• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Des Dengelmeister´s --> "Q-wardies"

na, so grundsätzlich neu ist das nun auch wieder nicht.
die colortune-testkerze zeigt auch die flammfarben. allerdings innerhalb des brennraums...

Hallo Jan,
Colortune
hat den Vorteil, daß unter realen Strömungsbedingungen (Schalldämpfer dran) angezeigt wird. Wenn die Verbrennung unabhängig von der Auspuffanlage wäre, dann könnte man jeden x-beliebigen Auspuff mit genügend Durchlass dranschrauben und hätte keinen Leistungsverlust.
 
Das mit der Abstimmung nach Farben habe ich schon nächtelang durchdiskutiert, und am Ende bin ich immer auf eine Überlegung gekommen:

Wenn das Gemisch so mager abgestimmt ist, daß die Verbrennung 'kornblumenblau' abläuft, hat man einen Arbeitspunkt gewählt, der einerseits eine Maximierung der Verbrennungstemperatur ergibt (blaue Flamme ist viiiiel heißer als eine gelbe Flamme), CO ist auf einem Minimum angekommen (jeder Kohlenstoffmann findet bei magerer Abstimmung ausreichend Sauerstoff vor, um sich mit zwei Sauerstoffweibern hinzulegen, also wird es CO2), andererseits wird die Verbrennung auf einen schnellen Ablauf optimiert (weil es so heiß ist, daß die Verbrennung schnell abläuft), d.h. ein Vorteil für hohe Drehzahlen.

Eine andere Abstimmung wäre den Übergang von blau zu gelb zu treffen, aber 'noch' auf der gelben Seite. In dieser Abstimmung geht CO gerade hoch (für alle, die messen wollen und nicht mitten im Spargelfeld abstimmen können / wollen), die Verbrennung läuft siginifikant 'kälter' ab (besser vielleicht: weniger heiß) d.h. die thermische Belastung der Brennraumkomponenten, insbes. des Auslassventils ist siginifikant geringer.

Ich stelle meine Karren immer an den Punkt, wo sich durch weitere Anreicherung des Gemisches gerade die Leerlaufdrehzahl wieder absenkt, damit geht die Flammfarbe Richtung gelb und die Gefahr des Auslassventilabrisses ist geringer. Die Kerze ist außenrum leicht rußig, innen immer noch braun.

Bevor ich das so gemacht habe, ging mir zweimal ein Ventilteller flöten (kein 2V Boxer) - was zum sofortigen Ende der Ausfahrt führt :entsetzten:. Seitdem ich da die Strategie geändert habe, hatte ich keinen Abriss mehr, das mag aber auch gern Zufall sein.
 
Hi Jungs,
es soll jeder so machen wie er´s für ichtig hält.

Ich stimme meine Böcke immer so ab und hab noch nie Probleme damit/dadurch gehabt.
Meine FZR hat inzwischen 178000km auf der Uhr und läuft immer noch vernünftig.....

LG Hans
 
Ich beglückwünsche dich, Hans,

1. wegen deinem handwerklichen Geschicks und

2. hast du mit deiner Einstellmethode was grundlegend Neues hier eingebracht:oberl:, ich hab das aufjedenfall noch nicht hier gelesen.

Jetzt wundert mich auch nicht der hohe SpargelpreisX(

Die Spargelbauer in deiner Umgebung müßen bestimmt eine Gefahrenzulage an die Ernter bezahlen:pfeif:


Edith sagt, den Heulsmilie gibts in der Smilieauswahl mittig der 4. Reihe: ;(

Ich wohne in der Einflugschneise des Flughafens in Weeze. Gegen die Lautstärke die von oben kommt, ist die der Q ohne Krümmer ein leises Flüstern und Gefahrenzulage bekomme ich auch nicht:D

LG Hans
 
Hi Jungs,
es soll jeder so machen wie er´s für ichtig hält.

Ich stimme meine Böcke immer so ab und hab noch nie Probleme damit/dadurch gehabt.
Meine FZR hat inzwischen 178000km auf der Uhr und läuft immer noch vernünftig.....

LG Hans

Definitiv. Ich finde die Diskussion trotzdem gehaltvoll, um von den Erfahrungen anderer zu profitieren, deswegen beteilige ich mich dran. Möglicherweise ist meine Betrachtung hochtheoretisch, und macht keinen wirklichen Unterschied? Keine Ahnung.
 
Moin Leute,
ich werde den heutigen Tag mal wieder mit Fehlersuche verbringen....;(

Es war gestern alles schick, habe noch ne Proberunde gedreht, da ich morgen zum TüV wollte und anschließend zur Zulassungsstelle.

Problematik:
Die Q brabbelte im Leerlauf vor sich hin, hab 2-3x Gas gegeben (ca. 3-4000 U/min) und plötzlich ging die Blinkerkontrollleuchte auf Dauerbetrieb. Die Blinker funtionierten nicht mehr, alles andere schon. Also erst einmal das Blinkrelais ausgetauscht,....Fehlanzeige, Blinker gehen immer noch nicht.

Meine Q verfügt serienmäßig über eine Warnblinkanlage! Auf dem Schalter (links am HSW) steht jedenfalls BMW und auch der dortige Kabelbaum sieht sehr serienmäßig aus. Irgendwie hängt das zusammen. Wenn ich die Zündung anmache dann ist die BKL aus. Drücke ich den Schalter der WBA dann geht sie auf Dauerleuchten. Wenn ich den Schalter erneut betätige dann erlischt sie wieder. Wenn ich den Blinkerschalter betätige dann geht die BKL allerdings auch auf Dauerbetrieb.

Blöde ist nur das ich in keinem Schaltplan etwas von Warnblinkanlage entdecken kann....!

Die marode Elektrik treibt mich noch in den Wahnsinn:schimpf::schimpf::schimpf:
Ich habe aber auch nicht die Zeit nen neuen Kabelbaum zu bauen, da sie aus div. Gründen schnellstens auf die Straße muß. Gut,das es so nicht geht leuchtet mir natürlich auch ein...

Habe inzwischen mittels der SuFu einige Beiträge über ähnliche Problematiken gelesen und versuche die dort gegebenen Tipps trotz meiner Elektrophobie mal abzuarbeiten.

Gruß aus´m Spargelfeld
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans,
ich meine ganz dunkel, dieses Problem auch schon mal gesehen zu haben.
Zieh mal das Warnblinkrelais ab, ich meine mich zu erinnern dass das links unterm Tank saß.
 
Hi Detlev,
das hab ich schon probiert, bringt aber auch nix. Das BR schaltet, aber es tut sich nichts. Die Sicherungen sind ok. Habe inzwischen auch schon das Relais der WBA getauscht, bringt auch nix.

Vielleicht sollte ich mal nen Hammer nehmen:schimpf:

LG Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich habe mal selbst erlebt, dass das Relais für den Hauptscheinwerfer summte und kein Fahrlicht schaltete. Einmal das Relais geöffnet, Pressluft rein, Kontaktspray rein, eingebaut - seit dem okay.

Was mich wundert ist, dass du im Stand den Motor hast hochdrehen lassen und das genau dabei das Problem seinen Auftritt hat. Ich denke mal, dass da sich irgendwo ein Kabel losgerüttelt oder ein Kabelschuh das Zeitliche gesegnet hat. Schau mal vom Blinkrelais das Kabel Richtung Zündschloss Klemme 15 durch. Hört sich irgendwie nach Wackelkontakt an.
 
.... Ich denke mal, dass da sich irgendwo ein Kabel losgerüttelt oder ein Kabelschuh das Zeitliche gesegnet hat. Schau mal vom Blinkrelais das Kabel Richtung Zündschloss Klemme 15 durch. Hört sich irgendwie nach Wackelkontakt an.

Danke, ich schau mir das mal an und ja das denke ich auch...

@hg_filder:
Schicke dir gleich ein paar Bilder wie am Tel. besprochen.

LG Hans
 
Hier mal ein paar Bilder meiner "Relaissammlung":
R1.jpg
Das schwarze KuSto Teil in der Mitte ist wohl die besagte Diode
R2.jpg
Diese 2 Relais befinden sich li. unterhalb vom HBZ. Das re. ist das Warnblinkrelais. Hier auf dem Bild noch das alte Relais.
R3.jpg
Dieses Relais befindet sich mittels Kabelbinder befestigt am Ende des oberen zentralen Rahmenrohres. Keine Ahnung wofür das ist...:nixw:

LG Hans
 
Normalerweise wird über Klemme 15 (geschaltet Plus) die Klemme 49 am Blinkrelais versorgt. In der Warnblinkschaltung wird nach Klemme 15 eine Diode gesetzt und dann damit das Relais angesteuert, welches via Klemme 30 das Blinkrelais an Klemme 49 versorgt. Sinn und Zweck scheint es zu sein, die Leistung, die von 4 Blinkleuchten benötig wird, an Klemme 15 zu entlasten. Somit hat die Schaltung kein echtes "Warnblinkrelais".

