Neue Kupplung für HobbelQ

Hobbel

Stammgast
Seit
14. März 2007
Beiträge
9.048
Ort
Nds. Südheide
Kupplung 2016 (3).JPG

Hallo Schrauber,

so sieht die alte Reibscheibe aus. Ziemlich zahnlos :D

Die kommt also neu, das ist kein Problem.
Da man aber nun schon mal einiges abgebaut hat, was man nicht jeden Winter macht, überlege ich, was man sinnvoller Weise gleich mit erneuert.

Aufgefallen sind mir die Bremsbeläge, die auch schon ziemlich runter sind und ich werde das HAG noch abziehen und neu staburaksen.

Den Leerlaufschalter werde ich auch gleich erneuern, da kommt man so gut nicht wieder dran.

Ich habe dann aber noch gleich das Schwungrad abgebaut um mal den KW-Dichtring und die Ölpumpe genauer zu betrachten.

Kupplung 2016 (10).JPGKupplung 2016 (11).jpgKupplung 2016 (12).jpgKupplung 2016 (10).JPG

Für mich sieht das so aus, als wäre der Austausch angebracht. Der KW-Dichtring macht mir ein bisschen Sorgen. Kann ich den selber wecheln?
Brauch ich dafür Spezialwerkzeug?


Der Einkaufszettel sieht z.Zt. so aus:

Kupplung 2016 (13).JPG

Hab ich was vergessen ?

Hat noch jemand ne Idee, was noch gemacht werden sollte?
Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Spezialwerkzeug für den SiRi? Zum Ausziehen ein stabiles Flacheisen und eine Gewindestange, an die man vorne einen Haken anschmiedet. Mit dem Haken unter die Dichtlippe fahren und dann das Flacheisen als Abstützung über den Gehäuseflansch legen. Dichtring anschliessend bequem mit der Mutter über der Gewindestange ausziehen. Ist die schonendste Methode, für Schrauber und Material. Einsetzen dann folgendermassen: Dichtring über den Mitnehmer fädeln, das Paket ansetzen und mit der Schwungscheibe samt deren Schrauben einziehen, Schrauben dabei abwechselnd in kleinen Schritten eindrehen. Dann die Schwungscheibe abnehmen und den Überstand des Dichtringes mit passendem Werkzeug (Ring, Hartholz) eintreiben bis bündig.
 
Hi Hobbel,

du schraubst am Sonntag nach 2 so anstrengenden Abenden ??
Hoffentlich hast du nicht vergessen, die KW nach vorne abzustützen, sonst könnte.....
Mit etwas Geschick und einem zum Dichtring passenden Drehteil aus Kunststoff müsste man den selbst reintreiben können.
Diese Arbeit hab ich morgen auch vor mir, da es doch, meiner Meinung nach, Zuviel schwarz zwischen Getriebe und Kupplungsglocke rausgedrückt hat..
Wünsche uns gutes Gelingen
 
Wenn du den KuWeDiRi wechselst, kannst du auch den O-Ring der Anlaufscheibe noch mitwechseln.

ETK 11221337093
[h=1][/h]
 
Wenn die Schwungscheibe ab ist, dann ist die Kurbelwelle nicht mehr fixiert und kann nach vorne rutschen.Dabei flutschen meistens dann die anlaufscheiben von ihren Fixierstiften.Dann muss alles auseinander.:schock:

Okay, d.h. bevor ich weiter daran arbeite, sichere ich KW über ein Widerlager vorne am Rotorkopf, richtig?
 
Hi Hobbel ;),

wenn du den Laufring abnimmst, auf dem der KW-Wedi läuft, dann kuck dir die Lauffläche mal genauer an. Gummi fräst ja bekanntlich Riefen in Stahl, und die könnnen die Dichtlippe des neuen Siri mördern. Ich glaube, ich habe die Lauffläche des Rings damals abgezogen.

Wie sieht denn die Verzahnung der Getriebe-Eingangswelle aus?

Buon lavoro

PS - Die Ölpumpe kuckste dir ja sowieso an, gelle? Und den Wedi von der Getriebe-Eingangswelle auch. Ich sag' ja nur. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hobbel ;),



Wie sieht denn die Verzahnung der Getriebe-Eingangswelle aus?

Buon lavoro

PS - Die Ölpumpe kuckste dir ja sowieso an, gelle? Und den Wedi von der Getriebe-Eingangswelle auch. Ich sag' ja nur. :pfeif:


Die Getriebeeingangswelle ist der eindeutige Gewinner :D

Sieht total makellos aus. WeDi ist auch okay.

Die anderen Sachen schau ich mir noch an.

Danke.
 
Und schmier dieses Mal was auf die Verzahnung der Scheibe vor dem Montieren:
Am besten original Kupplungsfett von Sachs oder Luk
oder
Staburags.
 
Guten Morgen Reinhard,

mich würde mal interessieren wie lange das Getriebe schon nicht mehr ab war. Das dürften schon ein paar Kilometerchen gewesen sein bei der rostigen Färbung. Viel Spaß bei der winterlichen Arbeit:D
 
Mein lieber Hobbel,
Meine Anleitungen nicht zu lesen: das geht ja gar nicht. All deine Fragen, die dir bekannt sind (Abziehgerät Dichtring) oder auch nicht (KW-Sicherung), sind dort akribisch beschrieben. Schau doch bei Gelegenheit mal rein: LINK.

Hans
 
Tach Hobbel,
warum in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah.

Den Einpressring für den WEDI und die KW Fixierung hättest Du von mir haben können.

Hast Du Dir die OT Stellung der Schwungscheibe markiert ?

O-Ring der Ölpumpe erneuern !

Gutes Gelingen.
 
Mein lieber Hobbel,
Meine Anleitungen nicht zu lesen: das geht ja gar nicht. All deine Fragen, die dir bekannt sind (Abziehgerät Dichtring) oder auch nicht (KW-Sicherung), sind dort akribisch beschrieben. Schau doch bei Gelegenheit mal rein: LINK.

Hans

Hallo Hans,
könnt ihr nicht einen Parser über die Überschriften automatisch laufen lassen.
Erkennt dieser ein definiertes Stichwort, könnte man direkt ein Fenster mit der entsprechenden Anleitung aufpoppen lassen.
Wäre was für leseresistente Fälle.:D
 
Hallo Hans,
könnt ihr nicht einen Parser über die Überschriften automatisch laufen lassen.
Erkennt dieser ein definiertes Stichwort, könnte man direkt ein Fenster mit der entsprechenden Anleitung aufpoppen lassen.
Wäre was für leseresistente Fälle.:D

Hi,
wurde von kurzem schon mal angedacht, aber verworfen, sonst hätte ich ja nichts mehr zu posten.
Aber Ernst bei Seite: Ist gar nicht so einfach, so etwas vernünftig aufzusetzen. Bsp.: LKL für a) Leerlauf-Kontroll-Leuchte, b) Lichtmaschinen-Kontroll-Leuchte oder c) Lenk-Kopf-Lager.

Hans
 
Hallo Hans,
könnt ihr nicht einen Parser über die Überschriften automatisch laufen lassen.
Erkennt dieser ein definiertes Stichwort, könnte man direkt ein Fenster mit der entsprechenden Anleitung aufpoppen lassen.
Wäre was für leseresistente Fälle.:D

So manches Home-Office wäre ohne das Forum unterträglich... ;;-)
 
Hi,
wurde von kurzem schon mal angedacht, aber verworfen, sonst hätte ich ja nichts mehr zu posten.
Aber Ernst bei Seite: Ist gar nicht so einfach, so etwas vernünftig aufzusetzen. Bsp.: LKL für a) Leerlauf-Kontroll-Leuchte, b) Lichtmaschinen-Kontroll-Leuchte oder c) Lenk-Kopf-Lager.

Hans

Hallo Hans,
dann gäbe es vorher ein Entscheidungsfenster.
LKL
a) Leerlauf....
b) Lichtmaschinen....
c) Lenkkopflager

Bitte entscheiden Sie sich jetzt.:lautlachen1:
 
Hubzapfen der Kurbelwelle auf "OT" ausrichten.
Schwungscheibe so ausrichten, daß OT-Markierung zum Schauloch zeigt.
 
Zurück
Oben Unten