• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW Customizer und eure Erfahrungen

Authentisch weil er das anscheinend wirklich aus Spaß macht und nicht darauf angewiesen ist das ganze Beruflich zu machen um dann damit seine Brötchen zu bezahlen. Das ist für mich ein Anzeichen dafür, dass der Herr das macht um sich zu vergnügen. Das zeichnet für mich einen authentischen (also kein möchtegern) Motorradschrauberfreak aus. -->Motorradschrauberfreak ist natürlich positiv gemeint!
Meist (nein... nicht immer) haben diese Leute dann auch ein großen Sinn für das Detail und darauf kommt es meiner Meinung nach auch an, wenn man ein Fahrzeug umbauen möchte.

Die Fahrzeuge die er auch auf seiner Seite Präsentiert bestätigen für mich diesen Eindruck.

Wenn ich das selbe vor hätte wie der Themenstarter, dann würde ich mich genau nach einer solchen Person umschauen und Ihn als erstes unter die Lupe nehmen/fragen um zu schauen, ob er auch Handwerkstechnisch dem entspricht, was man sich erhofft.


Du hast recht, dass dieses Wort in den letzten Jahren häufiger verwendung findet, besonders in der Umbauscene. Die Sprache und bedeutung von Wörter verändert sich aber immer und stehtig. Es deswegen ein "Unwort" zu nennen finde ich aber nicht wirklich angebracht. Es ist in meinen Augen halt eine Wertschätzung.



Ps: Nein... damit will ich nicht sagen, dass Leute die das beruflich machen nicht auch authentische Jungs sind... und ja, ich hätte sagen müssen, dass ich das nur GLAUBE das er authentisch ist. Es ist halt der Eindruck, den ich bekomme von seiner Arbeit und von seiner Beschreibung auf seiner Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde das Thema hier gerade um die Ohren gehauen. Ich muss ganz ehrlich sagen: ich bin da gespalten.
Auf der einen Seite gibt es jede Menge Leute, die einem meiner Meinung nach jede Menge Schrott verkaufen. Viel Geld für ein Motorrad, welches technisch nicht überholt worden ist und ein wenig Teile und Farbe bekommen hat.

Auf der anderen Seite sind da die Motorräder, die komplett auseinander waren. Technisch im Neuzustand, ein paar teuer Gadgets dran und seltene Teile (Stichwort G/S Dakar Tank). Solche Motorräder müssen viel kosten. Geht gar nicht anders. Jeder von euch kennt die Summen, die da auflaufen. Ob das nu ein Customizer gebaut hat oder Karl aus der Garage nebenan...egal! In meinen Augen auch egal, ob einer selber baut, oder bauen lässt. Nicht jeder besitzt die Fähigkeiten und die Zeit, ein Motorrad nach seinen Vorstellungen zu formen.

Wichtig ist: was möchte der Eigner des Motorrades. Ich finde Bobber nicht schön und würde nie Enduro fahren. Ich liebe es klassisch und gerne mit drei Rädern. Ich würde mich aber nie abfällig über einen Bobber äußern. Über schlechte Technik ja...aber nie über den Stil ansich. Ok...muss ich korrigieren...ich würde mich nicht mehr abfällig äußern.

Wenn einer seinen Hocker selber baut...ok, warum nicht. Wenn einer ein Bike vom Walz fahren will...auch ok. Franco...sehr gut. Patrick...die fährt ewig.

Eine noch relativ unbekannte Quelle für schöne Umbauten ist: Woidwerk. www.woidwerk.com Der Ralf macht einen kompetenten Eindruck.

Als Tipp für den Themenstarter: die leise Stimme, ganz hinten im Kopf...die hat immer Recht. Drauf hören. Sprich mit den Leuten persönlich. Anrufen, wenn vorbeifahren zu weit ist. Entscheiden musst letzlich Du. Und das Endprodukt muss Dir gefallen, Scheiß der Hund drauf, was die Leute dazu sagen, denn geredet wird eh, auch wenn Du es allen recht machst. Hier kriegst Du von verschiedenen Leuten einen ersten Eindruck der Betriebe, dieser ist aber auch subjektiv. Was den Boxer von BMW angeht...die Möglichkeiten sind dank des Angebotes unbegrenzt. Alles geht nix muss.

Außer ich...ich muss wieder zu meinen Lampentöpfen und Tanks, der Habermann baut sich frecher Weise nicht von allein.

Gruß
Andi.

PS: Ich mit dem Patrick zusammen ein Bike bauen? Ob das mal gut geht?! :D Ich sehe sie vor mir, die Scrambler mit Habermann Verkleidung. ***SPAß*** Patrick, ich bin dabei. Du kennst meine Meinung: ein Team aus Spezis baut das beste Motorrad. Wie war das mit 'TEAM'? Toll, Ein Anderer Machts. :&&&:
 
Zur Meinungsbildung gehört übrigens, wenn irgend möglich, eine Probefahrt auf einem ähnlichen Umbau dazu, zumindest wenn das Fahrwerk, die Bremsen, der Motor, die Sitzposition usw. merklich verändert werden sollen, sonst steht der Umbau schnell wieder zum Verkauf, weil er die Vorstellungen dann doch nicht erfüllt...

Gruß

Werner
 
Mir wurde das Thema hier gerade um die Ohren gehauen. Ich muss ganz ehrlich sagen: ich bin da gespalten.
Auf der einen Seite gibt es jede Menge Leute, die einem meiner Meinung nach jede Menge Schrott verkaufen. Viel Geld für ein Motorrad, welches technisch nicht überholt worden ist und ein wenig Teile und Farbe bekommen hat.

Auf der anderen Seite sind da die Motorräder, die komplett auseinander waren. Technisch im Neuzustand, ein paar teuer Gadgets dran und seltene Teile (Stichwort G/S Dakar Tank). Solche Motorräder müssen viel kosten. Geht gar nicht anders. Jeder von euch kennt die Summen, die da auflaufen. Ob das nu ein Customizer gebaut hat oder Karl aus der Garage nebenan...egal! In meinen Augen auch egal, ob einer selber baut, oder bauen lässt. Nicht jeder besitzt die Fähigkeiten und die Zeit, ein Motorrad nach seinen Vorstellungen zu formen.

Wichtig ist: was möchte der Eigner des Motorrades. Ich finde Bobber nicht schön und würde nie Enduro fahren. Ich liebe es klassisch und gerne mit drei Rädern. Ich würde mich aber nie abfällig über einen Bobber äußern. Über schlechte Technik ja...aber nie über den Stil ansich. Ok...muss ich korrigieren...ich würde mich nicht mehr abfällig äußern.

Wenn einer seinen Hocker selber baut...ok, warum nicht. Wenn einer ein Bike vom Walz fahren will...auch ok. Franco...sehr gut. Patrick...die fährt ewig.

Eine noch relativ unbekannte Quelle für schöne Umbauten ist: Woidwerk. www.woidwerk.com Der Ralf macht einen kompetenten Eindruck.

Als Tipp für den Themenstarter: die leise Stimme, ganz hinten im Kopf...die hat immer Recht. Drauf hören. Sprich mit den Leuten persönlich. Anrufen, wenn vorbeifahren zu weit ist. Entscheiden musst letzlich Du. Und das Endprodukt muss Dir gefallen, Scheiß der Hund drauf, was die Leute dazu sagen, denn geredet wird eh, auch wenn Du es allen recht machst. Hier kriegst Du von verschiedenen Leuten einen ersten Eindruck der Betriebe, dieser ist aber auch subjektiv. Was den Boxer von BMW angeht...die Möglichkeiten sind dank des Angebotes unbegrenzt. Alles geht nix muss.

Außer ich...ich muss wieder zu meinen Lampentöpfen und Tanks, der Habermann baut sich frecher Weise nicht von allein.

Gruß
Andi.

PS: Ich mit dem Patrick zusammen ein Bike bauen? Ob das mal gut geht?! :D Ich sehe sie vor mir, die Scrambler mit Habermann Verkleidung. ***SPAß*** Patrick, ich bin dabei. Du kennst meine Meinung: ein Team aus Spezis baut das beste Motorrad. Wie war das mit 'TEAM'? Toll, Ein Anderer Machts. :&&&:

Hallo Andi,
baust Du auch eine Habermann Verkleidung? Wäre interessant für Umbauten, ich finde sie einfach nur schön :D
 
Hallo Andi,
baust Du auch eine Habermann Verkleidung? Wäre interessant für Umbauten, ich finde sie einfach nur schön :D

Ich will das Thema jetzt nicht kapern, aber bei solch einer direkten Frage kommt eine kurze Antwort: Ab Dezember werden Prototypen der Habermann Verkleidungen in Alu entstehen. Die Tanks wird es schon eher geben, in Alu und Stahl. Alles mit freundlicher Genehmigung des Herrn Habermann, also keine Kopie, sondern eine Neuauflage. Diskussionen hierzu bitte nicht an dieser Stelle.
 
Leute, die Motorräder bauen, gibt es zuhauf. Auch solche, die schöne und fahrbare Motorräder bauen. Nicht ganz unwichtig zu erwähnen ist, das derjenige, der solch ein Projekt auf die Strasse zaubert, auch mit entsprechenden Fähigkeiten und Kenntnissen ausgestattet sein sollte. In D ist es immer noch so, dass ein Meistertitel vorhanden sein muss, um bestimmte Arbeiten am motorisierten Zweirad im Kundenauftrag ausführen zu dürfen. Geht übrigens schon bei einer Bremsanlage los........

