Rückwärtsganggetriebe und Stahlschwinge

im anhang mal ein foto von meinem spielzeug.wenn das im urlaub mit 2 leuten vollgeladen ist schiebst du da gar nichts mehr rückwärts,egal welchen alters.obwohl wenn beide schieben...

Hallo,

dafür fährt man ja auch mit 2 Personen zusätzlich. Der Fahrer bleibt sitzen und gibt die Kommandos an die Schiebenden. %hipp%
Noch nie an an einen Zweitakter gedacht? Da kann der Motor rückwärts angeworfen werden wie z. B. im Messerschmitt Kabinenroller.

Gruß
Walter
 
ich fahr auch nen rechten trümmer als gespann und noch kann ichs auch leer schieben.aber ob ich so einen trumm als rangierhilfe aus dem wohnmobilbereich am seitenwagenrrad haben will möchte ich denn bezweifeln.
im gespann wäre es wohl auch wegen platzgründen besser die reibrolle an die hintere reifenflanke anzudrücken und die ganze mimik auf den beiwagen rahmen zu schrauben und zwischen mopped und boot zu verstecken.aber,was für eine schrauberei...
im anhang mal ein foto von meinem spielzeug.wenn das im urlaub mit 2 leuten vollgeladen ist schiebst du da gar nichts mehr rückwärts,egal welchen alters.obwohl wenn beide schieben...
netten gruss
jan




Und wenns regnet können sich die Beiden unter Dein Vorderradschutzblech setzen, da bleiben sie trocken :D
 
Hallo,
na dann seid mal froh, dass ihr mein Vorderradschutzblech noch nicht gesehen habt. Das verdient seinem Namen alle Ehre.
Gruß
Pit
 
hallo habe in Hollnad öfter Gespanne mit Rückwärtsgang gesehen.Doert wurde an das Getriebegehäüse ein zusätzliches Gehäuse für den Rückwärtsgang angeschweißt,das hat den Vorteil das alle Vorwärtsgänge erhalten bleiben und das Getribe auch bei ausfall des Rückwärtsganges betriebsbereit bleibt
Dieter
 
Wenn Du die öfter gesehen hast, sei doch so gut und versuch mal mehr darüber rauszukriegen. Wir werden alle nicht jünger. . .




Stephan
 
hallo hier sind Bilder von einem Rüchwärtsgang getriebe
achteruitbak2.jpg
 
hersteller aus Holland

Hi,

danke für die Info - sieht genau aus wie das Getriebe der Fa israel. Vermutlich lassen die bei diesem Holländer fertigen?? hab mir schon mal die Seite angeschaut, wo dieses Bild erscheint, aber leider kann ich kein holländisch ;-). Bin nachwievor an jeder Info über dieses getriebe interessiert.

Gruß, Michael
 
noch so ein Projekt

Dnepr und Ural ist Ok.:D
Aber sonst braucht das KEINER der GESPANN -FÄHRT:applaus:

seh ich nicht so. Selbst BMW - oder wie hier - Zündapp hatte mal was mit rückwärtsgang im Angebot - vermutlich hatte man beim Konstruieren schon die Möglichkeit des beschleunigten Rückzugs im Auge.

Alternativ könnte ich ja einfach das Zündapp KS750 Getriebe an den BMW Motor anflanschen, würde zumindest optisch prima passen. Und neben Gelände-kriechgang wäre auch gleich ein vernünftig übersetzter kickstarter dabei (jaja, ich weiss .... brauch keiner ;-)) Leider übersteigt so ein Umbau meine schrauberischen Möglichkeiten bei weitem (Getriebe ausmessen, adapterplatte anfertigen etc.), aber vielleicht gibts ja hier einen Edelschrauber aus dem süddeutschen, der mir da weiterhelfen könnte ... an dnpr getrieben sind ja auch schon einige BMW-motoren angeflanscht worden

Gruß, Michael
 

Anhänge

  • bmwksmotorkomplett.JPG
    bmwksmotorkomplett.JPG
    40,1 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
seh ich nicht so. Selbst BMW - oder wie hier - Zündapp hatte mal was mit rückwärtsgang im Angebot - vermutlich hatte man beim Konstruieren schon die Möglichkeit des beschleunigten Rückzugs im Auge.

Alternativ könnte ich ja einfach das Zündapp KS750 Getriebe an den BMW Motor anflanschen, würde zumindest optisch prima passen. Und neben Gelände-kriechgang wäre auch gleich ein vernünftig übersetzter kickstarter dabei (jaja, ich weiss .... brauch keiner ;-)) Leider übersteigt so ein Umbau meine schrauberischen Möglichkeiten bei weitem (Getriebe ausmessen, adapterplatte anfertigen etc.), aber vielleicht gibts ja hier einen Edelschrauber aus dem süddeutschen, der mir da weiterhelfen könnte ... an dnpr getrieben sind ja auch schon einige BMW-motoren angeflanscht worden

Gruß, Michael
Hallo Michael,
die Wehrmachtsgetriebe kriegste aber an einen nromalen Motor nicht dran.
Und die Russengetriebe taugen nicht viel.
Pit
 
Und über die Lieferzeiten der Fa. Kayser gehen grausame Gerüchte um.

Werd mir die Adresse in NL mal merken und bei Gelegenheit mal reinschauen. Wegen einem ". . .versnellings bakken. . ."


Stephan
 
(nach vorne schubs :D)

Hallo Zusammen,

nachdem die anscheinend langsam wirklich ernst mit global warming machen und der letzte Winter erstaunlich schneereich war, möchte ich mal nachfragen, ob inzwischen jemand Erfahrungen mit diesem Rückwärtsganggetriebe aus Holland/Fa Israel gesammel hat.

Gruß, Michael

BMW2010front.JPG
 
hat sich ev. schon jemand gedanken gemacht über einen e-nabenmotor am seitenwagen, ala e-bike? oder e-roller?
netten gruss
jan


Nö, noch nicht. Aber beim letzten Plauderabend Süd war der Bayer von BMW Bayer da, netter Typ. Er bringt demnächst ein Getriebe mit Rückwärtsgang auf den Markt. Hört sich gut an, da warte ich mal ab wie es wird.
 
Monolever vs Paralever Schwinge

Hallo Zusammen,

um noch mal auf den ersten Teil meiner ursprünglichen Frage zurückzukommen ;) - der Austausch der Paraleverschwinge gegen etwas, was einen wirklich wartungsarmen Kardan ermöglicht :gfreu:.

Eine Monoleverschwinge ist mir bereits zugelaufen, bleibt nur die Frage - lohnt sich (hinsichtlich des Fahrverhaltens) eine Verlängerung überhaupt, um auf die Länge der Paraleverschwinge zu kommen? Habe nicht vor, mit dem Ding Rennen zu fahren, sondern fahre immer gemütlich und selten schneller als 100km/h.

Gruß, Michael
 
Bilder Stahlschwinge Paralever gesucht

Hallo Zusammen,

der Umbauwille ist immer noch vorhanden ;). Hatte mich gerade entschlossen (weil ja das blöde staburagsen des Längenausgleichs sowieso wieder fällig ist :schimpf:) meine vergammelte Paraleverschwinge kunststoffbeschichten zu lassen. Nun kann man dabei aber einen Festigkeitsverlust offensichtlich nicht ganz ausschließen http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ng-verringert-Lebensdauer-von-Alufelgen-um-90 - daher lasse ich das mal lieber sein. Angeblich gabs ja schon bei unbehandelten Paraleverschwingen schon Bruch im Gespannbetrieb.

Aber das ist nicht das Thema, sondern ich suche Infos und vor allem Bilder zu Stahlschwingen, die es von Römer und EML für die Paralever 2V gegeben hat. Dabei interessiert mich vor allem, wie das von der Motorradseite ausschaut (habe bisher im www nix finden können). Denn die Bobber Umbauten, die gerade schwer in Mode sind, gefallen mir sehr gut (zb. diesen hier http://bmwmcmag.com/wp-content/uploads/2013/11/bobber-01.jpg )
Während bei einer Solomaschine die Nachteile dieser Bauart (dicker reifen vorne, geringer Federweg) nicht mein Fall wären müßte das im Gespann sogar eher vorteilhaft sein. Und der BW43 Beiwagen paßt sowieso schon perfekt zu einem Bobber.

dicke+Berta+jan2105.JPG

Das Mystic Heck (was mir sowieso nicht mehr so recht gefällt) samt Sitzbank und Seitendeckel wäre dann überflüssig und würde zur Querfinanzierung teuer in der Bucht verscherbelt werden :D

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Schau Dir mal diese Schwinge an
ebay Kleinanzeigen Anzeigennummer:Anzeigennummer:281933381
Zum Thema Boot: Bin gerade dabei ein LS 200-Boot 1o cm breiter zu bauen

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • 003.jpg
    003.jpg
    122,1 KB · Aufrufe: 150
Hallo
Schau Dir mal diese Schwinge an
ebay Kleinanzeigen Anzeigennummer:Anzeigennummer:281933381
Zum Thema Boot: Bin gerade dabei ein LS 200-Boot 1o cm breiter zu bauen

Gruß Jürgen


Hallo Jürgen,

das sieht ja richtig erwachsen aus.

Ich hätte nur die Durchlade-Öffnung in den Kofferraum größer gemacht.

Gruß

Patrick
 
Hallo
Schau Dir mal diese Schwinge an
ebay Kleinanzeigen Anzeigennummer:Anzeigennummer:281933381

Hallo Jürgen,

klasse, vielen Dank für den Tip. Hätte da aber gleich noch mal ein paar fragen an dich bzw. die besitzer von EML Gespannen:
Sieht aus wie ein Achsantrieb einer Monolever - waren diese Schwingen denn auch bei den Paralevern montiert? (hab im Hinterkopf, das die oberen Federbeinaufnahmen nicht identisch sind)
http://up.picr.de/20888242zt.jpg
Montiert ist ein Verbundrad - möchte aber unbedingt Speichenräder behalten. Passen die originalen Räder in die EML Schwinge?
Ausserdem scheint die Kardanwelle nicht dabei zu sein - war das eine EML Sonderanfertigung oder wurde da eine BMW Welle (und wenn ja von welchen Modell?) genommen?

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
hat denn niemand Infos zu den EML Umbauten der Paralever/Monolever? Gerne auch per pm oder auch nur Hörensagen - jede Info hilft erst mal weiter.

Was ich zumindest in einem alten Beitrag gefunden habe: die Monolever der Speichenversionen passen bzgl der oberen Federbeinaufnahme in die Paralever, die der Gußräder wohl nicht ... bleibt immer noch die offene frage, was hat EMl dann übernommen ...
 
hat denn niemand Infos zu den EML Umbauten der Paralever/Monolever? Gerne auch per pm oder auch nur Hörensagen - jede Info hilft erst mal weiter.

Was ich zumindest in einem alten Beitrag gefunden habe: die Monolever der Speichenversionen passen bzgl der oberen Federbeinaufnahme in die Paralever, die der Gußräder wohl nicht ... bleibt immer noch die offene frage, was hat EMl dann übernommen ...


Ich würde mich nicht Wundern, wenn es keine Paralever oder Monolever EML-Umbauten gäbe.

EML hat die 2-Ventiler mit einem eigenen Rahmen ausgerüstet.

Angeschweißter Heckrahmen und Schwinge der /6/7 Modelle.

Mir ist bewusst noch nie eine EML Mono-Schwinge über den Weg gerollt.

Das muss zwar nix heißen, bin ja nicht der Allwissende.
 
Ich würde mich nicht Wundern, wenn es keine Paralever oder Monolever EML-Umbauten gäbe.

Hmm, das würde erklären, warum ich im Netz keine Infos gefunden habe ;).
Bin mir aber fast sicher, das ich vor 20 jahren in tests von einer EML Monolever gelesen habe, und das die EML Stahlschwingen auch von anderen Gespannherstellern (Stern?, Sauer?) verwendet wurden.

Die Schwingen für ältere BMWs haben zwei Federbeine http://www.walther-mathieu.de/PROJECTS/EML_HW2/gestell.jpg und natürlich auch den entsprechenden Achsantrieb. Die Schwinge in der Anzeige hat aber eindeutig den Monolever Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus
man sieht sehr gut die Anschraubbohrungen für den Monoantrieb,
Schwinge ist ein Umbau mit der zweiten Lagerung, ähnlich wie bei K 100 EML Umbauten.
Hat es nur Orginal EML so nie gegeben, ist von Tüftler sehr schön gelöst.:applaus::applaus:
Könnte aber auch die K 100 Schwinge sein????
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten