• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Blei-Säure- oder Gel- Batterie ?

  • Ersteller Ersteller Q-Biker_Reiner
  • Erstellt am Erstellt am
Ja klar,
aber wie soll man diese Batterien denn umgangssprachlich benennen: Altertümliche Blei-Säure Akkumulatoren mit "freiem".. bzw. neuere geschlossene Gel/ AGM Bleibatterien mit "gebundenem" Elektrolyt???? ?(. :D:D
Na gut.. man könnte sie ja altertümliche tropfende Blei Säure Bombe nennen... :D:D


Gruß

Kai
 
Moin,

die alten sind Nass Akkus, die mit Gel halt Gel Akkus und das neue Zeugs Kuh Ming oder wie auch immer die heißen mögen.

Willy
 
Hallo Kai,
sind AGM-Akkus, Gel-Akkus nicht auch Blei/Säure-Akkus? Bei den AGMs ist nur ein Glasfaserflies zwischen den Platten. Bei den Gel-Akkus ist das Elektrolyt mit Kieselsäure gelartig "eingedickt".
Klugscheissermodus aus.
VG Heinz

Ja klar,
aber wie soll man diese Batterien denn umgangssprachlich benennen: Altertümliche Blei-Säure Akkumulatoren mit "freiem".. bzw. neuere geschlossene Gel/ AGM Bleibatterien mit "gebundenem" Elektrolyt???? ?(. :D:D
Na gut.. man könnte sie ja altertümliche tropfende Blei Säure Bombe nennen... :D:D


Gruß

Kai

Ich nenne sie die Alten offenen Bleibstterien. Neuere sind Ca/Ca werksbefuellte AGM oder eben GEL

Moin,

die alten sind Nass Akkus, die mit Gel halt Gel Akkus und das neue Zeugs Kuh Ming oder wie auch immer die heißen mögen.

Willy

Die neuen AGM und SLA Akkus sind auch Nassakkus aber verschlossen


Alles richtig - ich kann aber verstehen, wenn die Leute von Gel oder Säureakkus reden. Meiner Meinung nach muss nicht jede Person den immer absolut richtigen Begriff nutzen.

Gruss von der Reglerfront

Hans
 
Hans

Naja, der Akku in der Honda hält doppelt so lange wie der in meiner /6.
Nu überlege ich, ins Boot steigen und den Regler tauschen oder gleich auf einen neumodischen elektronischen ausweichen. Die Kohle für das gestern bestellte Balkonkraftwerk schmerzt, die Kohle für die neue Bremspumpe wird schmerzen, da ist es ein Abwasch wenn ich den Regler gleich dazu nehme.

Gruß
Willy
 
Alles richtig - ich kann aber verstehen, wenn die Leute von Gel oder Säureakkus reden. Meiner Meinung nach muss nicht jede Person den immer absolut richtigen Begriff nutzen.

Gruss von der Reglerfront

Hans

Eine Unterscheidung finde ich schon wichtig. Neben AGM-, Gelakkus wird häufig auch vom "Starterakku" gesprochen. Denn, weil sich die Elektronen im AGM wg. des Vlieses langsamer, in dem Gelakku wg. des eingedickten Elektrolyts noch langsamer bewegen als im Starterakku (ohne Behinderung des Elektronenflusses), werden diese meist als Erstausrüstung in Fahrzeugen verwendet.
So startet der 8 Zyl. meines SL mit einem 36 Ah "Starterakku". Im Kofferraum befindet sich für die Komfortelektronik ein 70Ah AGM-Akku. Wie der MB-Verkauf mitteilt, wird zum Anlassen kein AGM-oder Gelakku verwendet/empfohlen.
Meine beiden letzten Harleys wurden jedoch mit einem AGM-Akku ausgeliefert. Startprobleme hatte ich keine.
Im Freundeskreis startet einer seine Yamaha begeistert mit einem leichten Lithiumionenakku, seit Jahren. Abgebrannt ist dem noch nichts.
VG Heinz
 
Eine Unterscheidung finde ich schon wichtig.

