• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Spritzschutz am Vorderrad R100GS

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Moin zusammen,

ich mag das hohe Schutzblech an meiner GS. Nur vor Wasser schützt es leider nicht besonders gut. Ich habe durch Zufall ein Bild im Netz gefunden, auf dem so ein zusätzlicher zierlicher und unauffälliger Spritzschutz an einer R100GS zu sehen ist. Das Teil gefällt mir. Aber trotz ausgedehnter Suche hab ich leider nichts zu dem Teil in Erfahrung bringen können. ?(
Weiß hier jemand, ob man das Ding irgenwo käuflich erwerben kann oder hat eine Idee aus welchem Teil man sowas schnitzen könnte?

Schon einmal Danke im Voraus für Eure Antworten.

Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • spritzschutz.jpg
    spritzschutz.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 401
Ist das vielleicht ein originaler niedriger Kotflügel, der zurechtgesägt wurde? Das wäre so meine Lösung.

Hans
 
Ist das vielleicht ein originaler niedriger Kotflügel, der zurechtgesägt wurde? Das wäre so meine Lösung.

Hans
Hallo Hans,

das war auch mein erster Gedanke. Mir ist aber bei genauerem Hinsehen dann aufgefallen, dass die Bremsleitungsdurchführung des originalen Kotflügels nicht dazu passt.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Google mal nach " mudguard". Das ist ein Teil aus dem Mountainbike Bereich.

Gruß Martin
Hallo Martin,

Danke für den Tipp. Das kommt der Sache optisch schon recht nah. Alle, die ich jetzt auf die Schnelle googlen konnte, scheinen aber für´s Motorrad-Rad recht schmal und werden mit Kabelbindern befestigt. Hat das schon mal jemand damit versucht? Hält das?
Das Teil auf dem Bild oben wirkt irgendwie, wie für die GS gemacht. Wobei mir seine Befestigung völlig schleierhaft ist. Kabelbinder sind nicht zu erkennen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teile sollten für einen Drei Zoll Reifen ausreichend sein. Bikes haben ja mittlerweile auch nicht viel weniger an Breite. Eventuell an den originalen Befestigungspunkten befestigt. Oder ein Trial Schutzblech zurecht schnitzen.
 
Servus Ingmar,
willkommen zurück:fuenfe:!

Wo hast Du denn das Bild gefunden bzw. gibt es noch einen Link dazu?

Hallo Stefan,

Danke. Ich war aber nie richtig weg. Hab immer mal wieder ohne Anmeldung hier gelesen :&&&:. Ansonsten GS gefahren und im Winter dran geschraubt :D.

Das Bild stammt aus einer Bildergalerie einer norwegischen Seite. Ich find es aber nicht mehr wieder. Das Bild selbst hab ich schon eine ganze Weile und in der Zeit auch immer mal wieder nach dem Teil im Netz gesucht. Leider erfolglos.

Grüße
Ingmar
 
Die Teile sollten für einen Drei Zoll Reifen ausreichend sein. Bikes haben ja mittlerweile auch nicht viel weniger an Breite. Eventuell an den originalen Befestigungspunkten befestigt. Oder ein Trial Schutzblech zurecht schnitzen.

Nach Trial-Schutzblechen hatte ich auch schon mal geschaut. Ich habe aber keines gefunden bei dem ich den Eindruck hatte, dass ich es mit meinem handwerklichem Geschick umgebaut und sicher befestigt bekomme. Irgendwie ist der Gabelstabi auch immer im irgendwie Weg.
 

Anhänge

  • IMG_7386.jpg
    IMG_7386.jpg
    145 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_7388.jpg
    IMG_7388.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_7389.jpg
    IMG_7389.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 107
Aber bietet sich der Stabi nicht geradezu an, um etwas daran zu befestigen?
Die Frage ist wie. Könnte man den anbohren? Hätte der Tüv ein Problem damit? Hab ihn allerdings mal vor Jahren pulverbeschichten lassen.
Gut möglich, dass der Spritzschutz auf dem Bild auch daran befestigt ist. Man kann sonst überhaupt nichts erkennen.

Hmm. Vielleicht könnte man was dran klemmen. Ähnlich einer Schlauchschelle um ein Rohr.

Es ist doch immer wieder faszinierend wie man sich in seinen eigenen Ideen verrennt und was eine wenig Brainstorming mit Gleichgesinnten auslösen kann. Bitte weiter machen :applaus:

Danke Martin. Das brachte mal wieder neue Ansätze. Muss ich aber morgen weiter verfolgen. Die Nacht ist sehr früh wieder zu Ende.
 
Der TÜV hätte auch kein Problem damit wenn er gar nicht montiert wäre. Vier kleine M4 Gewindebohrungen rauben ihm sicher nichts an Stabilität.

