Schwimmergewicht - Ein Diätvorschlag ;-)

Wenn ich ehrlich bin, finde ich die Idee grundsätzlich gar nicht schlecht, wenn man z.B. auf Reisen ist. Wenn ich das richtg verstanden habe, dann ist der Schwimmer aus "Vollschaum" gemacht. Ist ja nicht wie bei einem Messingschwimmer, wo ein Loch in der Wand den Schwimme rnicht leichter macht...

Bohrungen von der Seite sind aber IMHO sinnvoller - von unten reingebohrt bildet sich doch ein undefiniertes Luftpolster, welches zusätzlich zur Materialerleichterung noch Auftrieb generiert.

Oder hab ich was missverstanden?
 
Schwimmererleichterung auf 12 gram. Wenn zuviel weggenommen wurde, dann mit Bleikügelchen bis zum Wunschgewicht auffüllen:D

Thomas, Wenn die zu schwer sind ist meiner Meinung nach die Dichte zu hoch und nicht zuviel Material. Das Zeugs soll Auftrieb geben, weniger davon hat auch weniger "Kraft" die Nadel zu heben. Wenn die schwer geworden sind, ab in die Tonne.
 
Schwimmererleichterung auf 12 gram. Wenn zuviel weggenommen wurde, dann mit Bleikügelchen bis zum Wunschgewicht auffüllen:D

Thomas, Wenn die zu schwer sind ist meiner Meinung nach die Dichte zu hoch und nicht zuviel Material. Das Zeugs soll Auftrieb geben, weniger davon hat auch weniger "Kraft" die Nadel zu heben. Wenn die schwer geworden sind, ab in die Tonne.

Ja, keine Frage.

Wenn Du aber noch irgendwie nach Hause kommen willst, und mehr Sprit am Vergaser vorbei läuft als Richtung Zylinder, dann finde ich diesen Behelf nicht völlig dumm. Auswechseln bei nächster Gelegenheit ist absolut sinnvoll, keine Frage.
 
Ja, keine Frage.

Wenn Du aber noch irgendwie nach Hause kommen willst, und mehr Sprit am Vergaser vorbei läuft als Richtung Zylinder, dann finde ich diesen Behelf nicht völlig dumm. Auswechseln bei nächster Gelegenheit ist absolut sinnvoll, keine Frage.

Nein macht auch dann keinen Sinn. Durch die Löcher und verkleinerten Körper hast du weniger und nich mehr Auftrieb.
 
Nein macht auch dann keinen Sinn. Durch die Löcher und verkleinerten Körper hast du weniger und nich mehr Auftrieb.

So isses!
Die Auftriebskraft ist proportional abhängig von Dichte des Mediums und Volumen des Körpers. Das Bohren bringt also nur dann was, wenn ich die Fehlmenge mit etwas Leichterem fülle. Oder ich muss den Schwimmer vergrößern ...
 
Ist die Oberseite des Schwimmers im normalen Betrieb von Benzin oder von Luft umgeben.?

Boote sind oben auch offen und schwimmen:&&&:

So lange der Ozean ruhig ist, ja.
Oder anders herum: Wie oft und wie weit der Schwimmer im Betrieb mal ganz untertaucht, lässt sich kaum sagen.
Von daher ist es betriebssicher, ihn als U-Boot zu handhaben. Wenn man ihn als "Schiff" ausgestaltet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Sprit über die Bordwand geht.
 
So lange der Ozean ruhig ist, ja.
Oder anders herum: Wie oft und wie weit der Schwimmer im Betrieb mal ganz untertaucht, lässt sich kaum sagen.
Von daher ist es betriebssicher, ihn als U-Boot zu handhaben. Wenn man ihn als "Schiff" ausgestaltet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Sprit über die Bordwand geht.

Muss man ja nicht. Einfach nur Material oben abnehmen.
 
Hallo Fritz,
das dachte ich auch, jetzt ist aber die Luft (in den Schwimmern) raus, oder kommt noch was? Ich halte es mit
Edmond Halley

und seiner Taucherglocke. Unten offen und es geht kein Wasser rein, ist doch toll. Dann hat das mit den Bohrungen unten ev. doch einen Sinn?:nixw:
Taucherglocke.JPGDas Prinzip kennt eigentlich jeder.
Und mein Spieltrieb treibt mich in den Keller, alten Schwimmer aufbohren und mit ungebohrtem Vergleichsschwimmen machen. Aaaaaber erst morgen, dann berichte ich.
Schönen Abend
Egon
 
Das mit der Glocke wird bei den Bewegungen und dem geringen Volumen wohl nicht gehen. Wie sich verdunsten der leichtflüchtigen Teile auswirkt, k.A..
Bohren geht natürlich auch nicht. Es geht um Schwimmergewicht bei gegebenem Volumen. Bohren reduziert das Volumen. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
 
Wenn man z. B. einen Tischtennisball ins Wasser wirft, schwimmt er obenauf. Das Verhältnis Volumen zu Gewicht ermöglicht das. Mit Holz gings auch noch, ein Stein, der entweder gleich schwer oder gleich voluminös wäre, säuft ab. Daher können die leichten, voluminösen Kunststoffschwimmer Auftrieb erzeugen (siehe TT Ball) und das Ventil schliessen, solange sie keinen Benzin aufsaugen.
 
Man kann auch einen fast leeren Tank mangels Tankstelle unterwegs wieder randvoll kriegen, indem man genügend Sand einfüllt. Ruckzuck steigt der Kraftstoffpegel. Und noch besser: Der Vergaser läuft dir dann auch nicht mehr über. ;;-)
 
Zurück
Oben Unten