• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

GS Motor klackert

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Nächste Baustelle:

Trotz Erneuerung der Steuerkette und Neulagerung des Getriebes klackert der Motor noch immer. Beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl hört man ein lautes Klackern aus dem vorderen Motorbereich.
Die Kipphebellager sind in Ordnung.

Ein alter, sehr erfahrener BMW Meister meinte wir sollten den Sitz des großen
Ritzels auf der Nockenwelle prüfen. Es käme vor, das sich der Presssitz löst.
Ich habe von diesem Schaden noch nie gehört.

Die GS ist Bj. 1989

Hat jemand Erfahrung mit diesem Schaden?
 
Kaum Spiel ist OK, spürbares Spiel klappert erst recht. Die dürfen alles, nur nicht schwergängig sein.
Zum Geklapper: Ist gar nicht abwegig, nach dem Kettenrad zu fragen, im BoFo hab ich da mal nen Fred zu dem Thema gesehen, da war genau das das Problem. Habt Ihr eigentlich beim Steuerkettenwechsel auch den Spanner samt Gleitschiene erneuert? Und dann auch schön das Dämpfungselement der Spannerschiene entlüftet? Ist die Gleitschiene korrekt montiert? Die ist nämlich einstellbar, falsche Einstellung verursacht ebenfalls Geräusche.
 
Original von hubi
Und dann auch schön das Dämpfungselement der Spannerschiene entlüftet?

Halllo Willi, ich bin jetzt Zuhause. Das Klappern ist nicht lautern geworden. Die Fahrt war super, das Getriebe lässt sich sehr leicht und exakt schalten. Ich konnte das Geräusch nicht lokalisieren...
Lieben Gruß jochen ( sujo42)
 
@Hubi, es klapperte bereits vor dem Steuerkettenwechsel.
Den Kolben des Kettenspanners haben wir nicht entlüftet.
Gleitschuh und Spannschiene wurden beide erneuert.

Leider habe ich den Tipp mit dem losen Ritzel auf der Nockwenwelle erst später bekommen.

Es bleibt also nichts anders übrig als das "Volle Programm" zu starten:
Kettenkastendeckel runter, Zylinder ziehen....
...der Winter ist noch lang...
 
Original von willi
Nächste Baustelle:

Trotz Erneuerung der Steuerkette und Neulagerung des Getriebes klackert der Motor noch immer. Beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl hört man ein lautes Klackern aus dem vorderen Motorbereich.
Die Kipphebellager sind in Ordnung.

Ein alter, sehr erfahrener BMW Meister meinte wir sollten den Sitz des großen
Ritzels auf der Nockenwelle prüfen. Es käme vor, das sich der Presssitz löst.
Ich habe von diesem Schaden noch nie gehört.

Die GS ist Bj. 1989

Hat jemand Erfahrung mit diesem Schaden?

Willi hat das Geräusch als Klackern bezeichnet. Damit hat er durchaus recht. Ich würde es zur besseren Verständnis auch als heiseres Husten bezeichnen. Also wenn mann anfährt ist so ein leichtes Scheppern/ heiseres Husten/ Klapppern zu vernehmen. Ebenso bei hohem Standgas. Auch da fängt er zu Scheppern / Klackern / heiser Husten an. Dann im normalen Fahrbetrieb ist das Geräusch weg... Was kann das sein ? Hat jemand einen Tipp ?
 
Ich tippe auf eine lose Verschraubung der von den Sturzbügel.
Oder der Hupe.Die Hustet dann. :lautlachen1:

Neh im ernst.Ich kann schon mitfühlen,wenns geräusche sind die man nicht so recht kennt.Da habe ich dann auch keine Ruhe.
 
Das Husten der Hupe ist es leider nicht, auch die Sturzbügel sind fest.
Es könnte vielleicht ein Frosch sein oder ein MP 3 Player der versehentlich mit eingebaut wurde.
Aber irgendwie ist das doch ein ganzschön merkwürdiges Geräusch.
Beunruhigt ein wenig. ))):
 
Also als ich meine Dicke übernommen habe, hatte die auch ein
Klackern. Das habe ich anfangs auf das Ventilspiel geschoben.
Nach dem Einstellen blieb es aber links weiterhin.
Nur durch Zufall kam ich darauf, daß der werte Vorbesitzer
an dieser Stelle falsche Krümmerspannringe verbaut hatte.
Zum Ausgleich dafür aber die Sternmutter wie ein Depp
(Wohl mich langem Hebel) angezogen hat. Der Krümmer
pulsierte und es kam zu Geklappere.

Prüf mal, ab der Krümmer auch fest sitzt.

Grüße
MB
 
Original von hubi
Kaum Spiel ist OK, spürbares Spiel klappert erst recht. Die dürfen alles, nur nicht schwergängig sein.
Zum Geklapper: Ist gar nicht abwegig, nach dem Kettenrad zu fragen, im BoFo hab ich da mal nen Fred zu dem Thema gesehen, da war genau das das Problem. Habt Ihr eigentlich beim Steuerkettenwechsel auch den Spanner samt Gleitschiene erneuert? Und dann auch schön das Dämpfungselement der Spannerschiene entlüftet? Ist die Gleitschiene korrekt montiert? Die ist nämlich einstellbar, falsche Einstellung verursacht ebenfalls Geräusche.

Moin hubi,

ich schätze mal, Du meinst diesen "Fall":
http://boxer-forum.de/dc/dcboard.ph...ic_id=41095&mesg_id=41095&listing_type=search

Gruß,
Rainer (K)
 
Guten Abend...

Das mir dem Klackern, Husten oder Wimmern ))): lässt mich nich in Ruhe.

Matthias ( R210 ) hat in einem Beitrag das Pleuellager angesprochen.
Ich habe heute nachmittag,eine Mail an Herrn K. geschickt von dem ich Felgen für Offroad gekauft habe.ich füge seine Antwort ein:

Hallo Jochen

wie groß ist das Axialspiel der Kipphebel?
Klappern nur bei Last ? links oder rechts ? da Tip ich mal auf eine Pleuellagerschale!

Was meinst Du / Ihr dazu
Lieben Gruss Jochen
 
Pleuellagerschaden hab ich im kalten Zustand und auch unter Last nicht gehört. Erst bei mittleren Drehzahlen mit wenig oder ohne Last hats geklappert (dann aber richtig...)
 
Original von sujo42
Guten Abend...

Das mir dem Klackern, Husten oder Wimmern ))): lässt mich nich in Ruhe.

Matthias ( R210 ) hat in einem Beitrag das Pleuellager angesprochen.
Ich habe heute nachmittag,eine Mail an Herrn K. geschickt von dem ich Felgen für Offroad gekauft habe.ich füge seine Antwort ein:

Hallo Jochen

wie groß ist das Axialspiel der Kipphebel?
Klappern nur bei Last ? links oder rechts ? da Tip ich mal auf eine Pleuellagerschale!

Was meinst Du / Ihr dazu
Lieben Gruss Jochen

hi,

dan-bike hat einmal Recht, dass im kalten Zustand ein defektes Pleuellager nicht klackert; allerdings war im Opener von kaltem/warmem Motor nicht die Rede. sujo42: Wie ist es denn? Tritt Geräusch bei kaltem Motor auf? Oder erst, wenn Du ein paar Km gefahren bist?
Nicht bestätigen kann ich, dass unter Last das Pleuellager ruhig bleibt, im Gegenteil: Wenn ich bei gerade warm gefahrenem Motor richtig Zug drauf gab, fing das Klackergeräusch an (oder wurde richtig hörbar). Ich habe rumgerätselt und meinte auch, das Geräusch irgendwo in der linken Motorseite zu lokalisieren. Letztlich war aber das rechte Pleuellager hin (Haltenase einer Schale war abgeschert).
Der Profischrauber, der letztlich die richtige Idee hatte, meinte, dass die rechten Pleuellager auch eher defekt werden als die linke Seite.
Da das schon eine etwas größere Aktion ist, sollten natürlich alle anderen Möglichkeiten, die hier schon angesprochen wurden, gecheckt werden. Aber wenn das alles nichts bringt, kann es dann nur noch das Pleuellager sein (wobei dann natürlich gleich beide getauscht werden sollten).

mfg
 
Jetzt ist es soweit, das Klackern hat sich nach 100 km in ein wahres Inferno verwandelt. Ich bin stehen geblieben und Willi hat mich mit dem Hänger abgeholt ( vielen Dank ). Jetzt bauen wir ausund sehen nach was es isein kann.Wir werden bestimmt Fragen haben....
 
Pleuellagerschaden

Liebe Frickelbrüder,
gestern Abend haben wir den klackernden Motor geöffnet.
Das Pleuellager des linken Zylinders hat sich verabschiedet.
Pleuel und Kurbelwelle sind auch nicht mehr zu gebrauchen.

Die Ursache ist unklar.
Wonach müssen wir suchen um die Ursache des Schadens zu finden?
Auf was müssen wir beim Einbau einer anderen Kurbelwelle achten?
Können irgendwelche Ölbohrungen verstopft sein?
 

Anhänge

  • L1000927.jpg
    L1000927.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 336
und hier die Bilder des Grauens
 

Anhänge

  • L1000931.jpg
    L1000931.jpg
    102 KB · Aufrufe: 347
  • L1000932.jpg
    L1000932.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 340
  • L1000934.jpg
    L1000934.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 356
  • L1000927.jpg
    L1000927.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 316
Verwende mal die Suchfunktion dazu hier und auch im BoFo, da hast Du tagelang lesestoff.
Der "Stift" fixiert die Lagerschale des vorderen Kurbelwellenlagers, wenn der rausfällt kann sich die Schale verdrehen und dabei den Ölkanal zur Kurbelwelle verschließen.
Wenn der Stift rausfällt findet er sich in der Ölwanne wieder...
 
Die KW müsste man durch Abschleifen auf das erste Untermaß retten können, das Pleul ist hin.
Wenn "der" Stift schuld ist, ist wohl auch der vordere KW-Hauptzapfen betroffen.
 
Original von manzkem
Die KW müsste man durch Abschleifen auf das erste Untermaß retten können, das Pleul ist hin.
Wenn "der" Stift schuld ist, ist wohl auch der vordere KW-Hauptzapfen betroffen.

Das Überschleifen ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen. Das führt manchmal, bei nicht 100%er Ausführung zu Sollbruchstellen (insbesondere der Übergang von den Hubzapfen zur Kurbelwange ist kritisch). Also einen richtigen Profi ranlassen, der das nicht nur einmal im Jahr macht.
 
Genau, alter Frangge! ;)
Rechts und links der Lagerfläche brauchts kleine Radien, damit im Dauerbetrieb die Kerbwirkung nicht
dafür sorgt, dass zwei Kurbelwellen im Motor sind. :entsetzten:
 
Zurück
Oben Unten