• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Heute beim TÜV

Nicht immer ist der TÜV das Problem:

Am 11.5. habe ich mein von RT auf roadster umgebautes Moped nach ausgiebiger und einvernehmlicher Korrespondenz mit dem TÜV- Gutachter, demselben vorgeführt für § 19/§ 21. Siehe da, selber ein beisterter Motorradfahrer, dem meine Kiste auf Anhieb richtig gefallen hat. Zweimal drum rum gegangen, dann Prüfung:
Alle e-Nummern gecheckt Blinker, Scheinwerfer, Auspuff, Rückleuchte), Heckrahmenverschraubung, Tacho, Haltegurt (der vom Berg), Verschraubung Frontschutzblech, Stabi(Serie), Stahlflexleitung, Abstände, Winkel, alles paletti in 15min.
Ab ins Kabuff, Papierarbeit, 45min.
Hat mir noch Bilder gezeigt von "extremen" Umbauten und mich beglückwünscht, dass miene ja noch "voll fahrbar" ist. -Und wie kann ich euch sagen.
Es gab dann gesamt 4 Blatt Gutachten u.a. mit den zusätzlichen Eintragungen für die ZB 1.
Alles in's Kuvert gepackt und an die Zulassungsstelle geschickt, da keine Präsenztermine online buchbar.
Alles zurück gekriegt in 8 Tagen, unerwartet schnell, wollte mich schon freuen trotz schon zwei Seiten ZB 1. Aber auf den zweiten Blick: Horror - und was für Einträge. Alt und neu gemischt, zum Teil zusammengehörige Daten auseinander gerissen, überflüssig gewordene Einträge belassen, von denen mir der Prüfer sagte, dass es das ohnehin nicht mehr gäbe, obskure Ziffern mitten drin eingestreut, nicht ganz so erfreulich das Ganze. Im Fall einer Verkehrskontrolle sicher nicht die besten Voraussetzungen.
Hab schon mal alles wunschgemäß aufgearbeitet und richtig gestellt, zu Papier gebracht, werde aber vorab mal telefonisch klären was geht.

Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn alles ganz glatt läuft.
Aber lieber Papierkrieg als Technoschwierigkeiten.

Weiss denn jemand, ob neben des Gutachtens in Papierform noch eine Kommunikation zwischen der Prüforganisation und der Zulassungsstelle stattfindet, die möglicherweise ohne dass es dem Halter bewusst ist, die Eintragungen beeinflusst?

Grüsse
Peter
 
Ich hatte vom Gutachter einen Ausdruck bekommen, wo zu entfernende und neu einzutragende Einträge aufgelistet waren. Nicht so einfach zu verstehen. Außerdem war ein Textbaustein (Thema Anhänger) reingerutscht.
Ich habe das soweit vor Ort zurecht rücken können. Trotzdem sind mir zwei Schreibfehler durchgegangen, die bei Kontrollen zu Irritationen führen könnten.
 
Bei uns scheint das so zu sein, das die auf die notwendigen Unterlagen des TÜV zugreifen konnten. Nur als ich was von der KÜS hab eintragen lassen, hab ich Papiere bekommen. . .


Stephan
 
Bei uns scheint das so zu sein, das die auf die notwendigen Unterlagen des TÜV zugreifen konnten. Nur als ich was von der KÜS hab eintragen lassen, hab ich Papiere bekommen. . .


Stephan

Kommt in der Praxis schon vor, dass Sachbearbeiter der Zulassungsstelle mit dem Mitarbeiter der Prüforganisation telefonieren um Unstimmigkeiten abzuklären.
 
Kommt in der Praxis schon vor, dass Sachbearbeiter der Zulassungsstelle mit dem Mitarbeiter der Prüforganisation telefonieren um Unstimmigkeiten abzuklären.

Na dann werde ich versuchen, die beiden, also Sachbearbeitung Zulassungsstelle und Sachverständigen, nach enstprechendem Einzelbriefing vorab, in Kontakt zu bringen. Sollte sich alles klären lassen, wäre infach noch das Tüpfelchen auf dem "i
".

Grüsse
Peter
 
Heute bekam meine Dicke TÜV.
Was für ein Theater. Ein vollkommen inkompetenter Prüfer, der von Motorrädern und dann noch von solchen Klassikern, keine Ahnung hatte. :entsetzten:

Nachdem ich ihm seine Unfähigkeit "deutlich" vor Augen geführt hatte, ging er beleidigt ins Büro und behauptete, ich würde es ablehnen, dass er mein Motorrad prüft, was ja so nicht stimmte.

Dann kam ein deutlich jüngerer Kollege, der auch nur geringe Kenntnisse besaß, dies jedoch offen zugab.

Damit kann ich gut eben. Wir prüften die Dicke dann "gemeinsam".:D
Während der Prüfung verriet er mir, dass ich bereits der zweite Kunde war, der sich über den "Chef der Prüfstelle" beschwerte. :nixw:

Dann bekam ich eine geklebt, also eine rosa Marke. :D
 
Es gibt leider wenige Prüfer, die ausreichend Erfahrung mit Motorrädern haben. Wenn man auf einen Unerfahrenen trifft und ihn dann noch mit der Unkenntnis konfrontiert, haben manche nicht ausreichend Charakter, damit umzugehen.
 
Minimal OT, aber betrifft auch einen Zweiventiler: Mein Audi 80 hat frischen TÜV bekommen - mit ohne erkennbaren Mängeln. Kurz vor dem 32. Geburtstag... :hurra:
 
Hi Michael,
er hatte auch von vielen anderen Dingen keine Ahnung.
Euer Beruf ist in meinen Augen sehr wichtig. Ihr haltet uns fahrende Zeitbomben vom Hals und sorgt damit für Sicherheit auf unseren Straßen.

Wenn ein unwissender Prüfer wie ein Sheriff aus seinem Büro kommt und schon von weitem Dinge an dem Motorrad als unzulässig bezeichnet und dann noch mit mir rumdiskutiert, obwohl ich ihm "sachlich" erklären will, dass diese Anbauten sehr wohl zulässig sind und schon seit Jahrzehnten so verbaut werden, dann muß mein Gegenüber damit leben, dass ich etwas aus der Haut fahre und ihm klar mache, dass er keine Ahnung hat.

Der zweite Prüfer gab mir klar zu verstehen, dass er von Motorrädern nicht viel versteht. Das machte aber nichts, weil ich mit ihm zusammen sorgfältig meine Dicke prüfte und wir uns sogar noch interessiert unterhalten haben.
So macht man das.

Und wenn sich regelmäßig Kunden über den Chef wegen solcher Probleme beschweren, dann liegt es wohl eher an ihm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

grundsätzlich empfehle ich, mit dem Motorrad nur zu einer Prüfstelle mit einem/ einer Motorradexperten /in zu fahren. Dei Werkstatt meines Vertrauens hat jeden Tag einen Prüfer und auch eine Prüferin da. Abwechselnd TÜV, Dekra, GÜS. Das hat nur den Nachteil, das man denen nichts vormachen kann.

Gestern war ich zu Abnahme meines Umbaus beim TÜV Nord. Nach einigem Telefonieren bekam ich die Kontaktdaten von einem Motoradexperten, der auch umfangreiche Abnahmen machen darf und kann.

Nach einem ersten Telefonat und der Schilderung des Umfangs des Umbaus, bat er um eine kurze schriftliche Zusammenstellung und ggf, Fotos.

Ich habe ihm dann eine 19 Seitige PDF Dokumentation mit Fotos, Skizzen der angefertigten Teile Vergleichstabellen und ABE Kopien gemailt.

Der Prüfer war davon so beeindruckt (er hat das wörtlich so gesagt), das ich innerhalb einer Woche einen Termin zur Vorführung bekam. Diese war gestern und hat fast 5 Stunden gedauert.

Vor Ort wartetet ein relativ junger, sehr freundlicher Mann auf mich, selbst Motorradfahrer mit mehreren Maschinen und rennstreckenerfahren.

Mein Moped wurde umfänglich in Augenschein genommen, vermessen, länger Probe gefahren und letztendlich abgenommen. Danach erfolgte der Papierkrieg, bei dem ausführlich und schriftlich die für die Eintragung wichtigen Punkte herausgestellt wurden, damit es nicht zu den immer wieder auftretenden Eintragungs- und Übertragungsfehlern kommt.