Gruß Martin
 
Das Thema "mangelhafter Spritzschutz" stört mich auch und diese Lösung finde ich unauffällig und elegant.
Eine originale niedrige Radabdeckung habe ich vorrätig, finde sie aber optisch sehr unschön an der GS.
M. E. ist in dem gezeigten Fall die Befestigung am Stabi die einzig sinnvolle.
Wenn jemand ein passendes Teil gefunden hat, würde ich das auch montieren wollen.
 
ohne dass ich jetzt nachgesehen habe: hat nicht die Himalayan so einen "unauffälligen" unteren Kotflügel? oder die Urban G/S?

Grüße,

Franz
 
Die Frage ist wie. Könnte man den anbohren? Hätte der Tüv ein Problem damit? Hab ihn allerdings mal vor Jahren pulverbeschichten lassen.
Gut möglich, dass der Spritzschutz auf dem Bild auch daran befestigt ist. Man kann sonst überhaupt nichts erkennen.

Hmm. Vielleicht könnte man was dran klemmen. Ähnlich einer Schlauchschelle um ein Rohr.

Es ist doch immer wieder faszinierend wie man sich in seinen eigenen Ideen verrennt und was eine wenig Brainstorming mit Gleichgesinnten auslösen kann. Bitte weiter machen :applaus:

Danke Martin. Das brachte mal wieder neue Ansätze. Muss ich aber morgen weiter verfolgen. Die Nacht ist sehr früh wieder zu Ende.

Servus Ingmar,
anbohren kann man den schon:pfeif: ... Du kannst aber auch gleich einen vernünftigen Gabelstabi (z.B. auf dieser Internetseite https://www.h-lab.de/produkte/ ;)zu finden) anbauen. Da sind schon Löcher drin und Du wärst - anders als bei der gezeigten Variante - auch in der Lage einen K60 Scout zu fahren (bei dem sich das Thema Spritzschutz dann erst recht anbietet;;-)).
 
Das Thema "mangelhafter Spritzschutz" stört mich auch und diese Lösung finde ich unauffällig und elegant.
Eine originale niedrige Radabdeckung habe ich vorrätig, finde sie aber optisch sehr unschön an der GS.
M. E. ist in dem gezeigten Fall die Befestigung am Stabi die einzig sinnvolle.
Wenn jemand ein passendes Teil gefunden hat, würde ich das auch montieren wollen.

In Kombination mit dem Hofeschen Gabelstabi wäre ich da auch stark an einer Lösung interessiert.
 
von WÜDO gab's für die G/S einen niedrigen Acerbis-Kotflügel, der mit 4 Schrauben durch den Stabi geschraubt wurde. Das gab einen sehr guten Spritzschutz. Der TÜV-Ing. hat da auch nie etwas dazu gesagt. Leider gibt's den Kotflügel weder bei WÜDO noch bei Acerbis mehr.

Für's Gelände sicher nicht optimal aber die meisten fahren eh auf der Strasse. Den hohen Fender kann man ja aus optischen Gründen zusätzlich anbauen.

Christoph
 
Die hintere Hälfte des K1200RS Vorderkotflügels passt auch. Über die drei Anschraubpunkte auch sehr gut am Stabi zu befestigen.


K1200RS.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Inklusive Standheizung :lautlachen1:

Weil ich gerade so darüber nachdenke: Gibt es ein Register der RTs, mit Verkleidung - täglich werden es weniger...X(
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind mir alle nicht lang genug...

Vielleicht schnippelt man sich eher aus sowas etwas brauchbares:

https://www.amazon.de/Mörtelkasten-...e=UTF8&qid=1549483204&sr=1-5&keywords=Bottich

Danke Matthias,

ich hab mich schon gewundert.
Gottseidank gibt es hier noch jemand der ähnlich denkt wie ich! :fuenfe:
Etwas Improvisation und Phantasie und man kann mit handelsüblichen Baumarktarikeln vieles bauen. :D
Zudem auch meist in guter Qualität (so ein Mörteleimer muss im Alltag mehr aushalten wie ein "Fender", der Radius dürfte hinkommen). Es muss wirklich nicht immer BMW, Wunder(bar) oder Siebenstein draufstehen.
Ich würde die "Extension" auch nicht unter den Stabi bauen sondern über den Stabi. Zwei halbmondförmige Blechlaschen zwischen dem Kunststoff und dem Stabi, die Bleche von Oben mit den 4 Stabischrauben befestigt ,
den Kotflügel mittels zwei flache Nieten rechts und links an den Blechen befestigt, fertig. Das wäre auch jederzeit rückbaubar.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten