Lima Stator welche Unterschiede

Klaus S.

Stammgast
Seit
03. Okt. 2007
Beiträge
7.200
Ort
Im Enzkreis BaWü
Hallo,

Ich habe hier 3 Statoren von der Lima rumliegen.
20A,18A und 17A.Gibts da noch mehr Unterschiedliche und was ist genau der Unterschied.
Der 17A ist von GS
Der 18A ist von 90S
Der 20A ist von ?

Gibt es da Bauhjahrunterschiede usw.
Walter hat mal geschrieben,das der 18A flacher wäre wie der 20A,was für den Einbau einer Ignitech von bedeitung wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 17A Stator der 90S hatte nach meinen Infos etwas mehr Luft innen zum Rotor. Durch den erhöhten Luftspalt nahm die Leistung ab, aber BMW hatte in Erwartung schärferer fahrt Bedenken, daß durch Kurbelwellendurchbiegung bei höherer Leistunsgabgabe sich Rotor und Stator in die Quere kommen.
 
Interressant.

Ich habe jetzt den 18A und den 20A Innen gemessen.Haben beide das gleiche
Maß.17,80mm.Der andere liegt woanders.Das Maß reiche ich nach.

Oben habe ich einen Fehler entdeckt und berichtigt.

Der 17A hat auch 17,80mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Walter hat mal geschrieben,das der 18A flacher wäre wie der 20A,was für den Einbau einer Ignitech von bedeitung wäre.

Hallo,

bin nicht in der Werkstatt sonst könnt ich nachmessen. In meinen schwachen Erinnerungen ist das Statorpaket 1mm dünner in den Aufnahmen 107mm. Warte ab bis der flache Sensor kommt.
Image20106.jpg

Wenn die Herren an der Küste mal ihre Eindrücke schildern würden, dann ging es weiter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich habe hier 3 Statoren von der Lima rumliegen.
20A,18A und 17A.Gibts da noch mehr Unterschiedliche und was ist genau der Unterschied.
Der 17A ist von GS
Der 18A ist von 90S
Der 20A ist von ?

Gibt es da Bauhjahrunterschiede usw.
Walter hat mal geschrieben,das der 18A flacher wäre wie der 20A,was für den Einbau einer Ignitech von bedeitung wäre.

Hallo,

hier sieht man es:
SNV32368a.jpg

Gruß
Walter
 
Dafür hat die 17A Lima einen deutlich früheren Ladebeginn...

Bei den Statoren mit gleichem Durchmesser 107 mm gilt:

Die "neuen" Bosch G1 14V 10/17A (BOSCH 0 120 340 008) unterscheiden sich gegenüber den "alten" mit Bosch G1 14V 20A21, Bosch G1 14V 18A22 und Bosch G1 14V 08/19A (Teilenummer BOSCH 0 120 340 005) dadurch, dass die Wicklungsdrähte dünner sind und doppelt so viele Lagen verbaut sind. Ich werden demnächst mal einen Thread dazu starten und die Aufbauten darstellen. Der frühere Ladebegin resultiert aus den doppelten Lagen. Da aber der Platzbedarf nur endlich ist, wurden die Schleifen pro Strang einmal ober herum und dann unten herum geführt, was zu der Verdoppelung führte. Da aber die Schlitzbreiten gleich blieben, jedoch die doppelte Anzahl an Drähten verlegt werden muss, wurde vermutlich der Drahtduchmesser verkleiner. Der ist aber nun mal für die Stromleistung mit verantwortlich -> kleine A-Zahl (dünnerer Draht), aber früherer Ladebeginn (mehr Einzelleitungen).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Statoren mit gleichem Durchmesser 107 mm gilt:

Die "neuen" Bosch G1 14V 10/17A (BOSCH 0 120 340 008) unterscheiden sich gegenüber den "alten" mit Bosch G1 14V 20A21, Bosch G1 14V 18A22 und Bosch G1 14V 08/19A (Teilenummer BOSCH 0 120 340 005) dadurch, dass die Wicklungsdrähte dünner sind und doppelt so viele Lagen verbaut sind. Ich werden demnächst mal einen Thread dazu starten und die Aufbauten darstellen. Der frühere Ladebegin resultiert aus den doppelten Lagen. Da aber der Platzbedarf nur endlich ist, wurden die Schleifen pro Strang einmal ober herum und dann unten herum geführt, was zu der Verdoppelung führte. Da aber die Schlitzbreiten gleich blieben, jedoch die doppelte Anzahl an Drähten verlegt werden muss, wurde vermutlich der Drahtduchmesser verkleiner. Der ist aber nun mal für die Stromleistung mit verantwortlich -> kleine A-Zahl (dünnerer Draht), aber früherer Ladebeginn (mehr Einzelleitungen).

Hans

Hallo Hans,

wenn ich mich nicht verzählt habe, sind bei den jüngsten Statoren alle 36 Nuten des Blechpakets mit Wicklung belegt, währen es bei den vorherigen nur 18 sind. Das Wickelprinzip ist identisch, der Draht mäandriert sozusagen durch die Nuten. Ich weiß, es besteht ein Fachbegriff hierfür, der dieses Prinzip von der Schleifenwicklung unterscheidet, bei der stets geschlossene Turns gelegt werden, er mag mir jedoch nicht einfallen. Shice Aluminiumheimer :D!

Beste Grüße, Uwe

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Hans,

wenn ich mich nicht verzählt habe, sind bei den jüngsten Statoren alle 36 Nuten des Blechpakets mit Wicklung belegt, währen es bei den vorherigen nur 18 sind. Das Wickelprinzip ist identisch, der Draht mäandriert sozusagen durch die Nuten. Ich weiß, es besteht ein Fachbegriff hierfür, der dieses Prinzip von der Schleifenwicklung unterscheidet, bei der stets geschlossene Turns gelegt werden, er mag mir jedoch nicht einfallen. Shice Aluminiumheimer :D!

Beste Grüße, Uwe

Beste Grüße, Uwe

Hi,
die oben von mir angesprochenen haben auch 36 - die brauchst du auch: einmal rauf, einmal runter mit dem Draht -> das ganze 6 mal (gegenüber 6 Klauen der Rotors) -> das ganze 3 mal für U, V, W, jeweils um ein Spalt versetzt: (1+1) x 6 x 3 = 36. Nimmst du die dopplete Anzahl an Drähten, führst sie aber immer entgegen der anderen -> wieder 36.

Gruss Hans

ps.: Bilder folgen, ist noch nicht ganz fertig....
 
Ich bin auch gerade am knobeln welche LIMA besser für mich ist.

Verbraucher:
Fernlicht 60Watt
Zündung 60 Watt
Heizgriffe 50 Watt
Nebellampen 110 Watt
= 280 Watt/12 Volt = 23,33 Ampere.

Das wäre dann der max. stromverbrauch.
Was also nutzt mir eine LIMA die schon früher ladet aber noch weniger Leistung hat?
Oder sehe ich das was verkehrt?

Manfred
 
Hallo Manfred,

wenn Du stets Deinen gesamten Christbaum illuminierst und dazu all diese anderen Verbraucher aufschaltest, ist Deine Ladebilanz mit jeder Serien-LiMa eindeutig defizitär. Dann benötigst Du eine stärkere LiMa!

Beste Grüße, Uwe
 
Ich gehe immer vom GAU aus. Es ist nebelig+kalt. >Mehr braucht man zum GAU nicht.
Gibbet es eigentlich ein Diagramm wo man sieht bei welcher Drehzahl welche Watt Leistung geliefert wird?

Manfred
 
Ich gehe immer vom GAU aus. Es ist nebelig+kalt. >Mehr braucht man zum GAU nicht.
Gibbet es eigentlich ein Diagramm wo man sieht bei welcher Drehzahl welche Watt Leistung geliefert wird?

Manfred

Guten Morgen Manfred,
hier, Werte sind zwar niedriger als in Realität, aber den Verlauf kann man gut ablesen.
Der Ersteller empfiehlt aber auch seiner Lima nur max. 66% der Leistung auf Dauer abzufordern. Wären also 244,2W, den Rest denkst Du Dir.:pfeif:
http://silent-hektik.com/SH_LiMa.htm
 

Hallo Hans,

im Text zum Stator mit der Bezeichnung G1 14V 10/17A steht "Leistungssteigerung". Wie genau ist das zu verstehen?

Soweit ich weiß, wurde die Nennleistung dieses Generators aufgrund einer neuen Spezifikation mit nur noch ca. 240 Watt@6000/min angegeben. Beim Ausdrehen des Motors sind es vielleicht wieder 280W, also etwa das, was der alte 14V 20A Generator auch leistet. Eine Leistungssteigerung ist es auf keinen Fall.

Falls ich es richtig verstanden habe, sollte ja auch nur die Ladespannungsschwelle früher erreicht werden. Eine Leistungserhöhung war nicht beabsichtigt.

Ich fahre diesen Generator seit kurzem in einer '88 R80GS und kann bestätigen, dass die LKL im Vergleich zur ursprünglichen LiMa auch im niedrigen Leerlauf immer dunkel bleibt (auch mit Abblendlicht und BMW Heizgriffen an).

Vielen Dank für eine kurze Erklärung.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
ich schrieb Leistungserhöhung durch Verdoppelung der Lagen -> nicht Leistungsverdoppelung. Aber auch den Beitrag nicht vergessen: Durch die Verdoppelung musste der Draht dünner werden, d.h. Leistungserhöhung bei niedriger Drehzahl (Verdoppelung der Lagen), aber auch Leistungsreduzierung bei hohen Drehzahlen durch den "dünneren" Draht.

Hans
 
Hallo Frank,
ich schrieb Leistungserhöhung durch Verdoppelung der Lagen -> nicht Leistungsverdoppelung. ....

Hans

Hallo Hans,

ich hab' mich ja noch korrigiert, aber da war Deine Antwort offensichtlich schon unterwegs. Interessant wäre ein Diagramm der Spannungen der unterschiedlichen LiMa über Drehzahl. Die maximale Leistung wird im normalen Fahrbetrieb weder abgefordert noch ist sie erreichbar.

Die unterschiedlichen Drahtdicken hatte ich noch in Erinnerung. Erstaunlicherweise hat sich BMW mit der Änderung auf den neuen Typ recht lange Zeit gelassen. Vor dem Hintergrund einer oft defizitären Ladebilanz waren die größeren Batterien (25 Ah/30 Ah) nicht soooo sinnvoll.

Ich bin gespannt, wie sich die Kung Long mit der neuen LiMa schlägt.

Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten