• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schaumstoff

Bagger

Teilnehmer
Seit
28. Mai 2020
Beiträge
61
Ich bin gerade dabei meine R100/7 in Richtung Scrambler umzubauen.
Die original Sitzbank finde ich eigentlich super bequem deswegen würde ich gern bei der neuen Sitzbank zumindest den gleichen Schaumstoff verwenden. Im Internet finde ich nur dieses Verbundschaumstoff, habe auch welches da, gefällt mir aber nicht, erstens zu hart (also härter wie original) und zweitens verhält es sich ganz anders.

Weiß jemand welchen Schaumstoff BMW verwendet hat?
Oder was ist ähnlich?

Danke 🙏
 
Hallo,
die meisten Sitzbänke werden mit dem Verbundschaumstoff RG 120 belegt.Was deiner im Speziellen ist kann ich natürlich nicht sagen.Da hilft wohl nur ausprobieren. Vg Werner
 
Ja genau dieses Verbundschaumstoff RG120 und RG140 habe ich da, das ist nicht zu vergleichen mit dem original BMW Schaumstoff.
Original BMW ist eine Art PUR Schaumstoff, ist viel weicher als RG120
Es verhält sich anders, original formt sich und gibt nach.
Verbundschaumstoff formt sich überhaupt nicht, das ist wie ein Brett auf Federn, es gibt flächig nach.
 
Wie wäre es mal einen Autosattler zu kontaktieren? Gibt es eigentlich überall und der kann mit Sicherheit helfen.
Gruß Dennis
 
Ich bin gerade dabei meine R100/7 in Richtung Scrambler umzubauen.
Die original Sitzbank finde ich eigentlich super bequem deswegen würde ich gern bei der neuen Sitzbank zumindest den gleichen Schaumstoff verwenden. Im Internet finde ich nur dieses Verbundschaumstoff, habe auch welches da, gefällt mir aber nicht, erstens zu hart (also härter wie original) und zweitens verhält es sich ganz anders.

Weiß jemand welchen Schaumstoff BMW verwendet hat?
Oder was ist ähnlich?

Danke 🙏

Ich weiß nicht, wo Du im Internet suchst, aber wenn Du bei eBay "Schaumstoff" eingibst, bekommst Du Angebote ohne Ende, ohne "diesen Verbundschaumstoff", in allen Raumgewichten, Farben und Zuschnitten.
 
Dirk,
natürlich gibt es unzählige Schaumstoffe online zu finden, nur woher weiß ich dass die geeignet sind? Halten sie ihre Form oder sind sie nach kurzer Zeit durchgesessen?
 
Weshalb besorgst Du Dir nicht eine günstige, gut erhaltene BMW-Sitzbank und verwendest deren Schaumstoff?
Oder gar den von Deiner eigenen?

Gruss
Carsten
 
Weshalb besorgst Du Dir nicht eine günstige, gut erhaltene BMW-Sitzbank und verwendest deren Schaumstoff?
Oder gar den von Deiner eigenen?

Gruss
Carsten

Das war auch mein erster Gedanke.
wird wohl so sein das ich eine Schicht vom original Schaumstoff verwende.
 
Hi,

ich habe die BMW Bank geöffnet und den Schaumstoff zurecht
geschnitten/schliffen, allerdings wurde die Neue smarter

Gruß Frank
 
Das war auch mein erster Gedanke.
wird wohl so sein das ich eine Schicht vom original Schaumstoff verwende.
Falls Du Deine originale /7-Sitzbank nicht schlachten willst, kannst Du natürlich auch jede andere, die ebenfalls einen guten Sitzkomfort bietet, nehmen.
Das Angebot an gebrauchten Sitzbänken, z. B. von älteren Japanern, ist groß, mit defektem Bezug oder sonstigen kleinen Mängeln sind sie meistens auch sehr günstig.

Gruss
Carsten
 
Nach meiner individuellen Erfahrung sind die Schaumstoffe aller BMW-Sitzbänke zu weich. Wenn man also 'beigeht' wäre meine Empfehlung härtere Schaumstoffe zu verwenden. Als Unterlage nehme ich dabei gern 10 mm Moosgummi. Ich bin ein hagerer Typ und so drücken sich die Sitzknochen gern mal ganz durch. Ich fahre nicht sehr häufig, aber wenn dann gern acht Stunden Nettozeit im Sattel. Weiches Material ist da nicht sinnvoll.
Ich verstehe allerdings auch Radfahrer nicht, die immerzu nach einem weichen Sattel suchen. Ich nutze auf meinen Rädern ausschließlich Brooks-Sättel. Aber das ist meine ganz persönliche Erfahrung und ein anderes Thema. Jeder muß für sich das geeignete finden, mitunter ist das ein langer Weg...
Gruß
Ulle
 
Nach meiner individuellen Erfahrung sind die Schaumstoffe aller BMW-Sitzbänke zu weich. Wenn man also 'beigeht' wäre meine Empfehlung härtere Schaumstoffe zu verwenden. Als Unterlage nehme ich dabei gern 10 mm Moosgummi. Ich bin ein hagerer Typ und so drücken sich die Sitzknochen gern mal ganz durch. Ich fahre nicht sehr häufig, aber wenn dann gern acht Stunden Nettozeit im Sattel. Weiches Material ist da nicht sinnvoll.
Ich verstehe allerdings auch Radfahrer nicht, die immerzu nach einem weichen Sattel suchen. Ich nutze auf meinen Rädern ausschließlich Brooks-Sättel. Aber das ist meine ganz persönliche Erfahrung und ein anderes Thema. Jeder muß für sich das geeignete finden, mitunter ist das ein langer Weg...
Gruß
Ulle


Ich besitze mehrere Motorräder und die BMWs kann ich problemlos 4-5 Stunden fahren da fang ich an was zu merken am Popo.
Meine Guzzi fängt an richtig zu schmerzen nach 1h
Deswegen war mein Wunsch gleiche bzw. Ähnliche Materialien zu verwenden für die Scrambler Sitzbank.
Ja Gut es spielt auch die Form eine Rolle usw. dennoch so nah wie möglich am Original zu bleiben macht schon Sinn.
 
Zurück
Oben Unten