Hans
 
Hi,
kannst du mal von Klemme 49a am Blinkrelais ein Kabel zu Klemme 49 am Blinkrelais brücken? Blinkerstellung links oder rechts: Nun sollten entweder die linken oder rechten Blinkerleuchten brennen (nicht blinken).
Damit testen wir einfach mal, ob die Verdrahtung nach 49a funktioniert.

Hans
 
Testreihenfolge:

  • 49 mit 49a brücken (Blinkschalter links oder rechts)
  • wenn kein leuchten, dann Batterie plus an 49a (Blinkschalter links oder rechts): wenn Blinker nicht an, dann ab 49a die Kabel zum Blinkerschalter und zurück zur Platte überprüfen. Wenn Blinkleuchte an, dann
  • Batterie Plus an 49: Nun sollte das Blinkrelais samt Leuchte funktionieren. Wenn ja, dann alle Kabel und Kontakte, die zum Relais unter den Tank gehen, überprüfen.

Für den TÜV-Termin: Wenn die Verdrahtung Batterie-Plus zu 49 funktioniert, dann provisorisches Kabel legen und ab zum TÜV. Wichtig zu wissen ist, dass der Blinker auch bei ausgeschaltetem Zünschlüssel funktioniert ... also nix für Dauer.

Hans
 
Hi Hans,
49 mit 49a gebrückt und die Blinker leuchten.
Funktioniert sowohl li als auch re.!

B+ an 49 funktioniert nicht!

LG Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal, ob die Masseverbindung (31 am Blinkerrelais) einen Wackler hat. Ansosten ist das Relais zu überprüfen ...

Hans
 
Moin Leute,
so die Q ist vom Eis und somit frisch getüvt auf der Straße:applaus:

On the Road.jpg

Nachdem wir (RennQ + ich) bis auf´s Cockpit die gesammte Elektrik inkl. LiMa getauscht hatten, erklärte sie sich bereit zu laden. Vielen lieben Dank nochmals an hg_filder für das "Tel.-Coaching".

Das war großes Kino Hans :respekt:

Einziger Wermutstropfen ist die Farbe der TüV-Plakette (rosa), davon kriege ich Pickel auf der Netzhaut:schimpf:

Jetzt wird erst einmal gefahren und dann nach und nach wie´s die Zeit zulässt das Aluzeugs dran gedengelt.

Gruß aus´m Spargelfeld
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,
so die Q ist vom Eis und somit frisch getüvt auf der Straße:applaus:

Anhang anzeigen 122445

Nachdem wir (RennQ + ich) bis auf´s Cockpit die gesammte Elektrik inkl. LiMa getauscht hatten, erklärte sie sich bereit zu laden. Vielen lieben Dank nochmals an hg_filder für das "Tel.-Coaching".

Das war großes Kino Hans :respekt:

Einziger Wermutstropfen ist die Farbe der TüV-Plakette (rosa), davon kriege ich Pickel auf der Netzhaut:schimpf:

Jetzt wird erst einmal gefahren und dann nach und nach wie´s die Zeit zulässt das Aluzeugs dran gedengelt.

Gruß aus´m Spargelfeld
Hans


:bitte:

Unser Golf hat so eine "Madchenplakette" O-Ton Prüfer. Ist etwas gewöhnungbedürftig, aber in 2 Jahren schon wieder weg.

Viel Spass
Hans
 
Moin Jungs,
so die ersten 1300km sind Pannen-/Störungsfrei abgespult und ich habe bis jetzt echt jeden km genossen. Bin echt hellauf begeistert und frage mich, warum ich nicht schon viel früher ne Q gefahren bin. Die Fahrweise "mit Zug durch die Kurve" hab ich inzwischen verinnerlicht und ich habe festgestellt das man(n) damit doch verdammt flott unterwegs sein kann.

Hätte ich als "Nipponese" vorher so nicht gedacht bzw. für möglich gehalten, also )(-: die Q kann echt was !!!

Werde demnächst wenn es die Zeit zulässt mal anfangen die Aluteile so nach und nach herzustellen. Nur z.Zt. steigt mir die Arbeit übern Kopf und ich komme nicht dazu was Privates zu machen. Daher bitte ich euch um ein wenig Nachsicht, das sich die Alugeschichte sich etwas zieht.

Gruß aus´m Spargelfeld
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten