Ölmengen

heinkel01

Aktiv
Seit
29. Dez. 2009
Beiträge
406
Ort
48308 Senden
Hallo zusammen

Da ich inzwischen bei meinem Caferacerumbau soweit bin das ich die Betriebsstoffe einfüllen kann,wollte ich auf diesem Wege nachfragen wieviel und welchen Typ ihr auffüllt.
Gabelöl,Getriebe, Motor,Schwinge und Endantrieb.
Motorrad ist eine R100RS Bj 1977.
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Gruß Ralph
 
Motor: SAE 20W-50 je nach Ölwanne verschieden, bis Mitte Peilstabmarkierung
Getriebe (0,8 l, eher etwas mehr), Kardan (0,15l), Achsgetriebe(0,35 l): SAE 75W-140
Gabel: SAE 10 (Gschmaxach :D)
Bremse: DOT 4
Reifen: Aussenluft :D
Tank: Superplus :D
 
Tankrucksack: Heißgetränke bis Kaltgetränke unterschiedlicher Viskosität. Menge unterschiedlich, Abhängig von Wetterlage und Rucksackgröße. Regelmäßiges Wechseln nicht vergessen. Entsorgung nur an zugelassenen Entsorgungsörtlichkeiten :sabbel:
 
In der DB gibt es das Original WHB;)

Motor: bis BJ 79, 2,0 mit Ölfilterwechsel 2,25
ab BJ 81, 2,25 mit Ölfilterwechsel 2,5
Getriebe: 0,8
Schwinge: 0,15
Hag: bis BJ 79, 0,25
ab BJ 81, 0,35
Gabel pro Seite: bis BJ 79, 0,25
ab BJ 81, 0,220 +0,010
 
Was ist eigentlich mit Reifengas statt Aussenluft, habe ich noch nie gehabt, weder an der Dose noch am Krad, was kann das? Macht das Sinn? Haut der Druck dann nicht so schnell ab? Oder ist das nur eine findige Geschäftsidee?
 
Was ist eigentlich mit Reifengas statt Aussenluft, habe ich noch nie gehabt, weder an der Dose noch am Krad, was kann das? Macht das Sinn? Haut der Druck dann nicht so schnell ab? Oder ist das nur eine findige Geschäftsidee?

Das Reifengas ist reiner Stickstoff. Wird damit beworben, daß durch die größeren Moleküle des Stickstoffs der Druck langsamer entweichen soll, man also weniger oft den Reifendruck prüfen müsse. Kann sein, daß das stimmt. Tatsächlich sind die Moleküle von Stickstoff ungefähr 10% größer als die vom Sauerstoff (aber trotzdem noch zieeeeemlich klein).

Was verschwiegen wird (wohl weil's sowieso jeder weiß? :nixw:) ist, daß Luft sowieso schon aus fast 80% Stickstoff besteht. Du zahlst also für 20% Reifeninhalt...

Mir ist das - solange die Luft noch umsonst zu haben ist - zu teuer (egal, was es kostet) ;).

Gruß,
Markus
 
Was ist eigentlich mit Reifengas statt Aussenluft, habe ich noch nie gehabt, weder an der Dose noch am Krad, was kann das? Macht das Sinn? Haut der Druck dann nicht so schnell ab? Oder ist das nur eine findige Geschäftsidee?
Ich als interessierter Laie halte das für Geldmacherei. Führt auch nur dazu, daß keiner mehr die Luft in den Reifen kontrolliert, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Hab auch öfter schon festgestellt, daß der Druck nicht gleich bleibt und trotzdem abnimmt. Also lieber normale Luft und ab und zu kontrollieren.
 
[QUOTE

Mir ist das - solange die Luft noch umsonst zu haben ist - zu teuer (egal, was es kostet) ;).

Gruß,
Markus[/QUOTE]

Moin Moin,

bei uns an der Tanke hab ich jetzt zum ersten Mal eine Reifenfüllstation mit Geldeinwurf gesehen, also nix mehr mit kostenloser Luft. Wird (leider) vermutlich Schule machen. Frag mich wann die die Zapfsäulen abstellen und man die Suppe direkt aus nem Loch in der Erde ins Fahrzeug schaufeln muss (natürlich muss man für das Leihen der Schaufel dann auch was bezahlen).

Gruß

Jogi
 
Hi,
GL5 hab ich im Autoteileladen nur das castrol bekommen ( Getriebeöl
) ,steht allerdings drauf für differential.
Das hab ich überall reingekippt, außer in Motor & Gabel, ist das Zeug ok?

Moin Moin,

bei uns an der Tanke hab ich jetzt zum ersten Mal eine Reifenfüllstation mit Geldeinwurf gesehen, also nix mehr mit kostenloser Luft. Wird (leider) vermutlich Schule machen.
Es gibt ja noch Handluftpumpen und die dazu passsenden Halter unter der Sitzbank. :D
 
Es gibt ja noch Handluftpumpen und die dazu passsenden Halter unter der Sitzbank. :D

Im Rahmenrückgrat unserer GSen steckt jeweils eine Luftpumpe der G/S. Aus (mehrfacher, leidvoller) Erfahrung kann ich sagen: das ist zwar kein Spaß, aber solange man nicht schlauchlos fährt, kann man damit unterwegs völlig autark einen Reifen flicken und wieder aufpumpen. Man muß nur ein bißchen Armschmalz und Geduld investieren.
 
Was ist eigentlich mit Reifengas statt Aussenluft, habe ich noch nie gehabt, weder an der Dose noch am Krad, was kann das? Macht das Sinn? Haut der Druck dann nicht so schnell ab? Oder ist das nur eine findige Geschäftsidee?
Der größte Vorteil ist, dass man grüne Ventilkappen bekommt. Ist aber wohl eher was für Kawa-Fahrer. ;)

Bei blau-weißen würde ich mit mir reden lassen. :pfeif:
 
Die grünen Ventilkappen sind übrigens nicht UV-beständig und brechen irgendwann auf, öfters kontrollieren :oberl:
 
Gabel

Wievie Öl gehört in diese Gabel?
Möchte keinen neuen Thread starten, da es auch um die Ölmenge geht.
In meiner r90s ist ziemlich sicher eine K100 Gabel .
Die Standrohre haben einen Durchmesser von 41,3.

Die Tauchrohre haben die Aufschrift BREMBO 1 450 519 und 1 450 520

Ich habe lange im Netz gesucht. Im Nachhinein muss ich aber auch zugeben, dass ich mich auch nicht sonderlich schlau angestellt habe.
Mit Hilfe dieses Forums wurde mir erst bewusst, dass mein Motorrad mit Original sehr wenig zu tun hat. Erst war ich etwas enttäuscht, aber inzwischen hat sich meine Meinung geändert. Es ist mein Motorrad, der Marktwert ist mir sch..egal,weil ich sie nie verkaufe.
 
hallo
jetzt kram ich den fred auch nochmal aus.
möchte auch alle flüssigkeiten an meiner 75/5 tauschen,finde aber inner datenbank nicht so richtig was drüber,bräuchte aber füllmengen und viskosität,auch simmering für gabel,die ist von einer60/6,getriebe von r45
also getredibe ,motor,kardan achsantrieb,
ich bedanke mich schon mal im voraus für tipps oder links
gr ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo
jetzt kram ich den fred auch nochmal aus.
möchte auch alle flüssigkeiten an meiner 75/5 tauschen,finde aber inner datenbank nicht so richtig was drüber,bräuchte aber füllmengen und viskosität,auch simmering für gabel,die ist von einer60/6,getriebe von r45
also getredibe ,motor,kardan achsantrieb,
ich bedanke mich schon mal im voraus für tipps oder links
gr ralf

Da gilt das schon Gesagte:

- Motor 20W50 2 Liter + 0,25 bei Filtertausch
- Getriebe SAE 90 oder SAE 75W140 GL5 0,8 - 1,0 Liter
- HAG dto. 0,25 Liter
- Kardan dto. 0,15 Liter
- Gabel SAE 10 (5 - 20 nach Gusto) 0,25 Liter je Seite.
 
Qflattwin: Gabs in den Jahrwen von 79-81 keine HAG?ganz eingach gesagt: glatte HAG- 025, Liter verrippte HAG 0,35 Liter.Jürgen
 
Hallo,

hier das, was in WIKEPEDIA über Reifengas, sprich Stickstoff steht. Dem ist nichts hinzuzufügen! :oberl:

Oh doch! Gedankenexperiment:

Behauptung der Reifengasfreude: Sauerstoff entweicht schneller als Stickstoff!


  1. Wenn das stimmt, bildet sich durch wiederholtes Nachfüllen von Luft von allein eine fast reine Stickstofffüllung, weil ja auch aus der nachgefüllten Luft wieder primär der Sauerstoff verschwindet.
  2. Es sind nur 20% Sauerstoff in der Luft enthalten. Wenn der Druckverlust nur auf den Sauerstoff zurückzuführen wäre, dürfte der Druck auf maximal 80% des Ausgangsluftdrucks abfallen. Fällt er im Laufe der Zeit weiter ab, hat man ein Leck, dass keinen Unterschied zwischen Luft und reinem Stickstoff macht.
 
Moin,

Frank ; Die vom Hersteller vorgesehenen Ölmengen sind auf die Innereien des betreffenden Getriebes abgestimmt. Leitbleche, Ölkanäle ja auch der verbleibende ,,Luftraum" wurden dort aufgrund langjähriger Erfahrungswerte zusammengestellt, weswegen Selbstversuche und Scheunenstudien,
kaum dolle Verbesserungen erwarten lassen.

MM ; Ausgehend von der originalen Füllmenge einer Telegabel,
kann es durchaus Sinn machen das Luftpolster in einem vernünftigen Maße an die Einsatzbedingungen anzugleichen, wenn mit anderen Federn und Ölen die erwünschte Feinabstimmung nicht zu erreichen war. Natürlich nur was für Experten und evtl. mit allen Nachteilen wie sie sich in Zeiten der luftunterstützten Gabeln zeigten.

Gruß Krischan
 
...

MM ; Ausgehend von der originalen Füllmenge einer Telegabel,
kann es durchaus Sinn machen das Luftpolster in einem vernünftigen Maße an die Einsatzbedingungen anzugleichen, wenn mit anderen Federn und Ölen die erwünschte Feinabstimmung nicht zu erreichen war. Natürlich nur was für Experten und evtl. mit allen Nachteilen wie sie sich in Zeiten der luftunterstützten Gabeln zeigten.

Gruß Krischan

Völlig deiner Meinung.
Aber da es hier eher um einen Neuling geht, sollte man erst mal bei den Werksangaben bleiben.
 
..........Sinn machen das Luftpolster in einem vernünftigen Maße an die Einsatzbedingungen anzugleichen, wenn mit anderen Federn und Ölen die erwünschte Feinabstimmung nicht zu erreichen war. ........

Ich würde auch in jedem Fall bei den angegebenen Mengen bleiben. Mit dem Öl wird m.E. ja auch nur die Dämpfung beeinflusst und nicht die Federung.

Das mit dem Luftpolster bei en BMW Gabeln kann ich nicht so nachvollziehen. Sind die denn luftdicht? Nur dann ergibt sich doch überhaupt einen Polster. Ansonsten ist es ein Luftraum, der je nach Ölmenge größer oder kleiner ist, oder hab ich da was nicht bedacht?
 
Man kann den ölfreien Raum in der Gabel als zusätzliche Luftfeder ansehen, verkleinert man diesen, durch erhöhung des inkompimibelen Anteils, so wird die ganze Sache etwas progressiver. Man hüte sich jedoch die Gabel zu überfüllen, sonst drückt es die Dichtungen raus oder die Gabel platzt einfach.

Ich fülle Öl nahe der vom Hersteller angegebenen Menge ein, jedoch penibel gleich für jeden Holm. Zwei gleichartige Fläschchen sind da sehr hilfreich.

Gruß Krischan
 
Zurück
Oben Unten