• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tacho und Drehzahlmesser ohne Antriebswellen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.587
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ein neues Spielzeug.

Kein Tacho und Drehzahlmesser ohne Antriebwellen.
P1110128.jpg P1110129.JPG

Links /5 Rechts China

Funktioniert auf Anhieb an der Ignitech Zündung. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler im kleinen Display. Ansteuerung über GPS.
Preis 75€

Gruß
Walter
 
Hallo,

ein neues Spielzeug.

Kein Tacho und Drehzahlmesser ohne Antriebwellen.
Anhang anzeigen 293580 Anhang anzeigen 293581

Links /5 Rechts China

Funktioniert auf Anhieb an der Ignitech Zündung. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler im kleinen Display. Ansteuerung über GPS.
Preis 75€

Gruß
Walter

jaaaa, hab ich auch schon bei ebay entdeckt - reedsensor ziehe ich jedoch vor (wie genau ist der TAcho in Kurven). Und ist schon genial, was China für den kleinen Euro
 
Stichwort GPS: Was zeigen die im Tunnel an? ?(
Ernst gemeinte Frage, denn die Geschwindigkeitsanzeige meines GARMIN friert dort ein.
Das Problem jedes rein GPS-basierten Tachos, Navigationsgeräte etc.

Was sich gut bewährt hat, ist die zusätzliche Verwendung eines Radsensor-Signals als zweite Quelle der zurückgelegten Wegstrecke und eines Gyro-Sensors oder Fluxgate-Kompasses zum Erkennen von Richtungsänderungen.

Die "alten" VDO-Navis setzten diese Technik ein. Der Abrollumfang des Rades musste dort nicht konfiguriert werden, sondern wurde durch einen dauernden automatischen Abgleich mit dem GPS-Signal ermittelt. Nach einem Radwechsel brauchte es ein paar km, bis der Abgleich abgeschlossen war. Dann war das aber sehr genau und funktionierte auch im Tunnel.
 
Das Problem jedes rein GPS-basierten Tachos, Navigationsgeräte etc.

.

Die "alten" VDO-Navis setzten diese Technik ein. Der Abrollumfang des Rades musste dort nicht konfiguriert werden, sondern wurde durch einen dauernden automatischen Abgleich mit dem GPS-Signal ermittelt. Nach einem Radwechsel brauchte es ein paar km, bis der Abgleich abgeschlossen war. Dann war das aber sehr genau und funktionierte auch im Tunnel.

Nicht nur die "alten" VDO-Navis taten dies. Jedes fest eingebaute Autonavi und Nachrüst-Radio-Navi System greift über den Can-Bus das Wegstreckensignal ab und "navigiert" auch im Tunnel. Can-Bus sucht man beim 2V-Boxer natürlich vergeblich.
 
Ich stelle mir gerade vor, den knapp 8 km langen Rennsteigtunnel der A 71 mit seiner auf 80 km/h begrenzten Geschwindigkeit und zwei (Infrarot-)Blitzern in seinem Verlauf ohne jegliche Orientierung für die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit zu durchfahren :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Zeigen die Dinger bei Ausfall des Sat-Signals wenigstens die aktuelle Uhrzeit von Peking an???
Wenn man schon keinen Fluxkompensator und keinen Dosenbus hat wäre das doch besser wie nichts!!!!
:D:D:D:D

Gruß

Kai
 
Wie mir Hans-Jürgen (Slash6) beim letzten Plauderabend Süd" plausibel erklärt hat, stimmt die angezeigte Geschwindigkeit des GPS am Berg, aufgrund der "Schiefen Ebene", ebenfalls nicht.
Wie man's macht, macht man's verkehrt! :D

VG :wink1:
Guido

Hallo,

der Schlupf am Reifen ist größer der zusätzlichen Wegstrecke der Steigung. Nun kommt es hat darauf an, fahre ich flott den Berg rauf oder das Tempo von Slash6. Die theoretische Betrachtung hinkt dann spätestes beim Bergabfahrten.
Zu Tunnel möchte ich erinnern an einen Brand im Tunnel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mont-Blanc-Tunnel#Der_Tunnelbrand_von_1999
Das fahre ich lieber über den Sankt Bernard, alte Paßstraße.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie mir Hans-Jürgen (Slash6) beim letzten Plauderabend Süd" plausibel erklärt hat, stimmt die angezeigte Geschwindigkeit des GPS am Berg, aufgrund der "Schiefen Ebene", ebenfalls nicht.
Wie man's macht, macht man's verkehrt!

Und je höher man in den Bergen fährt desto ungenauer ist die Ansage.
So hat mir mal der ADAC erklärt.
Manfred
 
Und je höher man in den Bergen fährt desto ungenauer ist die Ansage.
So hat mir mal der ADAC erklärt.
Manfred

Wieso das denn?????(
Du brauchst für eine saubere Berechnung mit GPS mindestens drei Satelliten. Da diese üblicherweise auch in 2000 m Höhe immer noch deutlich ÜBER Dir sind und Du dort auch leichter mehrere erreichst, dürfte es eher genauer sein als in einem Tal oder in einer Stadt.

Gruß

Kai
 
Als ich 2004 in den franz. Bergen rumkurvte sollte ich einmal links abbiegen, den Abhang hoch oder rechts ins tiefe Tal. Die Ortschaften fand das Ding auch nicht mehr.
Damals hatte der ADAC einen großen Navi Test gemacht.
Als ich dann diese Frage stellte wurde mir erklärt das, je höher ich komme eine größere Mißweisung zwischen Navi und Sateliten auftritt.
Manfred
 
Wieso das denn?????(
Du brauchst für eine saubere Berechnung mit GPS mindestens drei Satelliten. Da diese üblicherweise auch in 2000 m Höhe immer noch deutlich ÜBER Dir sind und Du dort auch leichter mehrere erreichst, dürfte es eher genauer sein als in einem Tal oder in einer Stadt.

Gruß

Kai

Vier meines Wissens nach. X/Y/Z und die Zeitreferenz. Außer dein GPS-Gerät hat eine integrierte Atomuhr eingebaut.

Gruß Bernhard
 
Als ich 2004 in den franz. Bergen rumkurvte sollte ich einmal links abbiegen, den Abhang hoch oder rechts ins tiefe Tal. Die Ortschaften fand das Ding auch nicht mehr.
Damals hatte der ADAC einen großen Navi Test gemacht.
Als ich dann diese Frage stellte wurde mir erklärt das, je höher ich komme eine größere Mißweisung zwischen Navi und Sateliten auftritt.
Manfred

Das kenne ich aber auch bei engen Serpentinenstrecken in deutlich geringerer Höhe. Das hat aber weniger mit der prinzipiellen Ungenauigkeit des zivilen GPS zu tun (immerhin seit dem Jahr 2000 5 bis 10 m) sondern eher mit der Qualität der Kartendaten bzw. der Software im Navi. Karten sind halt "Verebnungen", also eine Art von Abstraktion und gerade in entlegeneren Gebieten oft nicht genau. Bei ner engen 180 Grad Serpentine weiss dann das Navi nicht mehr auf welcher Seite der Kurve du bist weil Kartendaten und gemessene Wegpunkte nicht übereinstimmen.
Und der Bernhard hat Recht... ohne den genauen Laufzeitenvergleich geht es nicht. Drei Satelliten sind da zu wenig.

Gruß

Kai
 
Hallo,

das Vermessungsnetz in Deutschland Gauß-Krüger wird auf eine Bezugshöhe von 100 m NN gerechnet. Andere Länder haben andere Bezugshöhen. So hat der Mont Blanc 3m Unterschied zwischen den französischen und italienischem Netz. Das die Erde zudem keine Kugel ist, verschweigen wir höflich. Das GPS mißt nun Laufzeiten der Signale und läßt die nationalen Besonderheiten unberücksicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gauß-Krüger-Koordinatensystem

Gruß
Walter
 
Hallo,

das Vermessungsnetz in Deutschland Gauß-Krüger

Gruß
Walter

Hallo Walter,
da bist nicht so ganz auf Stand. M.W. gibt es kein Bundesland mehr mit GK, alles auf UTM32 umgestellt.
Meines Erachtens ein absolut überflüssiges Riesentheater, das alle - von den Kommunen bis zu den Herstellern von GIS-Software - nur noch genervt hat.

Im zweiten Absatz ist es erläutert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Terrestrisches_Referenzsystem_1989

Gruß
Andreas
 
Hallo Walter,
da bist nicht so ganz auf Stand. M.W. gibt es kein Bundesland mehr mit GK, alles auf UTM32 umgestellt.
Meines Erachtens ein absolut überflüssiges Riesentheater, das alle - von den Kommunen bis zu den Herstellern von GIS-Software - nur noch genervt hat.

Im zweiten Absatz ist es erläutert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäisches_Terrestrisches_Referenzsystem_1989

Gruß
Andreas

Hallo,

bin halt schon seit 20 Jahren in Rente. :&&&:
Auf dem elektronischen Sektor hat sich viel getan. Gestern lief ein Vermesser vor dem Haus herum und das Tachymeter ist ihm als Ziel gefolgt.:schock:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,


ad GPS Genauigkeit - dafür gibt es "Differential GPS" ohne das würde heute in der Landwirtschaft schon fast nichts mehr gehen (da kommen dann noch andere Satellitendaten dazu z.B. Bodenbeschaffenheit, NDVI ...)

Geregelt unter anderem im §57 StVZO seit mindestens 1974. Auszug aus der Richtlinie von 1975 ... "Richtlinie 75/443/EWG des Rates vom 26. Juni 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Rückwärtsgang und das Geschwindigkeitsmeßgerät in Kraftfahrzeugen"

"4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen "

Von daher darf ein rein GPS basiertes "Geschwindigkeitsmessgerät" nicht als alleiniger Tacho verwendet werden ....


Alexander
 
Zurück
Oben Unten