Wichtig ja, notorisch drauf hinweisen (damit meine ich nicht dich): Nein. Wer sich auskennt, weiss was gemeint ist. Wenn jemand Gel-Akku (was keine wirkliche technische Bezeichnung ist) zu einem Blei-Flies-AGM-Akku sagt, ist das für mich OK. Ansonsten wird es hier im Forum anstregend, wenn alles nur die richtigen Bezeichnungen angeben sollen/dürfen/müssen. Ich korrigiere ja auch an und ab, jedoch nur dann, wenn es wirklich zu falschen Schlüssen kommen kann. Leben und leben lassen.

Denn, weil sich die Elektronen im AGM wg. des Vlieses langsamer, in dem Gelakku wg. des eingedickten Elektrolyts noch langsamer bewegen als im Starterakku (ohne Behinderung des Elektronenflusses), werden diese meist als Erstausrüstung in Fahrzeugen verwendet.

Öhm, was ist ein Starterakku? Ernst gemeinte Frage mit Bitte um Antwort.

Hans
 
...Öhm, was ist ein Starterakku? Ernst gemeinte Frage mit Bitte um Antwort. ...

Für Nassbatterien gilt:

Starterbatterien sind anders aufgebaut als Traktions- oder Versorgungsbatterien.

Starterbatterien sind für große Ströme und geringe
Entladungstiefe optimiert. Die anderen für mittlere bis geringe Ströme und mittlere bis große Entladungstiefe.

Deshalb ist eine 12 V Starterbatterie oft schon nach einer 50% Entladung kaputt, d.h. nicht mehr hochstromfähig.

Bei VRLA (AGM/Gel Batterien) gibt es größere Überschneidungen der Eigenschaften. Deshalb kann man die Kung Long auch als Starterbatterie nutzen. Edit Obwohl die dünnen Kontaktfähnchen eigentlich schon einen anderen Verwendungszweck signalisieren, nämlich USV bzw. Alarmtechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ja, notorisch drauf hinweisen (damit meine ich nicht dich): Nein. Wer sich auskennt, weiss was gemeint ist. Wenn jemand Gel-Akku (was keine wirkliche technische Bezeichnung ist) zu einem Blei-Flies-AGM-Akku sagt, ist das für mich OK. Ansonsten wird es hier im Forum anstregend, wenn alles nur die richtigen Bezeichnungen angeben sollen/dürfen/müssen. Ich korrigiere ja auch an und ab, jedoch nur dann, wenn es wirklich zu falschen Schlüssen kommen kann. Leben und leben lassen.



Öhm, was ist ein Starterakku? Ernst gemeinte Frage mit Bitte um Antwort.

Hans

Hallo Hans,
den aus meiner Sicht umgangssprachlichen Begriff habe ich gewählt, weil mir kein Besserer einfiel (nass ist das Elektrolyt dieser 3 Ausführungen). Aber ich denke Frank hat die Unterschiede treffend erklärt. Anmerken möchte ich lediglich, das AGM-und Gelakkus nicht so empfindlich auf Tiefentladung und schwächer auf Sulfatierung reagieren.
Aufgrund von Qualitätsunterschieden (z.B. Reinheit/Legierung des Bleis) verwischen sich die von Frank genannten Unterschiede ein wenig.
VG Heinz
 
Im Boot habe ich Verbraucherakkus und einen Startakku.

Mal ganz grob, die Verbraucherakkus geben einen kleinen Strom über längere Zeit ab, ein Startakku liefert kurze Zeit einen hohen Strom.

Die Ampere (A) sind, neben den Amperestunden (AH), in der Regel auch auf dem Akku vermerkt, die sind bei Startakkus höher. Die Ampere sind übrigens auch wichtig um den Anlasser zügig zu drehen, die Amperestunden sind für die Länge eines Startversuches dienlich.

Verbraucherakkus sind, soweit ich weiß, feiner gearbeitet, man findet sie in allen möglichen Anlagen, (Alarmanlagen, Telefonanlagen, Überwachungen) als Puffer oder Notstrom.

Willy
 
Hallo,

Habe mal beim Verkäufer der "Kung Long" gestöbert und eine andere, -für mich- sehr interessante Batterie gefunfen.
Sie wird "trocken und vorgeladen" mit einer sehr hohen Kaltstart-Amperage und einer sehr geringen "Selbstentladung" angeboten.
Ich müßte sie dann noch mit etwa 2 Liter Batteriesäure befüllen, was eigentlich kein Problem ist, da ich jahrelang auch mit verschiedenen Säuren gearbeitet habe.

Bild 409.jpg

Sie hat auch die passenden Abmessungen und die richtige Polung für meine alte Q ...
Der Gesamt-Preisunterschied zur Kung Long hält sich m.E. in Grenzen.

Bin aber in Zweifel, welche nun die "bessere" Wahl ist, da ich -wie gesagt- aus körperlich/gesundheitlichen Gründen die Maschine verkaufen möchte ...

Gruß, Reiner
 
Hallo Reiner,

"Seit dem 01.02.2021 ist es per EU Verordnung verboten Batteriesäure an Endverbraucher zu verkaufen. Wer also künftig eine ungefüllte Batterie kauft, sitzt auf dem Trockenen. Säure gibt es nur noch in der Fachwerkstatt."

Zitat Motorrad 01.03.21

Man bekommt die Säure schon noch her, aber es wird schwieriger.

Lg, der Klaus
 
Seit 2021 ist der Verkauf von Batteriesäure an Privatpersonen nicht mehr zulässig. Du müsstest dich an eine Werkstatt wenden und hoffen, dass die dir das Zeugs auch verkaufen wollen.

Mit einer Long machst du beim Verkauf deiner Maschine sicherlich nichts falsch. Musst nur den freien Platz neben der Batterie ein wenig ausfüllen

Gruß Bernhard
 
Moin Hans,
hier die Seiten aus dem ETK Ausgabe XI/75 zum normalen und "Behördenregler"
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 

Anhänge

  • ETK Ausgabe  XI_75.jpg
    ETK Ausgabe XI_75.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 16
  • Normaler Regler  Bild.jpg
    Normaler Regler Bild.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 23
  • Normaler Regler ETKNr..jpg
    Normaler Regler ETKNr..jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 21
  • Sonderausstattung (Behörde) Bild.jpg
    Sonderausstattung (Behörde) Bild.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 20
  • Sonderausstattung ETKNr..jpg
    Sonderausstattung ETKNr..jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 21
Seit 2021 ist der Verkauf von Batteriesäure an Privatpersonen nicht mehr zulässig. Du müsstest dich an eine Werkstatt wenden und hoffen, dass die dir das Zeugs auch verkaufen wollen.

Mit einer Long machst du beim Verkauf deiner Maschine sicherlich nichts falsch. Musst nur den freien Platz neben der Batterie ein wenig ausfüllen

Gruß Bernhard

Die Abmessungen und Polung der vorher schon erwähnten Long passen zu meiner Maschine.
Und ja, ich habe in mehreren Telefonaten festgestellt, daß die Beschaffung/Befüllung von/mit Batteriesäure ein sehr schwieriges und fast unmögliches Unterfangen ist ...
Bleibt mir eigentlich nur noch die "Qual der Wahl", woher ich eine möglichst günstige "Starterbatterie" beziehen kann.

Bleibt nur die Frage:
Wie wird das mit dem "Batteriepfand" gehandhabt, wenn ich z.B. bei batterie24.de bestelle und bezahle? Schicke ich die "alte" zurück an den Versender, oder kann/darf ich die auch bei örtlichen "Schadstoffstationen" abgeben ?

Gruß, Reiner
 
Für eine Long brauchst du keinen Pfand zu bezahlen, die ist pfandfrei. Der Händler schickt dir die Long einfach zu und gut ists. Den alten Kram gibst du idealerweise regional beim Schadstoffmobil ab, solltest aber vorher schauen, ob sie auch tatsächlich Batterien nehmen und wie das mit dem Pfand abläuft. Es kann sein, dass du dort kein Geld, sondern nur einen Pfandgutschein bekommst.

Den rahmst du dir dann ein und hängst ihn in die Garage... :gfreu:

Gruß Bernhard
 
Hallo Reiner,

das Thema "Pfand" hatte ich bereits im Beitrag #14 erwähnt. :D

VG
Guido

Nachtrag: Noch etwas Lesestoff zum Thema Erhaltung der Long.

Bei längerem Nichtbetrieb trenne ich das Massekabel.
Dadurch ist ein Nachladen der Batterie normalerweise nicht erforderlich. Solltest Du aber dennoch nachladen müssen, dann verwende ein klassisches Ladegerät ohne Erhaltungsladung- und Desulfierungsfunktion.

Wie am besten beim Laden vorgehen? Eine Antwort findest Du hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Thema Batteriewechsel hat sich für mich erledigt.

Ich habe die Maschine mit Zubehör zwischenzeitlich an einen
Liebhaber für zu einem äußerst attraktiven Preis verkauft.

Das Motorrad wird am Montag abgemeldet und am Nachmittag abgeholt.

Gruß, Reiner
 
Long ohne Kung 12V/18Ah fahre ich in der R1100RS. Mal sehen, wie lange diese Batterie hält.....mmmm.
Hilfreich ist der von mir nachgerüstete Trennschalter an der Tankhinterkante/unter dem Sitzbankvorderteil.

Die Säureklötze vorher hielten nie lange wegen dem Display/Uhrzeit.

In der Max habe ich eine der Long ähnliche Batterie aus Polen für 15 Euro vor-die-Haustür-geliefert-Batterie eingebaut. Die bewährt sich bereits und zu wartende Säureklötze baue ich da nicht wieder ein.

In der Horex übernimmt so ein Dingens den Hupendienst exklusiv unabhängig vom restlichen 12V Vape-Bordnetz.

Mehr als 1 Jahr nicht laden war kein Problem.

Fazit : die Drachenbatterie (Long = chinesisch für Drachen :D ) spuckt ewiges Feuer für kleines Geld :hurra:

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Wie sind eigentlich Lithiumakkus zu entsorgen? Erfahrungen?

Im Abfallkalender unserer Stadt werden "Autobatterien" gelistet, Lithium kommt bei denen nicht vor. Ich vermute mal, die nehmen alles, was wie eine "Autobatterie" aussieht, also auch Lithiumakkus, aber probiert habe ich es nicht. Erfahrungen?
 
Wie sind eigentlich Lithiumakkus zu entsorgen? Erfahrungen?

Im Abfallkalender unserer Stadt werden "Autobatterien" gelistet, Lithium kommt bei denen nicht vor. Ich vermute mal, die nehmen alles, was wie eine "Autobatterie" aussieht, also auch Lithiumakkus, aber probiert habe ich es nicht. Erfahrungen?

Ganz normal als "Batterien", der Behälter, wo andere Akkus aller Art, z.B. von Akku-Schraubern, auch angenommen werden.
 
Mein letzter online einschließlich Pfand gekaufter Akku hatte einen Beleg für das Pfand. Ausserhalb hausend habe ich telef. von unserem Abgabestelle für div. Grünabfall, Bauschutt, Elektroschrott etc erfahren wo im Landkreis ich meinen Akku gegen Quittung abgeben kann. Ca. 15 km entfernt konnte ich diesen gegen Quittung abgeben. Nach Einsendung der Quittung an den Verkäufer wurde mir das Pfand überwiesen.
Etwas umständlich, aber durch den Preisvorteil gerechtfertigt. Der regionale Händler wäre rd. 20 %teurer gewesen und hätte eine Banner erst bestellen müssen was für mich eine weitere Anfahrt gewesen wäre.
VG Heinz
 
Zurück
Oben Unten