Die Atmosphäre war sehr entspannt und von fachlicher Kompetenz geprägt. Zusätzlich gesellten sich auch andere Motorradfahrer interessiert hinzu, die Termine hatten was dann ganz lustig war.

Der Spaß war nicht billig und die zusätzliche HU incl. Säumniszuschlag hat 51,60 EUR gekostet.

Der Prüfer hat ausdrücklich darum gebeten, im Forum nicht namentlich genannt zu werden, da es nur noch Prüforganisationen gibt. Aber per PN kann man mich fragen.

Jetzt muß ich nur noch die Hürde Staßenverkehrsamt nehmen. Wenn ich alles fertig habe, stelle ich den Umbau im Forum ein.


Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute mit der Suzuki XF 650 bei der GTÜ zur HU. Natürlich war die Maschine frisch gereinigt und fand auch Zustimmung ob ihres Zustandes.
So fand die Prüfung auch mit Wohlwollen, dennoch aber genau statt. Die Kette hing dem Prüfer etwas zu sehr durch aber bei den langen Federwegen ist es immer recht umständlich sie so einzustellen, dass sie nicht zu stramm läuft. Da sehe ich lieber öfter mal nach.
Ansonsten, auch vom Abgas her, keinerlei Mängel.
79€!

Auf dem Hof stand ein ganzes Rudel Lada Niva, sind wohl die letzten die per Sonderabnahme rein kommen. Hätte nicht noch das Boot zu ziehen wäre ein Niva eine Überlegung wert. Kein, wirklich überhaupt kein Firlefanz an den Autos.

Willy
 
Der Opel Mokka meiner Frau wird im August vier Jahre alt und hat Rost am Fahrwerk und am Auspuff. Er hat nicht einmal Schnee und salzige Straßen gesehen, Kilometerstand ca. 16000.

Der Lada ist billiger als der Opel an Wert verloren hat, da sollte eine nachträgliche Hohlraumbehandlung drin sein.

Willy
 
So war heute auch beim TÜV mit meinem SWT -GS Umbau.
Hab die Tage mal das Licht kontrolliert und bin dann einfach hingefahren. Der CO Wert war etwas hoch, der Prüfer hat aber so lange am Gas gespielt, bis bei 1300 U/min der Wert gepasst hat. (Toleranzbereich ist 800 - 1600U/min)
Licht, Bremse, Probefahrt und dann hat der Prüfer noch bei Chefe nachgefragt, ob der nicht funktionierende Notausschalter ein Mangel sei. War aber mit dem Chef der Meinung, dass der bei dem Baujahr nicht vorgeschrieben ist. Plakette geklebt und wieder nach Hause.
Ja und zu Hause hab ich dann nen Nagel im fast neuen Hinterreifen entdeckt. Mit der Zange rausgezogen und schon zischte es.......
Morgen muss ich also mal nen neuen bestellen. Irgendwas ist ja immer ;)
Grüße MartinA-GS
 
Mit der Zange rausgezogen und schon zischte es.......
Morgen muss ich also mal nen neuen bestellen. Irgendwas ist ja immer ;)
Grüße MartinA-GS[/QUOTE]

Lohnt sich doch nicht, nur einen Nagel zu bestellen, eventuell hätte ich noch nen guten Gebrauchten...:D


Gruß Olaf
 
Minimal OT, aber betrifft auch einen Zweiventiler: Mein Audi 80 hat frischen TÜV bekommen - mit ohne erkennbaren Mängeln. Kurz vor dem 32. Geburtstag... :hurra:

:respekt:

Vmtl. dann ein B3?
Hatte einen 1.8S mit 90PS über mehrere Jahre den ich dann mit 350Tkm gegen einen 2.0E getauscht habe. Freundlicherweise hat mir den einer durch einen Auffahrunfall entsorgt. War eine richtig lahme Krücke gegen den 1.8
 
Von den 1,8 mit 90Ps hatte ich zwei Stück. Den ersten hat mir leider jemand einen halben Meter kürzer gedrückt und der zweite war von Anfang an eine M*ssgeburt an Auto. Aber von dem ersten Träume ich immer noch!
Um nicht ganz vom Thema abzukommen, bei beiden hat mir der TÜV immer angemerkt, das Motor und Getriebe ölfeucht sind. Ein bisschen schwitzen dürfen sie aber nach all den Jahren.
 
