Bordnetz; das scheint einigermaßen vernünftig.
 
Hallo,

die ständige Fehlerquelle ist normalerweise die Klemmreihe. Die Drähte sind am Ende verzinnt und das drückt sich weg unter den Schrauben. Adernendhülsen sind hier die Lösung und Ruhe ist. Die 2 fehlenden Sicherungen würde ich, wie von Michael empfohlen, durch 2 fliegende Flachsicherungen ersetzen. Ist nicht original, aber störungssicher.

Gruß
Walter
 
... o.k., die fehlenden Endhülsen aufzusetzen hatte ich eh schon auf dem Zettel. Die Sicherungen nach Schaltplan wieder einbauen bekomme ich wohl auch hin.

Alles weitere bringt die Zeit, von der wurde ja vor ein paar Tagen auch schon ziemlich rigoros entschieden, dass ich einen neuen Kupplungszug benötige :D

Danke für eure Tipps,
viele Grüße
Lutz
 
Zu den "angeblich fehlenden" Sicherungen: Die fehlen nicht, da BMW in den ersten /5 Serien keine Sicherungen im Lampengehäuse hatte. Wann die Umstellung MIT Sicherung erfolgte, weiß ich auch nicht. In meinem Original-Handbuch sind im Schaltplan auch KEINE Sicherung dargestellt. Es gibt im Handbuch auch keinen Eintrag zu Sicherungen. Den Schaltplan MIT Sicherungen kenne ich auch. Evtl. reicht eine Hauptsicherung. Diese habe ich in die Ablagebox unter der Sitzbank eingebaut. Zusätzlich habe ich dort einen "Schlüsselschalter" (keine Ahnung wie die richtige Bezeichnung ist) eingebaut. Mit Abziehen des Schlüssels wird der Plus-Pol, vollständig (außer dem 16 qmm-Kabel zum Anlasser) vom Bordnetz abgetrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Lutz,

was hat den deine BMW für eine Fahrgestellnummer? Hast du schon mal z.B. bei http://www.realoem.com/ geschaut was die für ein Baujahr ist (nicht das Zulassungsdatum).
Ich denke die zwei Sicherungen kamen recht früh bei der /5 Baureihe hinzu. Was auf deinen Bildern auch nicht zu sehen ist, ist der Gummihalter der die Sicherungen aufnimmt. Weißt du ob die Lampe und die Elektrik bei deinem Motorrad noch im Ursprungszustand ist?

Gruß
Berthold
 
Hallo Berthold und Lutz,

wir basteln grad an zwei unterschiedlichen /5 Modellen.

1): Herstellungsdatum: 05/1971: (Kurzschwinge) OHNE Sicherungen in der Lampe.

2): Herstellungsdatum: 03/1973: (Langschwinge) MIT Sicherungen in der Lampe.

Natürlich hat die Schwingenlänge nichts mit den Sicherungen zu tun. Aber ich vermute, dass die Änderungen "Schwingenlänge" und "Sicherungen" zeitgleich kamen.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand deine 2 Sicherungen "zurückgebaut" hat! Dein Modell Baujahr 1972 war halt noch OHNE Sicherungen.

Nette Grüße - Reinhard
 
Hallo,

ich fahre selber eine Kurzschwinge Baujahr 04/1970, die hat Sicherungen und den entsprechenden Halter in der Lampe. Ich habe das Motorrad jetzt seit 27 Jahren und habe immer mehr den Eindruck gewonnen, dass ich sie recht original bekommen habe.
Ich musste aber auch bei verschiedenen Dingen feststellen, dass nicht mehr genau nachvollzogen werden kann wann BMW was verbaut hat.

Gruß
Berthold
 
Ich habe eine 75/5, EZ 3/70. Und die hat auch Sicherungen, ich habe noch nie eine ohne gesehen :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Berthold,

ja - Dein letzter Satz trifft m.E.n. genau das "Problem". Da gab es wohl eine Zeit lang bei BMW "Kuddel-Muddel". Um dies zu klären, bräuchte man einen BMW-Spezie aus der Zeit :-).

Was ich mitteilen wollte ist einfach, dass es /5-Modelle ohne diese Sicherungen gab - und dies auch in den Schaltplänen offensichtlich ist.

Nette Grüße - Reinhard
 
Jetzt habe ich meine ganzen /5 Teile nachgeschaut, nachgelesen und überprüft. Die ersten Lampen waren ohne Blinkerkontrolle. Es gab dann eine Rückrufaktion von BMW und die Löcher wurden nachträglich gebohrt. Bis ca. mitte 1972 hatten die /5 keine Sicherungen. Man siehts auch noch an den Lampen in denen kein Sicherungshalter geklebt ist. Der Kleber war übrigens so fest dass man die Halterung fast nicht rausbrachte ohne das Blech zu beschädigen. Es gab auch 2 verschiedene Diodenplatten und 2 unterschiedliche Kabelbäume. Bei dem Kabelbaum ohne Sicherung ging z.b. zum Rücklicht ein graues Kabel. Offensichtlich wurden aber damals die meisten Moppeds schon umgebaut auf Sicherungen, so dass es heute nur sehr wenig ohne gibt. Ich habe mir darüber nie Gedanken gemacht, denn alle /5 von mir haben/hatten welche :D
 
moin

Meine 75/5 BJ 8/70, habe ich als Zweitbesitzer 1986 erworben km 41000km.