Also Augen auf, bei der Wahl, spart im Zweifelsfall hinterher den Ärger.
 
Ich kann dir auch Omega-Kraftrad empfehlen, sie machen wirklich gute Arbeit.

Und den TÜV kannst Du dann auch gleich da machen lassen.

LG Jörn
 
Sorry aber das Geld würde ich mir sparen! Stell deine beiden original in die Garage und hol dir eine umgebaute ab 5000€ und steck noch 2000€ nach deinen Wünschen rein.
 
oder einfach noch warten bis zur nächsten saison (oder zumindest auf den winter). wenn man den aktuellen umbau-boom so ansieht wird es bald massig umgebaute zu einem guten kurs geben da man so ein "custom-bike", wie ja schon gesagt wurde, nur schwer an den mann bringt...
 
Aber das ist doch wenigstens bestechend Ehrlich....., bei anderen werden die gerissenen grauen Zündspulen kurzerhand gespachtelt und lackiert.

Netten Aufkleber drauf und fertig ist ein weiteres Stück billigen Umbau´s für teures Geld:---)


Hier was ganz tolles (Achtung Ironie !!)

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...-01-01&minPrice=10000&pageNumber=2&scopeId=MB

Textauszug:

Preise für schlüsselfertige Fahrzeuge beginnen bei €13.990 für die SCHIZZO® "Base", €17.900 für die SCHIZZO® "Comp" und €24.900 für die SCHIZZO® "Pro". Die Optik, das Styling und das Design sind bei allen 3 Varianten nahezu identisch. Die preislichen Unterschiede definieren sich hauptsächlich durch die verwendeten Teile & Komponenten. Bei der SCHIZZO® „Base“ und der SCHIZZO® „Comp" beispielsweise bleiben die Motoren/Getriebe und der Kardan ungeöffnet, während bei der SCHIZZO® „Pro“ die Motoren und Getriebe komplett zerlegt und neu aufgebaut werden.

:schock: Bin ich falschen Film ??

Bis zu €17.900 für ein Motorrad, was technisch eventuell noch mal für ne Stange Geld aufgemotzt werden muß ?

Also das find ich jetzt nicht grade einen angemessenen Preis.
 
Vielen Dank für die zum Teil hilfreichen Antworten. Für mich ist die Landschaft an Customizern, gewerblichen und Hobbyschraubern nun etwas klarer und ich bin froh, dass das meiste deckungsgleich mit meinen Erwartungen war.
Ich werde mir selbstverständlich nicht irgendeinen Umbau bei Mobile kaufen wo irgendwer irgendwas aufgebaut hat. Auch wenn ich nicht selber das Schweissgerät, die Rohrbiegemaschine oder das Schweißgerät im die Hand nehme, habe ich sehr konkrete Vorstellungen und möchte MEINEN Umbau in enger Kooperation mit einem Könner seines Fachs umsetzen. Wie viele zuvor geschrieben haben sind Umbauten sehr individuell - Manche wollen irgendwas, das sich komplett von allem dagewesenem abhebt, andere wollen einfach etwas für sich (egal wie oft es schon was ähnliches gab) und andere finden Umbauten grundsätzlich Murks.
Für mich jedenfalls ist nun mein Budget klar und auch der grobe Fahrplan steht. :gfreu:
 
Was mich aber mal interessieren würde: der Winkel des Nummernschildes ist doch deutlich außerhalb des STVZO-Bereichs. Wie lässt sich sowas legalisieren? Erscheint mir äusserst suspekt. Genau wie der fehlende Kotflügel vorn.

Gar nicht. Wird höchstens übersehen. Ist halt blöd, wenn man den Kotflügel verbummelt hat und nicht weiß, wie man das Kennzeichen an einem kurzen Heck befestigen soll. :pfeif:
 
Das einzige, was an diesem Umbau passt, ist der Tank und der vordere Teil der Sitzbank.
Der Rest... Nope!

Was mich aber mal interessieren würde: der Winkel des Nummernschildes ist doch deutlich außerhalb des STVZO-Bereichs. Wie lässt sich sowas legalisieren? Erscheint mir äusserst suspekt. Genau wie der fehlende Kotflügel vorn.

kann man so auch nicht typisieren. das sieht auf den fotos gut aus und wenn man sowas kauft bekommt man wahrscheinlich noch ein "street-legel" kit dazu um.
bleibt einem dann selbst überlassen wie man dann wirklich rumfährt. das mit dem kotflügel könnte jedoch sein dass es durchgeht. in österreich zumindest hat man die chance
auch ohne vorderen kotflügel legal unterwegs zu sein.
 
Was mich aber mal interessieren würde: der Winkel des Nummernschildes ist doch deutlich außerhalb des STVZO-Bereichs. Wie lässt sich sowas legalisieren? Erscheint mir äusserst suspekt. Genau wie der fehlende Kotflügel vorn.

...als ich noch in Deutschland Mopeds nebenher reparierte (vor 20 Jahren) hatte ich einen Kumpel der mir den TÜV für meine "Kundenmaschinen" machte. Der war offiziell beim TÜV angestellt und hatte sämtliche Befugnisse die so jemand haben muss. Und abends beim Glas Rotwein wurde dann TÜV gemacht. Ohne jemand auf den Blaumann treten zu wollen, bin ich mir sicher, dass solche Freundschaften immer noch existieren.
Übrigens: Ein Nummernschildneigungswinkel wurde da in Öchsle nachgemessen:lautlachen1:
 
...als ich noch in Deutschland Mopeds nebenher reparierte (vor 20 Jahren) hatte ich einen Kumpel der mir den TÜV für meine "Kundenmaschinen" machte. Der war offiziell beim TÜV angestellt und hatte sämtliche Befugnisse die so jemand haben muss. Und abends beim Glas Rotwein wurde dann TÜV gemacht. Ohne jemand auf den Blaumann treten zu wollen, bin ich mir sicher, dass solche Freundschaften immer noch existieren.
Übrigens: Ein Nummernschildneigungswinkel wurde da in Öchsle nachgemessen:lautlachen1:

Hallo Palbo,

das nützt ja nichts, wenn Du in eine Polizeikontrolle kommst und der Ordnungshüter den Nummernschildwinkel bemängelt.

LG Jörn
 
Hallo Palbo,

das nützt ja nichts, wenn Du in eine Polizeikontrolle kommst und der Ordnungshüter den Nummernschildwinkel bemängelt.

LG Jörn

Na und, wenn die sonst keine Probleme haben.
Die Buchstaben und Zahlen können die doch heute schon aus dem Weltraum erkennen.
Das ist weder gefährlich noch irgendwie störend für Außenstehende (Stichwort Auspuff !!).
Manchmal geht es eben nicht anders.

Dirk )(-:
 
Na und, wenn die sonst keine Probleme haben.
Die Buchstaben und Zahlen können die doch heute schon aus dem Weltraum erkennen.
Das ist weder gefährlich noch irgendwie störend für Außenstehende (Stichwort Auspuff !!).
Manchmal geht es eben nicht anders.

Dirk )(-:

stimmt dass es nich gefährlich ist. stimmt auch das es nicht störend ist. es stimmt aber auch dass dich die rennleitung einfach mal abstellt wenn sie will )(-:
ist ja immer das selbe. muss jeder selber wissen ob er das "risiko" eingeht oder nicht...
 
stimmt dass es nich gefährlich ist. stimmt auch das es nicht störend ist. es stimmt aber auch dass dich die rennleitung einfach mal abstellt wenn sie will )(-:
ist ja immer das selbe. muss jeder selber wissen ob er das "risiko" eingeht oder nicht...

Wegen einem Nummernschild, was ein bisschen schiefer ist ?
Ich glaub die haben da anderes im Auge.
Bei zwei Kontrollen hab ich nur meine Zulassungsbescheinigung zeigen müssen und gut war.
- Auspuff geschaut
. Rahmennummer
- Führerschein
- TÜV Stempel
- Reifen/Räder

Und dann "Gute Fahrt" !!
 
Also ich habe grade mal ein paar Richtlinien durchstöbert.

Laut EG-Richtlinie 2009/62/EG (über die Anbringungsstelle des amtlichen Kennzeichens an der Rückseite von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen), Anhang 1,

Punkt 3.1.2

"darf bei unbeladenem Fahrzeug um maximal 30° gegenüber der Senkrechten geneigt sein, wenn die Seite mit der Zulassungsnummer nach oben zeigt;"

Punkt 3.1.3:

"darf bei unbeladenem Fahrzeug um maximal 15° gegenüber der Senkrechten geneigt sein, wenn die Seite mit der Zulassungsnummer nach unten zeigt."


Viele machen aber auch mal ein Auge zu, wenn es nicht mehr als 45° sind. Aber wenn jemand bock hat dir das anzukreiden, dann hat er auch einfach recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen einem Nummernschild, was ein bisschen schiefer ist ?
Ich glaub die haben da anderes im Auge.
Bei zwei Kontrollen hab ich nur meine Zulassungsbescheinigung zeigen müssen und gut war.
- Auspuff geschaut
. Rahmennummer
- Führerschein
- TÜV Stempel
- Reifen/Räder

Und dann "Gute Fahrt" !!

Dann fahr damit mal nach Italien. Du bekommst dafür eine saftige Strafe und Dein Moped wird sichergestellt. Nach 3 Monaten + bezahlen der Verwahrgebühren darfst Du es dann wieder holen :D
Und auch in Deutschland wird es überprüft und abkassiert!
 
Zurück
Oben Unten