Vmtl. dann ein B3?
Yep, isso... :bitte:
Ich hatte schon einen 1986er B2 mit dem 1.8-L-90-PS-Einspritzer, der wurde mir auch hinten massiv eingekürzt. :schimpf: Der war echt spritzig und supersparsam.
Ein zwischendrin gefahrener B3 1.8S ging auch wie die Sau, nur war der dank Vierganggetriebe und irgendeinen Mist in der Einspritzanlage ein Säufer.

Einen B4 mit Zweilitermaschine bin ich seinerzeit nur ca. 1 km zur Probe gefahren, dann hab ich kehrt gemacht und ihn völlig entnervt abgestellt. :---) Das war eine derart yble Gehhilfe, der war in jedem Betriebszustand trotz angeblicher 90 PS deutlich lahmer als der in direkter Folge probegefahrene und erworbene Passat 35i mit 1,8 L / 75 PS.

Der Zweiliter-B3 ist aber echt flott und liegt sehr gut auf der Straße (Serien-Spochtfahrwerk sei Dank!). Damit kann man auch moderne Autos ziemlich ärgern. :pfeif:
Ölfeucht ist übrigens nichts bisher, jedenfalls hat es selbst der doch recht kritische TÜV-Prüfer nicht angemerkt. In den Anmerkungen steht z.B., dass M+S-Pneus montiert sind (na und?), und dass deren Profiltiefe zu beachten sei. Ich fahre die Winterschluffen mit ihren 4 mm (!) Restprofil halt noch vollends runter - aber vom italienischen Rennreifen "fazzi glatti" bin ich noch ewig weit entfernt... ;)
 
Mir hat ein Tüvler letzte Woche die Plakette verweigert, weil beim Benz S210 eine Streuscheibe ein kleinen Riß am Rand hat.

Kann man nur komplett als Scheinwerfereinheit tauschen.
Wenn man denn einen bekommen würde, blöderweise Xenon, nicht auf H4/H7 umrüstbar.
Kosten neu beim Freundlichen um die € 1.700,-, Zubehör immer noch € 500,-

Gibt es aber nicht.

Selbst die bunte Bucht findet nur ein paar Blinde in den USA und Litauen.

USA scheidet mangels EG Kennzeichen aus, bleiben also die 2 in Litauen.

Es ist nicht immer einfach, vielleicht sollte ich lieber zu einer einschlägig bekannten Werkstatt gehen, die alles durchgewunken kriegt.

Manchmal fühlt man sich in die Jugend zurückversetzt, wo man bei jeder Kontrolle der Schrottkarre Magenschmerzen bekam.


Schönes langes Wochenende, Frank
 
Riß?
Selbst ist der Mann.

Wie immer, wenn ich an einem Auto einen Steinschlag habe:
Kann man nicht reparieren......
Das geht irgendwie nie bei meinen Autos.

Diesmal ging es nicht, weil die äussere Scheibe schon durch war:
"Wenn wir da Druck draufgeben, trennen sich die Scheiben und es geht ganz kaputt"
Ok, klingt ja verständlich, aber dann klebe ich den Mist halt ohne Druck.
Polyesterharz drauf, härten lasssen, mit Stahlwolle schleifen, polieren.
Sieht man fast nicht mehr und der Prüfer geht ja nicht mit der Lupe übers Glas.
Die Reparatur hält auch schon ein paar Jahre.
Reinregnen tut es auch nicht.

P1030988.jpg P1030989.jpg
(auf dem ersten Bild ist ein Streifen Silikon unter dem Abplatzer, damit das Harz nicht die Scheibe runterläuft, das war aber unnötig, so flüssig war das nicht)
 
Das doofe ist, dass man beim W210 nur bei H7-Licht die Steuscheibe einzeln bei Daimler kaufen und dann tauschen kann.

Bei Xenon kann man im günstigsten Falle nur einen defekten Xenonscheinwerfer mit intakter Streuscheibe erwerben, diese mittels Heißluftfön vorsichtig entfernen und dann mit Sikaflex o.ä. wieder beim alten Scheinwerfer einkleben.
 
Das ST Gespann rausgezogen - TÜV April abgelaufen. Dachte, die hat noch ein Jahr. Die Zeit vergeht.
Standlichtbirne gewechselt.
Heute 5 vor 8 zum TÜV - der Hof schon halb voll. Alle mit Termin.
An der Kasse: "ohne Termin"? Das dauert.
Ich warte keine 5 Minuten. Kommt der Prüfer Ahh, das Motorrad ohne Termin!
5 nach halb neun war ich (nach 12 Km Fahrt) wieder zu Hause.
Mit neuem TÜV!
Danke TÜV!
 
Spontan heute morgen ohne Termin mal die Werkstätten im Ort abgefahren und bei einer stieg der Ingenieur grade aus dem Auto aus.
Gute 20 Minuten später bin ich mit frischem Stempel wieder vom Hof gefahren.
%hipp%:hurra:

Schönes Wochenende, Ralf
 

Anhänge

  • D0DA7684-F272-45CA-BA0C-77A8FEB6378D.jpg
    D0DA7684-F272-45CA-BA0C-77A8FEB6378D.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 135
Samstag zur KÜS. Das alte Gespann braucht eine neue HU. War kein Thema. Der Prüfer konnte sogar Gespann fahren. Vor der Probefahrt hat er gefragt ob der Tank voll wäre. Er wäre dann mal weg. . .



Stephan
 
Ja, sogar auf zeitgemäßen Korrosionsschutz verzichtet der Hersteller. Hohlraumversiegelung rüstet der Importeur im Rahmen der Möglichkeiten und gegen Aufpreis nach.

So wie auch renommierte Deutsche Hersteller.

Unsere Familienkutsche . Mercedes VIANO - ist bekannt dafür, dass er rostet, Mercedes hat das nie in den Griff bekommen. Wir haben es vorher gewusst und trotzdem gekauft. Hohlräume mit Mike - Sanders versiegelt, Unterbodenschutz drauf und gut ist.

Gruss

Sascha
 
"Du bist aber früh dran!" sagte mein alter Weggefährte, als ich 8:50 Uhr mit der GS vor seiner Prüfstelle stand. (öffnen um 9 Uhr)
Also noch 10 min über die Schlechtigkeit der Welt palavert, dann Fahrgestellnr., Beleuchtung, Bremsen überprüft. Rüssel in die Tröte.....alles Roger!
Alte Plakette ab, neue drauf.
74 € Elektrocash.....und weitergeschimpft. :D :D :D
DemnäGSt gehen wir mal wieder auf ein Feierabendbierchen. :bier:

VG
Guido
 
....vorletzte Woche ein paar technische Änderungen vom TÜV abnehmen und bescheinigen lassen, für heute 15:30 Termin bei der Zulassungsstelle in Dülmen online gebucht.
15:29 wurde meine Nummer aufgerufen, 15:40 11€ bezahlt und mit den geänderten Papieren das Gebäude verlassen - perfekt, just in time!

Weiter so - großes Lob an die Zulassungsstelle in Dülmen!!

Ebenfalls ein großes Lob an den TÜV in Herten, fachlich fundiertes Gespräch und freundlicher Prüfer!

Gruß - Thomas
 
Weiter so - großes Lob an die Zulassungsstelle in Dülmen!!

Gruß - Thomas


Unsere Zulassungsstelle schottet sich seit über einem Jahr komplett ab. Keine privaten Termine sind möglich. Termine gehen nur über kostenpflichtige Zulassungsdienste oder Autohäuser. Selbst jetzt wo der Inzidenzwert bei fast Null liegt. Ist halt ein besonders gefährdeter Berufszweig. X(

Liebe Grüße
Frank
 
Unsere Zulassungsstelle schottet sich seit über einem Jahr komplett ab. Keine privaten Termine sind möglich. Termine gehen nur über kostenpflichtige Zulassungsdienste oder Autohäuser. Selbst jetzt wo der Inzidenzwert bei fast Null liegt. Ist halt ein besonders gefährdeter Berufszweig. X(

Liebe Grüße
Frank

Vorsichtsmaßnahmen waren und sind ja berechtigt, aber darüber würde ich mich beim Bürgermeister beschweren.
 
Zurück
Oben Unten