meine Gedanken zu meiner Reise GS

Die abzuführende Wärme ist doch weitgehend abhängig von dem zugeführten Sprit?

Richtig.

Die Erfahrung lehrt in dem Zusammenhang, daß der Verbrauch in der Stadt bei ca 25 bis 30 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit der Verbrauch mit den Dosen sehr hoch ist und über dem Durchschittsverbrauch liegt. Das dürfte mit den Moppeds genauso sein.

Auch richtig, hat aber mit der Temperatur nix zu tun.

Wenn ich den Verbrauch in l/km ausdrücke und dann nur im Standgas rumstehe, geht er natürlich nach oben (Richtung unendlich). Drücke ich ihn in l/h aus, hängt er direkt von der abgeforderten Leistung ab.
 
Nee, was soll die doofe Frage?
Ich sprach von der Regler Diodeneinheit die von Israel vertrieben wird...
Bei meinen Regler Dioden Einheiten war unter dem Israel Aufkleber der Aufkleber von Data Kleiber drunter. Bei Birzebubs bzw. jetzt Jörns R90S Teilen ebenfalls.)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wärme ich dieses Thema nochmal auf:D

Den Tip und die Hinweise bzgl. Ölkühler habe ich mir zu Herzen genommen, die Argumentation war einleuchtend.
Jetzt ist ein großer Ölkühler vom Rabbi dran, er hat 13 Lammellen, ein Edestahlgehäuse und das originale Gitter davor, zusätzlich ein Thermostat von Andreas Mattern, schön flach und wertig, dazu nicht zu teuer. Da man an den Thermostat den Bypass nicht dran schrauben soll, habe ich für alle Fälle einen zweiten Deckel mit montiertem Bypass dabei. Die Reperatur ist dann eine Sache von Minuten.

Morgen kommt Jörn und macht sich nochmal an die Elektrik, bei der Montage der neuen Maske ist mir doch Einiges durcheinander geraten. Ausserdem kommen die Relais in eine Sockelleiste.

Die letzte "Testfahrt" startet Mitte Mai auf bewährter Tour um die iberische Halbinsel :D
Ca. 8000 km, dieses mal nehme ich Jan mit, wohl der Einzige mit dem ich zusammen fahren will...sonst fahre ich lieber alleine, ich freue mich schon wie Bolle.
Dann sind es mehr als 50000 km "Testfahrten", die Fehler/Erfahrungen die bis dahin noch nicht aufgetaucht sind ....na und.
Das HCS Federbein ist schon verkauft und das Fournales wartet in Hannover auf mich.
Die Bilder liefere ich nach sobald die GS wieder zusammen ist.
Und auch einen Reisebericht von unserer Reise wird es wieder geben, ist ja auch noch ein bissl hin;)
 
Hi Herbert,

nach 50000km Testfahrt ist der Hobel doch schon wieder runtergeritten.

Gruß und viel Spass
Holger

P.S. vielleicht hat auch nur der böse Jan die Nerven, mit DIR zu fahren?
 
Die Testfahrten waren ja nicht alle mit der überholten GS, sondern haben ja dazu gedient heraus zu finden was gemacht werden muss.

Und ich kann nichts dazu sagen ob andere mit mir fahren können/wollen, ich kann nur von mir aus gehen, und ich mag ausser mit Jan mit niemanden anderem fahren.
Wobei wir das ja auch zum ersten mal machen und ich nicht weiß ob es mit Jan anders ist. Ob er mit mir fahren kann muß er selbst entscheiden ;)
 
Hallo,

wenn nicht grober Murks beim zusammenbauen passiert ist, läuft so eine BMW doch locker die 50000 km mit geringer Wartung. Bei den Zügen höchstens der Kupplungszug, eine 2. Zündung wie auch Diodenplatte. Ansonsten halte ich alles für Stabil genug. Schlimmer ist ein Sturz, Hufnägel etc.... Polizei oder spielende Kinder, jeden Alters, am Motorrad. Da entstehen schnell unberechenbare Ausfälle. Ansonsten fahren ....
Meine Katastrophentour nach Portugal mit 7 BMWs endete mit 2 Schwungscheibenabrisse an den /5. Das war bei 7000km*7=49000 km Gesamtleistung. Letztes Jahr Zellenausfall an einer neuen Batterie. Das ist schon schicksalhaft und nicht vorhersehbar.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird nur noch die Elektrik richtig verlegt und zusammen gesetzt.
Das Fournales liegt schon bei Jan in der Werkstatt. Am nächsten Sonntag wird sie dann fertig.
Dann nur noch Wartung und fahren, und der Dinge harren die da kommen mögen...:D
Ich nehme natütlich Regler Dioden Einheit und eine Igni Box, ein paar Kleinteile usw. mit.
Der Motor hat noch keine 50000 km drauf, und wenn schon.;)
 
Noch etwas, was nicht unbedingt technischen Charakter hat:

Im Mai 2013 durfte ich in Danzig die Reise - GS von Frank (Blockhausferien) bestaunen. Er hat vorn auf jeder Seite je ein 100er KG - Rohr montiert. Darin hat er Wasserflaschen transportiert. Vorne unten am Rahmen war noch ein kleines Rohr quer zur Fahrtrichtung für Werkzeug montiert.

Zu betrachten ist diese geniale Konstruktion im 3. Teil seines Reiseberichts auf S. 18. )(-:


http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...nd-die-Ukraine-zum-Treffen-nach-Danzig-Teil-3
 
Moinsen Kurvenfieber,
habe ich das irgendwie verpeilt? Wo soll es denn hingehen?
Die Summe Deiner Umbauten: super! Allein schon die Vorbereitungen, fühlen sich ein bischen soan, wie unterwegs zu sein. Leider gibt es da Murphys Gesetzte. Denken wir mal an den Profirennsport. Da macht sich das geballte Wissen daran, ein Auto für eine 2 Stundenfahrt zu präparieren. Geld spielt keine Rolle. Dennoch gibt es immer wieder Ausfälle.
Die Technik und Wartung mit seinen Verschleißteilen und die bekannten Fehlermöglichkeiten müssen berücksichtigt sein. Aber dann auch los. Mein Schwerpunkt auf Mopedreisen liegt vielmehr am Gepäck. Alles muss Minimalistisch und für den Alltagsgebrauch ausgefuchst sein. Natürlich sitze ich u. A. mittlerweile auch auf einer speziellen Sitzbank mit was-weiß-ich drin usw.
Mein zuverlässigstes Moped war bisher die DR650R Dakar. Alles original. Außer Verschleißteile hatte ich nie Probleme. Als junger Erwachsener habe ich da auch nie großartig drüber nachgedacht. Die lief einfach. Immer. Ohne E-Starter. Vielleicht bin ich deshalb immer wieder heile nach Hause gekommen?
Dir alles Gute und halte uns auf dem Laufenden!!
Und schon morgens, wenn Du aus Deinem Zelt krabbelst dran denken: "Heute schon gelebt?"
Grüße von der Ostsee
Frank
 
Moinsen Kurvenfieber,
habe ich das irgendwie verpeilt? Wo soll es denn hingehen?
-----------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------
Dir alles Gute und halte uns auf dem Laufenden!!
Und schon morgens, wenn Du aus Deinem Zelt krabbelst dran denken: "Heute schon gelebt?"
Grüße von der Ostsee
Frank
na, erstmal fahren wir zwei für 4 wochen nach portugal, und ausserdem, wenn der herbert morgens aus dem zelt krabbelt, muss er erstmal kaffe machen bevor philosophiert wird :oberl:
netten gruss
jan
 
Noch etwas, was nicht unbedingt technischen Charakter hat:

Im Mai 2013 durfte ich in Danzig die Reise - GS von Frank (Blockhausferien) bestaunen. Er hat vorn auf jeder Seite je ein 100er KG - Rohr montiert. Darin hat er Wasserflaschen transportiert. Vorne unten am Rahmen war noch ein kleines Rohr quer zur Fahrtrichtung für Werkzeug montiert.

Zu betrachten ist diese geniale Konstruktion im 3. Teil seines Reiseberichts auf S. 18. )(-:


http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...nd-die-Ukraine-zum-Treffen-nach-Danzig-Teil-3

Danke für den Tip, ich habe aus der Wanderecke zwei isolier Hüllen für Trinkflaschen an der GS, in einer ist Wasser für mich, in der anderen ein CO2 Löscher.
Ich habe keine PD Wasserrohre also fällt diese Besfestigung flach.
Für das Werkzeug habe ich unter der sitzbank genug Platz, vielleicht montiere ich mir so ein HT Rohr auch noch an die Ölwanne muss ich erst ausprobieren wie das alles passt.)(-:
 
Moinsen Kurvenfieber,
habe ich das irgendwie verpeilt? Wo soll es denn hingehen?
Die Summe Deiner Umbauten: super! Allein schon die Vorbereitungen, fühlen sich ein bischen soan, wie unterwegs zu sein. Leider gibt es da Murphys Gesetzte. Denken wir mal an den Profirennsport. Da macht sich das geballte Wissen daran, ein Auto für eine 2 Stundenfahrt zu präparieren. Geld spielt keine Rolle. Dennoch gibt es immer wieder Ausfälle.
Die Technik und Wartung mit seinen Verschleißteilen und die bekannten Fehlermöglichkeiten müssen berücksichtigt sein. Aber dann auch los. Mein Schwerpunkt auf Mopedreisen liegt vielmehr am Gepäck. Alles muss Minimalistisch und für den Alltagsgebrauch ausgefuchst sein. Natürlich sitze ich u. A. mittlerweile auch auf einer speziellen Sitzbank mit was-weiß-ich drin usw.
Mein zuverlässigstes Moped war bisher die DR650R Dakar. Alles original. Außer Verschleißteile hatte ich nie Probleme. Als junger Erwachsener habe ich da auch nie großartig drüber nachgedacht. Die lief einfach. Immer. Ohne E-Starter. Vielleicht bin ich deshalb immer wieder heile nach Hause gekommen?
Dir alles Gute und halte uns auf dem Laufenden!!
Und schon morgens, wenn Du aus Deinem Zelt krabbelst dran denken: "Heute schon gelebt?"
Grüße von der Ostsee
Frank

Hi Frank,
hätte ich nicht auf einer Reise nach Portugal einen Ventilabriss gehabt, wäre ich einfach so losgefahren.
Da ich mich aber lieber mit unvermeidlichen Problemen beschäftige anstatt mir in den Allerwertesten zu beißen dass ich an etwas nicht gedacht habe, bin ich nochmal dran gegangen. außerdem habe ich ja auch Spaß dran, und wie Du treffend schreibst, ist das auch eine ganze Menge Vorfreude.
Meine nächste Reise geht nach Portugal, bzw. wird eine weitere Umrundung der iberischen Halbinsel, diesmal mit Jan. Wir haben uns dafür 4 Wochen Zeit genommen, vielleicht ist auch ein kleiner Abstecher nach Marokko drin.
Im April nächstes Jahr starte ich eine längere Tour (dafür auch der ganze Aufriss) mit folgenden geplanten Wegpunkten:
Griechenland, Türkei, Iran, Turkmenistan, Kirgisien, Tadschikistan (?), Uzbekistan, Kazachstan, Russland, Mongolei, Sibirien, Sachalin, Hokkaido (Japan) bis Kyushu, Malaysia, Thailand, Laos, Kambodscha, China, und wieder heimwärts.
So die grobe Planung, je nach den äußeren Umständen wird die Reise kürzer oder länger und dauert auch etwas länger oder kürzer....)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
na, erstmal fahren wir zwei für 4 wochen nach portugal, und ausserdem, wenn der herbert morgens aus dem zelt krabbelt, muss er erstmal kaffe machen bevor philosophiert wird :oberl:
netten gruss
jan

Genau, und da Jan ja gewohnt ist seinen Kaffee ans Bett gebracht zu bekommen is klar was ich morgens machen werde....


Den Kaffes machen und seine Tasse erstmal 100 m vom Camp zu platzieren....:schade::schade:


Nee mach´ich nicht, er bekommt ihn natürlich an die Bettstatt gebracht.
 
Hallo Herbert,

nachdem ich deine Reiseroute ein wenig verinnerlicht habe fällt mir folgende auf.

Luftfilterung höchst Priorität. Mit Nicasil sind bei einer schwachen Filterung die Zylinder nach ein paar Kilometer hin. Gußzylinder vertragen da mehr. Betrachte Dir die dicken Tanks von Paris-Dakar. Luftfilter im Tank, wie beim Afrikacorps R75. Eine Halterung für ein AK47 fehlt noch. :&&&:
Steckt man in einem Loch, so ist die Reibscheibe der Kupplung gefordert. Eine 2. würde ich einpacken.
Für ein Essen in Indochina hätte ich nichts einzuwenden. :]

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter,

Ich halte mittlerweile den original Luftfilter für den Besten, zusätzlich habe ich für die Rüssel zwei geölte Schaumstoff Konusse
Die werden einfach in die rüssel gesteckt und können jeden Abend gereinigt werden.eine 2.Reibscheibe ist dabei ;)

Das Essen in Indochina ist zwar richtig super, und wenn Du kommst lade ich Dich gerne ein, aber freuen tu´ ich mich auf das Essen in Japan.
Mein Top Favourit.
Dort kann man in Top Restaurants zu mittag recht günstig essen (im Gegensatz zum Abendessen im gleichen Restaurant zwei Drittel billiger).Am besten sind die Restaurants, die man auf den ersten Blick nicht sieht (viele Restaurants sind im 2. oder 3. Stock normaler Geschäftshäuser).
Das habe ich in Japan immer so gemacht und kam ganz günstig weg.
In Indochina (besonders Kambdscha) kostet das Essen eh nur Cent Beträge und ist hervorragend! Außer auf den Iran freue ich mich auf Japan und die darauffolgenden Länder am meisten ...schaun mer mal.
 
Hallo,

Danke für die Einladung. Die Tour ist was für Jungspunde. Persönlich würde mich schon Pamir und Altai interessieren. Sind noch weiße Flecken auf der großen Landkarte für mich. Da dort viel Pferde herumlaufen ist mit Hufnägeln in den Reifen zu rechen. Eine große Packung Tip/Top im Gepäck ist nicht schlecht.

Gruß
Walter
 
Ich werde Schläuche dabei haben und da ich mit schlauchlosen Reifen starte, genug "Würstchen" um zu flicken.
tip top ist für die Schläuche natürlich auch dabei.
Und Du musst ja nicht mit eigenem Fahrzeug anreisen, man kann da auch hin fliegen und Urlaub machen.:D

Ich habe einen kräftigen Karabiner mit Schnappverschluss und Rändelsicherung dabei, als Bergungsschlaufe nehme ich eine 80 cm Schlinge aus dem Klettersport, hält über eine Tonne aus, die wird um die Gabelholme zwischen den Gabelbrücken gelegt, damit klappt das Herausziehen bestens (wenn überhaupt jemand zum helfen da ist :pfeif:).
Hinten sind Kofferhalter dran, daran oder an einer Schlaufe daran kann man auch ganz gut festhalten.
Danke für die Tips.
 
Ihr wisst aber, wie oft die Hauptdüse tatsächlich unser Gemisch beeinflusst ? :oberl:

Also bei Normalfahrern. Die, die immer maximal auf zulässige Höchstgeschwindigkeit katapultieren, bei denen ist das natürlich anders. :]

A schönes Wochenende
Claus
 
Ich erinnere mich an die Passage in "Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten".
Ich glaube er hatte dann die Gemischregulierschraube an der Honda neu eingestellt.
Wenn man durch die Anden fährt oder im Gebirge unterwegs ist kann, es schon Sinn machen den Vergaser anders ein zu stellen, im mittleren Lastbereich.
In meinem Fall ist es eher wurscht, bei meiner Schlagzahl werde ich nicht so lange in großen Höhen unterwegs sein.
Auf dem Maramures Hochplateau, oder im Atlas habe ich nicht viel von einem Leistungsverlust gespürt.
Viele Südamerika Reisende entscheiden sich aus diesem Grund auch für
Einspritzer, (so z.B. Panny und Simon) und haben dennoch Probleme mit der großen Höhe. Da sprechen wir aber von Tage oder Wochenlangem fahren in Höhen bis 4800 m.
Ich gaube darum kümmere ich mich einfach nicht, sollte ich tatsächlich die M41 (Pamir HW) befahren, dann soll sie halt qualmen und ächzen, ich schau mir dann die Landschaft an :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind wir da bloss damals ohne drüber gekommen? Den Pico del Veleta.
Mit 2 Personen und Campingausrüstung und und......auf der absolut serienmässigen R 60/5.

Ei Karl,

dein Bewußtsein war damals noch noch so erweitert um hier ein Problem zu sehen. Das schwarze Qualmen aus dem Auspuff auf den letzten Metern ist Dir in der Hektik gar nicht aufgefallen. Mir ging es ähnlich, für mich war "Carlos I Imperial" damals noch ein spanischer König.:&&&:

1977Motorrad0005a.jpg
Das Gipfelbild von Damals

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ei Karl,

dein Bewußtsein war damals noch noch so erweitert um hier ein Problem zu sehen. Das schwarze Qualmen aus dem Auspuff auf den letzten Metern ist Dir in der Hektik gar nicht aufgefallen. Mir ging es ähnlich, für mich war "Carlos I Imperial" damals noch ein spanischer König.:&&&:

Anhang anzeigen 114660
Das Gipfelbild von Damals

Gruß
Walter

Vom Carlos ist immer mindestens eine Flasche im Haus !!:grappa:

P.S.: Hast Du die Stiefel noch ?
 
Zurück
Oben Unten