• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

So, mir reichts nun endgültig

martin_g

Aktiv
Seit
17. Apr. 2015
Beiträge
165
Ort
Bern
(Bitte verschieben, falls ich das falsche Forum erwischt habe, obwohl nicht konkret definiert ist, welche Art Umbauten hier reingehören; ein Rückbau ist ja auch ein Umbau)

Hallo liebe Forengemeinde


Da mir meine nackig gemachte R100 RT mit ihren Elektrikproblemen so langsam den letzten Nerv raubt, und mich der Durchzug beim ganzen Nacktfahren doch gehörig stört (vor allem wenn ich mal etwas schneller als erlaubt fahre), werde ich sie diesen Winter auseinanderbauen und in Gedenken an meinen Onkel wieder in ihren Urzustand versetzen.

Bei der Kiste (ich bin so genervt) handelt es sich um eine R100 RT von Baujahr circa 1980. Genauer weiss ich es nicht, da sie erst im Jahr 2000 offiziell zugelassen wurde. Sicher bin ich aber nicht, da ich trotz "normaler" Schwinge hinten bereits das Brembo-Scheibenbrems-Hinterrad drin habe.
Item, was ich machen möchte ist folgendes:

- Elektrikproblem beseitigen:
1.Anlasser macht auf Knopfdruck keinen Mucks, und wenn ich das Relais überbrücke klickt er nur einmal.
2.Laderegelung ausgefallen, an der Batterie kommen nur 11,5-12V an.
3.Herausfinden was für ein Relais links von der Batterie hinkommt (direkt zwischen Abdeckung und Batteriekasten)

- Die kleinen Roststellen beim HBZ unter dem Tank behandeln/entfernen
- HBZ an Lenker verlegen (geht das überhaupt mit den ATE-Stoppern?)
- Stahlflex vorne und hinten
- Gabelfedern aufrüsten, Federbeine hinten
- RT-Verkleidung wieder dranpappen und Uhr, Voltmeter sowie Radio einbauen (jaja, steinigt mich ruhig dafür)

Ich weiss, das viele von euch die RT wahrscheinlich nicht mögen werden, da ich mir aber nächstes Jahr sowieso eine G/S ins Haus hole, hätte ich dann auch wieder eine nackte Maschine. Die RT brauche ich dann hauptsächlich als Sonntags- und Schönwetterfahrzeug wenn ich zu faul bin auf meinen anderen Motorrädern herumzuturnen.

Das Elektrikproblem werde ich meinen Bruder erledigen lassen, den Rest bekomme ich selber hin, nur bei einem Punkt bin ich mir nicht sicher:
Welche Grösse HBZ (15 oder 16, wenn ich mich nicht täusche, aber wovon hängt es ab?)
Passt das mit den ATE-Schwenksattelbremsen?

Bilder werde ich natürlich einstellen, sobald ich fertig bin.

Sonnige Grüsse

Martin
 
Die Scheibenbremse hinten gabs ab Modell 1977.
Der Umbau auf den HBZ ist kein Problem; der nötige Durchmesser für Doppelscheibe ist 16 mm.
 
Wie heisst es immer so schön: Du darfst mit deinem Moped machen, was du willst. Eben auch zurückbauen.

Viel Erfolg!!

Hans
 
Der Umbau auf den HBZ ist kein Problem; der nötige Durchmesser für Doppelscheibe ist 16 mm.

Moin Michael,

kann man nicht auch wahlweise einen 15mm HBZ verwenden?
Zumindest hatte ich es so den BMW Umrüstkatalog entnommen (siehe Seite 57; BMW Umrüstkatalog).

Kann aber auch sein, dass ich die Typen-Zuordnung falsch verstanden...?

Grüße, Rainer
 
Bei der Kiste (ich bin so genervt) handelt es sich um eine R100 RT von Baujahr circa 1980. Genauer weiss ich es nicht, da sie erst im Jahr 2000 offiziell zugelassen wurde. Sicher bin ich aber nicht, da ich trotz "normaler" Schwinge hinten bereits das Brembo-Scheibenbrems-Hinterrad drin habe.
Item, was ich machen möchte ist folgendes:

- Elektrikproblem beseitigen:
1.Anlasser macht auf Knopfdruck keinen Mucks, und wenn ich das Relais überbrücke klickt er nur einmal.
Batterie leer
2.Laderegelung ausgefallen, an der Batterie kommen nur 11,5-12V an.
Kabelbruch vom blauen Kabel an der Diodenplatte, oder die beiden braunen Massekabel verschmort.
3.Herausfinden was für ein Relais links von der Batterie hinkommt (direkt zwischen Abdeckung und Batteriekasten)
Da saß bei den Exportmodellen ein Summer für den Blinker. Den kann man sich sparen und die Fußgänger danken es Dir.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
In wenigen Jahren werden wir wissen, ob das die Trendwende ist ;)
Viel Spass und Erfolg mit Deinem Projekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Euklid55:

Dass der Anlasser keinen Mucks macht, liegt nicht an einer leeren Batterie, ankicken kann ich sie immer (das Radfahren zahlt sich doch noch aus für mich).
Und danke für den Hinweis mit dem Summer, dann kann ich dort nämlich die Kabel ausser Betrieb nehmen.

@hg_filder:
3 der 4 Dokumente habe ich bereits meinem Bruder in die Hand gedrückt, der kennt sich mit Elektrik viel besser aus als ich. Wenn ich mich daran wage würde man mich wohl mit einem Herzstillstand und leicht angesengt neben der Maschine wiederfinden.

Danke auch an die anderen (schreibt man das eigentlich gross oder klein, da war doch mal was von wegen Rechtschreibereform...) für eure Unterstützung. Ich werde dann ein paar Bilder posten wenn ich mit dem Umbau fertig werde.
 
[...]

@hg_filder:
3 der 4 Dokumente habe ich bereits meinem Bruder in die Hand gedrückt, der kennt sich mit Elektrik viel besser aus als ich. Wenn ich mich daran wage würde man mich wohl mit einem Herzstillstand und leicht angesengt neben der Maschine wiederfinden.

Dafür war es gedacht

Danke auch an die anderen (schreibt man das eigentlich gross oder klein, da war doch mal was von wegen Rechtschreibereform...) für eure Unterstützung. Ich werde dann ein paar Bilder posten wenn ich mit dem Umbau fertig werde.

Gerne auch vom Verlauft -> mal was ganz anderes!!

Hans
 
Servus,

Moin Michael,

kann man nicht auch wahlweise einen 15mm HBZ verwenden?
Zumindest hatte ich es so den BMW Umrüstkatalog entnommen (siehe Seite 57; BMW Umrüstkatalog).

Kann aber auch sein, dass ich die Typen-Zuordnung falsch verstanden...?

Grüße, Rainer

ich glaube zwar nicht, dass der Passus für die ATE-Bremse gilt, ich selber habe aber mal mit genau dem Schrieb den 15er eingetragen bekommen.
In Verbindung mit Stahlflexleitungen auch nen 14er.
Das bremst dann schon recht ordendlich.

Gruß, Rudi
 
Moin Michael,

kann man nicht auch wahlweise einen 15mm HBZ verwenden?
Zumindest hatte ich es so den BMW Umrüstkatalog entnommen (siehe Seite 57; BMW Umrüstkatalog).

Kann aber auch sein, dass ich die Typen-Zuordnung falsch verstanden...?

Grüße, Rainer

Jou, kann man. Ich habe bei der Umrüstung der 90/6 gleich auf 15er umgebaut und auch eingetragen bekommen. ATE oder Brembo bleibt sich gleich.

Die Weuerfehr mit ihrem 16 er HBZ wartet drauf. Hier ist der Druckpunkt schon sehr digital und nur durch Kraft, aber kaum durch Weg zu dosieren. Allein der 15er HBZ fehlt noch.:(
 
Wenn das mein Projekt wäre, würde ich als allererstes folgendes machen:

Einen Rahmen mit der ältestmöglichen EZ für dies Modell kaufen.
Mit z.B. Bj 80 hast du deutlich mehr Möglichkeiten was Blinker, Auspuff, usw angeht.

Wie gesagt, das wäre meine erste Idee dazu ;;-)
 
Servus,



ich glaube zwar nicht, dass der Passus für die ATE-Bremse gilt, ich selber habe aber mal mit genau dem Schrieb den 15er eingetragen bekommen.
In Verbindung mit Stahlflexleitungen auch nen 14er.
Das bremst dann schon recht ordendlich.

Gruß, Rudi


Moin,

hatte ich auch so gemacht.

Bremst dann so, wie es bremsen kann.
Also eine Verbesserung, was Handkraft, Dosierung
und Druckpunkt und Bremsleistung angeht. War aber
definitiv kein Aha-Erlebnis... Für mich zumindest...

Eintragung war kein Problem, der Eintrag lautete:
*** ausgerüstet mit HBZ am Lenker, D = 15mm, in
Verbindung mit Stahlflexleitungen, Hersteller Lucas ***


Mittlerweile ist die Q aber an der Bremsanlage auf ein
deutlich höheres - jetzt befriedigendes - Niveau gepimpt.

Den 15er HBZ hab ich noch rumliegen...

..................

Edit meckert rum: Wenn Du 40er Bremszylinder hast, nimm
eher einen 16er HBZ. Dann ist das hydr. Übersetzungsverhältnis
annähernd so, wie bei 38er Bremszylindern mit nem 15er HBZ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primaaaa,:applaus:endlich kommt mal eine schöne Rückbaugeschichte...so hoffe ich!
Ich finde die RT als Umbaugrundlage sowieso nicht so optimal.:oberl:
Gruß Klaus
 
Yo, stimmt wohl: Da fällt einfach zu viel Kunststoffmüll an, den keiner
haben will und der deswegen entweder den Dachboden zustellt, oder
entsorgt werden muss...

:pfeif:


Nö, die Zeiten sind vorbei. Ich habe in den letzten zwei Jahren ganz
gute Preise für die Teile erzielt. Sie müssen nur in Ordnung sein und
eine brauchbare originale Lackierung haben.
 
Da ich Schweizer bin ist es ziemlich egal welchen Jahrgang der Rahmen hat, da wird man für alles, was nicht original ist zur Kasse gebeten und verzeigt, da kann ein Umbau noch so zeitgemäss sein. Ohne die richtigen Papiere und Geld geht hier garnichts.

Ich habe zum Beispiel mal in Deutschland einen gebrauchten Auspuff für meine Suzuki gekauft. Der Vorbesitzer hat das Teil anstandlos vom TÜV eingetragen bekommen; hier in der Schweiz ist die Tüte aber höchst illegal, weil die damals nie bei uns importiert/homologiert wurde.

Bilder vom Rückbaufortschritt kann ich natürlich machen, wird aber nichts so spannend, die Maschine hat erst 24'000 km und abgesehen von den Rostflecken beim Bremsflüssigkeitsbehälter und ein bisschen fehlender Linierung am Tank ist sie super in Schuss.

Wenn das mein Projekt wäre, würde ich als allererstes folgendes machen:

Einen Rahmen mit der ältestmöglichen EZ für dies Modell kaufen.
Mit z.B. Bj 80 hast du deutlich mehr Möglichkeiten was Blinker, Auspuff, usw angeht.

Wie gesagt, das wäre meine erste Idee dazu ;;-)
 
wenn mir mal einer gesagt hätte dass ich mal eine rt fahren würde...,
der wäre wie der münchhausen auf der donnerkugel weitergereist.

aber siehe da, eine rt, noch dazu eine r80, noch dazu eine monolever, und unfassbar überhaupt eine bmw, steht da und mutiert liebevoll zum wintermopped.

original soweit es geht.., die teilepreise lassen einen grinsen...

lg, der klaus
 
Ich muss zugeben, dass ich das Ding am Anfang auch unglaublich hässlich fand, ein richtiges Grossvater-Motorrad wie ich immer gesagt habe. Darum habe ich sie voller Eifer dann nackt gemacht (als Junger will man es halt lieber komplett nackt, später dann eher mit Dessous verschönert) Als ich dann das erste mal eine vollverkleidete Maschine gefahren bin und dieses dahingleiten ohne Orkanböen und Kleidergeflattere genossen habe, ist der Groschen dann auch gefallen.

Nackt kann ich sie eh nicht viel zügiger bewegen als verkleidet, und wenn ich schnell unterwegs sein will, steige ich auf meine japanische Taschenrakete, ganz einfach.

Mir ist noch was eingefallen: ist der Ventiltrieb immer so laut? Ich habe vor knapp 1000 das Ventilspiel gemäss Spezifikationen nachgestellt, das Ding tickert aber fast so laut wie mein Auspuff...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

der Ventiltrieb ist immer so laut, wie man das Axialspiel der Kipphebelei einstellt.
Meine ist auch laut, hinter der Verkleidung hört man das noch viel besser...

Übrigens: RT find ich cool.
 
Seit es Bobber gibt, finde ich RT's auch cool, megacool sogar )(-:

So gesehen...

Stimmts auch wieder: Kein Stollenreifen- und Mumienbandzwang!

DAS hat was!!!

Und die Sitzposition ist auch noch tauglich für mehr als bis zur
nächsten Eisdiele oder Bushaltestelle, wo am Abend die suuupercoolen
Jungs rumlungern um harmlose Omas zu erschrecken...
 
Und....................

mit der RT kannst Du es im Vergleich zu den Flatulenzhobeln richtig laufen lassen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja ein richtiger RT-Lobefred - die Welt wird immer verrückter ?(:D

Wo iss'n eigentlich Claus? Der hat doch zu RT's immer eine eigene Meinung und brächte hier etwas Balance rein :D.

Davon abgesehen, schließe ich mich der geäußerten Meinung an, dass mir ne schicke RT lieber ist als die verschlimmbastelten Flats, Bobbers, Scramblers - meine Meinung!
Mit der RT "reloaded" :] wünsche ich dir jeden erdenklichen Spaß und dass sie DEINE Anforderungen an DEIN Motorrad erfüllen möge.
 
Moin,

hatte ich auch so gemacht.

Bremst dann so, wie es bremsen kann.
Also eine Verbesserung, was Handkraft, Dosierung
und Druckpunkt und Bremsleistung angeht. War aber
definitiv kein Aha-Erlebnis... Für mich zumindest...

Eintragung war kein Problem, der Eintrag lautete:
*** ausgerüstet mit HBZ am Lenker, D = 15mm, in
Verbindung mit Stahlflexleitungen, Hersteller Lucas ***


Mittlerweile ist die Q aber an der Bremsanlage auf ein
deutlich höheres - jetzt befriedigendes - Niveau gepimpt.

Den 15er HBZ hab ich noch rumliegen...

..................

Edit meckert rum: Wenn Du 40er Bremszylinder hast, nimm
eher einen 16er HBZ. Dann ist das hydr. Übersetzungsverhältnis
annähernd so, wie bei 38er Bremszylindern mit nem 15er HBZ.

Dein befriedigendes Bremsniveau würde mich dann schon auch interessieren - eventuell auch Dein HBZ (sofern dieser am Lenker montiert ist). Ich werde über kurz oder lang nämlich meinen HBZ unter dem Tank entfernen wollen und mit dem dritten Rad wäre eine vernünftige Bremse sicher auch ganz angenehm :-)

Gruss
Christoph
 
Dein befriedigendes Bremsniveau würde mich dann schon auch interessieren - eventuell auch Dein HBZ (sofern dieser am Lenker montiert ist). Ich werde über kurz oder lang nämlich meinen HBZ unter dem Tank entfernen wollen und mit dem dritten Rad wäre eine vernünftige Bremse sicher auch ganz angenehm :-)

Gruss
Christoph

Moin Christoph,

schau mal unter:[h=2]Ohne Fleiß kein Glanz![/h]
Hier im Umbauunterforum nach. Da hab ich das
beschrieben... Das (Umbau auf eine RR-Gabel)
geht auch etwas einfacher in Verbindung mit der
RR-Bremsanlage und einem 18"-Vorderrad.

Wobei ich ein 19-Zöller wesentlich stimmiger
finde.

ps Der 15mm-HBZ ist eben für einen Geschmacks-
sicheren Forumisti reserviert worden. Ich verkaufe
ja nicht an jeden... ;)
 
Zurück
Oben Unten