• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.325
Ort
Saarland
Mahlzeit,
heute morgen war ich zur Leistungsmessung bei Kasi.
Ausgangszustand war eine R80 GS PD.

Jetzt ist drin:
EM2V Nocke
Siebenrock Replacement-Kit
Quetschkantenbearbeitung von Rolf S )(-:
Auslassventil 40 mm, Einlassventil 44 mm
Original-32 mm Bing
Original Luftfilter
Original Schalldämpfer mit Sammler
Originalzündung, keine Doppelzündung (kein Klingeln)

Ich baue nächste Woche die neuen 40 mm Bing ein. Dank an Andreas (redb@ron) )(-:

Jetzt wollte ich vorher noch mal mit 32 mm Bings messen um den Unterschied zu sehen. Die Vergaser wurden nicht auf dem Prüfstand abgestimmt, die habe ich beim Fahren nach Gehör und Gefühl umbedüst.
Ist obenrum noch etwas fett, HD150, aber mit 145 ist sie zu mager.

Leistung_kl.jpg Drehmoment_kl.jpg

Ich bin mal gespannt, wie das mit den 40 mm Bing aussehen wird.
Die werden auf dem Prüfstand abgestimmt, der Rest der Konfiguration bleibt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

zum Vergleich die Prüfstandskurven meiner R100R mit den 9,5:1 verdichtenden Wössner-Kolben, 155er Hauptdüsen und K&N-LuFi (natürlich mit 40er Bings), ansonsten völlig original.

Gruß,
Florian
Leistung.jpg Drehmoment.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moien Thomas,

hier mal im Vergleich die Leistungsmessung von meiner Kuh:

R65 mit R100GS-Motor
EM2V Nocke
Wössnerkolben + Verdichtungsänderung auf 10.5
Quetschkantenbearbeitung von Rabi
Auslassventil 40 mm, Einlassventil 44 mm
32 mm Bing mit damals 145 HD (hab jetzt 155 drin)
Original Luftfilter mit 2 grossen Schnorchel
Original Schalldämpfer mit Sammler
Damals noch Originalzündung, (jetzt Ignitech Doppelzündung)

Hat jetzt zwar nicht die super Spitzenleistung aber einen schönen Drehmomentsverlauf zwischen 2500 und 5500 um/min (da wo ich meisten fahre ) ;;-). Müsste auch mal wieder zur Leistungsmessung schauen was die letzten Änderungen noch gebracht haben.
Popometer ist aber zufrieden, was will man mehr.

Anhang anzeigen Leistung r65.pdf

Hatte auch schon 40er Bing drauf, waren mir aber untenherum zu träge und mit den verkürzten Hebeln zu anstrengend für mein schwaches Handgelenk ;(.

LG aus dem verregneten Trierweiler ;-((

Christof
 
Hallo,

selbstgezimmert mit 324° Schleicher NW, Serienkolben R100 Bj.83 und Köpfen. 40er BING.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

was hast Du denn am 15.05.2008 zwischen 11:24 und 11:37 an der R100 geändert, um die zusätzlichen 3 PS und die 2 NM aus der R100 heraus zu kitzeln ?

Gruss

Christof
 
Dann stell ich meine Kurve auch mal ein:

Basis R80GS
- Replacement-Kit von Siebenrock
- Serien-NW
- Köpfe von BCD überholt
- 44er Einlassventile, SH Doppelzündung
- 40er Bing
- 2 große Lufi-Schnorchel mit 155er HD
- Auspuff R100R serienmäßig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

was hast Du denn am 15.05.2008 zwischen 11:24 und 11:37 an der R100 geändert, um die zusätzlichen 3 PS und die 2 NM aus der R100 heraus zu kitzeln ?

Hallo,

das war die Änderung der Nadeldüse von 2,66 auf 2,68. Die LD mit 45 ist recht klein gewählt um eine Überfettung im Teilastbereich zu verhindern (kein Drehmomenteinbruch).

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

zum Vergleich auch mal das Diagramm meiner ST. Anders als bei Luse nur Serienzylinder und Kolben mit überarbeiterer Quetschkante, Verdichtung 9,5:1, 40er Bings, Krümmeranlage ohne Sammler und Originalendschalldämpfer ST.

Viele Grüße,
Gerd

Edith meint, ich schreib's besser mal genau auf:
Serienköpfe R100 (die alten, nicht R oder GS), E44,A40,
Quetschkante Edelweiß mit Pleueln 136,5mm
Serienkolben von Wahl erleichtert,
leichte Stößel und ballige Stangen,
EM2V1-Nockenwelle,
2-in-1-Krümmeranlage von Edelweiß, ST-Serien-ESD,
40er Bings, LD 45, ND 2,66, HD 150,
Plattenlufi mit Deckel ohne Schnorchel,
Doppelzündung mit Ignitech TCIP4, V88,
Zündspulen Dyna mini,
Verbrauch ca. 4,8 : )
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    291,8 KB · Aufrufe: 765
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was mich immer an den Leistungsdiagrammen wundert sind die Drehmomenteinbrüche zwischen 4000/5000 U/min. Das muß nicht so sein, siehe Kurve bei #5. Etwas mehr Sorgfalt bei der Einstellung der Vergaser. Nicht immer nur auf das Endergebnis sehen sondern auch die Übergänge von Teillast zu Vollast glattbügeln. Ist schließlich der Bereich der auf der Landstraße am meisten genutzt wird.

Gruß
Walter
 
Hallo,

was mich immer an den Leistungsdiagrammen wundert sind die Drehmomenteinbrüche zwischen 4000/5000 U/min. Das muß nicht so sein, siehe Kurve bei #5. Etwas mehr Sorgfalt bei der Einstellung der Vergaser. Nicht immer nur auf das Endergebnis sehen sondern auch die Übergänge von Teillast zu Vollast glattbügeln. Ist schließlich der Bereich der auf der Landstraße am meisten genutzt wird.

Gruß
Walter

Walter das ist der BMW 2in1-Knick. Den kann man zwar wegbekommen, erst isser aber mal da.

Gruß
Claus
 
Hallo Marcus,

Luse hat Kanalbearbeitung und Nockenwelle auch angegeben. Wenn ich dann schreibe, was bei meiner Kiste anders gemacht worden ist, heißt das, dass die übrigen Maßnahmen ebenso gemacht worden sind wie bei Luse. Insofern weiß ich nicht, was ich da verschwiegen haben sollte.

Gruß,
Gerd

Edith sagt noch: Doppelzündung ist bei mir auch verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
2in1-Knick?

Mir ist dieses M-Loch auch immer negativ aufgefallen, und Walters M-Kurve hat mir deshalb gefallen und sie ist ja auch nahezu ideal - konstantes Drehmoment über das gesamte Drehzahlband.

Wie bekommt man das hin, auch mit 2in1 Serientöpfen für die GS, nur durch Vergaserabstimmung ?

Und - ich dachte immer, das der große Sammler der GS für ein besseres Drehmoment verantwortlich sei, im Vergleich zur G/S mit dem kleinen Töpfchen. Und jetzt gibts ganz ohne Sammler bei der ST auch einen schönen M-Verlauf, wie ist das zu erklären?

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
noch mal ne Frage:

Wer kennt einen, oder hat vielleicht sogar selbst, hier im Süden, möglichst auf der Schiene Stuttgart-Ulm einen Leistungsprüfstand und Erfahrung mit den alten Kühen?

Gruß Holger
 
Hallo zusammen,

nachstehend findet Ihr das Leistungsdiagramm meiner R100GS, nach dem Umbau durch die Firma Edelweiss in Essen:

Folgendes wurde geändert:

1. Nockenwelle EM2V1

2. Quetschkante - Bearbeitung Serinenkolben und Zylinderkopf

3. EM Aluminium Zylinderkopfdichtung

4. EM Krümmeranlage GS

5. Umbau auf Doppelzündung

6. Abstimmung von Zündung und Gemischbildung auf dem Prüfstand

7. Kanalbearbeitung

Das müsste es so ungefähr gewesen sein.

Beste Grüße
René
 

Anhänge

  • Leistungskurve R100GS.jpg
    Leistungskurve R100GS.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 787
Hallo Holger,

Fahr doch mal bei dem Herrn 7 Fels in Wendlingen vorbei.

Ansonsten schick mir ne PN, ich kenn noch den alten Herrn Heidewag aus Schorndorf. Der kennt die Kühe auswendig.

Gruß Burnt
 
Hallo Rene

kann ich die beiden Kurven so interpretieren dass du nach Einbau der DZ 22NM mehr Drehmoment hast?
 
moinsen
hab da mal ne frage:
sind das eigentlich alles die gleichen prüfstände?
und noch ne frage:
wenn nicht, lassen die sich miteinander vergleichen?
sprich, werden die geeicht?
da es hier ja teilweise ja um nicht so grosse unterschiede geht,
würde mich das mal interessieren.
netten gruss
jan
 
Thomas D. ist unbestritten hochgeil..

Aber meine bescheidenen Fragen hast Du leider nicht beantwortet...


http://www.youtube.com/watch?v=B4VLoY1t6tM

Das stimmt allerdings. Die Frage hatte ich noch nicht beantwortet. Der Einbau der Doppelzündung war nur ein Punkt. Ich sehe mir morgen noch einmal die Rechnung an und werde dann noch die anderen Punkte nennen.

Ansonsten kann Dir hier auch Dirk von Edelweiss Auskunft geben, aber ich schaue morgen mal in die Unterlagen,
 
@Jan
gute Anmerkung
da es hier um einige unterschiedliche Prüfstände geht, die man natürlich nicht (oder nur sehr begrenzt) miteinander vergleichen kann sind die Messungen auch eher nur im einzelnen für sich zu betrachten. " Verlauf der Kurve " , wann steht was und wie lange an. Wie geht´s oben raus, fällt ab oder bleibt auf Plateau usw. usw

Um wirklich vergleichen zu können müsste man wie wir es am
"Tag des Donners" machen, alle auf ein und den selben Prüfstand.

Und geeicht, sind nur ganz wenige.
 
Zurück
Oben Unten