LED Blinker mit LED Kontrolleuchte GS Brotdose

carello

Teilnehmer
Seit
27. Jan. 2013
Beiträge
72
Ort
Chemnitz
Hallo, ich habe an meiner 88‘er GS Brotdose mit Original-Kabelbaum
jetzt LED Blinker in Verbindung mit einem lastunabhängigen Blinkrelais (3-polig) verbaut.
Auch die Kontrolleuchten im Cockpit ist eine LED-Nachrüstplatine.
Relais ist richtig angeschlossen, jetzt blinkt die andere Seite mit halber Helligkeit mit.
Kann es sein das die Kontrolleuchte in dem Fall eine (beidseits durchgängige) Glühbirne und keine Diode sein muss?
Vielen Dank für eine Erleuchtung!
Grüße Daniel
 
Zieh mal den Stecker von den Kontrolleuchten ab Wenn es dann immer noch so ist, mal die Anschlüsse am Relais prüfen.


Hans
 
Hallo, nach Abziehen des Steckers im Cockpit funktioniert der Blinker, allerdings habe ich jetzt einen Kriechstrom, also in der nichtblinkenden Phase glimmt der Blinker trotzdem mit halber Leuchtstärke.
Ich vertiefe mich nochmal in die tolle DB.
Gruß Daniel
 
Wurde nur die BKL durch eine LED ersetzt? Das reicht nicht. In der Originalschaltung bildet sie eine "Brücke" zwischen rechten und linken Blinkern.

Blinker LED-Technik :db:

Das muss aufgetrennt und durch eine Diodenschaltung ersetzt werden.

Y-Diodenadapter für Blinkerkontrolllampe :db:

Hatte ich auch erst gedacht, aber mit
Auch die Kontrolleuchten im Cockpit ist eine LED-Nachrüstplatine.

müsste das Problem mit der "Richtung" behoben sein.

Hans
 
Hallo, nach Abziehen des Steckers im Cockpit funktioniert der Blinker, allerdings habe ich jetzt einen Kriechstrom, also in der nichtblinkenden Phase glimmt der Blinker trotzdem mit halber Leuchtstärke.
Ich vertiefe mich nochmal in die tolle DB.
Gruß Daniel

Hi,
Bitte mal posten, welche Platine du im Einsatz hast. Als nächstes bitte die Anschlüsse des Relais prüfen, d.h. sitzt gn-sw auf 49, gn-ge auf 49a und br auf 31. Wenn alles stimmt, mal das Relais abziehen. Wenn sie dann noch immer glimmen, muss die Verkabelung ab grün-gelb des Ralais überprüft werden.

Ich vermute, dass das Relais einen weg haben könnte.

Hans
 
allerdings habe ich jetzt einen Kriechstrom, also in der nichtblinkenden Phase glimmt der Blinker trotzdem mit halber Leuchtstärke.
Da hat möglicherweise der Kabelbaum eine Macke!

Bei allen Modellen, die nicht das Tastblinkrelais haben (also auch die "Brotdosen-GS") werden die Blinker erst beim Betätigen des Blinkerschalters an das Blinkrelais angelegt. Im Ruhezustand sind beide Stränge (Blinker rechts bzw. links, blau-schwarz bzw. blau-rot) offen, d.h. an nichts angeschlossen, was Spannung liefern könnte. Das Blinkrelais scheidet als "Verdächtiger" also erst mal aus.

Die Blinkerkontrolle im Cockpit, die mit beiden Strängen verbunden ist, hat im Original auch keinerlei Speisung. Daher kann im Sollzustand also nichts kommen, was die Blinker glimmen lässt.

Da du schreibst, dass die Blinker auch bei abgezogenem Stecker zum Cockpit (und Blinkerschalter auf "aus", richtig?) glimmen, scheidet die LED-Blinkerkontolle aber auch aus.

Daher muss irgendwo im Kabelbaum etwas passieren (eventuell defekte Isolation).
 
Da hat möglicherweise der Kabelbaum eine Macke!


Da du schreibst, dass die Blinker auch bei abgezogenem Stecker zum Cockpit (und Blinkerschalter auf "aus", richtig?) glimmen, scheidet die LED-Blinkerkontolle aber auch aus.

Daher muss irgendwo im Kabelbaum etwas passieren (eventuell defekte Isolation).

Blinkerschalter ist beim „glimmen“ eingeschaltet, rechts oder links.
Kontrolleuchte abgezogen.
Es glimmt in der Blinkphase wo es nicht blinkt.
Ich lege mal zwei neue fliegende Kabel zum Testen heute Abend.
 
Hi

Klassischerweise sind irgendwelche glimmenden Leuchtmittel Hinweis auf einen Massefehler.
Das kann in Deinem Fall aber nur stimmen wenn die Blinker polaritätsunabhängig arbeiten. Klassische Glühbirnen tun das, LED brauchen eine Brückenschaltung; Aber ich will nicht ausschliessen das Deine Blinker so eine Schaltung verbaut haben.
Also auf jeden Fall einmal alle Massepunkte säubern und blank machen.


mfg GS_man
 
Blinkerschalter ist beim „glimmen“ eingeschaltet, rechts oder links.
Kontrolleuchte abgezogen.
Es glimmt in der Blinkphase wo es nicht blinkt.
Wenn die Blinker bei "Blinker aus" nicht glimmen, scheidet der Kabelbaum erst mal aus.

Dann ist die wahrscheinlichste Erklärung, dass deine LED-Blinker bereits bei sehr kleinen Strömen zu leuchten beginnen.

Jeder Blinkgeber, der anlaufen soll, wenn an Klemme 49a Last angelegt wird, muss in irgend einer Form auf das Vorhandensein einer solchen Last prüfen.

Das erfolgt im allgemeinen so, dass Klemme 49a dauerhaft über einen (hochohmigen) Vorwiderstand "gespeist" wird und der Blinkgeber die Spannung an Klemme 49a misst. Wird eine Last (Glühlampe, Leistungs-LED) angeschlossen, sinkt die Spannung an Klemme 49a deutlich ab und der Blinkgeber läuft an.

Dieser fließende Prüfstrom ist so gering bemessen, dass eine Glühlampe dunkel bleibt. Bei LED kann es jedoch (typabhängig) sein, dass sie bei diesen geringen Strömen bereits zu leuchten beginnen. Folge: In der Ruhephase (nur der Prüfstrom fließt) glimmen sie.

Abhilfe bietet in so einem Fall leider nur ein parallel zu den Blinkleuchten geschalteter Lastwiderstand, der den Prüfstrom "schluckt". Welcher Wert benötigt wird, hängt vom Blinkgeber (Prüfstrom) und den LED-Blinkleuchten (Ansprechspannung) ab.
 
Hallo, kurzes spätes Feedback. Nach Einbau von zwei Dioden 1N4001 laut DB
blinkt es wie es soll.
Gruß Daniel
 
Hallo, hier ein Bild der LED Platine. War mit dazu, zum Hersteller kann ich nichts sagen.
Gruß Daniel

IMG_20220318_150841_1.jpg
 
Danke, ist dann wohl nicht die amerikanische Platine. Dann ging der Hinweis von Stefan mit den Dioden in die richtige Richtung.

Hans


Die amerikanische KATDASH Platine sieht so aus:

27553F2C-8907-4138-88EE-C8D80FF796EB.jpg

Auf der sind die Dioden direkt mit auf der Platine.

LG Frank
 

Anhänge

  • D1AB624D-8672-441D-8BF0-D1EA0FC5EFD5.jpg
    D1AB624D-8672-441D-8BF0-D1EA0FC5EFD5.jpg
    178,1 KB · Aufrufe: 12
Hallo Kompetenzzentrum Fahrzeugelektrik,

Ich hab da ein Problem an einem Fremdfahrzeug mit LED
Blinkern. Eigentlich gehört es in eine andere Kategorie aber da liest es niemand.
Es handelt sich um die z125 meiner Tochter, gebraucht gekauft mit auf LED umgebauten Blinkern.
Da tritt genau das Phänomen auch auf, die Blinker blinken zwar irgendwie, werden aber in der Dunkelphase nicht dunkel. Zudem hat die Kontrolllampe beim Blinken Dauerlicht. Ich habe jetzt nach detektivischer Arbeit zumindest das Blinkrelais gefunden, mich über gekürzte Kabel und die amateuerhafte Verlegung geärgert.
Das zweipolige Relais scheint ein originales von Kawa zu sein, also schon mal Mist, weil höchstwahrscheinlich nicht lastunabhängig.
Also was tun..... ich hab die Originalblinker inkl. langem Rahmenheck da... mit abgeschnittenen Kabeln.. mmmm
Ich hab von der Kawa keinen Schaltplan, das einzige was ich rausgefunden habe, ist das Masse wohl gelb-Schwarz ist....
Was meint ihr, ein lastunabhängige Relais inkl. zwei Widerstände irgendwo hinter die Kontrolllampe (LED?) oder kompletter Rückbau und gemaule meiner Tochter?

Gruß

Kai
Der eigentlich mit dem LED Blinkerkram keinen Vertrag hat!
 
Hallo Kompetenzzentrum Fahrzeugelektrik,

Ich hab da ein Problem an einem Fremdfahrzeug mit LED
Blinkern. Eigentlich gehört es in eine andere Kategorie aber da liest es niemand.
Es handelt sich um die z125 meiner Tochter, gebraucht gekauft mit auf LED umgebauten Blinkern.
Da tritt genau das Phänomen auch auf, die Blinker blinken zwar irgendwie, werden aber in der Dunkelphase nicht dunkel. Zudem hat die Kontrolllampe beim Blinken Dauerlicht. Ich habe jetzt nach detektivischer Arbeit zumindest das Blinkrelais gefunden, mich über gekürzte Kabel und die amateuerhafte Verlegung geärgert.
Das zweipolige Relais scheint ein originales von Kawa zu sein, also schon mal Mist, weil höchstwahrscheinlich nicht lastunabhängig.
Also was tun..... ich hab die Originalblinker inkl. langem Rahmenheck da... mit abgeschnittenen Kabeln.. mmmm
Ich hab von der Kawa keinen Schaltplan, das einzige was ich rausgefunden habe, ist das Masse wohl gelb-Schwarz ist....
Was meint ihr, ein lastunabhängige Relais inkl. zwei Widerstände irgendwo hinter die Kontrolllampe (LED?) oder kompletter Rückbau und gemaule meiner Tochter?

Gruß

Kai
Der eigentlich mit dem LED Blinkerkram keinen Vertrag hat!


Kannst du die Leuchte im Cockpit abklemmen, d.h. ggf das Leuchtmittel entfernen? Dann könnte man zumindest mal sehen, ob das Relais vernünftig funktioniert. Der Unterschied zwischen einem last- und einem lastunabhängigem Relais ist nur die Taktfrequenz, der Rest ist gleich.

Hans

ps. ggf ein dreipoliges Relais einbauen, die zusätzliche Masse irgendwo herziehen. Ich mag die zweipoligen nicht ….
 
Sind im Cockpit Leuchten oder LED- Kontrollleuchten verbaut?

Hintergrund: Die meisten Schaltpläne, die ich zum Thema Kawa gefunden habe, haben normale Leuchtmittel, d.h. die Blinkerkontrolle zwischen links und rechts angeschlossen. Das Funktioniert mit LED blinkern nicht und muss, wie in dem G/S Fall mit zwei Dioden und einer weiteren Masseschaltung abgeändert werden.

Hans
 
Hallo Hans,

die Instrumenten Konsole der Ninja ist ne Black Box. Im Kawa Ersatzteilkatalog sind dort auch keine Leuchtmittel gelistet.
(Da ist sonst jedes Blinkerbirnchen drin). Das verwundert mich. Ich kann schwer feststellen ob da ein Halobirnchen oder eine LED drin ist.
Den Strom bekommt das Instrument über nen Sammelstecker.
Das ist alles schön doof ohne Schaltplan, weil im Instrument von der Abs Lampe bis zur Motorkontrolle, Neutrallampe, Drehzahlmesser, Tacho alles reinläuft.
Ich hab langsam Lust, das Ganze einfach aug original umzucrimpen....

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten