jörg.807
Autodidakt
Hallo Wissende,
eigentlich wollte ich lediglich die Zylinder an der 60/6 tauschen. Weil ich auch beim Schrauben versuche, ein ordentlicher Mensch zu sein
, und weil ich sowieso grad dabei bin, sehe ich gleich noch `mal nach dem „Stift des Grauens“.
Der ist auch da, wo er hin gehört, das ist gut. Er sitzt allerdings nicht so wie es sich für ihn gehört, das ist eher schlecht. Der Stift steht ca. 2,5mm aus dem Lagerträger heraus, ist zumindest noch nicht in der Ölwanne gelandet.
Also, um Ungemach in der Zukunft zu vermeiden, baue ich den Lagerdeckel aus um das kurz zu richten. Aber, daß der Stift nicht korrekt sitzt, reichte ihm offensichtlich noch nicht aus, denn bei genauerer Betrachtung der Teile fällt mir auf:
Das Lager wurde im Werk nicht mit dem Lagerträger zusammen radial durchbohrt, was darauf schließen lässt, daß der Stift noch niemals korrekt montiert gewesen sein kann (aktuelle Laufleistung 63.000 KM). Hat da ein MRGLPRMPF
von einem Monteur geschlampt? Ich gehe nicht davon aus, daß die Lagerschale seinerzeit nur „angebohrt“ wurde.
Ölbohrungen in den Laufflächen des Lagers sind nicht vorhanden, diese Bohrungen sehe ich aber auf vielen Fotos von Lagern aus anderen Motoren. Sind diese Bohrungen erst nach 1975 für eine bessere Ölversorgung gesetzt worden?




Was sollte ich jetzt vernünftiger Weise tun?
Einfach wieder einbauen, weil sich scheinbar seit dem ersten Kilometer nichts getan hat?
Versuchen, den Stift heraus zu bekommen, durchbohren, aufreiben und neu verstiften?
Etwas, an das ich noch nicht gedacht habe?
Mit verunsicherten Grüßen,
eigentlich wollte ich lediglich die Zylinder an der 60/6 tauschen. Weil ich auch beim Schrauben versuche, ein ordentlicher Mensch zu sein

Der ist auch da, wo er hin gehört, das ist gut. Er sitzt allerdings nicht so wie es sich für ihn gehört, das ist eher schlecht. Der Stift steht ca. 2,5mm aus dem Lagerträger heraus, ist zumindest noch nicht in der Ölwanne gelandet.
Also, um Ungemach in der Zukunft zu vermeiden, baue ich den Lagerdeckel aus um das kurz zu richten. Aber, daß der Stift nicht korrekt sitzt, reichte ihm offensichtlich noch nicht aus, denn bei genauerer Betrachtung der Teile fällt mir auf:
Das Lager wurde im Werk nicht mit dem Lagerträger zusammen radial durchbohrt, was darauf schließen lässt, daß der Stift noch niemals korrekt montiert gewesen sein kann (aktuelle Laufleistung 63.000 KM). Hat da ein MRGLPRMPF

Ölbohrungen in den Laufflächen des Lagers sind nicht vorhanden, diese Bohrungen sehe ich aber auf vielen Fotos von Lagern aus anderen Motoren. Sind diese Bohrungen erst nach 1975 für eine bessere Ölversorgung gesetzt worden?




Was sollte ich jetzt vernünftiger Weise tun?
Einfach wieder einbauen, weil sich scheinbar seit dem ersten Kilometer nichts getan hat?
Versuchen, den Stift heraus zu bekommen, durchbohren, aufreiben und neu verstiften?
Etwas, an das ich noch nicht gedacht habe?
Mit verunsicherten Grüßen,