Diese hatte keine Sicherungen, und in der dazugehörigen Betriebsanleitung fehlt das Thema Sicherungen.

Bei der Betriebsanleitung einer meiner 72er /5n sind Sicherungen erwähnt.
 
Hallo,
mein Krad wurde als 50/5 gebaut und zwar lt. Rahmen-Nr. im Oktober 1971. Der Umbau zur 75/5 erfolgte in den 90er Jahren.

Sind denn tatsächlich Fälle bekannt, in denen vorhandene Sicherungen ersatzlos zurückgebaut wurden ? Und dann gleich so gründlich, dass die Sicherungshalter entfernt wurden ?

viele Grüße
Lutz
 
Hallo,
mein Krad wurde als 50/5 gebaut und zwar lt. Rahmen-Nr. im Oktober 1971. Der Umbau zur 75/5 erfolgte in den 90er Jahren.

Sind denn tatsächlich Fälle bekannt, in denen vorhandene Sicherungen ersatzlos zurückgebaut wurden ? Und dann gleich so gründlich, dass die Sicherungshalter entfernt wurden ?

viele Grüße
Lutz


Ich kann mir nicht vorstellen dass jemand zurückgebaut hat. Und wie gesagt, der Kleber (so einen hätte ich gern) war so hart, dass die Halterung fast nicht rausgeht. Ich habe Lampen mit und ohne, mir aber darüber nie Gedanken gemacht. Ich habe halt einfach eine reingeklebt.
 
moin Lutz,

In deinem Fall würde ich davon ausgehen, das 9/71 noch keine Sicherungen verbaut wurden, also auch kein Halter vorhanden war.
Der Umbau auf 75/5 ändert ja nichts an der Elektrik in der Lampe.


Apropos Lampe nächsten Winter wird zurückgerüstet, hab letztens eine lampe ohne Blinkerkontrolle erstanden. :D
 
Und ich werd´ meiner alten Dame demnächst mal 2 fliegende Flachsicherungen spendieren, so ganz ohne wäre dann wohl doch etwas leichtsinnig ...
 
An die KFZ-Elektronik-Wissenden,

die beide Varianten der Schaltpläne der "/5 - Serien" kennen (!):

Es gibt die 2 Varianten:
1) Schaltplan OHNE 2 Sicherungen im Lampengehäuse - (und ohne Blinkerkontrollleuchte)
2) Schaltplan MIT 2 Sicherungen im Lampengehäuse - (und mit Blinkerkontrollleuchte)

Hinweise und meine Frage:

Plan "1)" finde ich sehr übersichtlich und sauber dargestellt. Die Funktionen (wo fließt wann welcher Strom) verstehe ich irgendwie :-).

Plan "2)" ... da habe ich das Gefühl, dass dieser etwas "zügig ergänzt wurde"!

Frage zu Plan "2)": Das "+" für den Fußbremlichtschalter endet bei Klemme "15" an der Anlasswiederholsperre. Das kann doch nicht sein!? Fehlt da nicht die Verbindung zu Kabel "grün-schwarz", also eine Verbindung zu "+", die über die untere Sicherung kommt ?! Dieses Kabel gab es im Schaltplan "1)".

Danke und nette Grüße - Reinhard
 
Reinhard, ich denke es gab auch noch die Übergangsvariante von 1) auf 2), nämlich "ohne Sicherungen, mit Blinkerkontrollleuchte". So ist es bei meiner Strich5 (Bj. 10/71).

viele Grüße
Lutz
 
Reinhard, ich denke es gab auch noch die Übergangsvariante von 1) auf 2), nämlich "ohne Sicherungen, mit Blinkerkontrollleuchte". So ist es bei meiner Strich5 (Bj. 10/71).

viele Grüße
Lutz

Die gab es. BMW machte ja eine Rückrufaktion und bohrte nachträglich Löcher in das Lampengehäuse. Sicherungen wurden deshalb nicht verbaut.
 
Hallo Berthold,

Dein Link / Hinweis was super !

Der Schaltplan (MIT Sicherungen) der mir vorlag, stammte aus dem Buch:
"Reparaturanleitungen, Band 508, BMW Serie 5 + 6, Verlag Bucheli".

Der Schaltplan in diesem Buch war wohl mehr eine Art "Vorabzug". Dort gibt es so einige Fehler, die mich irritierten. Aber egal - nun habe ich einen korrekten Plan ... DANKE.

Bei dem nun aktuellem Plan, habe ich keine Fragen mehr ! :-)

Also - ein "Danke" nochmal

Reinhard


PS:
Beide Schaltpläne (MIT und OHNE Sicherungen) habe ich "cad-mäßig" etwas "aufgepuscht".
In diesen Zeichungen sind die Kabelfarben; und auch alle Schalterfunktioen dargestellt.
Diese könnte ich mailen.
 
Zurück
Oben Unten