Drehzahlmesser bleibt bei 4500rpm stehen

Phil2V

Einsteiger
Seit
17. Juni 2023
Beiträge
5
Hallo zusammen,

als Neuling zu meiner Person: ich bin Philipp, 30, aus der Nähe von Frankfurt a.M und seit einiger Zeit Reparaturbeauftragter einer R100GS von 1988.
Ich bezeichne mich mal als technisch versiert und bin auch in der Lage die heilige Reparaturanleitung zu lesen.

Nun zu meinem Problem. Die GS hat den kleinen elektronic Drehzahlmesser im Eierbecher.
Dieser arbeitet bis genau 4500rpm einwandfrei und bleibt dort wie festgenagelt stehen, wenn man höher dreht. Darunter funktioniert er dann entsprechend wieder normal.
Hat jemand eine Idee zu diesem Verhalten?

Falls es weiterhilft, vor einiger Zeit habe ich die Zündspule getauscht und vor kurzem war ich an dem linken Kombischalter, weil die Blinker links nur in einer Schalterposition richtig funktionieren.
Ansonsten habe ich nichts angerührt, was mit der Elektrik zu tun hat.
Seit wann der Fehler auftritt kann ich nicht sagen, da es nicht meine ist. Ich habe zumindest in Erinnerung, dass es nach dem Zündspulenwechsel noch normal funktioniert hat.


Freue mich auf Antworten
Philipp
 
Hat jemand eine Idee zu diesem Verhalten?
Möglicherweise(!) hat sich im Inneren eine Anschlusslitze gelöst und blockiert das Drehspulinstrument (hab ich bis jetzt allerdings nur einmal gesehen).

Könnte aber auch ein "angeschossener" Kondensator sein.

Ich kann jedenfalls die Elektronik des DZM messtechnisch prüfen. Bei Interesse melde dich per PN.
 

Anhänge

  • IMGP1058.jpg
    IMGP1058.jpg
    137 KB · Aufrufe: 91
  • IMGP1059.jpg
    IMGP1059.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 96
Das geht hier ja rasend mit den Antworten, super.
Also liegt die Problematik nach eurer Ansicht eher im Gerät als am Signal (von der Zündspule)?
Könnte mir da auch keinen Reim drauf machen, wieso das Signal ab 4500 abbrechen sollte.

@dl6dx

Ich melde mich gerne. Wäre so ein Defekt denn wirtschaftlich reparabel?
 
Wäre so ein Defekt denn wirtschaftlich reparabel?
Da die "kleinen" Drehzahlmesser quasi "Unobtainium" sind, dürfte sich eine Reparatur ohnehin lohnen.

Und solange kein mechanischer Defekt (Messwerk o.ä.) vorliegt, sollte das in 1/2 Stunde erledigt sein. Neue Frontringe hab ich da, das Bördeln erledigt ein benachbarter Forumsuser auf der Drehbank. Alles weitere gern per PN.
 
Danke habe dir geschrieben. Unobtainium ist auch ein schöner Begriff.
 
Auf dem Teststand (Funktionsgenerator mit nachgeschalteter Impulsstufe) läuft der DZM sauber bis zum Endanschlag bei 8000 U/min hoch (und wieder herunter). Der Anzeigefehler ist etwas größer als bislang gesehen, aber noch nicht "pathologisch". Ein Neuabgleich wird helfen.

Das Messwerk selbst ist etwas schwergängig, sieht man beim Rücklauf auf Null. Warum, wird sich nach dem Öffnen zeigen.

Woher die "Grenze" bei 4500 U/min kommt, ist damit weiterhin unklar.

Der Ball ist also wieder im Feld...
 
Vielen Dank nochmal an dich Stefan für den tollen Support bisher und weiterhin.

Ich schätze mal, mit Hausmitteln (also ohne einen Teststand wie deinen) ist es nicht möglich, das von der Zündspule kommende Signal auszuwerten?
 
Die wesentliche Frage ist: "Verpasst" der DZM eingebaut im Bordnetz Zündimpulse oder gehen sie (wie auch immer) verloren?

Am Fahrzeug sollte man sich ansehen, was am DZM ankommt (Oszilloskop). Die Motometer-DZM werten die positiven Pulse an Klemme 1 aus, die sich durch die Selbstinduktion der Zündspule ergeben. Deren Pegel ist normalerweise recht hoch (bis zu 100V in der Spitze). Die Eingangsschaltung ist so ausgelegt, dass > 60 V benötigt werden, um "durchzukommen".

Wenn das Signal bei hoher Drehzahl zu schwach wird, wäre das eine Erklärung. Genau so gut könnte es aber sein, dass die Elektronik des DZM grenzwertig ist. Das wird sich aber hoffentlich nach dem Öffnen zeigen.

(Für die Mitleser: Das wird wegen Urlaubs erst in knapp zwei Wochen sein.)
 
Nun die Lösung für die Nachwelt:

Beim zerlegen des DZM ist Stefan ein Glühbirnchen entgegen gekommen, was sich wohl irgendwann mal da rein verirrt hat und zu der Blockade geführt hat.
Nun funktioniert er wieder einwandfrei!

Also falls ihr mal einen DZM ohne Leuchtmittel vorfindet, hat sich dieses möglicherweise im DZM versteckt.
 
Zurück
Oben Unten