Wie fange das nur an mit dem 2V Boxer Dingens...

MacBaer

Aktiv
Seit
04. Mai 2016
Beiträge
131
Ort
Waldems-Esch
...wenn man keine Ahnung hat und nur so langsam Lust darauf bekommt?

Hallo zusammen,

das ist so ungefähr die Situation in Kurzform. Ein sehr guter Freund schwärmt mir schon seit langem von den 2V Boxern vor. Er selbst fährt GS und das ist mit der Grund, warum ich noch nie BMW Boxer gefahren bin: die ist mir einfach zu hoch. Mein Freund sagt, ich solle einen Typ 248 ins Auge fassen, also eine R65. Bei einer R 80 Zweiarmschwinge oder Monolever könnte es schon sein, dass sie deutlich höher ausfällt. Derzeit suche ich mir einen Wolf auf den beiden Internet Portalen. Mein Suchspektrum umfasst mittlerweile

R 65
R 80
R 80 Monolever
R 80 R Paralever
Budget max. 4.500 EUR
BJ 1982 - 1993

nachdem ich das halbe Internet durchgesucht habe, weiss ich zwar ein bisschen mehr über die Modelle und Baujahre, bin mir aber immer noch unsicher. Die R 65 und R 80 Angebote liegen oft bei ca. 80.000km, scheint ja fast eine magische Zahl zu sein. Bis BJ 1988 heisst es, sind die Ventilsitze ein Thema. Ich versuche raus zu finden, was ich nebend dem Kaufpreis noch rein stecken muss - Kopfüberholung, Getriebe .

Viele Grüße
Michael
 
Moin Michael,

öööhm, also da wo ich suche, finde ich sehr sehr viele Q´s mit (angeblich) geringer Laufleistung: LINK
Da sind wirklich einige mit glaubhafter Laufleistung dabei und dazu noch offizielle Händler, da sollte das Risiko doch überschaubar sein. Wie wäre es hiermit: LINK

Bei der Laufleistung mit nachgewiesenem Service, da sollte mit Garantie erst mal keine großen Befürchtungen aufkommen. Natürlich gibt es hier in der DB eine schicke Checkliste, die du auch mitnehmen und abhaken kannst.

Grüße
Matthias
 
Hi,
ich würde dir zu den R80/R100 Monolevern raten, ggf. auch die R80/100R. Wenn du die Möglichkeit hast, fahr mal beide Versionen. Ich persönlich würde keinen Motor unter 800ccm nehmen (der Bedarf nach vernünftiger Motorisierung und ruhigen Drehzahlen kommt schnell).

Wichtiger als KM-Angaben oder Alter sind Zustand und Wartung. Ggf. jemanden mitnehmen.

Checkliste

Hans
 
Glück auf

Eine Überlegung wäre eventuell, eine R45 zu kaufen, und dann auf zu blasen. Die R45 gibt es mit niedrigen Laufleistungen zu moderaten Preisen und die Aufrüstung mit dem Siebenrock-Satz auf 850ccm ist auch keine Raketenwissenschaft. So kann man für um die 3000€ eine amtliche Q auf die Beine stellen.

Gruß aus´m Sauerland
Torsten
 
die ist mir einfach zu hoch.

Ok, GS ist mir (1.62m) auch zu hoch. Aber ich fahre eine 1000er RT aus 79 und das geht.

Bist Du denn schon einmal gefahren? Ich denke, Du solltest ein bisschen 'rumprobieren und Dir ein Gefühl verschaffen und dann - nach Abarbeitung der Checkliste - einfach kaufen. Eine begrenzte Garantie bietet ein Händler, das nächste dicke Problem kann aber um die Ecke kommen drei Wochen nach Ablauf der Garantie.

Du musst sie lieb gewinnen, die Alteisen, dann mögen sie Dich auch (ja, ich weiß, eigentlich Blödsinn) und ihr könnt Spass zusammen haben ohne Ende.
 
Glück auf

Eine Überlegung wäre eventuell, eine R45 zu kaufen, und dann auf zu blasen. Die R45 gibt es mit niedrigen Laufleistungen zu moderaten Preisen und die Aufrüstung mit dem Siebenrock-Satz auf 850ccm ist auch keine Raketenwissenschaft. So kann man für um die 3000€ eine amtliche Q auf die Beine stellen.

Gruß aus´m Sauerland
Torsten

Würde ich nicht machen:
- die R45 ist ein häßlicher Vogel
- Kurzschwinge (zumindest die Stereo-Schwingen-Version)
- auch mit großem Zylinder bleibt es eine R45
- wenn man die mal nicht mehr haben möchte, ist sie wahrscheinlich nur schwierig oder günstig zu verkaufen. Eine gute Große zu verkaufen ist null Problem.
 
Nach Bekanntgabe deines Wohnorts findet sich ja vielleicht ein Forenmitglied, dass dir mal die Sitzbank zum probesitzen anbietet. Dann hast du, was die Sitzhöhe angeht, schon mal 'ne Hausnummer.
 
Grüß Dich,

aller Anfang ist schwer. Ich kann nur für mich sprechen. habe seinerzeit eine R65 Monolever mit 20 kW (27 PS) für kleines Geld erworben und nach 500 km eine neue Steuerkette bei KM-Stand 85000 zusammen mit ner anderen Nockenwelle und anderer Bedüsung verbauen lassen. Aufgrund der kurzen Übersetzung rennt die Q wie Sau... (bis 130 km/h). Danach wird es zäh...
Ab 75.000 km sollten die Köpfe überholt werden.

Aber die Dinger sind recht selten. Passen muss sie dir. Sitzprobe und Testfahrt hilft da nur weiter. Erst nach mehreren 100 km merkt man, ob der Bock genug Leistung hat und keine Kinderkrankheiten. Wenn ich heute noch eine Q kaufen würde, wahrscheinlich mit 800 oder 1000 ccm. Vom Aufblasen der kleine Boxer halte ich nichts. Die Technik ist zwar seinerzeit mit genug Reserven geplant und gebaut, doch langfristig fahren sich Hubraumgrößere Kühe sicherlich angenehmer.

Gruß Hartwig
 
Liebe Mitforisten,

erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Meinungen, damit habe ich so rasch gar nicht gerechnet. Vor allem, weil ich warhrscheinlich der 1000ste Neuzugang bin, der solche Fragen stellt wie ich. Ich gebe zu, beim Ursprungspost war ich ein bisschen gestresst, Texteingabe auf dem Tablet vorne und Genörgel "wir müssen jetzt los!" :D Von hinten, aber jetzt geht's wieder. :gfreu:
Ich suche was zum fahren, habe aber in den letzten Tagen gelernt, dass man sich eine Summe x im Hinterkopf behalten sollte, eben das Getriebe oder die Kopfüberholung. Meine Suche war zuerst ausschließlich Typ 248, wegen Höhe und Kürze. Draufgesessen habe auf keiner, bin eigentlich durchschnittlich groß, aber nicht sehr beweglich. Mittlerweile habe ich, wie gesagt, auch die R 80 und die Monolever und die Paralever ab, glaube ich, 1991 im Visier. Die RT wäre wohl nichts für mich, aber vielleicht sieht sie auf den Bildern wuchtiger aus als sie wirklich ist. Eine nackte Maschine mit ggf. nachgerüstetem kleinen Windschild oder eine mit S cockpit. Von der Sitzposition lieber aufrecht statt liegend und bauchbedingt eher weiter hinten. Für die dann zu kurzen Arme ein komfortabler Lenker. Mal eben zum BMW Händler huschen und Probesitzen ist ja nicht. Aber das bekomme ich dann spätestens raus, wenn ich mir konkret eine Maschine ansehe. Mit einigen Anbietern konnte ich auch telefonieren, von "auweia" mit kein Ölwechsel in 10.000km geschweige denn Ventilspiel korrigiert bis zu sehr vernünftig udn alle fragen glaubwürdig beantwortet.

an dieser stelle noch mals vielen Dank für die Checkliste, die ist ja wirklich umfangreich.
Was ich bisher zusammengetragen habe
- R65 eher ab 1981 w/Transistorzündung und Nikasil Beschichtung
- bis 1988 anfällige Ventilsitze, lt. motor-Israel spricht von 50tsd km, MOTORRAD von 80tsd
- Tank rostanfällig
- sensibel auf zu enges Ventilspiel und falsche Vergasereinstellung
- neigung zu Undichtigkeiten (Kurbelwellendichtring?) bis 1990
- Getriebe u.U. schon nach ein paar 10tsd km überholungsbedürftig.

Viele Angebote, wenn nicht eh schon jenseits der 100tsd liegen so um die 80tsd. Da rechne ich jetzt damit, dass die Köpfe nicht gemacht sind und besser gemacht würden. Würde es reichen, das Kerzenbild zu prüfen w/Vergasereinstellung? Kosten für AT Getriebe lt. meinen Recherchen bei ca. 800 Eur und Köpfe bei Motor-Israel 699 Eur. :pfeif:
Im Internet steht eine R 80 in gutem Zustand von den Bildern her, ca. 80Tsd. Für einen sehr fairen Betrag. Der Mann hört sich auch sehr vernünftig an. Werde aber nicht zum Zuge kommen, da ich derzeit nicht in den Süden komme (BAWü)

R80 R ab 1991 Para. Würde ich auch in Betracht ziehen, auch wenn dies wohl die schwerste Variante wäre.

Leistung: 50 PS gehen voll ok, aber 60 oder 70 sind auch nicht kaufverhindernd. :D Vielleicht die Suche auf die R 100 ausdehnen. Wie gesagr, ich muss mit den Füßen au den Boden kommen und auch wieder runter, wenn sie auf dem Seitenständer steht.

Gummikuh Effekt: viel gehört davon, nie erlebt, stelle ich aber in Gedanken darauf ein. Auch auf das Moment bedingt durch die längs eingebaute Kurbelwelle. Das gehört dann halt dazu.

An dieser Stelle vielen Dank für's Mitlesen, ist doch wieder länger geworden als beabsichtigt.

viele Grüße
Michael

p.s. lustige Interpunktion und Gross-/Kleinschreibung sind Tablet-bedingt
 
Der Gummi-Kuh Effekt ist bei der Paralever (RxR) nicht vorhanden und bei den Monolever (Rx) nicht zu ausgeprägt. Du wirst überrascht sein, wie einfach die Maschinen sich fahren lassen.

Als nackte Maschine gefallen mir die Monovever optisch besser, technisch bin ich ein Fahrwerksfreund der Paralever (Motoren sind nahezu gleich).

Zu den Euros: die 800er ist meist deutlich günstiger, wenn dir 60 PS lieber sind nimm eine 1000er - der spätere komplette Umbau ist schon aufwändiger.

Für schnell durch die Kurven sind 50 PS ausreichend.

Hans
 
Moin Michael,

schreib doch mal was über Deine Körpergröße, also ich mit meinen 173cm komme locker mit beiden Füßen auf den Boden. Mopped ist eine R80R mit 1000 7rock.
Soltest Du also nicht wesentlich kleiner sein dürtest Du da keine Probleme haben.

Gruß
Carsten
 
Hi Michael,
die R 80ST wurde noch nicht erwähnt. Da kannste 1000ccm draufpacken, wenns denn sein muss.
Viel Spass bei der Entscheidungsfindung und erst Recht beim fahren:D
Viele Grüße
Karl
 
Schon mal über ne Mystic nachgedacht?
Das dürfte die große 2-Ventiler-BMW mit der geringsten Sitzhöhe sein. Und nett aussehen tut sie auch noch...
 
Moin Michael!

Meine beiden Qe stehen zum Verkauf.

Die R80 Monolever hat meine Angetraute mit 154 cm Körpergröße gefahren. Ein wenig geschummelt mit Daytona Lady mit dicker Sohle zwar, aber ohne Probleme. Auch das Rangieren der R80 war mit 210 kg Lebendgewicht machbar.

Viel Erfolg bei der Suche!
 
einfach mal machen und die Scheu ablegen, evtl. keine gute Figur dabei zu machen. Ich fuhr heute die "Alice" R100R der Frau zum TÜV und bin angestoßen, wo man nur kann: Koffer links, rechts - unterirdisch. Zum Glück war der Helm noch zu :D.
Da meine Holde mit 1,65m nicht nur mit der R100R gut klar kam, sondern seit heute wie ich auf GS PD unterwegs ist, steht sie jetzt erstmal mit neuem TÜV: "Reifen vorn an der Verschleißgrenze" ;;-), sonst niGS. Damit kann ich leben - lieber nen toten Reifen altern lassen als nen neuen, hatte ich auch schon. Das vollständige mystic Heck best. aus Schaum, Rohr und Plastik musste nicht zum Einsatz kommen - wäre auch verfügbar.
IMG_0246.jpg

Für nen vernünftigen Preis um 4k€ täte ich sie sogar hergeben :pfeif:.
 
Hallo Rainer,
ich meine der Ständer sitzt weiter hinten als der der GS.
Denn kann man ausklappen, das Motorrad draufstellen und absteigen.
Hat jetzt nichts mit selbsteinklappen zu tun.
Obwohl der Seitenständer der 2-Ventiler sicher keine "gute" Konstruktion ist. :D


Nachtrag:
Jetzt beim Schreiben denke ich, dass es eher daran liegt , dass ich weiter vorne sitze, weil der GS Tank viel länger ist, zudem ich einen /5 Tank montiert habe, der nochmal ein Stück kürzer ist....:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Recht.
Mein Nachtrag oben kam zu spät:

...dass ich weiter vorne sitze, weil der GS Tank viel länger ist, zudem ich einen /5 Tank montiert habe, der nochmal ein Stück kürzer ist....:nixw:
 
OK, dann hier die technischen Daten

178cm
120kg

Beweglichkeit schlechter als nötig...hätte ich mal den Jane Fonda video aerobic Kurs gemacht.

gefühlt sind die Beine zu lang und die Arme zu kurz. Habe mal meinen Pöter auf einem echten Damenrad HD 883 super low platzieren dürfen mit normalen Rasten, die Knie waren da zwischen den Ohren.

Viele Grüße
Michael
 
Also auch wenn die RT im Forum gerne gemobbt wird, deine Grösse, Gewichtsklasse, der Wunsch nach aufrechter menschenwürdiger Haltung, alles Argumente für eine schicke RT. Ich bin selbst nur 175cm, deine Gewichtsklasse und das klappt einwandfrei.

Unbedingt auf alles Mögliche draufsetzen und Probe fahren!
 
Zurück
Oben Unten